Veröffentlicht Oktober 10, 200717 j Hi Ihr, wieder mal ich... nach dem schönen Pfalztreffen und dem Wieder-Zusammen-Setzen unseres 901ers (Bilder folgen), ist auch nachdem eine Neue Zündspule verbaut ist, das Problem immer noch da: Er geht ab und zu aus... Während dem Stand, während der Fahrt... Immer mit "unterschiedlichen" Phänomenen... Check Engine geht an (ab und zu auch ohne dass er aus geht - meist nur für Sekunden, wenn er nicht aus geht), der Drehzahlmesser fängt an zu spinnen (er springt hin und her, oder bleibt unten liegen - je nachdem...) und entweder geht er ganz aus, oder er hustet... Es ist, als ob der Zündfunken weg ist, und - wiederum je nachdem - wiederkommt. Wenn er einmal aus ist, stehts auch auf Messers Schneide, ob er auch wieder anspringt... Meist ja - nach der ersten Umdrehung, aber nicht immer... dann dauerts schonmal länger... Wie gesagt... Zündspule ist bereits getauscht... Funke kommt auf allen vier Zylindern... Was meint Ihr? Vielen Dank schonmal im Vorraus! Mit besten Grüßen, Alex
Oktober 10, 200717 j ...klingt eigentlich alles nach defektem Darlington oder Masseproblem. Was anderes fällt mir nicht ein.
Oktober 10, 200717 j @superaero Wenn das Leerlaufventil verklemmt ist, geht das Auto nicht während der Fahrt aus. Das hat auch keinen Einfluß den Drehzahlmesser. Du solltest dich vielleicht mal bemühen, dir die Grundlagen der Systeme anzueignen, über die du Statements abgibst. Lesen und verstehen der Fehlerbeschreibung ist auch hilfreich.
Oktober 10, 200717 j Hi! Wenn der DZM spontan nach Null geht, dann fehlt der Zündimpuls. Wenn die üblichen Verdächtigen wie Massekontakt am Darlington oder andere Kontakte ohne Erfolg gecheckt wurden, fällt mir da noch der Hallgeber im Verteiler ein. Also Stecker am Verteiler, die Leitungen im Verteiler zum Hallgeber und zuletzt der Hallgeber selbst..... Der Check ist nicht ganz einfach, aber... Hochspannungsleitung (Zündspule) vom Verteiler abziehen und so fixieren (Klebeband), dass der Kontakt ca 1-2 mm Abstand zu einer Masse (Chassis) hat. Nun "Orgeln" und dabei am Impulsausgang ( Hallgeber) des Verteilers mit einem Multimeter die Spannung messen. Es muss eine intermittierende Spanunng mit einem Mittelwert von deutlich < 12 Volt anstehen. Ist die Spannung gleich der Batteriespannung oder gleich Null, so funktionietr der Hallgeber nicht.... Gyula Edit:ältere 901 hatten keinen Hallgeber sondern eine Spule, die kann man durchmessen (mit einem Ohmmenter im KOhm Bereich...
Oktober 10, 200717 j DAs sind eigentlich Symptome eines defekten LMM ,bei meinem 9000er wurden die Abstände immer kürzer wo der Motor einfach aus ging .Kann natürlich auch der Hallgeber sein.Beim LLM geht der Wagen irgendwann gar nicht mehr an .Als auch beim Hallgeber.
Oktober 10, 200717 j @superaero Abnormales Verhalten des Drehzahlmessers ist auch durchaus kein Symptom eines defekten LMM.
Oktober 10, 200717 j Hi! DAs sind eigentlich Symptome eines defekten LMM ,bei meinem 9000er wurden die Abstände immer kürzer wo der Motor einfach aus ging .Kann natürlich auch der Hallgeber sein.Beim LLM geht der Wagen irgendwann gar nicht mehr an .Als auch beim Hallgeber. ...aber beim LMM geht der DZM nicht auf Null!! Gyula
Oktober 11, 200717 j Hi! ...aber beim LMM geht der DZM nicht auf Null!! Gyula Stimmt ! Bei sporadischen Zündunterbrechungen würde ich zunäxt alle Steckverbindungen an Verteiler und Thyristor abziehen, kontrollieren und mit Kontaktspray wieder fest aufstecken. (Häufig ist der Stecker am Verteiler wackelig...) Falls keine Besserung, würde ich auch (ohne Gewähr !) auf sporadisch defekten Hallgeber (der sitzt im Verteiler), oder dito Darlington (das ist der Thyristorschalter im linken Radkasten) tippen. Ich hatte beide Fehler bei unterschiedlichen Saabs auch schonmal. Einmal lags am Thyristor, das zweite Mal am Hallgeber, der bei Erwärmung abgeschaltet hat und nach Abkühlung plötzlich wieder funktionierte. Gerd B.
Oktober 11, 200717 j Mal nebenbei: Entweder Darlington, oder Thyristor. 'n Darlington besteht eigentlich nur aus 2 zusammengeschalteten BJT Transistoren, weil die dicken Brummer üblicherweise ziemlich hohe Basesströme haben, bei eher kleinen Verstärkungsfaktoren (Werte von 1A um zB. 20A zu schalten sind nicht so selten). Der 2. deutlich kleinere Transistor ist für den Basisstrom verantwortlich. Außerdem schalten Darlingtons üblicherweise sehr gemächlich. 'n Thyristor dagegen ist ganz was anderes, der besteht aus 4 pn Übergängen, wird durch 'ne Initialzündung leitend, und bleibt dann solange Leitend bis er gelöscht wird. Um zwischen den Zuständen zu wechseln braucht 'n Thyristor eine halbe Ewigkeit.
Oktober 11, 200717 j ...prima, und was liegt hier vor? Nur für die Zukunft, damit wir wissen, wie wir den ollen Bremsklotz ab nun zu nennen haben
Oktober 11, 200717 j ...also weder noch, oder eher Darlington, oder Thyristor ? Was nützt das alles ? Dann lasst es und doch einfach "Das schwarze Schalt-Ding links im Radkasten" nennen !? Guten Morgen um 11Uhr 159 ;-) Gerd B.
Oktober 11, 200717 j Autor Hiho!!! WOW!!! Danke für die vielen - und schnellen! - Antworten!!! Also was ist jetzt welches... Ich raff das grad nicht... Das teil, was Grufti da als bild angehangen hat... ist das jetzt das "Darlington" oder der "Thyristor" (oder ist Darlington einfach ein anderer Name für "Thyristor"?)? *schäm* Gruß, Alex
Oktober 11, 200717 j .... ist das jetzt das "Darlington" oder der "Thyristor" .... ..oder gar das Steuergerät der LH...?
Oktober 11, 200717 j @sturmtiger: liest Du eigentlich die Beiträge, die weiter oben stehen? Einspritzsteuergerät ist auch eine gute Idee. Meistens bleiben die Autos aber aus, wenn die Benzinpumpenansteuerung abgeraucht ist. Und noch was: der Stecker für den Hallgeber ist bei Dir nicht am Verteiler, der Geber sitzt am Ölpumpengehäuse, der Stecker ist in der Nähe des Ölpeilstabes.
Oktober 11, 200717 j Hi! Bleibt coooooooool.... In unseren Zündmodulen gibt es keine Thyristoren. Es ist bestenfalls ein Darlington drin, wenn überhaupt. Es ist auch völlig unerheblich ob Darlington (lassen wir die Theorie über die Funktion eines Darlington oder eines Thyristors weg) oder nur ein normaler Leistungstransistor oder, oder.... Bei Intersse kann ich die Unterschiede erläutern. Es ist und bleibt die Blackbox auf der Innenseite des Kotflügels, welches u.A.gemeint ist..... Gyula
Oktober 11, 200717 j @Grufti "Transistor" ist die Variante, bei der man am wenigsten falsch machen kann ('n Darlington ist ein Transistor, ein Thyristor nicht). Vielleicht hat Bosch da auch FETs drinnen verbaut, aber das sind auch Transistoren. Du kannst das Ding auch Schalttransistor nennen.
Oktober 11, 200717 j Im Prinzip jedenfalls ein Schalter ! Hi! Bleibt coooooooool.... In unseren Zündmodulen gibt es keine Thyristoren. Es ist bestenfalls ein Darlington drin, wenn überhaupt. Es ist auch völlig unerheblich ob Darlington (lassen wir die Theorie über die Funktion eines Darlington oder eines Thyristors weg) oder nur ein normaler Leistungstransistor oder, oder.... Bei Intersse kann ich die Unterschiede erläutern. Es ist und bleibt die Blackbox auf der Innenseite des Kotflügels, welches u.A.gemeint ist..... Gyula @Grufti "Transistor" ist die Variante, bei der man am wenigsten falsch machen kann ('n Darlington ist ein Transistor, ein Thyristor nicht). Vielleicht hat Bosch da auch FETs drinnen verbaut, aber das sind auch Transistoren. Du kannst das Ding auch Schalttransistor nennen. Thyristor, Darlington, Leistungstransistor, FET, Schalttransistor, Zündmodul, Blackbox, oder, oder, - auf jeden Fall ein Schalter ! ... Vielleicht wäre es in diesem Zusammenhang viel wichtiger, mal die Funktion von diesem "Schaltding", das früher "Unterbrecher" hiess, klar zu machen. Wen's interessiert, ich fand die nachfolgende Schemadarstellung, die ich mal in einem Lehrbuch gesehen hab, ganz aufschlussreich. Voilà: http://www.saab-cars.de/imagehosting/12687470e7af371cd1.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/12687470e7af390c12.jpg Die Zündspule, die durch abwechselndes Aus-und Eingeschaltetwerden diesen ominösen Hochspannungs-Abreissfunken erzeugt, ist nix anderes, als ein Transformator ! (bin mal gespannt, wer die jetzt wieder anders nenntl...) *g* Guten Abend, gut N8... Gerd B.
Oktober 11, 200717 j (bin mal gespannt, wer die jetzt wieder anders nenntl...) *g* Aber klar doch. http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/h030.gif Spartrafo! http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/p046.gif P.S.: Hat die Saab TZ-H eigentlich eine Ruhestromabschaltung?
Oktober 11, 200717 j Die Zündspule, die durch abwechselndes Aus-und Eingeschaltetwerden diesen ominösen Hochspannungs-Abreissfunken erzeugt, ist nix anderes, als ein Transformator ! (bin mal gespannt, wer die jetzt wieder anders nenntl...) Können wir uns auf: VERSTÄRKENDEN Transformator einigen? Der übrigens direkt - m.K.n. - für den Drehzahlimpuls (der Anzeige) zuständig ist...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.