März 6, 201213 j Ich bin nicht sicher ob Du verstehst, was Du das sagst ;)Kann schon sein...;-) Im Ernst: der Gedanke aus dem nächsten Zitat von dir hat mich auch schon beschäftigt, ohne ich weiß in der Tat nicht, wie diese Umwandlung genau erfolgt. Wenn Dein E-Mailer HTML als Text anzeigt, dann muss er HTML parsen, und damit hat er da reingeschaut und ist anfaellig fuer eingebetteten SchadcodeDas klingt plausibel - dürfte aber auch alle Mailprogramme betreffen, oder sie müssten alle HTML-Mails zurückweisen. Aber vereinfacht stelle ich es mir so vor: das Mailprogramm "liest" tatsächlich die Mails und sucht dabei nach den für HTML-Code typischen Zeichenkombinationen, die es dann aus dem Text "rauslöscht", so dass eben nur der Text übrigbleibt. Ob dieses Lesen alleine schon geeignet ist, ggf. Code auszuführen, weiß ich nicht. Im Übrigen (ich bin mir bewußt, dass gleich wieder Entrüstungsstürme losbrechen) benutze ich nach jahrelangem OE-Einsatz jetzt (wegen des bescheuerten Win7 gezwungenermaßen) Outlook. Und ja, ich habe nach dem Umstieg auf Win7 etliche andere Programme ausprobiert, die mir aber aus irgendeinem Grund nicht zugesagt haben, auch nicht das so gelobte Thunderbird (war übrigens gar nicht so einfach, die Mails aus dem Archiv von dort wieder nach Outlook zurück zu konvertieren...!)
März 7, 201213 j So, ick hab' da mal ne Frage: Wie sichere ich ein xubuntu gescheit ab? Das letzte Mal, daß ich mit Linux zu tun hatte icht schon wieder 5 Jahre her, jede möglicherweise irgendwann einmal nur rudimentär vorhanden gewesen seie könnende Ahnung hat sich somit verflüchtigt.
März 7, 201213 j Wie sichere ich ein xubuntu gescheit ab? Gegen was...? Datenverlust...? Bedienfehler der Benutzer...? Unerwünschten Fremdzugriff...? Kaffeeflecken auf der Tastatur...?!?
März 7, 201213 j http://www.saab-cars.de/images/misc/quote_icon.png Zitat von aero84 http://www.saab-cars.de/images/buttons/viewpost-right.png Wie sichere ich ein xubuntu gescheit ab? Gegen was...? Datenverlust...? Bedienfehler der Benutzer...? Unerwünschten Fremdzugriff...? Kaffeeflecken auf der Tastatur...?!? Optimierte Version : Stromzufuhr unterbrechen....... Pardon
März 7, 201213 j Gegen was...? Datenverlust...? Bedienfehler der Benutzer...? Unerwünschten Fremdzugriff...? Kaffeeflecken auf der Tastatur...?!? 3. Strichaufzählung, ergänzt um Schadsoftware etc... Gegen Kaffee und Rotwein hilft hoffentlich ein thinkpad... (Merke: Toshiba Satellite versagt da kläglich.)
März 7, 201213 j 3. Strichaufzählung, ergänzt um Schadsoftware etc... Gegen Kaffee und Rotwein hilft hoffentlich ein thinkpad... (Merke: Toshiba Satellite versagt da kläglich.) Grundsätzlich gilt - Unabhängig vom Betriebsystem: Router vernünftig konfigurieren - und alles wird gut. (...das Ding spricht sich übrigens "Rauter" - und nicht wie bei uns in absurdistan üblich "Ruuuuuuter"...) Wer mag, kann zusätzlich dem Browser ein paar Blocker verpassen und mittels im Net verfügbarer Blacklists bekanntermaßen üble Domains in der /etc/hosts auf 127.0.0.1 verweisen. Von der Verwendung von Java-Script-Müll und Flash-Halli-Galli rate ich wenn eben möglich ab. Gilt vor allem dann, wenn ein mobiler Rechner nicht ständig im geschützten heimischen Netzwerk verwendet wird. Auch für alle Pinguine gilt - Image eines komplett und perfekt eingerichteten Rechners wegbunkern und bei geringstem Verdacht auf Schadbefall sauber zurückspielen ist weniger Aufwand, als die ewige Jagd nach üblen Dingen, die sich im Laufe der Zeit einfinden. Die Sicherung der eigenen Daten ist logischerweise immer erforderlich, dazu bei Linux einfach die /home-Partition gelegentlich auf ein externes Laufwerk spiegeln. Wer ganz auf Nummer Sicher gehen möchte, fährt ein inkrementales Backup - möglichst häufig und somit jedesmal, wenn die Kiste daheim ist und Zugriff auf den lokalen Datensarg hat.
März 7, 201213 j * datenverlust: regelmaessig sichern * bedienfehler: rootpasswort vergessen * fremdzugriff: netzwerkkable ziehen, alternativ alle ports zumachen, entweder daemon ausschalten, wenn benoetigt: iptables konfigurieren * kaffeeflecken: wasserdichte tastatur anschliessen * schadsoftware: meine MS SW -> kein problem, sonst siehe fremdzugriff.
März 24, 201213 j Danke. Gegen Kaffeeflecken hoffe ich auf die Auffangwanne des Thinkpad. Was anderes: das Kringel-a kenne ich als alt134. Funzt jetzt aber nicht mehr. Stattdessen springt mein Kubuntu zwischen verschiedenen Tabs und Fenstern hin und her, sobald man alt plus irgendeine Zahl drückt. Auch das Windoof sieben auf einem zuvor ausgeliehenen netbook mochte den guten alten ascii-code nicht. Hat jemand eine Lösung? Im Netz Wörter mit dem passenden Buchstaben suchen und dann auszuschneiden und einzufügen macht erstens definitiv keinen Spaß und ist zweitens auch ganz sicher nicht die schlaueste Möglichkeit.
März 24, 201213 j å Win Vista Pro funkt auch - allerdings nur bei Eingabe der Zahl über den Zehnerblock und AltGr - ist auch nicht so Abendfüllend auf einer Thinkpad Tastatur...
März 29, 201213 j falls computerfragen im saab forum doch sinn machen, dann hätte ich eine. Kann mir wer sagen warum ich mich auf meinem rechner mit meinem standardbrowser nichtmehr einloggen kann? bei jede andere kombination funktioniert. surfe auf macos10.7.3 und safari 5.1.4
März 29, 201213 j falls computerfragen im saab forum doch sinn machen, dann hätte ich eine. Kann mir wer sagen warum ich mich auf meinem rechner mit meinem standardbrowser nichtmehr einloggen kann? bei jede andere kombination funktioniert. surfe auf macos10.7.3 und safari 5.1.4 Hmmm, also bei mir funktioniert es, allerdings mit Snow Leopard statt Lion. In älteren Versionen der Forumssoftware gab es (glaube ich...) auch mal Probleme mit dem Login, welche man aber beheben konnte, indem man die Cookies für diese Seite löscht (Safari -> Preferences -> Privacy -> Cookies etc. auf Details klicken). Probiere es einfach man aus, vielleicht hilft es ja!
März 29, 201213 j So, icke mal wieder. Frühstücksfleisch. In Massen. Jedenfalls schein mein gmail-account groß in die Tierkörperverwertung eingestiegen zu sein, denn ich fand heute mittag mein Postfach voll mit Benachrichtigungen über Zustellungsfehler. Von mails, die ich sicher nicht abgeschickt hatte, und die alle ziemlich lustige Links enthielten, wie man ohne Werbung Geld verdienen könne. Genutzt wird: ein Thinkpad T60 mit aktuellem Xubuntu sowie ein Smartphone (HTC Desire mit android). Auf dem Thinkpad war ich zum Zeitpunkt des Spamversandes nicht in meinen emailaccount eingeloggt (der Rechner war aber in Betrieb und und hing am Netz), das smartphone hingegen ist dauernd eingeloggt. Wo und wie fängt man an zu suchen? Liegt das Problem am Rechner, Telephon oder am account? Und: wie werde ich das los - und wie verhindere ich das in Zukunft? Es dankt: M., Dosenfleischfabrikant.
März 29, 201213 j Öhm ich denk da nutzt lediglich ein Spammer deine Mail Adresse als Absenderkennung - würd mir da nicht einen Kopp drüber machen... Ev. am Smartphone mal einen Virenscanne installieren - hab recht gute Erfahrungen mit lookout gemacht...
März 29, 201213 j ... das smartphone hingegen ist dauernd eingeloggt. Vermutlich irgendeine dieser darauf befindlichen, lustigen "Gratis"-Apps wird's wohl gewesen sein. Der Besitz eines "Smart"-Phones lässt meines Erachtens vom Wortsinn her diesbezüglich inverse Schlüsse auf den Eigner zu.
März 29, 201213 j ich hätte auch ne kurze IT-Frage. Interessant, dass viele SAAB-Fahrer privat IBM nutzen! Ich habe seit 10 Jahren nur IBM X-Serie Note-/Netbooks und beste Erfahrungen. Vom 600x über das X41 bis hin zum letzten X61. Mich interessiert, inwieweit es effektiv sinnvoll ist, bspw. ein X41 mit SDD zu betreiben. Zugriffszeiten sollen sich verkürzen, aber wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Vielen Dank u. Gruß
März 29, 201213 j keine Sorge aero84, Deine Mails lösch ich zur Zeit ganz schnell wieder. Hab schon einige von Dir Falls jemand Dein Gmail-Konto gekapert hat, solltest Du als erstes Dein Passwort ändern, ggf. hat der Spuk dann schon ein Ende. Ich hatte das Vergnügen um Weihnachten rum mit meinem gmx-Postfach. Drei Tage lang habe ich hunderte Zustellungsfehlernachrichten bekommen. GMX hat dann den Acount für abgehende Mails gesperrt (immerhin konnte ich noch normale Mails bekommen). Nach Ändern des Passworts war alles gut.
März 29, 201213 j ich hätte auch ne kurze IT-Frage. Interessant, dass viele SAAB-Fahrer privat IBM nutzen! Ich habe seit 10 Jahren nur IBM X-Serie Note-/Netbooks und beste Erfahrungen. Vom 600x über das X41 bis hin zum letzten X61. Mich interessiert, inwieweit es effektiv sinnvoll ist, bspw. ein X41 mit SDD zu betreiben. Zugriffszeiten sollen sich verkürzen, aber wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Vielen Dank u. Gruß Würde ich eigentlich nur in Erwägung ziehen, wenn die vorhandene Platte abgeraucht ist - oder kurz davor ist. Wenn Du's nicht zwingend oder dringend brauchst, investier das Geld lieber zunächst in ein zuverlässiges externes Datensicherungsmedium. Die IBMs sind eh tendenziell eher keine Raketen, sondern zuverlässige Arbeitstrecker - für diejenigen, die ihr Geld mit dem Rechner verdienen müssen, ohne dabei das letzte Quentchen Geschwindigkeit (und Unzuverlässigkeit) zu benötigen, welches "modernere" Gerätschaften bieten würden.
März 29, 201213 j Du meinst sicher eine SSD?! Was auf jeden Fall beschleunigt wird, ist das Booten, und das Starten von Programmen. Kommt eben drauf an, wie dein Nutzungsverhalten ist - ich hab mein privates R500 vor kurzem durch RAM Aufstockung (vorher 2 GB, jetzt 6 GB - wobei mit dem derzeitigen 32bit Vista nur rd. 3 GB genutzt werden können) etwas beschleunigt. Mehr dazu und zu deiner Frage nach ssd findest du hier. Mein Firmen T420 hat auch noch keine SSD, ist aber einen tick schneller unterwegs. Fürs private R500 (ist eins von den Klimakonferenz Geräten) überleg ich derzeit auch eine andere (schnellere) Festplatte - SSD ist mir derzeit noch zu teuer...
März 29, 201213 j Das mit dem Dosenfleisch (=Spam) ist so eine Sache, also hier fallen mir spontan drei Sachen ein: (a) Der Absender einer Email (also der Eintrag "Absender") ist einfach nur ein Textfeld, wie auch Betreff oder der Inhalt selbst. Also kann da jeder alles mögliche eintragen und ohne Signatur kann man sich nicht sicher sein, wer nun wirklich der Absender ist. Aber bei Emails gibt es neben dem üblichen Inhalt und co. noch weitere Einträge, wie z.B. über welchen Server es verschickt wurde (im Email-Program mal die Option "raw source" bzw. "full header" o.ä. anklicken). (b) Wenn es nun vom richtigen Server verschickt wurde, kann es sein, dass der Email-Account gehackt wurde. Vielleicht liegen dann noch die verschickten Mails im Postausgangs-Ordner. © Falls dein Gerät gehackt bzw. durch eine App "bereichert" wurde, werden solche Sachen direkt vom Gerät verschickt (also wird dann der Eintrag 'Received from' dein Provider sein). Was da sonst noch so angestellt wurde (Kontaktdaten, etc.), kann da nur geraten werden. Ich kaufe übrigens ein (a), passiert öfter, ist ärgerlich, aber leider nicht vermeidbar ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.