Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

ich kann mir nicht vorstellen das wir dieses Thema nicht schon mal hatte, aber ICH konnte nichts finden :confused:

 

Es gibt so Additiv für die Hydrostößel, meine klappern gerne mal... Ist sowas zu empfehlen oder sind das alles nur Placebo's?

 

BSP:

 

LiquiMoli

HYDRO-STÖSSEL-ADDITIV

 

 

Vielen Dank und Grüße

 

Alex P.

Moin zusammen,

 

ich kann mir nicht vorstellen das wir dieses Thema nicht schon mal hatte, aber ICH konnte nichts finden :confused:

 

Es gibt so Additiv für die Hydrostößel, meine klappern gerne mal... Ist sowas zu empfehlen oder sind das alles nur Placebo's?

 

BSP:

 

LiquiMoli

HYDRO-STÖSSEL-ADDITIV

 

 

Vielen Dank und Grüße

 

Alex P.

 

Moin Alex,

 

guckst Du mal dem hier:

 

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htm#_Toc100759129

 

Viele Grüße

 

Andreas

...recht hast du - hatten wir hier schonmal - finds aber auch nicht auf anhieb...:rolleyes: es gibt hier jemanden, der "schwört" auf wynns produkte... naja, wann und wie lange klappern denn deine hydros...???...

ich gestehe - ich hab auch bei mir mal diese wynns zeugs probiert - null effekt... meine klappern i.d.r. nach dem kaltstart und je nach temp noch ein wenig länger... warmgefahren kann man hören, dass sie im stand dann ab und an mal für ein paar sek. leise klappern, um danach wieder zu verstummen...

 

naja, denke mal bei einem 300tkm kopf (der meinige), der noch nicht revidiert ist, ist das nicht wirklich verwunderlich. denke, wenn du dass dauerhaft lösen möchtest solltest du dir nen anderen kopf besorgen, den aufarbeiten bzw. mindestens deine stössel alle entnehmen und reinigen. also kochen, auspressen, kochen auspressen, bis kein schmodder mehr kommt... defekte stössel sollte man beim "drücken" entlarven können - die lassen sich in der regel bedeutend einfacher drücken, als intakte...

  • Autor

interessanter link... demzufolge sollte ich es einfach versuchen :smile:

 

ansonsten kann ich wizards beschreibung bestätigen, ebenfalls über 300tkm, nach dem starten manchmal die ersten minuten, aber interessanterweise auch wenn es bereits weg ist im leerlauf manchmal sporadisch wieder!

Hydros klappern.

 

Meine auch nach dem Fahrzeugkauf.

 

Ölwechsel gemacht ( Mobil-1 ) dann war nach 300 km Ruhe....

 

Ist jetzt vorbei.:biggrin:

Ihr sollt ja auch mal das Öl wechseln- und nicht nur das Zeugs reinkippen :rofl: :biggrin:
  • Autor

scherzkeks :smile:

 

werde das zeug reinkippen, ca. 500km AB fahren und dann wechseln :top:

Hm da gibt es doch noch ein Rückschlagventil... damit die Druckseite vom LAder nichts in die Entlüftung reindrückt...die mal prüfen... ich glaube das mögen die HS nicht.
  • Autor
wenn du die aussage bzw. bauteile noch ein wenig präzesieren könntest würde ich glatt mal schauen gehen...
Hm da gibt es doch noch ein Rückschlagventil... damit die Druckseite vom LAder nichts in die Entlüftung reindrückt...die mal prüfen... ich glaube das mögen die HS nicht.

 

 

...?????:confused:...

 

da gibts maximal das bypass-ventil - was meiner meinung nach mit den hydros bzw. dem raum, in dem sie arbeiten - also unter dem ventildeckel - nichts zu tun hat. das andere wäre die kurbelgehäuseentlüftung - und die ist, zumindest bei mir, inklusive rückschlagventil in ordnung...

...?????:confused:...

 

da gibts maximal das bypass-ventil - was meiner meinung nach mit den hydros bzw. dem raum, in dem sie arbeiten - also unter dem ventildeckel - nichts zu tun hat. das andere wäre die kurbelgehäuseentlüftung - und die ist, zumindest bei mir, inklusive rückschlagventil in ordnung...

 

Ventil sitzt oben rechts am Ventildeckel.

 

Wenn man von der Fahrerseite aus am linken Kotflügel steht.

Ich habe versucht es im EDC zu finden ohne Erfolg.

Ventil sitzt oben rechts am Ventildeckel.

..

 

Ja, genau von diesem schrieb wizard bereits.

Additive

 

Guten Morgen,

 

es mag vielleicht etwas lästerlich klingen, aber woher wissen die Additive wo sie im Motor hin müssen ? Habe auch schon über Hydrostößelreiniger nachgedacht aber wie findet der seinen Weg ? Und dann der Ventilreiniger ?:smile: :biggrin: vielleicht ist das ja nanotechnologisch bald möglich. Gruß Wolfgang

Guten Morgen,

es mag vielleicht etwas lästerlich klingen, aber woher wissen die Additive wo sie im Motor hin müssen ? Habe auch schon über Hydrostößelreiniger nachgedacht aber wie findet der seinen Weg ? Und dann der Ventilreiniger ?:smile: :biggrin: Gruß Wolfgang

S'ist vermutlich wie mit den Spermien... :elefant:

 

Guten Morgen allerseits

 

Grufti

S'ist vermutlich wie mit den Spermien... :elefant:

 

Guten Morgen allerseits

 

Grufti

 

...gerd, gerd - nicht, dass du hier noch welche auf komische ideen bringst...:rolleyes:

Ventil sitzt oben rechts am Ventildeckel.

 

Wenn man von der Fahrerseite aus am linken Kotflügel steht.

Ich habe versucht es im EDC zu finden ohne Erfolg.

 

Steht im EPC/2003 bei Saab 900 unter Motor 1100.

 

Ventil hat die Nr. 75 21 313 bzw. ersetzt durch 9189564.

 

Eventuell ist aber auch die Nutzung eines anderen Öls sinnvoll. Ich habe mit MOTUL gute Erfahrungen gemacht.

 

Scheinbar gibt es bei 10W40 und 10W40 je nach Marke doch gravierende Unterschiede. :confused:

 

Viele Grüsse

 

Thomas

  • Autor

fahre 5w/40...

 

aber ein ölwechsel ist eh fällig, vorher einmal dieses zeugs rein und ca. 500km später raus damit und frisches rein :smile:

Moin zusammen,

 

ich kann mir nicht vorstellen das wir dieses Thema nicht schon mal hatte, aber ICH konnte nichts finden :confused:

 

Es gibt so Additiv für die Hydrostößel, meine klappern gerne mal... Ist sowas zu empfehlen oder sind das alles nur Placebo's?

 

BSP:

 

LiquiMoli

HYDRO-STÖSSEL-ADDITIV

 

 

Vielen Dank und Grüße

 

Alex P.

 

 

Schon mal 10W40 probiert? Ob die dann auch noch klappern...

  • Autor
dafür fahre ich zu viel kurzstrecke...
dafür fahre ich zu viel kurzstrecke...

 

Schlechtes Argument....

...meiner klappert auch, wie schon beschrieben, mit 10w40... auch mit verschiedenen sorten dessen... hey - bei der laufleistung sind die dinger irgendwann nunmal nicht mehr taufrisch und zu säubern bzw. wenn notwendig auch zu ersetzen...

Meine klapperten bis 510tkm nicht.....

Jetzt ist ein anderer Kopf drauf, da ein Auslaßventil einen Riß hatte....

  • Autor
ölpumpe auch 510tkm alt?
Schon mal 10W40 probiert? Ob die dann auch noch klappern...

 

Oder auch das Motul 15W50.

 

Falls nicht ein Hydrostößel defekt ist, hört das Klappern mit ziemlicher Sicherheit auf.

 

Additive machen meist auch nichts anderes als die Viskosität zu verändern.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

ölpumpe auch 510tkm alt?

 

Die habe ich bei ca. 400 tkm rein präventiv gewechselt, ohne irgendwelche Vorzeichen....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.