Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

mein Frontgebläse läuft nicht mehr.

 

Das war schon mal der Fall, damals wurde in der freien Saab-Werkstatt der Regelwiderstand (dies Ding mit dem gelben Aufkleber rechts neben dem Gebläsemotor-Gehäuse) gegen einen gebrauchten getauscht. Danach gings wieder für ein paar Wochen.

 

Einige Zeit später lief das Gebläse nur noch auf Stufe 4 - also volle Pulle. So ging das einige Monate lang, zwischenzeitlich regnete es solch kleine Gummibröckchen innen auf das Armaturenbrett und jetzt tut sich gar nichts mehr. Klima geht, aber das notwendige Gebläse eben nicht. *Schwitz*

 

Wie kann ich rausfinden, was kaputt ist: Widerstand und/oder Gebläsemotor? Den Motor möchte ich ungern auf Verdacht tauschen. Der Widerstand ist ja kein Problem, ich habe aber keinen zum Testen. Gibt es sonst ne Möglichkeit, das herauszufinden?

 

Gruß,

 

Andreas

  • Antworten 59
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

hatte schon mal den gleichen Fall. Die ersten 3 Stufen gehen durch Wiederstandsdrähte (dünner, mittelrer und dicker Draht) welche alle gemeinsam vorher durch einen angelötetem Wiederstand gehen. Die 4te Stufe ist Vollgas und somit direkt geschaltet. Damals hatte ich mir anhand des alten Muster einen Ersatzwiderstand aus dem Elektronikladen besorgt. Dieser hielt allerdings auch nur eine Weile. Der Letzte Stand war mit einem etwas stärkerem Wiederstand (Elektronikladenberatung) welcher dann nicht mehr durchbrannte. Die tatsächliche Ursache ist mir bis heute nicht bekannt. Allerdings habe ich den Wagen auch nicht mehr. Diese Wiederstandsdrähte sind auf der Innenseite direkt am Stecker des Kabeleingang zum Gebläsekasten zu finden. Das derzeitige Auto hatte allerdings keine Klimaanlage.

  • Mitglied

Hilft dir die Fehlerbeseitigung durch Johnny Bravo hier vielleicht weiter?

 

edit:

Allerdings scheint vorher wieder der Vorwiderstand durchgebrannt zu sein, wie es Arnold eben ja auch schon beschrieben hat.

Der Motor ist kaputt, der Regelwiderstand war der Folgeschaden, als die sich lösende Auskleidung des Gebläsekastens den Motor das erste Mal blockiert hat. Tausche gleich den Wärmetauscher mit.
Wenn da Gummibrocken durch die Lüftung gekommen sind hat dein Motor wohl ganz schön Spiel in den Lagern bekommen somit hat er sich mit dem Ventilator in den Kunststoff gefressen.

Jetzt dämmerts mir wieder ;-),

es ist ein Thermowiederstand welcher da durchgeht. Der Elektroniker kann die Temperaturgrenze an den Farbringen ablesen und gab mir dann beim zweiten Versuch eine mit ein paar Grad °C mehr.

 

Aber, wie heißt es so schön? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich hatte wohl zu voreilig geantwortet. Du schriebst ja "jetzt tut sich GAR NICHTS mehr". Somit denke ich auch, daß ein Austauschgebläse her muss. Da sich der Motor ja mit der Direktschaltung (Stufe 4) nun auch nicht mehr bewegen lässt.

  • Autor

Ich mach das dann mal raus. Wie ist die korrekte Bezeichnung dieses Steuergeräts, ich meine dieses Teils, dass per Widerstand die Gebläsetempi regelt? Unter Gebläsewiderstand finde ich nämlich nix.

 

Gruß,

 

Andreas

Hallo,

hatte schon mal den gleichen Fall. Die ersten 3 Stufen gehen durch Wiederstandsdrähte (dünner, mittelrer und dicker Draht) welche alle gemeinsam vorher durch einen angelötetem Wiederstand gehen. Die 4te Stufe ist Vollgas und somit direkt geschaltet.

 

Das ist die ganz alte Version für die Ausführung ohne ACC. DIe gibt es aber kaum noch, da die durch einen auf Keramik gewickelten Widerstand ersetzt wurden. Wie gesagt auch nur für Fahrzeuge ohne ACC

 

Der Motor ist kaputt, der Regelwiderstand war der Folgeschaden, als die sich lösende Auskleidung des Gebläsekastens den Motor das erste Mal blockiert hat. Tausche gleich den Wärmetauscher mit.

 

Ganz genau das wird es sein

 

Wenn da Gummibrocken durch die Lüftung gekommen sind hat dein Motor wohl ganz schön Spiel in den Lagern bekommen somit hat er sich mit dem Ventilator in den Kunststoff gefressen.

 

Das eher nicht. Das wird der Schaumgummi sein, der sich von der Trägerplatte (ALU) im inneren des Gebläsegehäuses gelöst hat. Der wird dann kleingehäckselt und rausgepustet.

 

@ Artischock: Verbrate Dir nicht noch einen neuen (oder gebrauchten) Regelwiderstand. Du mußt einen neuen (keinen gebrauchten!) Gebläsemotor einbauen...

  • Autor

Also Gentlemen, ich möchte einen Toast ausbringen und mit einer Tasse heißen Wassers und einem Tropfen Milch darin auf Sie anstoßen. :confused:

Ganz einfach. Ich hab' schon alles ausgebaut. Hat nicht mal ne Stunde gedauert und das nur, weils hier im Forum so klasse Anleitungen und Hilfestellungen gibt. Echt super. :smile:

 

Jetzt gehts weiter. Ich zerlege die Kiste mal und melde mich wieder. Das Gebrösel kommt übrigens erkennbar aus dem Motorgehäuse und lag zum Teil im unteren Schacht, beim Wärmetauscher.

 

Bis später. Gruß,

 

Andreas

motor.jpg.49e9e2bb75679ef3aff971d91cf6b884.jpg

tauscherdings.jpg.0df498bf8fa1dc8081c58de63da4a5ff.jpg

Das Gebrösel kommt übrigens erkennbar aus dem Motorgehäuse und lag zum Teil im unteren Schacht, beim Wärmetauscher.

 

Das ist Schaumgummi. (Bzw. das, was nach Jahren davon übrig bleibt, meist ist es chon klebrig und garnicht mehr flexibel)

  • Autor

So Motor ist raus, habe auch die Kohlen mal freigelegt. Das Drumherum ist heil geblieben, so dass ich das alles wieder verwenden kann. Was mache ich nur mit dieser schaumgummibesetzten Blechplatte? Abkratzen und wieder einbauen? Wo gibts das Steuergerät gebraucht? Kostet neu 180 Möhren. Das kann man doch bestimmt durch ein gebrauchtes ersetzen, oder? Und der Wärmetauscher. Einige haben gesagt, den soll ich mir ansehen. Ich kann da nichts feststellen, weiß aber auch nicht, wonach ich gucken soll. Kann mir da jemand helfen?

 

Gruß,

 

Andreas

allesdrauss.jpg.d43d0fd8aa3fd882524e935064f16977.jpg

Die Kohlen kann ich nicht sehen, sind aber nicht das einzige Kriterium.

 

Die Lager des Motors gehen mit der Zeit schwerer. Dadurch zieht der mehr Saft und macht den Regler kaputt.

 

Also: Motor neu!!!

 

Zum Wärmetauscher: Nimm den raus und schaue Dir die seitlichen Quetschungen an. Wenn da irgendwo etwas "blüht" grün, oder weißlich, dann ist der nicht mehr ganz dicht (oder kurz davor). Im fortgeschrittenen Stadium ist das Fach hinten.. (wo der drin steckt) unten naß...

 

Sollte dann auch neu...

  • Autor

Im Schacht unter dem Tauscher ists links ein bisschen feucht, sonst nichts. Der WT scheint nur in so einer Führung drin zu liegen - mit den beiden Schläuchen rechts dran. Die Schläuche müssen dann wohl abmontiert werden, sonst bekomme ich das Ding nicht raus. Ist da viel Sauerei zu erwarten? Ich stehe nämlich hier bei uns in der Straße und will kein Ärger mit den Nachbarn. Drin ist doch Kühlwasser oder?

 

Gruß,

 

Andreas

Klar ist da Kühlwasser drin - hängt ja im Kühlkreislauf des Motors.

Und selbst mit Abklemmen der Schläuche wird dir zumindest der Inhalt des WT irgendwo hinlaufen......

Am Besten auffangen oder gleich mit passendem Korken verschließen.

Schläuche abschrauben und nach oben irgendwo befestigen. Kommt dann nur minimal was raus. WT aus der Schublade nehmen.

Hält sich in Grenzen, diese Sauerei...:smile:

  • Autor

So, auch der WT ist nun ausgebaut. Habe es wie beschrieben gemacht, und es lief wenig raus. Was ich nicht weiß ist, ob ich das Ding nun neu machen soll. Ich bin mit dem vollen WT durchs Haus zum Balkon gegangen, dabei lief nichts raus. Feucht ist er wohl an manchen Stellen, könnte aber evtl auch Regenwasser sein, oder? Schaut's euch bitte an. Tauschen oder nicht? Kostet 170 Euronen.

 

Andreas

wt1.jpg.fd125c0337d9e95e06c08d86a94e0a35.jpg

wt2.jpg.ab443b25e40446f9f4cb7eb4fb020e71.jpg

wt3.jpg.c678d80a09bb0ea1e2351957c4bae001.jpg

wt4.jpg.647f7ba067ba45f2f98fe421e6812728.jpg

Ich würde ihn erneuern.

 

Kostet doch um die 100 €....

 

Regenwasser kommt da nicht hin...und bedenke, dass das System gut unter Druck steht. Eine Feuchtigkeit oder eine Nicht-Tropfen ohne Druck (als Du ihn zum Balkon getragen hast), kann unter Druck ein Leck sein.

 

Mach eine Geschmacksprobe. Wenns süßlich schmeckt, ist es Kühlewasser ( zu 99% isses das). Nicht schlucken. Mund danach ausspülen, um auf Nummer sicher zu gehen...:tongue:

 

Man fühlt es aber auch. Ist etwas seifig. bzw. wenn man ein wießes Tempotuch damit befeuchtet, sollte es einen leichten Farbstich geben (grün, wenn grüner Frostschutz drin ist)...

  • Autor

@turbo9000: der WT kostet 170 Euro bei "Spanexport" und bei "Spandicks" unwesentlich weniger, zumindest laut Katalog. Wo hast du ihn für 100 gesehen? Wir reden doch von einem neuen Teil?

 

@alle: ich habe einen alten Thread und mehr zum Problem gefunden, wobei das Gebläse nur auf Stufe 4 läuft. Habe daher den Regler mal geöffnet, siehe Foto. Hat das schonmal jemand gemacht und diesen Thoshiba-Transistor getauscht? Den Transistor (das Teil auf dem Bild, das nach oben wegsteht) gibt's nämlich beim Fernsehtechnik-Handel für 9,99 Euro. Der ganze Regler kostet im Zubehör 180 Euro.

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=15&highlight=gebl%E4se

 

und

 

http://www.quasimotors.com/transistor.htm

 

Würde mich sehr interessieren.

steuer.jpg.341512488c55226e80ddf312530ef228.jpg

@[mention=196]turbo9000[/mention]: der WT kostet 170 Euro bei "Spanexport" und bei "Spandicks" unwesentlich weniger, zumindest laut Katalog. Wo hast du ihn für 100 gesehen? Wir reden doch von einem neuen Teil?

 

Bei irgendeinem Teilehändler (Berliner Gegend?).

 

War mal bei MT..wenn Du da stöberst...

  • Autor

Ok, habe deinen Wärmetauschlieferanten über MT in Potsdam ausfindig gemacht. Den Gebläsemotor habe ich bei "Spanexport" bestellt. Jetzt muss ich noch diese Regeleinheit besorgen, am liebsten gebraucht. Wer eine hat, bitte Nachricht. Vielleicht hat ja auch schon einer den Transistor eingelötet?

 

Macht das was, das der Wagen jetzt so draußen steht, ich meine ohne Gebläsegehäuse, mit offener Klimakiste und ohne Wärmetauscher? Momentan ist nur die Haube runter. Muss ich da was machen, für den Fall, dass es regnet?

 

Ich melde mich dann, ob alles geklappt hat.

Macht das was, das der Wagen jetzt so draußen steht, ich meine ohne Gebläsegehäuse, mit offener Klimakiste und ohne Wärmetauscher? Momentan ist nur die Haube runter. Muss ich da was machen, für den Fall, dass es regnet?

 

Ich melde mich dann, ob alles geklappt hat.

 

Nöö, macht nichts...

  • Autor

Ich habe leider nicht aufgeschrieben, wie der Wärmetauscher angeschlossen war. Nach dem Ausbau habe ich gesehen, dass eine Flussrichtung markiert ist, also gibts offenbar ein Rohr für rein und eins für raus.

 

Kann mir jemand beschreiben welcher Schlauch wo angeschlossen werden muss?

 

Andreas

siehe unten (Doppelposting - warum kann man seine eigenen Freds nicht löschen?)

von der Physik her würde ich sagen der der die heißere Temperatur hat am Zulauf (z.b. vom Zylinderkopf), der zur niedrigeren Temperatur am Ablauf.

Einen allzu großen Unterschied sollte ein Vertauschen aber nicht ausmachen, da die Kühlmittelpumpe sowieso für einen konstanten Strom sorgt, der zusätzliche Thermosyphon Effekt ist wahrscheinlich vernachlässigbar.

Aber alles ohne Gewehr :-)

  • Mitglied
Kann mir jemand beschreiben welcher Schlauch wo angeschlossen werden muss?
Kannst du das nicht an Hand deines im Beitrag 9 identifizieren (Form, erkennbare Beschriftung, Lage der Scheuerstellen)?

wt.jpg.b83cce4d8dc2814e3b0c98489987186e.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.