Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die StVZO ist keine EU-Norm... §42 regelt das... kann natürlich sein, dass ich das trotz allem mal geändert hat...

Ach, endlich kann ich mal was Sinnvolles beitragen :biggrin:

 

(3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit vollständig gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z.B. Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Krafträdern und Personenkraftwagen zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht.

 

Fassung vom 15.1.1980, seitdem hinsichtlich der Leergewichtsdefinition praktisch unverändert. :cool:

Was wären wir ohne Forums-Anwalt?:smile:
Ich dachte das wär jemand anders ?
  • Autor

Ja Jörg, sehr schön ...

Das heißt also, wenn ich jetzt halbwegs richtig gelesen habe, daß PKW OHNE Fahrergewicht angegeben werden.

Ich lese da:

 

"Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ...mit vollständig gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern... zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht."

Ja Jörg, sehr schön ...

Das heißt also, wenn ich jetzt halbwegs richtig gelesen habe, daß PKW OHNE Fahrergewicht angegeben werden.

 

 

Wurden. Insofern ist die aktuelle Fassung doch anders (jeder Blick ins Gesetz usw.):

 

(3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90% gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100% gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z.B. Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht. Austauschbare Ladungsträger, die Fahrzeuge miteinander verbinden oder Zugkräfte übertragen, sind Fahrzeugteile.

 

§ 30a Abs. 3 sind bauartbedingt geschwindigkeitsreduzierte Fahrzeuge.

 

Leergewicht also inklusive 75 kg, das entspricht wohl auch der DIN 70020.

  • Autor
Ich lese da:

"Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ...mit vollständig gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern... zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht."

Ja, aber:

... bei anderen Kraftfahrzeugen als Krafträdern und Personenkraftwagen zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht.

Aber:

Wurden. Insofern ist die aktuelle Fassung doch anders (jeder Blick ins Gesetz usw.):

... bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht ...

Leergewicht also inklusive 75 kg, das entspricht wohl auch der DIN 70020.

Damit dürften die 900er Daten doch aber wohl eindeutig aus der Zeit stammen, als die 75kg NICHT hinzu gerechnet wurden. Oder von wann ist die von Jörg zuletzt genannte Änderung?
Gilt seit 1.11.2003, davor immer die 1980er Formulierung.
  • Autor
Damit dürfte also alles bis (mind) zum 9k hin grundsätzlich gesetzeskonform OHNE die berühmten 75kg angegeben sein.
Theoretisch ja, praktisch wird wohl tatsächlich nur Nachwiegen helfen. :smile:
zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht.

 

Fassung vom 15.1.1980

 

1980 wäre das auch mit meinem Gewicht noch ungefähr hingekommen... :smile:

...Du solltest das nicht zu statisch sehen:

Ein paar schweisstreibende, 14-18 stündige Schrauberrunden mit Motor-Getriebe-Hinterachs-Extraktionen und anschliessenden beherzten Probefahrten sollte das Leistungsgewicht optimieren helfen.

1980 wäre das auch mit meinem Gewicht noch ungefähr hingekommen... :smile:

 

:biggrin: :biggrin: :biggrin:

  • 1 Jahr später...

Leergewicht laut Schein 1375kg (9000 2.3 Eco Turbo cs bj 94).

Aber mit all den Extras : leder, el sitze, sitzheizung, schiebedach kommt meiner sicher auf gut 1.5 Tonnen^^

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.