Veröffentlicht September 17, 200717 j Fern-Diagnose gefragt! Vor ca. 2000 km hat es plötzlich angefangen auf der Autobahn, nachts natürlich, das der Wagen (9000 Aero, MJ95, 260tkm) zu stottern begann. Als wäre die Benzinzufuhr für kurze Momente unterbrochen, brach die Leistung ab, in sehr tiefen Tourenbereichen war sie dann wieder da. Nach einem 30 Min. Stop konnte ich dann weiterfahren, aber immer wieder gab es diese Aussetzer, vor allem beim Beschleunigen. Ich hab dann später eine andere DI Box eingesetzt, das hat aber keine Veränderung gebracht, worauf ich die alter wieder einsetzte. Die Besserung kam dann ganz von selber, eine gute Tankfüllung lang keine Probleme, aber gestern gings wieder los: ab 1800 Umdrehungen fing die Drehzahl an zu hüpfen bzw. abzufallen, aber nach 20 Min. Stops war alles wieder normal, bis es wieder zu stottern begann. Drosselklappe? Doch die DI Box? Zuwenig Oktan? Dreck im Tank? Auspuff irgendwo verstopft oder die Luftzufuhr? Wenn diese Symptome zu jemandem sprechen, würde ich mich über eine Antwort freuen!
September 17, 200717 j Kurze Nachfrage: War die DI Tauschbox definitiv in Ordnung (läuft also in anderem Fahrzeug völlig fehlerfrei)? Am besten sogar neu?
September 17, 200717 j Autor Ja, die DI Box hab ich vor 2 Jahren mal gekauft aufgrund einer Fehldiagnose einer Tessiner Saab Werkstadt. Bin damit 200 km gefahren und hab sie dann wieder ausgebaut, ist also noch neu.
September 17, 200717 j Dein Auto ist mit TCS oder ohne ich weiss nicht ob das beim Aero serienmässig war bei diesem Baujahr.
September 17, 200717 j Autor Ist mit TCS. Habe im Februar ein neues Magnetventil eingebaut, lief seither einwandfrei
September 17, 200717 j Passiert das unter Last beim starken Beschleunigen oder im Konstantbetrieb? Was zeigt die Ladedruckanzeige an? Erreicht der Wagen volle Leistung, oder scheint das maximale Drehmoment in einen höheren Drehzahlbereich verlagert? TCS-Fehler ist es wohl nicht, das kennst Du ja von früher. Oder leuchten Kontrollleuchten, die darauf schließen lassen?
September 17, 200717 j Autor Ja ich seh schon, daran werd ich nicht vorbeikommen. Das man das auch nicht selber machen kann Das heisst jedes mal einen Termin machen, 20 km hin, warten, 50 Franken zahlen, 20 km zurück... Naja
September 17, 200717 j Autor Passiert das unter Last beim starken Beschleunigen oder im Konstantbetrieb? Beides. Ladedruckanzeige nickt sychron mit den Leistungsaussetzern nach unten. Der Wagen erreicht volle Leistung, aber ich fahre seither etwas vorsichtig, denn die Aussetzer tun ihm sicher nicht gut. Das maximale Drehmoment scheint nicht in einen höheren Drehzahlbereich verlagert. Kontrollleuchten melden sich keine
September 17, 200717 j Ladedruckanzeige nickt sychron mit den Leistungsaussetzern nach unten. Hast Du mal Dien APC Ventil abgeklemmt (Stecker ab) - dann sollte er eigentlich mit Grundladedruck fahren. Wenn ja (und das störungs bzw ruckelfrei) mal in Richtung Klopfregelung suchen (oder dein APC Ventil ist verschmutz/klemmt/ oder sionstwie hin.
September 17, 200717 j Zündkerzen denke ich ist zwar eine Möglichkeit aber nicht die Ursache solcher Unterbrechungen ,sollte man natürlich trotzdem nicht ausschliessen.Benzindruckregler?
September 17, 200717 j Autor Zündkerzen denke ich ist zwar eine Möglichkeit aber nicht die Ursache solcher Unterbrechungen ,sollte man natürlich trotzdem nicht ausschliessen.Benzindruckregler? Was gegen die Kerzenvariante spricht ist das totale Wegfallen von Leistung, als wäre der Motor aus. Wie kann man den Benzindruckregler testen?
September 17, 200717 j Gute Frage ,ich würde ihn gegen einen anderen tauschen aber ich glaube ein Aero hat einen 5 bar Regler .Aber wenn du jetzt alles tausch was es sein könnte kannst du dir bald ein neues Auto kaufen ich schau mal in der Literatur nach .moment.
September 17, 200717 j Also das einzigste was man daran testen kann ist nur nachzuschauen ob er in irgendeiner Form undicht ist .Wenn der Kraftstoffdruck der Pumpe bei höheren Motordrehzahlen nicht mehr ausreicht ,kann das Motorsteuergerät diesen durch den Benzindruckregler erhöhen um die Einspritzmenge konstant zu halten,bei Undichtigkeiten kommt es dann zum Druckausfall somit Aussetzer.
September 17, 200717 j 5bar Regler ... super ! Der Aero hat sicher keinen 5 bar Druckregler .. allerdings Einspritzventile mit vier Düsen und hohem Durchsatz. 5 bar wäre allerdings eine interessante Einstellung. Ich habe meine Hellseher-Kugel befragt und glaube Marbo : - Zündkerzen ! Dann eigentlich DI-Zündkassette. Dann TCS-Geber-Poti am Gaspedal. Bin gespannt. HAGMAN
September 17, 200717 j Superaero ... was rauchst DU eigentlich für ein Zeug ? ZITAT : " Also das einzigste was man daran testen kann ist nur nachzuschauen ob er in irgendeiner Form undicht ist .Wenn der Kraftstoffdruck der Pumpe bei höheren Motordrehzahlen nicht mehr ausreicht ,kann das Motorsteuergerät diesen durch den Benzindruckregler erhöhen um die Einspritzmenge konstant zu halten,bei Undichtigkeiten kommt es dann zum Druckausfall somit Aussetzer." Benzindruckregler undicht. Wer weiß. Hohe Drehzahlen - Kraftstoffdruck fällt ab. Indirekt wohl wahr. Aber die Drehzahl ist nicht allein ausschlaggebend für die Öffnungszeit der Einspritzventile. Lastzustand und und und ist auch entscheidend. Aber bei hohen Drehzahlen fließt wohl auch mehr Kraftstoff. Der Kraftstoffregler ist rein mechanisch- das Motorsteuergerät kann hier nicht eingreifen. Einspritzmenge konstant halten. Ich glaube, eher den Benzindruck, mmh !?! Die Einspritzmenge will niemand konstant halten, weder das Einspritzsteuergerät, noch der Umweltminister, noch die Lambda-Regelung noch sonstwer. Undichtigkeit führt zum Druckausfall. Ja, richtig. Und wenn der Wagen dann schön warm gefahren ist führt ein undichter Kraftstoffregler auch zum gleichmäßigen Abbrand des gesamten Motorraumes. Superaero, Du mußt mal ein bißchen über Deine Beiträge schlafen. Ich bin wahrlich ein ungelernter Schrauber .. aber sogar ich kann Deine Beiträge enttarnen. Nimm`s locker. Gute Nacht, Olaf
September 17, 200717 j Beim TCS würde aber die tcs Ctrl Lampe ansein das schliesse ich aus.Zündkassette ebenfalls da er diese ja schon geteste hat .Er hat offensichtlich ein Merkmal was auf Benzinmangel hinführt oder wie schon bereits aufgeführt eine art Fuelcut produziert ,was dann richtung Klopfsensor und Co geht.Aber neue Zündkerzen sind nie verkehrt ,halte ich aber nicht für den Fehler obwohl Wärmestau auch ein Rolle spielt in diesem Fall da der Wagen nach 30 Minuten wieder eine Weile fährt .Motorwärme geht dann auch wieder in den Bereich TCS ,das ganze ist nicht leicht,aber das Orakel wird das Problem lösen da bin ich mir sicher,wobei TCS nicht meine Stärke ist ich aber auch schon solche Fehler behoben habe. Wie äussern sich diese Aussetzer ,wenn Du Gas gibst fliegst du bald aus dem Sessel kurzzeitig und dann fährt er weiter oder geht er dann ganz in die Knie?
September 17, 200717 j ZITAT : " Also das einzigste was man daran testen kann ist nur nachzuschauen ob er in irgendeiner Form undicht ist .Wenn der Kraftstoffdruck der Pumpe bei höheren Motordrehzahlen nicht mehr ausreicht ,kann das Motorsteuergerät diesen durch den Benzindruckregler erhöhen um die Einspritzmenge konstant zu halten,bei Undichtigkeiten kommt es dann zum Druckausfall somit Aussetzer." Benzindruckregler undicht. Wer weiß. Hohe Drehzahlen - Kraftstoffdruck fällt ab. Indirekt wohl wahr. Aber die Drehzahl ist nicht allein ausschlaggebend für die Öffnungszeit der Einspritzventile. Lastzustand und und und ist auch entscheidend. Aber bei hohen Drehzahlen fließt wohl auch mehr Kraftstoff. Der Kraftstoffregler ist rein mechanisch- das Motorsteuergerät kann hier nicht eingreifen. Einspritzmenge konstant halten. Ich glaube, eher den Benzindruck, mmh !?! Die Einspritzmenge will niemand konstant halten, weder das Einspritzsteuergerät, noch der Umweltminister, noch die Lambda-Regelung noch sonstwer. Undichtigkeit führt zum Druckausfall. Ja, richtig. Und wenn der Wagen dann schön warm gefahren ist führt ein undichter Kraftstoffregler auch zum gleichmäßigen Abbrand des gesamten Motorraumes. Superaero, Du mußt mal ein bißchen über Deine Beiträge schlafen. Ich bin wahrlich ein ungelernter Schrauber .. aber sogar ich kann Deine Beiträge enttarnen. Nimm`s locker. Gute Nacht, Olaf Rauchen tue ich das hier.
September 17, 200717 j Autor Der Aero hat sicher keinen 5 bar Druckregler .. allerdings Einspritzventile mit vier Düsen und hohem Durchsatz. 5 bar wäre allerdings eine interessante Einstellung. Ich habe meine Hellseher-Kugel befragt und glaube Marbo : - Zündkerzen ! Dann eigentlich DI-Zündkassette. Dann TCS-Geber-Poti am Gaspedal. Bin gespannt. HAGMAN Ok: 1. ich setze neue Kerzen rein, kann ja nicht schaden 2. nochmal die andere DI Box einbauen Kannst Du mir das mit dem TCS Geber Ponti näher beschreiben? Und müsste in diesem Fall keine Fehlermeldung auftauchen? Nützt es irgendetwas, den TCS auslesen zu lassen ohne Fehlermeldung? Ich würde gerne Deiner Kristallkugel recht geben, schaunmermal
September 17, 200717 j Mach das erst mal .Vielleicht war es ja nur das.Gut dann wird zumindest beim Saab der Bezindruckregler mechanisch bedient trotzdem kann dieser undicht sein.bäääh.Manche werden auch elektronisch gesteuert.
September 17, 200717 j Autor Wie äussern sich diese Aussetzer ,wenn Du Gas gibst fliegst du bald aus dem Sessel kurzzeitig und dann fährt er weiter oder geht er dann ganz in die Knie? Ich gebe Gas, er zieht an und dann kommt ein Luftloch, der Drehzahlmesser sackt auf Null. Ach ja, manchmal hilft dann schalten, in einen höheren Gang, und im unteren Tourenbereich greift er dann wieder. Das mit der Wärme ist versteh ich auch nicht. Aber nach einem Stop fährt die Kiste dann wieder normal, bis das Rucken wieder anfängt.
September 17, 200717 j Bei einem Freund von mir (9000 2.3 CC BJ.91 ) war es ähnlich dort war der das Rückschlagventil an der Spritzwand defekt wenn der Motor warm gefahren war hat er ähnliche Symptome angezeigt .Was es damit auf sich hat das der Motor warm ist kann ich nur erraten,bin ich ganz ehrlich .Das Rückschlagventil darf keinen höheren Widerstand wie ca 30 Ohm haben ,durch die Stauwärme im Motorraum kann das beschädigte Teil natürlich einen höheren Widerstand so erreichen was dann zur Fehlfunktion führt .Wäre ein Tip ,aber nicht konkret .Ich würde denn Fehler wenn er nach Tauschen von Kerzen und DI noch da ist im Bereich Benzin zufuhr suchen ,denn mal logisch gedacht ein weiteres anrollen des Wagens um den Motor aufrecht zu erhalten kann nicht wirklich etwas mit der Zündanlage zu tun haben.
September 18, 200717 j der Drehzahlmesser sackt auf Null. Kurbelwellensensor - oder wo kriegt das Tacho das Drehzahlsignal her?
September 18, 200717 j Kurbelwellensensor - oder wo kriegt das Tacho das Drehzahlsignal her? Der Tacho vom Getriebe Du meinst der DZM
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.