Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich habe bei meinem 9k 2,0t Bj90 Ölverlust am Ventildeckel. Bisjetzt hatte jeder Saab den ich hatte dort ein bisschen geschwitzt. Nur jetzt läuft da richtig was runter so dass es Flecken beim Stehen gibt.

Danach habe ich eine neue Dichtung bei Flenner gekauft.

Das ist 3 Monate her und es sifft schon wieder wie gerade beschrieben.

 

Frage: Was hilft um diese Stelle wirklich dicht zu bekommen?

 

Grüße

 

Andi

...sorry ...hört sich so an als ob Du da wohl nicht richtig gearbeitet hast....
Auch die lieferbaren neuen Dichtungen sind oft nicht dicht zu bekommen. Das ist die Erfahrung von vielen Leuten. Ich klebe sie inzwischen immer mit Dichtmittel ein, das erspart vielfachen Aus-und Einbau des Deckels. Ich nehme von Kent Siligasket2 (sparsam), das ist perfekt.
Motordichtmasse verwenden ,die Auflagefläche des Zylinderkopfes müssen aber auch 100 prozentig sauber und fettfrei sein was ich voraussetze denn sonst wirkt keinerlei Gummi oder Papierdichtung.Die Motordichtmasse gibts in jedem gut sortierten Autozubehör ist meistens grün.Wird auch beim Zusammenbau von Boxermotoren benutzt.
Frage ,wie hast du den Deckel festgezogen ,hast du die vorgegebene Reihenfolge und Drehmoment eingehalten das ist wichtig.
Auch die lieferbaren neuen Dichtungen sind oft nicht dicht zu bekommen. Das ist die Erfahrung von vielen Leuten. Ich klebe sie inzwischen immer mit Dichtmittel ein, das erspart vielfachen Aus-und Einbau des Deckels. Ich nehme von Kent Siligasket2 (sparsam), das ist perfekt.

 

Völlig richtig....hat aber auch damit zu tun wo und was man kauft,

die Geiz ist Geil Devise: juhu wir kaufen ne ScanTech Dichtung...geht nun mal meistens in die Hose....

wir kleben die Dichtungen generell mit Dichtmasse ein: Dirko

Nein, eben nicht. Auch die Saab-Originaldichtungen sind mittlerweile teilweise nicht dicht zu bekommen.
Völlig richtig....hat aber auch damit zu tun wo und was man kauft,

die Geiz ist Geil Devise: juhu wir kaufen ne ScanTech Dichtung...geht nun mal meistens in die Hose....

wir kleben die Dichtungen generell mit Dichtmasse ein: Dirko

 

Dirko hab ich auch vorher verwendet ,nach ein paar tausend Kilometer jedoch wurde auch das wieder undicht,mit Motordichtmasse fahre ich jetzt Optimal.

  • Autor

Hallo,

 

Azugsmomente und Anzugsreihenfolge habe ich eingehalten.

 

Ich hole mir dann mal eine Saab-Originaldichtung die Woche.

 

@superaero: kannst du mir den Namen und den Hersteller der Motordichtmasse nennen?

 

@aero270: Welche Dirko meinst du? Dirko normale Dichtmasse oder Dirko HT?

 

 

Grüße

 

Andi

Hallo,

 

Azugsmomente und Anzugsreihenfolge habe ich eingehalten.

 

Ich hole mir dann mal eine Saab-Originaldichtung die Woche.

 

@superaero: kannst du mir den Namen und den Hersteller der Motordichtmasse nennen?

 

@aero270: Welche Dirko meinst du? Dirko normale Dichtmasse oder Dirko HT?

 

 

Grüße

 

Andi

 

Ich geh nachher noch mal in die Werkstatt und schaue nach.

Also die Dichtmasse heisst "EURO LOCK Los 133 Dichtmasse Blau" auf Polyurethanbasis dauerelastisch.
Auch die lieferbaren neuen Dichtungen sind oft nicht dicht zu bekommen. Das ist die Erfahrung von vielen Leuten. Ich klebe sie inzwischen immer mit Dichtmittel ein, das erspart vielfachen Aus-und Einbau des Deckels. Ich nehme von Kent Siligasket2 (sparsam), das ist perfekt.

 

Genau das kann ich bestätigen.

 

Bei ´meinem roten hat die Dichtung ohne Zusatz von Dirko 300tkm dicht gehalten. Bei anderen nach ein paar Wochen wieder gestropft. Um sicher zu gehen, muß man die mit (sparsam) einer Dichtmasse einsetzen (z.B. Dirko von Elring)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.