Veröffentlicht Juli 16, 200717 j Hallo @ all, hab jetzt einen 9000 Aero gefunden :smile:, jedoch hat er an den hinteren Kotflügeln unten (auf der Seite der hinteren Türen) beidseitig Rost. Weis jemand woher das kommen könnte (ist laut aussage Verkäufer Unfallfrei 1Hd.) ? Was könnte so etwas Kosten ? Ist ansonsten im Rostfreien zustand, außer eben diese stellen :frown:. Vielen Dank für euer Feedback :smile: Grüße aus dem Allgäu Babis
Juli 16, 200717 j Falls der Aero dort rostet, sieh Dir die Kofferraummulde und den "Endspitzen"-Bereich genauer an.
Juli 16, 200717 j Ist *fast* normal. Bedingt durch die Strömungsverhältnisse bei hoher Geschwindigkeit schlägt alles, was von den Vorderrädern hochgedrückt wurde, genau an dieser Stelle ein. Nicht unten an der Tür, nirgendwo anders - sondern nur auf diesem schmalen Streifen... Der Lack sieht dann aus wie sandgestrahlt, Krater an Krater. Irgendwann fängt es an zu gammeln. In diesem Fall sind es nur *klassische* Oberflächen-Roststellen, also von außen her kommend den Lack unterwandernd. Schlimmer ist es allerdings, wenn ständig Kondenswasser hinter der Kofferraumverkleidung den Blechfalz heruntergelaufen ist und sich dort gesammelt hat. Dann ist allerdings der besagte Blechstreifen bei von außen sichtbarer Rostblüte so durchgegammelt, daß einem mit einem Schraubenzieher der Druchbruch gelingt. Fast immer ist dann allerdings das innere Stehblech der Endspitze hinter dem Hinterrad ebenfalls morsch - das Wasser läuft ja nicht nur nach vorne... Wenn unter der schmalen Radlaufleiste kein Gammel nach außen drückt und die vertikale. mit PVC versiegelte Schweißnaht hinter den Hinterrädern, unmittelbar neben dem Schalldämpfer nicht auffällig ist, spricht bei beschriebenem Fahrzeug recht viel für den ersten Fall.
Juli 16, 200717 j Autor Hallo und Danke an Euch, Josef wenn es der schlimmere Fall ist, kann man es den Reparieren oder rentiert der Aufwand sich nicht. Gruß Babis
Juli 16, 200717 j Reparieren kann man alles, die Frage ist ob es sich für DICH lohnt. Was kostet der Wagen (km/Automat?/Manuell?) derzeit?
Juli 16, 200717 j Autor Kosten: 3.800,- (schon verhandelt :biggrin:) Kilometer: 160.000 EZ: 09/93 Manuel sieht man im schlimmeren Fall den schaden auch vom Radkasten (allso von innen) aus oder nur aus dem Kofferraum ? Hab euch ein paar Bilder angehängt :smile: Gruß Babis
Juli 16, 200717 j Für das Geld darf er nicht solche Durchrostungen haben. Und: checke mal die FIN. Wenn es ein Modell 93 ist, nimmst Du den bitte nicht. Grund: TCS serienmäßig, altes Getriebedesign. Die Kilometer, da wäre ich auch sehr skeptisch.
Juli 16, 200717 j Das ist wohl leider der zweite Fall. Kondenswasser von innen oder - falls vorhanden - zusätzlich defekte Schiebedachabläufe. Daran erkennbar, daß der Mittelpunkt der meisten Rosthügel UNTER der Abdeckleiste liegt, also nicht durch Steinschlag verursacht sein kann. Mindestens einer der Vorbesitzer hat versäumt, an der eigentlich als rostkritisch bekanntes Stelle beizeiten die Kantenversiegelung von innen (!!!) aufzufrischen. Das Radhausinnenblech ist grundsätzlich erst im finalen Stadium betroffen, da ist eigentlich nie etwas zu sehen, selbst wenn das äußere Blech schon *durch* ist. Deshalb sind die letzten Bilder für die Katz. Ich würde VOR dem Kauf auf jeden Fall die Abdeckleiste und zusätzlich den hinteren Stoßfänger abschrauben. Der Gammel wohnt UNTER der Leiste - selbst wenn ihm erst vorne unten der Druchbruch gelungen ist, kann die gesamte Falzkante schon betroffen sein. Zusätzlich im Kofferraum beidseitig die Seitenverkleidungen raus und mit Spiegel und starker Taschenlampe auf Forschungstour gehen. Auf der Fahrerseite sieht man weitere Schäden hinter den Radhaus, also an der Enspitze, von innen etwas schlechter als rechts, da die Ecke durch Kabelbaum, Motorantenne und Glühlampen-Überwachungsbox zugebaut ist. Von außen sieht man wegen der Aero-Beplankung gar nichts, nur von unten - das senkrechte, in Fahrtrichtung nach hinten spitz zulaufende Blech. Achte dabei auch auf das Heckblech im Bereich des Durchbruchs für die Stoßstangenverschraubung. Von außen erkennt man bei einem 9000er erst dann die Rostbeulen, wenn es schon zu spät ist. Vernünftige Instandsetzung und Versiegelung in diesem leicht fortgeschrittenen Stadium nicht ganz trivial, weil die Stelle schlecht von innen zugänglich ist. Kosten wegen der erforderlichen Demontagearbeiten von Anbauteile pro Seite ab etwa 400-500 Tacken aufwärts... Alles andere wäre Fusch und nur von kurzer kosmetischer Wirkung...
Juli 19, 200717 j Die Stoßdämpferaufnahmen würde ich mir von innen (hinter dem Teppich) bei diesem Wagen auch mal anschauen...
Juli 19, 200717 j So wie der Radlauf aussieht sind 3800 zu viel Geld. Normalerweise rostet doch ein nicht verunfallter 9k nicht, oder? Und 93 er Baujahr - zu den bisher geposteetet Unwägsamkeiten (TCS etc.) gesellt sich doch noch das Ausgleichskettenproblem(Stichwort weiche Zahnräder), oder?
Juli 19, 200717 j [quote name='saab900turbo']So wie der Radlauf aussieht sind 3800 zu viel Geld. Normalerweise rostet doch ein nicht verunfallter 9k nicht, oder?[/QUOTE] Doch. Die hinteren Kotflügel (sowohl vorne als auch der hintere Auslauf) sind schon klassische Stellen. Viel Salz, wenig Nachpflege und evtl ein leichtes "touchieren" beim Einparken beschleunigen das ganze natürlich. Beim Aero ist dann unter der hinteren Verkleidung (hinter dem hinteren Kotflügel) garantiert auch schön viel Rost....
Juli 19, 200717 j [quote name='turbo9000']Doch. Die hinteren Kotflügel (sowohl vorne als auch der hintere Auslauf) sind schon klassische Stellen. Viel Salz, wenig Nachpflege und evtl ein leichtes "touchieren" beim Einparken beschleunigen das ganze natürlich. Beim Aero ist dann unter der hinteren Verkleidung (hinter dem hinteren Kotflügel) garantiert auch schön viel Rost....[/QUOTE] Kann ich voll und ganz bestätigen. Je ungepflegter der Wagen, und um so salzhaltiger die Umgebung - umso herber der Rost-Ausbruch. Erst tückisch im verborgenen hinter den Anbauteilen. Und dann um so massiver im sichtbaren Bereich, wobei es dann für kostengünstige Instandsetzungen fast immer schon zu spät ist. Wenn sich manche mal - statt sich über Alufelgen und Cockpitholz den Kopf zu zerbrechen - einfach nur mal gelegentlich die Mühe machen würden, sich zu bücken oder die eine oder andere Seitenverkleidung zur Kontrolle wegzuschrauben... *seufz*
Juli 19, 200717 j Bin auch gerade dabei bei meinem Aero Bj. 96 Grundreinigung zu betreiben. Es ist schon erstaunlich, wie arg ein doch noch relativ junges Auto rosten kann. Dabei war bei Kauf vor 3,5 Jahren nichts davon zu sehen. Aber der Wagen steht bei mir halt auch die meiste Zeit und wird eigentlich nur auf Urlauben bewegt. Und dass er frueher schon einmal eine Hohlraumkonservierung bekommen hat bezweifele ich mal. Folgende angegriffene Stellen habe ich bei meinem Wagen ausfindig gemacht: - untere Kanten an vorderen Tueren (Nur sehr leicht. Nach Schleifen, Fertan, Grundieren mit Zinkfarbe und Ausbessern duerfte erstmal Ruhe sein.) - ausserer Radlauf rechter Kotfluegel (Es quoll ploetzlich unter der Plastikblende hervor. Bei genauerer Kontrolle war klar, dass ein neuer Koflfuegel her muss, der auch schon verbaut ist.) - dito links (bisher nur hinter der Blende etwas zu sehen, morgen kommt die Radhausverkleidung raus, dann wissen wir mehr.) - Unterkannte Windschutzscheiben-Rahmen (Gerade noch gerettet. Wer auch immer die Scheibe verbaut hatte, muss besoffen gewesen sein. Jetzt ist eine neue auf TK drin.) - In der Gummidichtung direkt beim Heckklappen-Schloss (Da werden wir ein Teil einsetzen muessen, weil ich nicht genau sehen kann, ob im Holm auch was steckt.) - Endspitze hinten links (Muss auch ersetzt werden. Rechts war nur wenig, also gleiche Behandlung wie an den Vordertueren. Kofferraum ist okay.) Darueber hinaus ist natuerlich auch an diversen Stellen am Unterboden Oberflaechenrost, aber nichts, was nicht noch gerettet werden kann. Habe mir zu diesem Zweck je 4 Dosen Perma-Film und Fluid-Film kommen lassen. Mit ersterem habe ich erstmal Die hinteren Radhaeuser und (aus Zeitgruenden) bisher die hintere Haelfte des Unterbodens beschichtet. Vorne kommt noch. Morgen werden aber erstmal die Tuerverkleidungen demontiert und grosszuegig Fluidfilm in den Tueren verspritzt.
Juli 19, 200717 j Fluid Film muß regelmäßig erneuert werden. Die Sternenfraktion flutet spätestens 2jährlich, manche sogar jährlich....
Juli 19, 200717 j Ist klar. Das Zeug ist auch ziemlich duennfluessig (daher ja auch in der Spruehdose). Soll auch nur auf der Innenseite der Tueren eine Schutzschicht geben, also nicht da, wo Wasser stehen kann oder Abrasion herrscht. Perma-Film ist da schon wesentlich haft- und widerstandsfaehiger.
Juli 20, 200717 j [quote name='aero84']Fluid Film muß regelmäßig erneuert werden. Die Sternenfraktion flutet spätestens 2jährlich, manche sogar jährlich....[/QUOTE] Genau. Und nicht nur die Sternenfraktion tut das :cool:
Juli 20, 200717 j [quote name='BabisSAAB'] sieht man im schlimmeren Fall den schaden auch vom Radkasten (allso von innen) aus oder nur aus dem Kofferraum ? Hab euch ein paar Bilder angehängt :smile: Gruß Babis[/QUOTE] Das sieht leider so aus, wie oft schon bei Autos aus dem Münchener Umland gesehen: Viel Salz im Winter und wenig Pflege . @Babis: Da Du den Wagen bereits gekauft hast, solltest Du (wie bei den Ketten z.B.) hier intensiv tätig werden um den Wagen zu erhalten !
Juli 20, 200717 j Autor @ all Danke (ihr bringt mich auf den Boden der Realität :redface:) @ klaus, das Auto ist aus dem Stuttgarter Raum und bis auf die Stellen gut gepflegt. (nun ja von kleinen Parkremplern mal abgesehen :rolleyes:) Machen du ich auf jeden Fall nichts (da ich davon keine Ahnung habe), das erledigen bekannte darunter ist einer Karosseriebauer :smile: und ich bin Ihr Dinner :biggrin: (oder Bierflaschenbringer, ähhhh besser Colaflaschenbringer, man weiß ja nie) Heute hole ich ihn ab und Morgen Schauen wir uns den Wagen mal mit Profis (die am Besichtigungstermin keine Zeit hatten :frown:) an und schauen wie schlimm es den wirklich ist. Es schaut zwar von außen recht Schlimm aus aber das muss man mal genauer anschauen (das sollte man vorher machen, ich weiß), denke es wird nicht so schlimm werden. Zu den Preisen: Da müsst Ihr euch mal umschauen, die Spinnen alle :biggrin: Grüße aus dem Allgäu (vondemderkeinezeithattzuwartenunddenaeroschnellgekaufthattweilerzuvielemotionendrinhatte) Babis
Juli 20, 200717 j [quote name='BabisSAAB']....(vondemderkeinezeithattzuwartenunddenaeroschnellgekaufthattweilerzuvielemotionendrinhatte) ...[/QUOTE] :biggrin: :biggrin: :biggrin:
Juli 20, 200717 j [quote name='josef_reich'] Wenn sich manche mal - statt sich über Alufelgen und Cockpitholz den Kopf zu zerbrechen - einfach nur mal gelegentlich die Mühe machen würden, sich zu bücken oder die eine oder andere Seitenverkleidung zur Kontrolle wegzuschrauben... *seufz*[/QUOTE] Jeden Frühjahr eine gute UNterbodenwäsche, Kontrolle des Unterbodenschutzes (Kotflügel hinten und Radmulde vor allem), und Hohlräume nachspritzen. Dann rostet nichts mehr (weiter)...existierender Rost natürlich mit guter Grundierung / Wandler behandeln...
Juli 20, 200717 j [quote name='sling']Bin auch gerade dabei bei meinem Aero Bj. 96 Grundreinigung zu betreiben. Es ist schon erstaunlich, wie arg ein doch noch relativ junges Auto rosten kann. Dabei war bei Kauf vor 3,5 Jahren nichts davon zu sehen. Aber der Wagen steht bei mir halt auch die meiste Zeit und wird eigentlich nur auf Urlauben bewegt. Und dass er frueher schon einmal eine Hohlraumkonservierung bekommen hat bezweifele ich mal. Folgende angegriffene Stellen habe ich bei meinem Wagen ausfindig gemacht: - untere Kanten an vorderen Tueren (Nur sehr leicht. Nach Schleifen, Fertan, Grundieren mit Zinkfarbe und Ausbessern duerfte erstmal Ruhe sein.) - ausserer Radlauf rechter Kotfluegel (Es quoll ploetzlich unter der Plastikblende hervor. Bei genauerer Kontrolle war klar, dass ein neuer Koflfuegel her muss, der auch schon verbaut ist.) - dito links (bisher nur hinter der Blende etwas zu sehen, morgen kommt die Radhausverkleidung raus, dann wissen wir mehr.) - Unterkannte Windschutzscheiben-Rahmen (Gerade noch gerettet. Wer auch immer die Scheibe verbaut hatte, muss besoffen gewesen sein. Jetzt ist eine neue auf TK drin.) - In der Gummidichtung direkt beim Heckklappen-Schloss (Da werden wir ein Teil einsetzen muessen, weil ich nicht genau sehen kann, ob im Holm auch was steckt.) - Endspitze hinten links (Muss auch ersetzt werden. Rechts war nur wenig, also gleiche Behandlung wie an den Vordertueren. Kofferraum ist okay.) Darueber hinaus ist natuerlich auch an diversen Stellen am Unterboden Oberflaechenrost, aber nichts, was nicht noch gerettet werden kann. Habe mir zu diesem Zweck je 4 Dosen Perma-Film und Fluid-Film kommen lassen. Mit ersterem habe ich erstmal Die hinteren Radhaeuser und (aus Zeitgruenden) bisher die hintere Haelfte des Unterbodens beschichtet. Vorne kommt noch. Morgen werden aber erstmal die Tuerverkleidungen demontiert und grosszuegig Fluidfilm in den Tueren verspritzt.[/QUOTE] Diese Liste ist für das BJ schon recht erstaunlich. Gerade die Heckklappe....sicher, dass der nicht gebumst hat? :biggrin:
Juli 20, 200717 j Ja, ziemlich sicher, zumindest nichts Schwerwiegendes. Vorne rechts hatte er mal nach einer kleinen Karambolage einen neuen Kotfluegel bekommen. Und wie rostgeschuetzt die sind, ist ja bekannt. Also kein Wunder, dass es da bald wieder bluehte. Die Heckklappe selber ist in Ordnung. Die Roststelle ist unter dem Dichtgummi, mittig direkt unter dem Schloss. Im Falz hatte sich wohl Feuchtigkeit gesammelt und so zu Rost auf etwa 7 cm Laenge gefuehrt. Unfaelle verursachen Schaeden anderer Groessenordnungen. Auch die Tuerunterseiten oder die Endspitzen sind sicher eher auf mangelnde Konservierung (auch schon seitens der Vorbesitzer) und das viele Stehen bei mir zurueckzufuehren. Aber Recht hast Du: Fuer das Baujahr ist das schon happig. Aber noch nicht zu spaet.
Juli 20, 200717 j Hast Du auch mal unter der Seitenverkleidung hinter dem hinteren Kotflügel nachgeschaut? Und auch mal Stoßdämpferaufnahme hinten hinter den Teppichen. Da habe ich mal mit meinem Bruder bei einem 96er CSE eine böse Überraschung gefunden :eek:
Juli 20, 200717 j Seitenverkleidung: Von aussen oder von innen (also vom Kofferraum)? Beides habe ich noch nicht in Augenschein genommen. Stossstange hinten kommt demnaechst aber sowieso ab, wenn das Reparaturblech unterhalb des Heckklappenschlosses eingepasst wird. Die Stossdaempferaufnahme werde ich mir auch mal ansehen, danke. Muss da sowieso mal den Teppich wegmachen, weil ich mir die Stabilisator-Befestigung mal von innen ansehen will. Ich habe ja die 1-Zoll-Stabis verbaut, was damals ein ziemliches Gewuerge war. Bin gespannt, wie das jetzt von innen aussieht. Heute habe ich den Wagen auf der Buehne gehabt und genau von unten inspizieren koennen. Da war aber nichts Dramatisches ausser den bereits genannten Stellen. Also nur komplett und schoen dick mit 2 Dosen PermaFilm behandelt. Die Tueren sahen von innen wie neu aus. Das hat ihnen eine Behandlung aber auch nicht erspart.
Juli 23, 200717 j Autor Hab ihn jetzt :smile:, er ist momentan beim freundlichen zum durchchecken. Leider hatten meine bekannte am Samstag keine Zeit um die Roststellen genauer zu betrachten :frown:. Aber ich hab euch mal ein paar Pics gemacht damit Ihr den zustand vom Wagen sehen könnt :biggrin:. Grüße aus dem Allgäu Babis
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.