Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem Miltimiles Motorenöl aus der Schweiz. Es ist ein rein biologisches Motorenöl und soll phantastische Eigenschaften haben. Siehe auch http://www.multimiles.ch
Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem Miltimiles Motorenöl aus der Schweiz. Es ist ein rein biologisches Motorenöl und soll phantastische Eigenschaften haben. Siehe auch www.multimiles.ch

 

Welche phantastischen Eigenschaften meinst du, 15% Kraftstoffersparnis bei 50 % Schadstoffreduktion plus Leistungssteigerung, 100.000 km ÖlwechselIntervall ?

 

Reißerische Aufmachung , große Versprechungen = Öl der Marke : Nepper Schlepper Bauernfänger !

 

Das würde ich erst in den Motor kippen wenn der ADAC es empfiehlt und es die FREIGABEN der großen Motorenhersteller hat und nicht den nur einen Aufdruck endsprich Sae...............

Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem Miltimiles Motorenöl aus der Schweiz. Es ist ein rein biologisches Motorenöl und soll phantastische Eigenschaften haben. Siehe auch http://www.multimiles.ch

 

Die Referenzen sind anscheinend noch "in Bearbeitung". Ich würde die Finger davon lassen. Willst Du allen Ernstes 100.000 KM mit einem Öl fahren ?!? Das kann nicht gut gehen....

 

Michael

Wenn ich das schon höre 100tkm Intervall......:frown:
  • Autor

Multimiles Motorenöl

 

Es geht mir nicht darum, daß ich das Öl verwenden will und schon garnicht mit einem Ölwechsel nach 100000 km sondern, ob jemand davon schon gehört hat. In einem Audi-Forum haben sie schon von positiven Erfahrungen berichtet. Ebenso ist der Bericht in 3sat/nano vom 18.September interessant. Im übrigen ist der Zusatz "Lubegard" für Automatikgetriebe ebenfalls auf pflanzlicher Basis aufgebaut und der wird von Saab empfohlen.

Das Problem ist, dass Du immer vereinzelte positive Berichte über diverse Wundermittel finden wirst.

 

Ich kann nur nach knapp 600tkm mit meinem roten sagen, dass ein Ölwechsel alle 10tkm (beim Turbo alle 7500 km) meiner Erfahrung und Ansicht nach das wichtigste überhaupt ist.

 

Und ich habe nie Wunderöle, oder die Wahnsinns 85 € / 5 Liter super vollsysnt. Öle verwendet.

 

10W40 und SAE Norm.....

 

Aber Öl ist Glaubessache und es könnte jetzt wieder zu einem thread mit hunderten Beiträgen führen, der am Ende auch nicht schlauer macht....

aber Lubegard bleibt keine 100tkm im Getriebe-sondern wird nach maximal 2 Jahre / 40tkm abgelassen - vorallem ist Lubegard nur ein Zusatz zum ATF welcher im Verhältnis ca. 1:10 beigemischt wird.

 

Da bereits Longlife-Öle von Experten in Frage gestellt werden (die bleiben nicht mal 50tkm drin, sondern eher 30tkm) wäre ich sehr skeptisch.

 

Du mußt auch mal bedenken, bis der Normalfahrer 100tkm gefahren ist, dauert das ziemlich lange. D.h. bis einigermaßen gesicherte Erkenntnisse von vielen versch. Fahrzeugen vorliegen, vergehen 5-10 Jahre.

 

Langstreckenfahrzeuge repräsentieren lange nicht Alltagsfahrzeuge (mit Stadtverkehr, vielen Kaltstarts....)

100tkm mit einem Öl.....möglichst noch im Turbo. Ja nee.....is klar! Und selbst wenn es mir der Papst in die Hand verspricht: Niemals im Leben!
100tkm mit einem Öl.....möglichst noch im Turbo. Ja nee.....is klar! Und selbst wenn es mir der Papst in die Hand verspricht: Niemals im Leben!

 

Der Papst fuhr im wirklichen Leben bekanntlich Golf. Dem wuerde ich (nicht nur in dieser Hinsicht) also schon mal gar nichts glauben.

100tkm mit einem Öl.....möglichst noch im Turbo. Ja nee.....is klar! Und selbst wenn es mir der Papst in die Hand verspricht: Niemals im Leben!

 

wäre das nix für eure Flieger??? Da würden sich doch sicher MILLION sparen lassen.......:eek:........

Im übrigen ist der Zusatz "Lubegard" für Automatikgetriebe ebenfalls auf pflanzlicher Basis aufgebaut und der wird von Saab empfohlen.
Gibt es das seitens SAAB irgendwo schriftlich?
  • Autor
Ja, für den amerikanischen Markt. Das Saab-Schreiben wurde in irgend einem Beitrag als Ablichtung gezeigt. Auf der Seite http://www.automatic-berger.de ist es ebenfalls angeführt.
100000km Öl im Saab ,na dann prost neujahr.
wäre das nix für eure Flieger??? Da würden sich doch sicher MILLION sparen lassen.......:eek:........

 

Unsere Triebwerkshersteller legen hohen Wert auf Zuverlässigkeit. Also scheidet dieser Hokuspokus schon mal aus.

Unsere Triebwerkshersteller legen hohen Wert auf Zuverlässigkeit. Also scheidet dieser Hokuspokus schon mal aus.

 

Man muss auch mal Risiken eingehen und darf sich vor solchen Technologischen Meilensteinen nicht verschließen......:biggrin::eek::biggrin:

  • Autor

Multimiles Motorenöl

 

Vor etwa 39 bis 40 Jahren war in einem Auto fast jedes Gelenk mit einem Schmiernippel versehen. Dann kamen die ersten Gelenke mit Dauerfettschmierung auf. "Taugt nichts!" Heute sind kaum noch Schmiernippel vorhanden.

Es gab Überlegungen der Automobilindustrie, die Motoren mit einer lebenslangen Ölfüllung und einem ab und zu erfolgenden Filterwechsel zu versehen. Verschiedene Interessengruppen, insbesondere die Mineralölindustrie, waren sofort dagegen.

Keine Werkstatt kann heute auf Grund der geringen Gewinnspannen vom Neuwagengeschäft noch überleben. Das Geld bringen die Kundendienste, insbesondere der Ölservice.Ob das Konzept von Jean Huldi richtig ist, wird die Zukunft zeigen.

Im übrigen, auf das "Wundermittel!" Lubegard für Automatikgetriebe kam ich durch einen Beitrag eines Nürnbergers hier im Forum. Nach einer Meinung aus den obigen Beiträgen hätte ich es garnicht verwenden dürfen. Ich habe es aber trotzdem eingefüllt und das Getriebe schaltet jetzt weicher und läuft ruhiger.

 

Im übrigen ist mir der Preis für das Multimiles Öl zu hoch, in jeder Hinsicht.

Hmm. Am Fahrwerk eines G finden sich noch massenhaft Schmiernippel, bei Lkw auch.

 

Warum wohl? Ausgeschlagene Gelenke hab ich bei den grünen Autos jedenfalls noch nicht gesehen.

Man muss auch mal Risiken eingehen und darf sich vor solchen Technologischen Meilensteinen nicht verschließen......:biggrin::eek::biggrin:

 

Ich bin manchmal ganz froh wenn man ein bisschen konservativ denkt und handelt.

 

Erwähnte ich, dass CFM (Triebwerkshersteller) vor kurzem ein Testtriebwerk erfolgreich mit E85-Zusatz betrieben hat?

 

 

@Mühle/aero84

 

Schmiernippel sind abgeschafft worden weil der Service aufwändig war. Und wenn dieser nicht penibel eingehalten wird (Wie z.B. bei der Oberbehörde BW!), dann sind die Gelenke schneller verschlissen als Du gucken kannst.

 

Ich persönlich will kein Auto mit Schmiernippeln haben und mich jeden Monat mindestens ein bis zweimal (je nach Kilometerleistung) mit der Fettpresse unter dem Auto wiederfinden, wo ich mich von oben bis unten einsaue. Mir hat's am Flugzeug schon mehr als gereicht.

 

Mag sein das es die bessere und vermutlich auch langlebigere Variante ist, aber sie verlangt absolute Wartungsdisziplin die die meisten Kunden (inklusive mir) nicht mehr bereit sind einzuhalten und vor allem zu bezahlen! Schmiernippel sind entweder eine romantische Hommage an die "ach so gute alte Zeit" in der man noch alles selber machen konnte und vor allem auch oft musste, oder aber eine technische Notwendigkeit, wenn es die Lagerbelastungen verlangen, wie z.B. bei LKWs.

Laut Hersteller haben auch Differentiale meistens eine Lebensdauerfüllung.

Trotzdem wechselt der geneigte Altmercedesenthusiast spätestens alle 60.000 die dort verfüllte Plörre.

(Tlw war dasselbe Teil nämliche beim Vorgänger auch schon verbaut, dort mit wechselintervall, und später dann mit lebensdauerfüllung? Erinnert mich irgendwie an die Saabmotoren, die erst alle 7500, dann alle 10k und nun alle 20k frisches Öl brauchen sollen. Das das nicht gesund ist, ist ja auch bekannt, aber "der Markt" respektive die Motorjournaille verlangt das wohl so.)

  • Autor

Multimiles Motoröl

 

Hallo aero 84,

Du hast ja vollkommen recht, wir sind hier ja in einem Lkw- und Baumaschinenforum und nicht in einem für Pkw. Es geht hier ja auch um ausgeschlagene Gelenke und nicht um ein Beispiel aus der technischen Entwicklung des Automobilbaus. In meinem bisherigen Automobilfahrerleben habe ich einen 99 E, einen 99 CC, zwei 99 EMS, zwei 900 T 8V, einen 900 i Sedan, einen 9000 T und einen 9000i gefahren. Zur Zeit fahre ich einen 89er 9000T Automatik. Es hat mir immer unsagbare Mühe gemacht, die ganzen Nippel an der Fahrzeugen zu schmieren.

Vor allem die von dir zitierte Journallie verlangt teilweise Sachen, da schüttel ich nur mit dem Kopf. Wenns nach diesen medialen Bedenkenträgern geht, braucht demnächst jeder Einkaufswagen ASR/ABS/ESP/ARD/ZDF/USB und DRK.

 

Und der vermeintlich kritische Leser glaubt's und plappert es am Stammtisch einfach nach. Der Hersteller reagiert, baut's ein, verlangt Kohle dafür und sofort jaueln Journallie, wie auch Kunde auf, dass es Geld kostet und doch eigentlich Serie sein müsste. Vor allem sollte der Hersteller endlich mal so human sein und seine Produkte verschenken.

 

Das verhält sich oft so wie mit alten Leuten: Wenn der Arzt sagt, dass sie eigentlich nicht mehr laufen können, dann laufen diese Leute nicht mehr, weil doch der Arzt das gesagt hat und der das doch am besten wissen muss. Das diese alten Leute einen Tag vorher noch im Verhältnis wie die jungen Böcke durch die Gegen springen konnten, dass ist wie weggewischt. Geht ja nicht mehr wegen Gelenkverschleißerscheinungen.....hat der Herr Doktor gesagt.

Und deswegen lass ich mich jetzt im Rolli durch die Gegend schieben und vegetiere nur noch in der Wohnung rum und vergesse einfach, das ich eigentlich noch laufen kann. Vermutlich war's nur ein Muskelkater, weil man ja nun mal kein junger Hüpfer mehr ist, aber der Herr Doktor hat schlimmes prophezeit wenn ich weiter so munter laufe.

 

(Ja, ich weiß! Doofer Kevin, hackt auf alten Menschen rum. Kevin weiß das! Kevin kennt auch junge doofe Menschen die so sind. Kevin weiß das nur aus eigener Erfahrung und es fiel ihm eben gerade so prägnant ein weils ein schöner Vergleich ist für die Hörigkeit, nur weils ein "Experte" vorgebetet hat. )

bei einem Pkw mag das ja alles noch gehen. Zumal es billiger sein dürfte, ein gelenk nach 200.000 zu tauschen als alle 2500km abzuschmieren.

 

 

Es ging mir jedoch darum, daß

a) die neue Lösung nicht immer die bessere ist

b) Lebensdauerfüllungen bei komplexeren Konstruktionen kaum Sinn machen (es sei denn, das Dingen soll nur wenige Jahre halten)

c) aus Kosten/Wettbewerbsgründen machmal Vorschriften etwas weiter gefaßt werden als es für das Auto eigentlich gut wäre.

@ Kevin: volle zustimmung!
100000km Öl im Saab ,na dann prost neujahr.

 

harrharr, wenn das nicht von dir käme (mit ausgewiesen je mehr als 2 x 100tkm), würde ich es so interpretieren: 100 000 km ohne Ölwechsel im SAAB? Ja eh, die Teile halten ja nicht mal 100 000 km. . .

Andererseits: Wenn die neuen Autos eh auf 150 000 km Lebensdauer kalkuliert sind, wozu dann noch alle 10 000 km Ölwechseln :biggrin:? reine Verschwendung, 150 tkm sollte die Maschine auch so packen.

Vor allem die von dir zitierte Journallie verlangt teilweise Sachen, da schüttel ich nur mit dem Kopf. Wenns nach diesen medialen Bedenkenträgern geht, braucht demnächst jeder Einkaufswagen ASR/ABS/ESP/ARD/ZDF/USB und DRK.

....

 

Das erinnert mich an einen Bericht von einem Mazda 7 wars glaube ich, der Nagelneu war. Der Besitzer schaute alle paar Wochen nach dem Ölstand (aus alter Gewohnheit). Noch lange vor dem ersten geplanten Inspektionstermin erlitt er einen Motorschaden.

Eine spätere Untersuchung ergab, dass zu wenig Öl drin war, daher wurde auch keine Garantie gegeben.

Komisch nur, dass keine Warnlampe anging.

 

ESP etc....hat der alles gehabt, aber eine Ölstandsanzeige: Nicht....

Soviel zu Sinnvollem Zubehör.

 

Ich bekomme die Kotze, wenn ich mit El. "Sicherheitssystemen" vollgepackte Audis VW's etc. sehe, wo hinten noch eine Handkurbel für die Fenster ist (Da wird dann gespart). Das in unserem technisiertem Zeitalter....:confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.