Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Verbaut ihr (auch) LPi?
  • Antworten 52
  • Ansichten 17,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Sorry das ich jetzt erst antworte

 

Nee im Moment noch nicht, bin aber am überlegen ob man das im Programm aufnehmen sollte.... Ist nur etwas schwierig derzeit. Viel Streß.... Lösen uns gerade von Saab (nach 18Jahren) und machen als Freie weiter...

 

Bitte Werbung machen für mich...

der Vorteil einer LPi:

1. Weniger Komponenten zum Einbau.

2. Dir bleibt die Verdunstungskälte erhalten.

 

Nachteil sehe ich in der fehlenden Diagnosefähigkeit

 

1. Wieso? Im Wesentlichen tritt doch an die Stelle des Verdampfers die Pumpe, oder hab ich da was falsch verstanden?

2. Gut, aber angeblich soll dies nur maximal 40 Grad weniger im Verbrennungsraum ausmachen - bei knapp 2000 Grad und normalem Einsatz (also nicht Dauervollgas) nicht doch vernachlaessigbar?

 

Nachteil: warum laesst sich eine LPi-Anlage schwerer diagnostizieren?

 

Kommt nicht als Nachteil noch hinzu, dass die Pumpe ein anfaelligerest Teil ist als ein Verdampfer?

nein die LPi ist im Prinzip wie deine Benzinanlage... Hast ne Pumpe am Tank und nen Druckregler im Motorraum (so groß wie ne Zigarettenschachtel)... Gut es geht nicht um die Spitzentemperaturen sondern um die Temp wenns Auslassventil aufgeht... Und da können 40 Grad schon was ausmachen.. Zudem ich bezweifel das das irgendjemand misst... Fragt doch mal Balze der hat eine im Aero...

Bei den Verdampferanlagen bestimmt man das Kennfeld größtenteils über ne Software und bei den LPi läufts mehr üder die Hardware (Düsen und Kalibrierscheiben)...

 

http://www.autogas-icom.de/systeme.htm

Moin!

 

Das Problematische an LPG ist ja die Themperatur an den Auslassventielen. Meine Frau fährt zur Zeit einen 1,6er Fiesta und der hat damit wohl grosse Probleme, so dass er auch ein FlashLube drin hat und nicht mehr rasen darf, was bei einem Zweitwagen, der viel über Lande fährt leicht einzuhalten geht. Doch wenn ich mir einen 2.0T kaufen... naja, dann soll der natürlich auch mal rennen. Wenn ich dann nach 30.000km die Ventielsitze verbraten habe, ist der LPG-Spareffekt recht schnell dahin..!

 

Ich habe bis ende Mai noch zeit zu grübeln, denn da läuft mein alter Leasingvertrag aus. Aber der Aero ist mir eigentlich zu durstig, der wird auf LPG mal locker 14l schlucken, oder?

 

Alex

Bei den Verdampferanlagen bestimmt man das Kennfeld größtenteils über ne Software und bei den LPi läufts mehr üder die Hardware (Düsen und Kalibrierscheiben)...

 

Ist das nicht ein Riesen-Nachteil fuer LPi-Anlagen??? Software ist doch viel besser zu steuern/einzustellen.

 

Ich habe bis ende Mai noch zeit zu grübeln, denn da läuft mein alter Leasingvertrag aus. Aber der Aero ist mir eigentlich zu durstig, der wird auf LPG mal locker 14l schlucken, oder?

 

Allermindestens, der schluckt ja angeblich schon locker 11 bei Benzin bei sehr ziviler Fahrweise - sehr zeitgemaess halt... :wink:

Moin!

 

Das Problematische an LPG ist ja die Themperatur an den Auslassventielen. Meine Frau fährt zur Zeit einen 1,6er Fiesta und der hat damit wohl grosse Probleme, so dass er auch ein FlashLube drin hat und nicht mehr rasen darf, was bei einem Zweitwagen, der viel über Lande fährt leicht einzuhalten geht. Doch wenn ich mir einen 2.0T kaufen... naja, dann soll der natürlich auch mal rennen. Wenn ich dann nach 30.000km die Ventielsitze verbraten habe, ist der LPG-Spareffekt recht schnell dahin..!

 

Meiner hat nach 510tkm ein verbranntes Aulaßventil gehabt. Gut, ist ein 9000er....inwieweit die Ventile bei den neuen "Saab" noch die gleiche Standfestigkeit haben, entzieht sich meiner Kenntnis...

Hallo zusammen.

 

Ich will auch LPG, oder LPI. Aber geht das auch für den 2,8 V6?

 

Gruß

Ingo

@turbo9000

510tkm habe ich noch kein auto gefahren... Ich hoffe doch auch, das die neuen das abkönnen.

 

Wie gesagt, mein Favorit ist der 2.0T!

 

Alex

@turbo9000

510tkm habe ich noch kein auto gefahren... Ich hoffe doch auch, das die neuen das abkönnen.

 

Wie gesagt, mein Favorit ist der 2.0T!

 

Alex

 

Noch 2 Monate und es werden 600tkm...

@ Ingo ja geht Icom JTG...

 

@ ralf habe ich ja zum Anfang geschrieben, das ICH das als Nachteil sehe...

Naja unser Aero läuft mit 12l Gas, zivil gefahren... Landstraße 130 und etwas Stadt ca 70/30km am Tag... Geht eigentlich... Wenn man den rechten Fuss unter Kontrolle hat, was mitunter schwer fällt...

 

@ ralf habe ich ja zum Anfang geschrieben, das ICH das als Nachteil sehe...

Naja unser Aero läuft mit 12l Gas, zivil gefahren... Landstraße 130 und etwas Stadt ca 70/30km am Tag... Geht eigentlich... Wenn man den rechten Fuss unter Kontrolle hat, was mitunter schwer fällt...

 

Den gleichen Verbauch habe ich mit meinem CD 2,3turbo.

 

Knapp 12 Liter bei vernünftiger Fahrweise.

 

Bei Dauer - 3,0 V6 TDI-Ärgern geht der auf 15 Liter...

Mein Verbrauch liegt zwischen 10 und 12, meist knapp bei 11.5, zivilund vernünftig, aber zügig. Bei gleicher Fahrweise brauche ich aber nur ca. 8.5 l Benzin, und mich beunruhigt, dass das doch wesentlich mehr als 10-20% auf Gas sind - so die Angabe über den Mehrbrauch aller Umrüster. Liegt das am Saab? Am Turbo?
Mein Verbrauch liegt zwischen 10 und 12, meist knapp bei 11.5, zivilund vernünftig, aber zügig. Bei gleicher Fahrweise brauche ich aber nur ca. 8.5 l Benzin, und mich beunruhigt, dass das doch wesentlich mehr als 10-20% auf Gas sind - so die Angabe über den Mehrbrauch aller Umrüster. Liegt das am Saab? Am Turbo?

 

Ja, kann eigentlich nur daran liegen, oder daran, dass keiner die vernünftig einstellen kann:tongue:. Egal welche LPG Anlage, der günsitge Verbauch vom turbo läuft nicht parallel mit einer LPG Anlage.

 

Bei meinem roten "i" verbrauche ich zwischen 9 und 11,5 Liter auf LPG. (Auf Benzin wären es 8-10,5 bei gleicher Fahrweise). Fahrweise zwischen gemütlich +- 130 und dauernd Vollgas....

 

Der 2,3 turbo meines Nachbarn vebraucht mit Vollsequentieller Anlage ähnlich wie mein 2,3 CD turbo (:biggrin:). Und da müßte der Verbrauch deutlich niedriger liegen..

Gut, also für die LPG Zukunft dann doch eher großvolumige Motoren ohne Turbo... Turbo nur noch für E85 und Benzin. Muss man ja nur wissen :wink: für Frauchen liebäugele ich ja mit einem Volvo V90...

 

Warum schreibst du, der Verbrauch deines Nachbarn beim 2.3 turbo müsste geringer sein als bei deinem 2.3 CD turbo? Oder hast du in deinem CD keine vollsequentielle Anlage???

nee LPG und Turbo geht schon... Man sollte halt nicht pernament die Leistung fordern...
Wie hoch schätzt du den üblichen Mehrverbrauch bei LPG-Betrieb von Turbo-Motoren? 30-40% oder gar mehr?
ne denke es bleibt bei 10-20% Wobei das extrem an der Fahrweise liegt... Und wenns Auto auf Gas läuft (was es ja die meiste Zeit tut) kenn ich den Benzinverbrauch nicht.. Und aufs SID verlass ich mich nicht...
Nun, viel staerker liegt es am Gas selber, scheint mir. Ich fahre fast immer die gleichen Strecken, und habe noch auf Benzin selten ueber 8,5 l gebraucht, auf Gas meist 11,5. Manchmal erwische ich scheinbar eine andere Gasmischung, da geht's auch schon mal runter auf 10,5 bei immer noch vergleichbarer Fahrweise, aber das ist selten.

Moin!

 

Ich verbrauche mit meinem Octavia 2.0 verbraucht auf Gas 10,6l mit Benzin hat er 9l gebraucht. Macht also 18% mehr. Wenn man noch 0,4 l Startbenzin auf 100km mitberechnet auch über 20%. Und das alles bei (man traut sich das im Saabforum kaum zu schreiben) 116PS.

Das alles sind realistische Werte lt. Spritmonitor.

 

Aber auch bei einem alten 8V ohne Turbo kann ich mit der Fahrweise den Verbrauch locker von 9 auf 13l schwanken lassen.

 

 

Alex

1) Gut, also für die LPG Zukunft dann doch eher großvolumige Motoren ohne Turbo... Turbo nur noch für E85 und Benzin. Muss man ja nur wissen :wink: für Frauchen liebäugele ich ja mit einem Volvo V90...

 

2) Warum schreibst du, der Verbrauch deines Nachbarn beim 2.3 turbo müsste geringer sein als bei deinem 2.3 CD turbo? Oder hast du in deinem CD keine vollsequentielle Anlage???

 

1) Wieso? Zwischen 12 und 15 Liter für 200 PS und so einen Wagen ist doch nicht schlecht. Ein vergleichbarer Benziner ohne turbo (3,0 V6) verbaucht auf LPG auch nicht weniger...

 

2) Hehehe :biggrin: Hatte ich Dir das nicht schon gesagt? Mehr per PN....

Wie hoch schätzt du den üblichen Mehrverbrauch bei LPG-Betrieb von Turbo-Motoren? 30-40% oder gar mehr?

 

Das entspricht in etwa meiner (und derer die ich kenne) turbo LPG Erfahrung.

 

Den 2,3 turbo bewege ich bei normaler Fahrweise zwischen 8 und 9 Litern. Auf LPG nicht unter 12 Liter (weder bei der Vollsequentiellen, noch mit meinem...)

 

Prozentrechnung kann ja wohl jeder....

 

Der alte 9000 turbo (87er 2,0t), den ich hatte, war ähnlich. Bei Tempomat 120 lag ich mit Benzin immer um 8 Liter. Auf LPG habe ich den nie unter 10,5 Liter bekommen...meist 11-11,5 bei gleicher Fahrweise.....

Prozentrechnung kann ja wohl jeder....

 

Wie sagte schon Otto? 10 von 100 Menschen verstehen nichts von Prozentrechnung. Das sind mehr als 17% :biggrin:

 

Ein vergleichbarer Benziner ohne turbo (3,0 V6) verbaucht auf LPG auch nicht weniger...

 

... aber auch nicht mehr. Der grosse Vorteil der Turbotechnik liegt fuer mich im Verbrauch bei umsichtiger Fahrweise. Wenn ein groesser, einfacherer Motor auch nicht mehr verbraucht, sehe ich keinen Grund mehr, mir das Turbo-Gedoens ins Auto zu holen...

 

nicht unter 12 Liter (weder bei der Vollsequentiellen, noch mit meinem...)

 

Dann bin ich ja mit meinen 10.5-11.5 noch richtig gut dabei...

... aber auch nicht mehr. Der grosse Vorteil der Turbotechnik liegt fuer mich im Verbrauch bei umsichtiger Fahrweise. Wenn ein groesser, einfacherer Motor auch nicht mehr verbraucht, sehe ich keinen Grund mehr, mir das Turbo-Gedoens ins Auto zu holen...

QUOTE]

 

Naja, ein turbo geht schon anders und man soll ja auch zwischendruch auf Benzin fahren und dann paßt es wieder.....

 

Ich bin auf jeden Fall mit meinem 2,3t CD sehr zufrieden. Schön Kawumms und der Verbrauch ist für mich akzeptabel...

Ja es liegt auch an der Gasmischung....Je nachdem wie das Mischungsverhältnis ist Propan/Butan...

 

So habe heute mal gerechnet 11,9L/100km Benzin (laut SiD) und 14,5L/100km (Gas laut mir)

Also ungefähr 17% (nur überschlagen), wobei ich sagen muss das ich ihn absichtlich etwas fetter fahren lasse...

 

9-5 Aero Automatik Kombi 2001 (230PS)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.