September 1, 200717 j ... Der Meister meinte übrigens, Probleme mit dem 3,0er Motor hätten überwiegend Bleifuß-Fahrer. .../QUOTE] Toi, Toi, Toi. Ich empfehle, die SUCHE zu nutzen und Erfahrungsberichte nachlesen.
September 1, 200717 j Die Hersteller sollten vielleicht nicht nur die Höchstgeschwindigkeit, sondern auch die maximale 'vollgasfeste' Reisegeschwindigkeit angeben. ..den 3,0 D auf 90 limitieren?
September 3, 200717 j ehrlich gesagt finde ich das wir das Pferd mal von der anderen Seite aufziehen müssten..... Dazu vielleicht folgende Schritte: eine kran.., eh kompetente Werkstatt suchen die sich an dem Projekt beteiligt Mir fällt da jemand ein, aber den müßte man wohl dazu zwingen...
September 3, 200717 j Mir fällt da jemand ein, aber den müßte man wohl dazu zwingen... An wen hast du da gedacht?? Geographische Einordnung reicht.....wollen hier ja niemanden zu etwas zwingen...
September 3, 200717 j Der Meister meinte übrigens, Probleme mit dem 3,0er Motor hätten überwiegend Bleifuß-Fahrer. Man sollte nicht über längere STrecken die Höchstgeschwindigkeit ausfahren. ... womit der Meister wohl meint, dass man den Wagen besser nicht in Deutschland verkauft hätte, oder ?
September 3, 200717 j ich glaube der Meister spielt auf den neuentwickelten Holzklotz an... Neuentwicklung von Saab den klemmt man unters Gaspedal und schon werden keine Drehzahlen über 3000U erreicht
September 7, 200717 j ich denke, die drehzahl ist wirklich ein grosses Problem. Die Beschleunigung jenseits von 200 ist ja enorm - drehzalbegrenzer wäre da sicher angebracht. Bei meinem neuen Toyota ist im 6. Gang ganz einfach bei 3900 Umdrehungen schluss - und zwar nur im 6. Der Vorgänger drehte beim 5. noch locker 4500. Die haben sicher auch Ihre Erfahrungen damit. Nachdem wir ja in 4 Monaten nun 14.000 km gefahren sind, möchte ich anmerken, dass, ausser dem Motorschaden, das Auto ja wirklich super ist. Verbrauch, Komfort, Sicherheit.... gehen mal die nächsten 50.000 km alles positiv an. Und - max. 200 auf dem Higway. Für echten High Speed muss dann das Spielzeug ran. Lustigerweise gibt es im Maserati Forum grad Diskussion der Sinnlosigkeit von Geschwindigkeiten über 200 - und daraus reslutierenden Verkauf - und hier muss der arme Diesel 230 laufen......
September 7, 200717 j - und hier muss der arme Diesel 230 laufen...... 230 im 3.0TiD???? Wie das denn?? Mir ist der Trecker damals bei einer Probefahrt zur Präsentation bei Tacho 210 in den Begrenzer gelaufen (Drehzahlende, nicht vorher abgeregelt)
September 7, 200717 j Das Ding hat 5 Gänge!! Die Kiste macht schon auf dem Papier 215. Na gut....dann waren es halt 215........ aufjedenfall waren es keine 220 bevor der Begrenzer kam.......
September 7, 200717 j Na gut....dann waren es halt 215........ aufjedenfall waren es keine 220 bevor der Begrenzer kam....... Meiner rannte bergab bei Tacho 230 in den Begrenzer. Drehzahl knapp im roten Bereich. Stefan
September 7, 200717 j Meiner rannte bergab bei Tacho 230 in den Begrenzer. Drehzahl knapp im roten Bereich. Stefan dies ist sicher eines der hauptprobleme. 4000 rpm für den Diesel sind einfach maximum - sind 200. in der werkstätte hast sicher versichert, nie über 4000 gefahren zu sein. mal sehen, ob das hilft, wir werden die 200 als maximum betrachten. sprechen wir nach 50.000 km weiter, vielleicht sag ich dann: alles quatsch - hat nicht geholfen.... oder ist verkauft.
September 7, 200717 j Dies ist sicher eines der hauptprobleme. 4000 rpm für den Diesel sind einfach maximum - sind 200. Der Durchzug im 5. bei 160 war schon brachial, aber schöner wäre es gewesen bei 160 noch in den 6. schalten zu können. Ich habe meinen 3,0 TiD seltenst mal mit V-Max bewegt, weil ich genau gewußt habe, daß das nicht gut ist. Ein Diesel in dieser Drehzahlregion, aua... Die sollten die höchstens alle 2 Jahre mal kurz bei der AU erreichen. Bei meinem Vectra liegen selbst bergab bei Tacho 240 nur 4200 U/Min. an, dank 6. Gang. Stefan
September 7, 200717 j Resultieren die Einspritpumpen-Probleme und die absackenden Laufbuchsen der 3,0-Isuzus aus den höheren Drehzahlen?
September 7, 200717 j Resultieren die Einspritzpumpen-Probleme und die absackenden Laufbuchsen der 3,0-Isuzus aus den höheren Drehzahlen? Die hohen Drehzahlen sind einer der Hauptverursacher der "Influenza Laufbuchsia". Dadurch wird der Klotz recht heiß und durch diese häufigen thermischen Belastungen bei flotten Fahrern sacken dann irgendwann die Laufbuchsen ab. Beim baugleichen Motor im Opel Vectra/Signum 3,0 V6 CDTI tritt das Laufbuchsenproblem höchst selten auf, weil die thermische Belastung durch das dort verbaute 6-Gang-Getriebe i.V.m. dem niedrigeren Drehzahlniveau wesentlich geringer ist. Die Einspritzpumpen verrecken dort aber genauso häufig wie beim 3,0 TiD. Fehler bei der Pumpe ist, verursacht durch Fertigungstoleranzen, irgendein klemmendes/hängendes Bauteilchen in der Zumeßeinheit der Pumpe. Bei Saab und Opel wird die Pumpe nach heutiger "raus damit"-Manier komplett ausgetauscht. Bei motor-talk im Opel-Bereich gibt´s einen User, der die Pumpen auseinandernimmt und die Zumeßeinheit instandsetzt. Stefan
September 7, 200717 j Da stellt sich die Frage..... Wer versucht denn jetzt mal das Opel Getriebe in den 9-5er zu bekommen???
September 7, 200717 j Ich kann`s nicht fassen ..... Hallo Diesel-Saabler ! Ich glaube, hier sind völlig verschobene Maßstäbe am Werk - vor lauter Verzweifelung, Saab-Liebe oder einfach Idiotie !? Wir sprechen hier von einem superteuren, arrogant in SHOWROOMS verkauften Luxuswagen in der 80 tDM Klasse, richtig !? Werde die Probefahrt nicht vergessen ... großkooozige Verkäufer in einem (mittlerweile insolventen) Saab-Zentrum. "Fast" hätten wir vor ein paar Jahren auch einen 3,0 Diesel 9-5 gekauft - als ein guter Reisewagen für meine Frau anstand. Irgendwie habe ich mich dann durchsetzen können - und wir haben das Geld in eine schöne Reise investiert -.. und dann "nur" einen gebrauchten Volvo 850 (auch Vollausstattung für kleines Geld) gekauft - mit bereits 150 tkm auf der Uhr - und dem 2,5 tD vom alten A6 mit 140 PS unter der verzinkten Haube. Klar, der Wagen war nicht so trendy, nicht so exotisch, nicht so chic, nicht so formschön. Egal. Meine Frau ist täglich 230 km gependelt - und IMMER angekommen ! Den Motor haben wir bis 300 tkm gefahren, fährt in der Nachbarschaft weiter herum. Vor 18 Monaten dann einen V70 (aktuelles Modell) mit der gleichen Maschine gekauft, jetzt 204 tkm auf der Uhr. Die Wagen wurden, werden morgens kurz vorgeglüht - und bekommen dann HAUE. Ab auf die A1, dann 160-200 km/h im Morgengrauen. Meine Frau hat es noch NIE interessiert, wo der Drehzahlmesser steht, ob noch ein Gang passen würde, wann der Motor platzt, was ein Turbolader ist oder etwa eine Einspritzpumpe. Sie will fahren - und ankommen - und mit 2 kleinen Kindern im Fond wäre Pannenstreß das sofortige Aus für den Wagen in jedem Urlaub. Ich weiß wirklich, wirklich nicht, wie IHR das mit so einem 3,0 D aushaltet - und aushalten wollt. Einzige Erklärung : kein Geld für einen Fahrzeugwechsel verfügbar. Das kann ich verstehen ... alles anders ist doch völlig verdreht, sorry. Auch für unsere alten Saab gilt die Regel : ankommen - oder weg damit. Ein Wagen, der nur zeitweise fährt und dabei noch unendlich Kosten verursacht, ist einfach nur Mist. HAGMAN
September 7, 200717 j Ich weiß wirklich, wirklich nicht, wie IHR das mit so einem 3,0 D aushaltet - und aushalten wollt. Recht hast Du schon. Aber wer konnte damals ahnen, was mit dem Isuzu-Scheißteil für ein Riesenärger passieren kann? Als ich meinen 2003 als Jahreswagen kaufte, gab´s noch so gut wie keine Motorschäden. Nur Softwareupdates und den Luftfilterkasten- und Ansaugtraktumbau. Das Laufbuchsenproblem offenbarte sich erst Monate später massiv. Für mich war klar, daß ich mich von dem Teil trenne, wenn die Kulanzzeit für Motor und Pumpe abgelaufen ist. Die lag vor ca. einem Jahr noch bei 5 Jahren und/oder 200.000 km. Als der Kübel 4,5 Jahre alt war, kam er vor einem Jahr weg. Fertig, aus die Maus. Hätte ich das vorher geahnt, hätte ich einen 9-5 Kombi 2,2 TiD gekauft, den ich sicher heute noch fahren würde. Dieses simple und rustikale Teil ist genauso unverwüstlich wie der gute alte Audi 2,5 TDI in eurem Volvo. Stefan
September 8, 200717 j Moin Stefan .. Hallo Stefan, bin den 3,0 TID damals auch gefahren - und war begeistert. Der 9-5 hat mir überhaupt super gefallen ... aber im nachhinein bekomme ich echt eine Gänsehaut. Den 2,2 Diesel bin ich auch zur Probe gefahren. Ist natürlich mit 120 PS nicht so richtig spritzig .. da hat der alte Audi TDI mehr Dampf. Wenn, dann hätte ich allerdings auch den 2,2 gekauft ... Natürlich sind die TDI auch keine Musterschüler. Zahnriemensensibel etc ..., aber wenn man das beachtet, dankbare Motoren. Die Volvos TDI (mehrere im Bekanntenkreis) brauchen alle bei 120 tkm Zahnriemen mit Spannrollen und Wasserpumpe neu, bei 150 tkm Bremsen rundum und fast immer auch die Motorkupplung .. und bei 180-200 tkm die Traggelenke vorne bzw. die Stabis neu (beim aktuellen Modell). Das kann man schon fest einkalkulieren. Auch nicht umsonst der Spaß ... alle o.g. Sachen zwischen 100 und 200 tkm ... für ca. 2500 Euro komplett. Entspricht einer größeren Inspektion beim 911er (964) im übrigen... Tschüß, HAGMAN
September 8, 200717 j Autor Turbo mit verstellbaren Schaufeln, Einspritzsystem mit 2 Druckstufen, neues Material für Laufbüchsen, Zylnderblock(Leichtmetall) und vermutlich Kleber - alles waren Experimente. Die Firma Isuzu dürfte ihre Erfahrungen bisher nur in geschwindigkeitsregulierten Ländern gemacht haben. Die Belastung der Einspritzpumpe geht mit Drehzahl und Durchsatz deutlich hoch. Die Zylinderlaufbüchsen sind durch thermische Belastung - ungleiche Ausdehnungskoeffizienten - bei hoher Leistung überfordert. Auch der Turbo dreht sich bei hoher Leistung, d.h. hohem Luftdurchsatz, natürlich besonders schnell. Ärgerlich ist trotzdem, dass aus Prestigegründen Saab darauf verzichtet, den Motor früher abzuregeln, und die Produktion offensichtlich vier bis 5 Jahre brauchte, um die gröbsten Kinderkrankheiten zu überwinden. Mit Qualität ha das nix zu tun. Der nächste große Diesel wird hoffentlich in Deutschland entwickelt.
September 8, 200717 j @weisserblitz die Dinge du Ansprichst, besonders die verschiedenen Temp. Eigenschaften der Materialien, lernt man als Ing. aber schon innerhalb der ersten Semester.... Ich bin der festen Überzeugung das da kfm. Gesichtspunkte ausschlaggebend waren und eine intensive Erprobungsphase verhindert haben, das ist allerdings kein SAAB eigenes Problem......nur ist es in dem Fall so richtig in die Hose gegangen und jetzt will es natürlich keiner gewesen sein.... ...und wer ist wieder mal der Arxxx......genau, der Kunde.......
September 8, 200717 j Der nächste große Diesel wird hoffentlich in Deutschland entwickelt. ...dabei hätte man im GM-Regal damals Zugriff auf den seinerzeit zugekauften BMW-Diesel gehabt, dem 2,5er-V6 aus dem BMW 525d, der im Omega 2,5 DTI seinen Dienst verrichtet. Zwar befremdlich, ein Saab mit BMW-Herz, aber das hätte wenigstens nicht alle 50.000-80.000 km eine Transplantation erfordert. Stefan
September 9, 200717 j ...dabei hätte man im GM-Regal damals Zugriff auf den seinerzeit zugekauften BMW-Diesel gehabt, dem 2,5er-V6 aus dem BMW 525d, der im Omega 2,5 DTI seinen Dienst verrichtet. Zwar befremdlich, ein Saab mit BMW-Herz, aber das hätte wenigstens nicht alle 50.000-80.000 km eine Transplantation erfordert. Stefan Der Diesel ist zwar ein Reihensechser. Wenigestens fährt er aber und das ziemlich lange. Habe in meinem Bekanntenkreis zwei Leute, die sich ihre Autos privat kaufen müssen und zum Omega Caravan gegriffen haben, um den Motor zu kriegen. Die Saab-Brille gehört manchmal einfach nur in den Mülleimer der Automobilgeschichte, so jedenfalls beim 3.0 Isuzu. Alte 900 und 9000 hegen, pflegen und fahren ist ja eine Sache, wenn man ein Faible für die Technik und das Aussehen hat. Die aktuellen Produkte des Herstellers aber müssen sich am modernen Wettbewerb messen lassen und da ziehen sie leider nicht selten den Kürzeren, ob infolge Geizes, amerikanisch-schwedischen Sprach-Unverständnisses oder vielleicht einfach nur arrogant-überheblicher Besserwisserei des Alleingesellschafters wegen, lassen wir mal dahin stehen. Es besteht ja kein Kaufzwang, wenn man sich nicht zu Restwert-Leasing beschwatzen lässt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.