Veröffentlicht August 29, 200717 j Liebe SAAB-Fans, ich habe das Auto jetzt gerade mal ein paar Monate, Km-Stand 164000. Bei 127000 ist ein komplett neuer Motor reingekommen, der lief auch bis gestern problemlos - habe ihn montag abend über eine Strecke von 480km mit 160 - 180km/h gefahren, lief ohne Probleme. Am Dienstag im Stadtverkehr festgestellt, dass der gewwöhnte Turboschub bei 1800 U/min ausbleibt. Statt dessen sehr lahme Beschleunigung, Rückgang der Höchstgeschwindigkeit auf so 180km/h, Erhöhung des Dieselverbrauchs um so 0,3l/100km. Ansonsten keine Qualmentwicklung, keine Temperaturerhöhung, keine Fehleranzeigen. Ist der Turbo nun ganz defekt ? Wer hat ähnliches schon erlebt - bitte Erfahrungsaustausch. Kann man mit dem Motor noch längere Strecken fahren ? mfG Jochen
August 29, 200717 j 3,0 TiD ? Hier ein leidiges Thema! Aber hallo erst mal in diesem Forum Gib mal bei "Suchen" oben in der Leiste 3,0TiD ein ! Da findest Du bestimmt die Antwort....zumindest Antworten darüber, ob ein Kauf eines 3,0 TiD ratsam war und was es alles so bringen kann mit diesem Motor:rolleyes: Aber erschecke nicht Gruß Claus Ich hätte mich vorm Kauf mal gefragt, warum 2. Motor:confused: Hier mal paar Suchergebnisse: 1. / 2. / 3.
August 29, 200717 j Vielleicht auch ein Problem der Einspritzpumpe? Die gilt (neben dem Motor..)als weitere Schwachstelle des Isuzus.
August 29, 200717 j Wer hat ähnliches schon erlebt - bitte Erfahrungsaustausch. Hört sich verdächtig nach Einspritzpumpendefekt an. Typisches Indiz ist Leistungsmangel, allerdings oft begleitet von ruckeln. Ich hatte bei meinem Ex-Klötomaten Deine beschriebenen Verhaltensweisen, ohne ruckeln. Ursache war ein simpler Knick im Unterdruckschlauch zum Turbolader, der dadurch lahmgelegt wurde. Kleine Ursache, große Wirkung. Stefan
August 29, 200717 j Bei meinem Klötomaten hatte ich bei starkem Regen des öfteren einen heftigen Leistungsabfall. Da zischten die Polos, die ich vorher lässig überholt hatte, nur so auf der Überholspur an mir vorbei. Ursache war dann angeblich eine Fehlmessung des Luftmassenmessers oder wie das Ding heißt. Gab sich dann aber nach einiger Zeit und Trockenheit von selbst. Als der Leistungsverlust dann blieb, war es mal wieder die Einspritzpumpe...
August 29, 200717 j Kann man mit dem Motor noch längere Strecken fahren ? Sowieso nicht.... Hört sich für mich auch verdächtig nach der Einspritzpumpe an. Und mit 37TKm liegt dann auch im "Soll".
August 29, 200717 j Kann man mit dem Motor noch längere Strecken fahren ? sorry für die Frage, aber, beziehst du die Frage auf deinen Motor oder den 3.0TiD im allgemeinen........
August 29, 200717 j Irgendwie Lustig aber auch traurig... Ne im Ernst lass die Einspritzpumpe wechseln und dann is gut... Dann haste bis zum nächsten Ölwechsel inkl. Motor noch 20-30TKm Zeit
August 30, 200717 j Man darf fragen, ob der neue Motor bei 127.000 km der 2. oder schon der 3. war... 70.000 scheint ein guter Schnitt zu sein in Sachen Lebensdauer des Isuzu-Diesels... tsts...
August 30, 200717 j Irgendwie Lustig aber auch traurig... Ne im Ernst lass die Einspritzpumpe wechseln und dann is gut... Dann haste bis zum nächsten Ölwechsel inkl. Motor noch 20-30TKm Zeit Ich "spüre" im Forum langsam aber sicher einen Wechsel der Stimmung..... von "drüber ärgern" in, "drüber lachen" Leider bezieht sich dieser Wandel natürlich nur auf die nicht "direkt" betroffenen.... Allen anderen kann man echt nur Viel Glück für den Verkauf wünschen........
August 30, 200717 j Man wechselt beim 3Nuller kein Öl! Beim neuen Motor ist neues Öl inklusive.... Jo, genauso sinnlos ist beim 3,0 TiD der Zahnriemenwechselintervall. Ich bin überzeugt, daß noch bei keinem Klötomaten in D ein Zahnriemen gewechselt wurde, sondern immer deutlich vor Erreichen der entsprechenden Laufleistungen die kompletten Motoren. Stefan
August 30, 200717 j Sensoren an der Einspritzpumpe Hi, denke auch, dass es sie Einspritzpumpe ist. Wobei es sich im speziellen um die Sensoren für die Drucksteuerung handelt, die nach einiger Zeit verrückt spielen. Fängt damit an, dass die Leistung erst leicht zurückgeht, bis Du nach einigen Tagen leistungslos mit nur noch 110 km/h dahinfährst. Fahren kann man, aber es ist keine Freude. Außerdem läßt es sich auch nicht mehr aus einer Gefahrenzone wegbeschleunigen. Die Ruckelei wird wahrscheinlich bei stärkerem Druckabfall noch eintreten. Saab ist aber auf diesen Fall bestens vorbereitet. Nachdem Dein Saab Händler den Druck der Pumpe gemessen hat, wird dieses an die Kulanzabteilung geschickt, die den Kulanzfall dann nur noch abhaken muß. Das wird Dich dann wieder froh machen, weil allein die Pumpe 1900 € kostet. Der Wechsel erfolgt dann mit Pumpe und am Besten gleich mit Dieselfilter. Sollte eine Eigenbeteilung Deinerseits gewünscht sein, kannst Du diese mit den Worten der Gleichberechtigung gegenüber anderen bekannten Fällen ablehnen. Der Tausch kostet insgesamt etwa 3.000 €, weil wohl auch gleich die Schläuche gewechselt werden. Saab bezieht übrigens nur die Pumpe als Kompletteil. Die Sensoren allein gibt es über Saab nicht. Zur Beruhigung sei noch gesagt, dass der Defekt im Common Rail Bereich wohl häufiger vorkommt. Nur scheint man es bei anderen Herstellern in den Griff zu bekommen. Auch der 1.9 TID der neueren Generation hat(te) anfangs gelegentlich diesen Defekt. Viel Erfolg Thomas
August 31, 200717 j Ich "spüre" im Forum langsam aber sicher einen Wechsel der Stimmung..... von "drüber ärgern" in, "drüber lachen" Leider bezieht sich dieser Wandel natürlich nur auf die nicht "direkt" betroffenen.... Allen anderen kann man echt nur Viel Glück für den Verkauf wünschen........ Und irgendwann in etwa 30 Jahren heißt es dann: "Erinnert Ihr Euch noch an das lustige schwedische Auto mit japanischem Dieselmotor, das andauernd kaputt ging? - Mann, waren das Zeiten. - Da konnte man ja noch wenigstens was selbst dran machen... - So richtig mit Schraubenschlüsseln..." So oder so ähnlich werden die Sprüche kommen. Denn jedes Fahrzeug hat dann im Jahre 2040 eh längst den Chip, der nach der vom Hersteller vorgegebenen Maximal-Betriebsdauer den gesamten Elektroniktrödel unwiederruflich abschaltet - wie die Tintendrucker schon heute... Display-Meldung: "Ihr Fahrzeug entspricht nicht mehr den Zertifizierungs-Vorgaben. Kein zusätzliches Service-Pack mehr abrufbar." Und dann folgt lediglich nur noch die Anzeige zum nächsten Elektronik-Granulierer im Navi - denn ein Schrotthändler interessiert sich für das bischen Restblech um die Platinen eh nicht... - Wenn es dann im Jahre 2040 überhaupt noch Schrotthändler geben sollte - und nicht nur noch die Rohstoff-Einkäufer im Auftrage der chinesischen Parteiführung... Vielleicht werden wir ja auch die Landschaft nach den in der Gegenwart - also heute - von frustrieten Käufern im Wald vergrabenen 3.0 TiDs absuchen um die Metall- und Glasteile wieder in den ansonsten geschlossenen Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Und wer dann noch das Glück hatt, ein paar restliche Tropfen Diesel in den Leitungen zu finden, wird diese zu Mondpreisen auf Oldtimer-Märkten verhökern... Vielleicht sollte ich mir ein paar TiDs im Keller einlagern...
August 31, 200717 j ehrlich gesagt finde ich das wir das Pferd mal von der anderen Seite aufziehen müssten..... Dazu vielleicht folgende Schritte: Domain http://www.TiD-Retter.de sichern (<--ist noch frei!) eine kran.., eh kompetente Werkstatt suchen die sich an dem Projekt beteiligt Ing. des Maschinenbau und der Elektrotechnik im Forum und Umgebung suchen Sponsoren suchen (am besten welche deren Ruf eh schon ruiniert ist) .....(hab ich was vergessen)
August 31, 200717 j wir hatten ähnliches - aussetzen so bei 1800 bis 2000 rpm - Luftmengenmischer defekt. bei 9-3 war es mal der Bosch Underdruckregler zum Turbo. Denk nicht gleich an das Schlimmste! Für Turboschaden total untypisch
August 31, 200717 j wir hatten ähnliches - aussetzen so bei 1800 bis 2000 rpm - Luftmengenmischer defekt. bei 9-3 war es mal der Bosch Underdruckregler zum Turbo. Denk nicht gleich an das Schlimmste! Für Turboschaden total untypisch Was heißt hier das "schlimmste" ich glaube beim 3.0 wäre der turbo mal ein "dankbarer" Schaden da vergleichsweise günstig.....
August 31, 200717 j Was heißt hier das "schlimmste" ich glaube beim 3.0 wäre der turbo mal ein "dankbarer" Schaden da vergleichsweise günstig..... Der Gedanke kam mir dabei auch. Gegen eine zickende Einspritzpumpe ist ein defekter Lader ja echter Kasperkram. Alles außer Laufbuchsenabsenkung und Einspritzpumpe ist beim 3,0 TiD Kindergeburtstag. Stefan
September 1, 200717 j Autor Zum Glück war es tatsächlich der Marder, der einen kleinen Schlauch zerbissen hatte. Der meister der Augsburger SAAB-Werkstatt hatte den Fehler sofort gefunden. Alles in allem hat die Reparatur weniger als 100Euro gekostet. Der Meister meinte übrigens, Probleme mit dem 3,0er Motor hätten überwiegend Bleifuß-Fahrer. Man sollte nicht über längere STrecken die Höchstgeschwindigkeit ausfahren. Ähnliches kenne ich übrigens vom Citroen CX mit dem großen Diesel, ebenso vom Passat VR6 (Selbst gefahren, laufende Probleme mit dem Kühlsystem, 4 Schlauchplatzer, 1*Zylinderkopfdichtung, 1*Steuerkette). Die Hersteller sollten vielleicht nicht nur die Höchstgeschwindigkeit, sondern auch die maximale 'vollgasfeste' Reisegeschwindigkeit angeben. Ich hoffe, dass bei 160-180km/h der Saab-Motor genauso lange hält wie die anderen Diesel. Gruß an alle Mitbetroffenen Jochen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.