Oktober 16, 200816 j Also das Betägigungsdingsbums ist ein mit Überdruck arbeitender Aktuator Wie beschriebnen enthält er eine Feder, dies ist aber eine Druckfeder, welche in Richtung Wastegate schliessen arbeitet. Der Überdruck auf der Turbinenseite wirkt auf eine Membran und erzeugt damit eine Gegenkraft zur Feder, ab einem bestimmten Druck (nennen wir ihn mal Grundladedruck :-))) ist die Kraft auf die Membran so groß das sie das Wastegate öffnet und damit den Abgasstrom am Turbolader vorbei in den Krümmer leitet, dies reduziert die Drehzal und damit den Druck solange bis die Kraft an der Membran nicht mehr ausreicht das Wastegate offen zu hlaten. Dann beginnt das Spiel von Neuem. Bei 'unserer' APC Variante wird der Druck der Turbinenseite nicht direkt auf den Aktuator gegeben sondern über das APC-Ventil geregelt, und zwar wird hier der Druck auf den Aktuator durch 'Vermischen' mit dem Umgebungsdruck der Einlasseite solange reduiziert bis halt Klopfgrenze oder im Steuergerät abgelegter Maximaldruck erreicht ist. Dann lässt das APC Ventil wieder mehr Druck von der Turbinensete auf den Aktuator und reduziert damitr den Ladedruck. Noch Fragen? Alle Angaben beziehen sich übrigens auf konstante Betriebszustände (z.B: Drehzalhl und Last des Motors....)
Oktober 16, 200816 j Also das Betägigungsdingsbums ist ein mit Überdruck arbeitender Aktuator Wie beschriebnen enthält er eine Feder, dies ist aber eine Druckfeder, welche in Richtung Wastegate schliessen arbeitet. das mit der Druckfeder ist mir schon klar gewesen, aber da die Feder ja an der Stange zieht...... ich wollte es so einfacher und logischer erklären Gruss Saab Stock Car
Oktober 16, 200816 j Gegenfrage : was passiert beim Handpumpentest...... wäre sicher empfehlenswert........... Gruss Saab Stock Car
Oktober 16, 200816 j Gegenfrage : was passiert beim Handpumpentest...... wäre sicher empfehlenswert........... Gruss Saab Stock Car auf jeden Fall, wäre sehr aufschlussreich.
Oktober 16, 200816 j @ reignman : Feder sitzt in der Membrandose !! ansonsten ein netter Link, (der erste davon ) aber ein "offenes Pop-Off-Ventil" als Wastegate am Krümmer vor dem Lader ?? Da bleibe ich lieber bei der bewährten SAAB-Technologie !! da ist der zweite Link schon wesentlich hilfreicher !! Wo sieht man da ein offenes Pop-off? Das nennt sich externes Wastegate, hat mit einem Bypass- oder Pop-Off-Ventil aber nichts zu tun. Bewährt hat sich das übrigens in unzähligen Renn- und Straßenfahrzeugen (vorallem bei sehr leistungsstarken Fahrzeugen). Ein prominentes Beispiel ist sicherlich der Ralley Gruppe B Audi Turbo. Der Klang war charakteristisch. Nicht alles was man nicht kennt, ist direkt Mist oder nicht bewährt. (Sorry für den offtopic Text)
Oktober 16, 200816 j naja, wieder was gelernt und das wird wirklich als "Wastegate" bezeichnet ? das auf dem Bild markierte hat für mich wie eines der oft angepriesenen Pop-offs ausgesehen....... Gruss Saab Stock Car
Oktober 16, 200816 j naja, wieder was gelernt und das wird wirklich als "Wastegate" bezeichnet ? das auf dem Bild markierte hat für mich wie eines der oft angepriesenen Pop-offs ausgesehen....... Gruss Saab Stock Car Die Begrifflichkeiten orientieren sich ja an der Verwendung und weniger am Aussehen des Geräts. Als Pop-Off müsste es zwischen Ansaug- und Frischluftseite verbaut sein. Hier eindeutig als Ventilfunktion am Abgasstrang. Die Tuningwastegates sehen alle so in der Art aus.
Oktober 16, 200816 j Autor ist noch nicht ganz klar für mich was du meinst.... Die Federtheorie habe ich mal in den englischen Foren mitgenommen, z.B. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=137122&highlight=wastegate+spring und finde sie immer noch passend, nur das mir der Zufall mit gleichem Verhalten bei 2 verschiedenen Wastegate-Aktuator-Druckdosen zu groß ist. P.S. ich habe da so eine Handpumpe, die mit einer Druck-Skala versehen ist (- 1,0 bis + 2,5 ) Die schliesse ich an den Schlauch für die Betätigung des Wastegates an und pumpe den Druck solange auf, bis ich sehe, dass sich die Regelstange vom Wastegate zu bewegen beginnt, anhand dessen weiss ich dann bei welchem Druck das Wastegate reagiert... Der Test scheint mir jetzt auch auschlußreich! Welcher Druck soll denn da ungefähr rauskommen beim T25 mit 0,4 bar Grundladedruck. Sind das dann auch 0,4 bar oder was ist da so der Sollwert?
Oktober 17, 200816 j Von der Logik her würde ich sagen, das bei 0,4 Bar (richtigen GLD vorausgesetzt) die Druckstange beginnt sich ruckfrei zu bewegen.
Oktober 17, 200816 j Von der Logik her würde ich sagen, das bei 0,4 Bar (richtigen GLD vorausgesetzt) die Druckstange beginnt sich ruckfrei zu bewegen. Und bei max. Ladedruck sollte das Wastegate komplett offen sein, oder?
Oktober 17, 200816 j wie oben bereits geschrieben 'sieht' der Aktuator nie den maximalen Ladedruck, da das APC Ventil ihn auf GLD herunterregelt. Nochmal: bei LPT's liegt der Ladedruck direkt am Aktuator an, beim FPT wird der Druck hinter der Turbine (der sonst direkt auf den Aktuator wirkt) abgegriffen, am APC mit Umgebungsdruck von der Saugseite 'gemischt' und dem Aktuator wieder zugeführt.
Oktober 17, 200816 j wie oben bereits geschrieben 'sieht' der Aktuator nie den maximalen Ladedruck, da das APC Ventil ihn auf GLD herunterregelt. Nochmal: bei LPT's liegt der Ladedruck direkt am Aktuator an, beim FPT wird der Druck hinter der Turbine (der sonst direkt auf den Aktuator wirkt) abgegriffen, am APC mit Umgebungsdruck von der Saugseite 'gemischt' und dem Aktuator wieder zugeführt. Also wirkt dort der "bereinigte" Ladedruck in Abhängigkeit der Umgebungsvariablen. Ok. Ändert das meine Aussage? Auf jeden Fall darf es nicht passieren, dass man mit der Handpumpe 2 bar Druck aufbaut und die Klappe sich kaum rührt.
Oktober 17, 200816 j Dann ist das Getsänge vpom Wastegate fest. Aktuator abbauen und solange mit der Hand betätigen bis es leichtgängig wird. Ansonsten neuen Lader......
Oktober 17, 200816 j Dann ist das Getsänge vpom Wastegate fest. .... ...oder die Druckdose defekt. Die würde ich VOR dem Ladertausch überprüfen.
Oktober 17, 200816 j so richtig logisch erscheint mir das Ganze noch nicht...... wiseo soll da eine Drehzahlabhängigkeit vom Ladedruck vorhanden sein, wenn das Wastegate fest sitzt ? Auch wenn der Lader defekt wäre, kann ich mir schwer vorstellen, dass manchmal voller Ladedruck da ist und manchmal nur halber ? Gruss
Oktober 17, 200816 j Autor Also der Wastegatehebel am Lader ist total leichtgängig mit dem kleinen Finger kaum spürbar zu bewegen. Und die Stange aus den bisher getesteten Druckdosen heraus ist auch nicht fest, sondern mit der Federbeaufschlagung zu bewegen. Mit der Luftpumpe darauf kann man die auch rauspumpen und die Menbranen sind soweit dicht. Ich werde nochmal nach dem "Luftpumpentest" berichten ab welchem Druck sich die Stange bewegt, obwohl ich jetzt auch noch keinen Sollwert herausgehört habe. Dazu noch die Prüfrandbedingungen: macht ihr das im eingebauten Zustand oder am Schreibtisch? Bzw. was wären die jeweiligen Sollwerte?
Oktober 18, 200816 j Also der Wastegatehebel am Lader ist total leichtgängig mit dem kleinen Finger kaum spürbar zu bewegen. bei angeschlossener Stange von der Betätigungsdose ? ein deutlich fühlbarer Widerstand sollte da eigentlich schon vorhanden sein......es muss schliesslich gegen den Federdruck gezogen werden !! Der Test funktioniert problemlos im eingebauten Zustand, eine Handlampe ist allerdings von Vorteil, um genau den Punkt zu finden, wo sich die Stange zu bewegen beginnt ! Mein Einstellwert (für die Serienmotorleistung) war immer zwischen 0,4 und 0,45 bar Gruss Saab Stock Car P.S. Ich grüble immer noch warum unter 3000 U/min alles ok scheint, darüber dann allerdings nicht mehr....... ob da nicht vielleicht doch das APC-Ventil der Übeltäter ist !!
Oktober 18, 200816 j Autor bei angeschlossener Stange von der Betätigungsdose ? ein deutlich fühlbarer Widerstand sollte da eigentlich schon vorhanden sein......es muss schliesslich gegen den Federdruck gezogen werden !! bei ausgehängter Stange! Mit der Feder muß man schon deutlich daran ziehen. Das APC-Ventil ist es nicht. Da habe ich ausgetauscht mit einem gebrauchten und einem neuen und es sind immer die gleichen Symptome. Gruß Matthias
Oktober 18, 200816 j eigenartig.............. kann es denn vielleicht sein, dass Dein Fuss beim Gasgeben vor Aufregung und Vorfreude so stark zittert dass deswegen der Ladedruck schwankt ??? Spass beiseite, versuch mal mit der Handpumpe was herauszufinden Trotzdem ein schönes Wochenende Saab Stock Car
Oktober 19, 200816 j Noch was : versuch mal wie auch im Thread "Ladedruck fehlt" beschrieben den Schlauch zum Wastegate vom APC-Ventil abzunehmen, nur eine kleine Änderung zur Sicherheit : ein zweites Stück Schlauch ans APC-Ventil und beide Seiten verschliessen ! Dann eine zurückhaltende (!!) Probefahrt, da müsste jetzt nämlich max. Ladedruck vorhanden sein.... Falls ja, wahrscheinlich Wastegate-Aktuator oder dessen Regelung defekt Falls nicht, bleiben nur mehr der Turbo und die Leitungen / Schläuche als Ursache übrig.... Gruss Saab Stock Car
Oktober 19, 200816 j Das APC-Ventil ist es nicht. Da habe ich ausgetauscht mit einem gebrauchten und einem neuen und es sind immer die gleichen Symptome. Gruß Matthias Ich tröste Dich ein wenig, wir sind zu zweit. Meiner macht genau das gleiche. Nur zusätzlich mit fuelcuts, das zumindest seit gestern nicht mehr, nachdem STEFAN K das Ansprechen? des Laders geändert hat. Heute habe ich dann nochmal ein wenig geschraubt. Dabei sind mir an der Ansaugbrücke zwei Kuriositäten aufgefallen. Die habe ich beseitigt und ich glaube es ist beseitigt, ob es daran liegen könnte weiß ich nicht, heute hatte ich jedoch keine Schwankungen, werde es mal weiter beobachten und berichten. 1. Das Röhrchen im Drosselklappengehäuse zum Leerlaufregler war total lose, konnte ich so rausziehen. 2. Gleiches, das Anschlußrohr zum Aktivkohlefilter? oben an der Brücke mit so einem Bajonettverschluss. Die Frage an Dich Stefan, könnte sowas die Symtome verursachen?
Oktober 19, 200816 j Autor Klingt spannend. Bin ich mal gespannt ob es sich verflüchtigt hat... Wo da ein Aktivkohlefilter... sitzt habe ich noch gar nicht gewußt. Wo ist denn das?
Oktober 19, 200816 j Seither wurde getauscht: - Schläuche zum APC-Ventil (neu) - Steuergerät (gebraucht) - APC-Ventil (neu) - BlowOff-Ventil (neu) - MAP-Sensor (gebraucht) - und ganz aktuell: Wastegate (gebraucht) - alle übrige Verschlachung wurde zwischenzeitlich von 5 Werkstattmeistern teils Saab-Mechs begutachtet und für unauffällig begutachtet. Danke für Eure Bemühungen! Falls es bei silberpfeil wirklich das selbe Problem sein sollte, sind wahrscheinlich in nächster Zeit diese 5 Werkstattmeister seeehr kleinlaut.... was ich aber nicht glaube (hoffe ?) Na, ja wir werden sehen, wenn die nächsten Tests gemacht worden sind Gruss Saab Stock Car P:S Aktivkohlefilter sitzt vorne im Kotflügel, kann aber meines Wissens nach so ein Motorverhalten (zumindest alleine) nicht auslösen....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.