14. September 200717 j nimm die Kiste mit und stell sie die 10 Tage bei hft unter.. mal sehen was passiert ...dann hat er kein geld mehr für den rückflug...
14. September 200717 j Autor Ne, der is doch schon gebucht/bezahlt. Aber die Angebetete will ja entertaint werden und das ist meist kostenintensiver als so manch ein Auto ;-) Verreckt aber auch ned so oft ;-)
28. September 200717 j Autor Soooodele, ich bin wieder zurück. Die Karre lief ne Woche fein. Hat aber Kühlflüssigkeit verloren. Leck gefunden und gefixt. 3 Tage später zeigt mir das Thermostat kurz vor Rot an. Ich fahr rechts ran. Mach den Motor aus und schau mir das ganze an. Das erste was mir auffällt ist das das Kühlwasser im Reservoir auf einmal viel höher ist als die Maximalmarkierung. Das zweite was mir auffällt ist das troz laufender Lüfter auf dem Radiator mir nur kalte Luft ins Gesicht bläst. Meine Schlussfolgerungs ist das entweder die Wasserpumpe im A. ist oder sich Luft in der Pumpe/Motor befindet die sich bei Erhitzung ausdehnt und das Kühlwasser im Reservoir nach oben drückt. Und die Pumpe dreht warscheinlich in der Luftblase hohl. Ich hoff ich liege da mit meinen Vermutungen einigermassen richtig. Jetzt meine Frage: Ich habe gehört das es in Kühlsystemen wie diesem meist irgendwo ein Ventil gibt um eben soche Luftansammlungen abzulassen. Wo wäre/ist das beim Saab ?
28. September 200717 j ZUERST DRINGEND den Kühlkreislauf in Ordnung bringen! Seufz. Am Thermostatgehäuse befindet sich eine Entlüftungsschraube. Für den Fall, dass die jemals benutzt wurde, erkennst Du sie an grünen Frostschutzmittelresten. Im Notfall sollte der Deckel vom Ausgleichsbehälter auch was rauslassen. Also, erstmal Klaus' Rat befolgen, am besten, Du erneuerst den Kühlkrempel komplett, falls noch nicht geschehen. Die Sache duldet übrigens keinen Aufschub, understand?
28. September 200717 j Autor Versteh nicht ganz warum ihr so darauf beharrt den Kühlkreislauf (Für ausreichend Motorkühlung) in Ordnung zu bringen. Vielleicht könnt ihr mir das mal erklären. Der Kreislauf ist doch vorhanden und hat so ja auch ewig so funktioniert. (Mal davon abgesehen das eines der rangepfuschten Plastikendstück abplatzt ist). Auch macht es a wohl keinen Unterschied ob der Radiator für in Innenraumbeheizung abgecklemmt ist oder ob die "Heizung" abgestellt ist. Ergebnis ist doch das gleiche. Na egal ich will im Winter hier ja eh wieder ne Heizung haben. Nur muss ich halt noch rausbekommen wieso der Vorbesitzer sich die Innenraumheitzung hat abklemmen lassen. Ich habe keine Lust für 170USD einen Radiator oder für 80USD ein Heizkontrollventill (oder wie das auf deutsch halt heisst) zu kaufen nur um rauszubekommen das der gar nicht kaputt war. "Aufschub" ? Na wie soll ich sagen: Ich kann das Auto wohl schlecht fahren ohne funktionierendes Kühlsystem. Oder ;-)
29. September 200717 j ... Auch macht es a wohl keinen Unterschied ob der Radiator für in Innenraumbeheizung abgecklemmt ist oder ob die "Heizung" abgestellt ist. Ergebnis ist doch das gleiche. .. Ist es NICHT.
29. September 200717 j Schau mal Hagena... Versteh nicht ganz Oder ;-) ... vielleicht verstehst Du's jetzt... ? (ist eigentlich selbsterklärend, oder noch Fragen... ? ) - Achte auf Sex, äh Nr. 6 !!! http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Khlkreislaufed-600.jpg Guten Morgen Gerd B.
29. September 200717 j Autor Okay, dann erklär`s doch mal. Macht für mich nemlich keinen Sinn. http://www.saab-cars.de/imagehosting/1730846fe0ac76228f.jpg Ah, da war jemand schneller :-)
29. September 200717 j Autor Hm, so ganz klar ist mir das erlich gesagt nicht. Ist zwar bei Nummer Sex bischen anderst als ich mir das gedacht hab, aber ich weiss ja nicht. Ob da jetzt heisses ungekühltes Wasser durch die Sex ;-) und in den Motor läuft oder ob der Schlauch von der 4 zur 6 und der Schlauch von der 6 zur 2 einfach zugestöpselt sind und kein Wasser mehr läuft nen Unterschied macht. Ich bezweifel das. Mag sein das da Saab mal wieder ein sehr eigenes Süppchen kocht, aber bei einem undichten Heizungsradiator für den Innenraum ist es duchaus üblich den einfach abzuklemmen. Ist nicht das erste mal das ich das hör. Hat wie gesagt bei mir im heissen Kalifornien nen halbes Jahr wunderbar funktioniert und bei der Vorbesitzerin bestimmt auch nochmal ne halbe Ewigkeit (Bin zu faul in den Unterlagen nachzuschauen wann das abgeklemmt worden ist). Temp war bei mir auf jeden Fall immer wie fest verankert in der mitte des grünen Bereichs nach ca 15min Fahrt. Na ja, wie gesagt, reparieren will ich die Heizung ja schon, aber jetzt brauch ich erstmal wieder ein fahrbaren Untersatz. Und um Nummer 5 oder 7 auszutauschen muss ich so weit ich weiss das Amaturenbrett demontieren. Und dafür braucht`s dann halt doch wieder viel Zeit zum schrauben. Die ich nur an Wochenenden habe. (Ich hätte sie auch jetzt, aber ich hab die Teile nicht) Aber ich dank dir auf jeden Fall für`s einscannen. Aus welchem Handbuch hast du das denn ? Ich bräucht auch ma so was. Aber egal wo ich guck sind diese Manuals vergriffen.
29. September 200717 j Autor Ach ja nochwas: Laut der Zeichnung ist es denk ich doch sehr unwarscheinlich das die Pumpe nicht pumpt da Luft in ihr ist. Sie sitzt da ja an einem sehr tiefen Punkt (wenn nicht sogar den tiefsten) und das Wasserreservoir ist fast direkt oberhalb von ihr. Ich meine Ausserdem vorhin noch ein Leck genau da wo Nummer 3 ist gefunden zu haben (tritt zwar kein Wasser aus, aber dafür scheint dort Luft einzudringen). Na ja morgen kauf ich neue Metallklammern und warscheinlich werd ich dann neue Schläuche bestellen. Die kosten nen schweine Geld wenn`s Teile von z.B. Thesaabsite.com sind. Gibts da alternativen ? Oder müssen die so vorgeformt sein ? Finde mehr als ca. 200 doch bischen viel für ein paar Plastikschläuche.
29. September 200717 j Verzweiflung macht sich bei mir breit und ... Hm, so ganz klar ist mir das erlich gesagt nicht. Ist zwar bei Nummer Sex bischen anderst als ich mir das gedacht hab, aber ich weiss ja nicht. Ob da jetzt heisses ungekühltes Wasser durch die Sex ;-) und in den Motor läuft oder ob der Schlauch von der 4 zur 6 und der Schlauch von der 6 zur 2 einfach zugestöpselt sind und kein Wasser mehr läuft nen Unterschied macht. ... das tut echt weh ! Der Herr erleuchte ihn !!! Wenn man die zwei Schläuche einfach zustöpselt unterbricht man den kleinen Anfangskreislauf von Motor und Heizwärmetauscher. (Der grosse Kreislauf zwischen Motor und Kühler wird erst bei Erwärmung vom Thermostat geöffnet !) Bei Nr. Sechs muss statt zwei Stöpseln ein U-Rohr eingesteckt werden, damit das Kühlwasser durch-und wieder zurückfliessen kann, sonst überhitzt der Motor, weil das Wasser nicht kreist !!! Host me ? Guten Morgen Gerd B.
29. September 200717 j Sag mal, willst du dein auto eigentlich umbringen? DU SOLLST DAS KÜHLSYSTEM IN ORDNUNG BRINGEN!!! Rechne mal grob 250Euro, wenn Du in Deutschland bei den üblichen Verdächtigen kaufst und nur das Minimalprogramm machst (Kühler, Thermostat, Schläuche, neue Kühlflüsigkeit) und alles selber machst. Bei Dir kommt nu noch nen Heizungsventil, ggf nen Wärmetascher dazu plus ggf nen Aufschlag (kenn das Preisniveau in den Staaten nicht.) Wenn Dir Dein Wagen das nicht wert ist, solltest Du Dir echt überlegen, ob Du das richtige Auto fährst.
29. September 200717 j Autor Jo danke Grufti, jetzt hob ih dih ;-) Ich dachte der Kreislauf ist immer offen und die Flussgeschwindigkeit ist quasi Drehzahlabhängig. Und wenn der kleine Kreislauf zu ist geht`s halt schneller durch den Grossen. (der Kleine Kühlt ja so weit ich das versteh keinen Meter wenn die Heizung aus ist). Na mir wurscht. Da werd ich dann wohl erstma nen U-Stückle reinklemmen bis die Teile da sind. @Aero84: Sorry, dein Beitrag hat mir keinen Meter geholfen. Ich habe ausserdem schon geschrieben das ich das Auto momentan NICHT fahre da ich es eben nicht umbringen will. Teile werden bestellt sobald ich flüssig bin UND ICH WEISS WELCHES TEIL IM ARSCH IST. Und die üblichen verdächtigen gibt es hier übrigens nicht ! Wallmart repariert keine Autos ;-)
29. September 200717 j Kreislauf bedeutet, dass da was im Kreis läuft. Allerdings legst Du hier eine Beratungsresistenz an den Tag, die es einem schwer macht, überhaupt noch hilfreiche Tipps zu geben. Vielleicht liest Du einfach mal, was Dir hier schon gesagt wurde? Geholfen hat es anscheinend nix, Du hast den Wagen (nach Deinen Angaben!) sehr wohl bewegt, OHNE Dich um die Kühlkreislaufproblematik zu kümmern. Das Auto kann einem echt leid tun...
29. September 200717 j Tu Dir einfach den Gefallen und mach alles auf einmal. Sonst geht Dir das nächste Teil nämlich eine Woche später hoch. Und dann beißt Du Dir in den Hintern weil Du das alles ohne Mehraufwand schon hättest gemacht haben können.
29. September 200717 j übrigens muss man zum Tausch des heizungsventils nicht das A-Brett demontieren (was übrigens in der Tat ein ordentlicher Aufwand wäre), sondern nur das Kniebrett drunter. Dazu gibts hier sogar ne wunderhübsche Fotostory, in der Knowledge Base auf der FP etwas weiter unten. . .
2. Oktober 200717 j Autor Sorry, ich kann das Wort Beratungsressitenz nicht mehr hören. Ich frage hier immer wieder etwas nach nicht weil ich mich weigeren will euren Tips zu folgen sonden weil ich es verstehen will. Vielleicht kennt ihr den Spruch: Wer nicht fragt bleibt dumm ;-) Manche Sachen gehen jetzt halt leider aus finanziellen oder zeittechnischen Gründen einfach nicht sofort. Ich kann auch nicht zaubern. Und wie gesagt ich brauch das Auto fahrbar. Da interessiert mich dann erstmal wenig ob das jetzt ne lupenreine Lösung ist oder nicht. Solange es funktioniert und es keinen Schaden anrichtet. Und das hab ich versucht rauszubekommen. Aber manchmal bekommt man hier nur so Antworten a la: Ob ich den noch alle Tassen im Schrank hätte. Und ja klar hab ich das Auto bewegt. Lief ja auch vorher schon ewig so ohne ersichtliche Probleme. Auch nach dem "Malleurchen" mit dem abgeplatzen Endstück auf dem Highway hab ich ihn wieder gefahren nachdem ich das system wieder abgedichtet und aufgefüllt habe (also den Zustand von Vorher wieder hergestellt habe). Lief dann ja auch ne Zeit lang wunderbar. Jetzt halt leider nicht mehr. Warum weiss ich nicht. Und seit dem die Nadel in Richtung Überhitzung geht fahr ich ihn auch nicht mehr. Meine Vermutung ist das sich das system ohne den geschlossenen kleinen Kreislauf (für die Innenheizung) nicht richtig entlüften läst. Ich bin grade dabei die Teile zu bestellen. Allerdings hab ich ein Problem:Ich finde nirgends ein repair kit oder ein ganzen Hauptbremszylinder für meine Karre. Ich hab schon vor einiger Zeit einen bestellt aber der ist leider verkehrt. Und so wie es aussieht (hab jetzt schon mehrere Stunden rumgegoogelt) haben alle Händler den falschen Hauptbremszylinder in ihrer "900 turbo Bj. 1991 Kategorie". Nemlich den den ich hier in der Hand habe und der past nicht. Und bitte versteht mich jetzt nicht falsch. Ich bin für jeden konstruktiven Vorschlag dankbar.
2. Oktober 200717 j Autor Das man das A-Brett nicht rausnehmen muss ist schonmal prima. Leider muss ich es aber denk ich auf Kurz oder lang nochmal abmontieren (Hab das vor ewigkeiten schonmal gemacht um meine Anlage gescheit zu verkabeln) um den Lichtschalter richtig anzuschrauben. Bei dem dreht sich das ganze Gehäuse beim Schalten mit. Hier noch ein Bild des Hauptbremszylinders den ich geliefert bekommen habe (passt nicht): http://www.saab-cars.de/imagehosting/173084701c565f31b2.jpg Und ein Bild des defekten Hauptbremszylinders der gerade verbaut ist kommt sobald die Sonne aufgeht ;-)
2. Oktober 200717 j Hier noch ein Bild des Hauptbremszylinders den ich geliefert bekommen habe (passt nicht): ) Kein Wunder, Dein Wagen hat ein ABS-System. Was ist den defekt: die ABS-Pumpe oder der Druckbehälter? Hast Du Dir den "Bentley" nun besorgt oder nicht?
2. Oktober 200717 j Den ABS-Hauptbremszylinder, den Du meinst zu brauchen, kostet etwas mehr wie die 100 Kröten für den Falschen. Mal ganz abgesehen davon, würde ich immer erst Bremsleitungen, Bremsschläuche und beim ABS auch den Ventilblock auf Durchgang prüfen, dann die Radbremszylinder auf Freigang. Du bist ja ganz offensichtlich schmerzfrei. Deinen Lösungsansatz für den Kühlkreislauf kannst Du auf den hinteren Bremskreislauf übertragen: Leitungen zustopfen, fertig.
2. Oktober 200717 j löl, und "wer nämlich mit E schreibt, . . ." (nix für ungut, kann wenn man länger Englisch labert vorkommen, das kenn ich) Dass man das A-Brett nicht rausnehmen muss ist schonmal prima. Leider muss ich es aber denk ich auf Kurz oder lang nochmal abmontieren (Hab das vor ewigkeiten schonmal gemacht um meine Anlage gescheit zu verkabeln) um den Lichtschalter richtig anzuschrauben. Bei dem dreht sich das ganze Gehäuse beim Schalten mit. Zum HBZ kann ich dir nix sagen, aber sieh an: das Problem mit dem Lichtschalter hab ich auch. Wusste gar nicht, dass der von hinten verschraubt ist. Wenn das so ist muss aber immer noch nicht das Armaturenbrett raus, sondern nur der Instrumenteneinsatz (das chromumrahmte Oval) - das ist von unten mit vier unterschiedlich langen Schrauben gesichert. Die rechts ist bei dir von der Mittelkonsole verdeckt, die muss also auch raus (Zieharmonika vor der Schaltung raus, dann eine Schraube in Mutter od.s.ä. hinterm Aschenbecher). Dann muss man auch nicht sämtliche Stecker abziehen, man kann das Brett oben rauskippen und sollte so an den Lichtschalter rankommen. Beim Wiedereinbau auf die "Kardanwelle" für den Heizungsregler achten (durch Radioschacht oder linke Lautsprecherabdeckung)!
2. Oktober 200717 j Wusste gar nicht, dass der von hinten verschraubt ist.Nee Juri, Quatsch mit Soße. Dat Dingens ist nur gesteckt. (falls wir jetzt alle vom Lichtschalter reden)
2. Oktober 200717 j und warum rotiert der dann? (nach dem Abschalten noch eine "negative Raste" nach links)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.