September 10, 200717 j Hab schon einen Heuschmidt 8V Turbo gesehen, der es immerhin auf 185PS gebracht hat. Der ist allerdings nicht am Ladedruck, sondern am Rost eingegangen. Die Ventile sagen halt nix zur Haltbarkeit, 4ventil Zylinder gibt's nur damit mehr Frischluft reinkommt, und mehr Abgase rausgehen. Beim Sauger wichtig, beim Turbo kann man das alles mit dem Ladedruck kompensieren.
September 10, 200717 j 8 Ventiler mit 195 PS oh der muss kurzlebig sein. alles eine frage des gasfußes... ich denke teilweise länger als so mancher mit 118kw
September 11, 200717 j Im Service Heft hab ich dazu auch 'n interessanten Teil gefunden (ist von 81/82, in den späteren steht das nicht mehr drinnen), die Potis werden erst bei der 2000km Inspektion verplompt. Interessant ! .....insbesondere,da die Markteinführung des APC erst ´83 war...
September 11, 200717 j Hallo Roland, Moin Martin! Wundersam ist es schon, das bei 900aero die Stellungen der K-Potis mit angegeben und eben auch recht unterschiedlich sind. Es würde mich auch interessieren, ob da jeweils die einzelnen APC's nur auf eine 'Referenzgeräuschkulisse' abgeglichen wurden, diese also auch innerhalb einer Serie so stark streuen, oder ober es motorspeziefische Geräuschmodelle gab. Für meinen Teil vermute* ich das die Ingenieure eine Referenzgeräuschkulisse verwendet haben. An anderer Stelle haben wir dies ja schon mal diskutiert. (Beschleunigungsklingeln / Hochgeschwindigkeitsklingeln) Ich denke (vermute*) das werksseitig eher konservative Werte, d.h. eine geringe Schwelle eingestellt worden ist um Serientolleranzen und einer zunehmenden Geräuschkulisse um den fortschreitendem Alter des Motors gerecht zu werden. D.h. ich denke (vermute*) das die Angelegenheit nicht zwngsläufig zu einem Loch im Kolben führt, wenn man die APC untereinander tauscht. Ausnahmen werden ggf. APCs sein, die keinen Piezoklopfsensor verwenden. Das dürfte elektrisch eher nicht passen aber auch die absolute Ausnahme sein. Ich vermute ja letzteres was bedeuten würde, dass die APC's nicht so ganz gefahrlos zwischen den Modellen getauscht werden sollten. Aber wie war das - vermuten kommt vom Mut, sich vertun zu können... Beste Grüsse Roland * Übermut tut selten gut! Vielleicht gibt es hier Zeitgenossen die etwas mehr über die Empfindlichkeit gegenüber Klopfen / Klingeln der unterschiedlichen APCs wissen und beitragen können? Würde mich freuen. Liebe Grüße Martin PS: eigentlich sind wir hier schon ein wenig am Thema vorbei. Der Thread "Motorklopfen/Klingeln" wäre doch eigentlich passender?!
September 11, 200717 j Moin Martin! Mit Motorspezifisch meinte ich die Baureihe, nicht jeden einzelnen Block - das wäre natürlich Unfug. Nun hört man aber von zwei nicht ganz Serienmäßigen Systemen, wobei der eine die Klopfgrenze sehr wohl kennt und der andere die Klopf-LED nicht zum leuchten bringen konnte. Sicher wurde die Klopfgrenze recht zurückhaltend eingestellt - aber sie scheint ja auch zu variieren. Wo sind denn hier die Praktiker ? Beste Grüsse Roland
September 11, 200717 j @hft Ist ein bisschen komisch, die Anleitung zum Auto ist auch für MY83. Das Auto war auch bis Septemper 83 auf ein Autohaus zugelassen. Ich schätze mal da wird das Service Heft auch für MY83 sein. Das hat allerdings den Nachteil, dass nicht drinnen steht wie ich die Rücksitzbank umlegen kann (weis es inzwischen aber).
September 26, 200717 j Ausnahmen werden ggf. APCs sein, die keinen Piezoklopfsensor verwenden. Das dürfte elektrisch eher nicht passen aber auch die absolute Ausnahme sein. ...die ersten Knock-Detektoren hatten keine Piezokristalle sondern waren simple, Masse träge Membranemikrofone. Wechsel kam irgendwann 84/85 (Habe aber auch schon einen 86er Motor noch mit altem KD gesehen) APC wurde 1981/82 entwickelt und sollte Anfang '83 eigentlich für die 16-Ventiler eingeführt werden. Da sich die Präsentation der 16v TU's aber um ein Jahr verzögerte, hat man sie "übergangsweise" den 8v's verpasst. Aus dem Grund ähneln sich die APC-Gehäuse und die teils abenteuerliche Platinenanordnung der ersten Jahrgänge auch.
September 26, 200717 j ...und topic @ superluft (topic): wenn dein Wagen nach dem Kat-Rauswurf deutlich spürbar besser zieht, dann liegt das wohl einzig daran, dass der Kat ZU war. Wir wissen ja seit Einführung der Matrix-Kats, dass sich mit/ohne Kat leistungsmäßig kaum etwas verändert. Nur leider gibt's den Matrix-Kat nicht mit 3" Anflanschung. Vielleicht malst du die JT einfach rot an, und an Stelle des Kats streichst du das Rohr einfach mit grünem Superaerosol?
September 26, 200717 j der Kat erzeugt einen spürbaren Gegendruck, das merkst du auch sehr gut im Gaspedal... auch wenn der alte Kat noch gut ist.
September 26, 200717 j Hab schon einen Heuschmidt 8V Turbo gesehen, der es immerhin auf 185PS gebracht hat. Der ist allerdings nicht am Ladedruck, sondern am Rost eingegangen. :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:
September 26, 200717 j ...so sei es. Rost ist ein ehrwürdiger Tod - Silikon falsch verstandene Sterbehilfe.
September 27, 200717 j Lebt eigentlich Pamela noch ? jep... hat aber ihre besseren zeiten auch schon hinter sich :biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.