Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kannst Du Dich vielleicht auch daran erinnern, was Dein Rechtsverkorkser oder -anwender zwischen den Sonderzeichen und Zahlen so gesagt hat? Ich glaub, das könnte nämlich ganz hilfreich und interessant sein!!

 

Tjaaaa, also ich erinnere mich noch an den Redeschwall - der abgedruckt in etwa so ausgesehen hätte wie der "Anhang des Merkblattes zur Vertragsgrundlage basierend auf dem fünften Buch des Gesetzes über die Vertragsbedingungen der Kostenzusatzversicherung als Ergänzung der allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Krankenhauskostenzusatzversicherung"

 

...Du weißt schon, was ich meine, gell?

 

Diese siebenhundertvierundneunzig verbraucherfreundlich und allgemein verständlich formulierten Seiten, die beim Abschluß einer privaten Krankenversicherung mit unterschrieben werden - und die nichts anderes beinhalten, als die Aussage:

"Wir zahlen nix - Du zahlst alles..."

 

Zusammengefasst auf's Wesentliche - war das damals wie folgt:

® = Rechtsverdrehbautler

(D) = MeinerEiner Dumpfbacke

 

® "Taugt der Schrott für irgendwas"

(D) "Yipp - steht aber nur blöd in der Ecke rum"

® "Dann laß doch liegen, bis der Eigentümer zurück kommt"

(D) "Brauch Ecke für was wichtigeres"

® "Dann schmeiß den Schrott vor die Halle und leg 'ne Plane drüber"

(D) "Geht nicht, draußen Regen - danach erst recht Schrott"

® "Dann kleb 'nen Zettel an die Wand, Du hättest den Kram zum Fundamt gebracht - und sag vorne im Büro bescheid"

 

Damals wurden bei uns im Landkreis noch nicht grundsätzlich alle Fundstücke versteigert, sondern es bestand die Möglichkeit gegen einen geringen Lagerkostenobulus die Fundsache nach einer angemessenen Frist selbst auszulösen...

 

Tja, was soll ich sagen - nach einem halben Jahr war ich stolzer Besitzer einer fast nagelneuen Hilti. Mit *richtig* monstermäßig viel Zubehör im Koffer...

 

Der Zettel hat noch Jahre danach an der Wand gehangen.

Mit meiner Adresse und Telefon-Nummer.

Und das Fundbüro hatte auch meine Anschrift.

 

Wäre der rechtmäßige Eigentümer aufgekreuzt und hätte er den Inhalt zutreffend beschreiben können, hätte ich logischerweise das Ding ohne Wenn und Aber wieder rausgerückt. - Aber derjenige kam niemals...

  • Antworten 72
  • Ansichten 4,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

hätte ich logischerweise das Ding ohne Wenn und Aber wieder rausgerückt.

 

X Jahre harten professionellen Einsatz später. . . hätte sich also gelohnt!

  • Autor

...???...!!!...

 

Hallo zusammen!

 

@ Norbert!

 

Jep, so machen wir das. Akohol soll ja gefügig machen :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

@ Kati!

 

Danke erst mal für deine Mühen. Klingt für mich so, als wenn ich das Thema am besten vergessen sollte oder das Teil die nächsten 30 Jahre einfach da oben stehen lassen sollte...

 

Allerdings ist mir da noch was eingefallen. Vielleicht ist das ja der Entscheidende Punkt, der gefehlt hat. Hat ich völlig vergessen, man wird eben älter :tongue: Hat mein Bruder mich gerstern drauf gebracht. Die Motor ist damals zusammen mit Getriebe angeliefert worden. Allerdings hatte der Herr aus Österreich kein Interesse an einem Automatikgetriebe. Dieses hab ich dann demontiert und für ihn verkauft. Das Geld für das Getriebe, es waren nur 100EURO, durfte ich behalten.

Ich wollte es ihm schicken, aber er meinte ich sollte das mal behalten und es als Lagerkosten betrachten.

 

Ist so jetzt nicht ein "mündlicher Vertrag", das wurde alles am Telefon besprochen, zustande gekommen und somit zählt hier wieder die 3-Jahres-Frist...???

 

@ Thailon

 

Leider habe ich auch keine Daten von dem Schrotthändler. Hatte ich auch nie. Der Motor ist von einer Spedition geliefert worden und alles "geschäftliche" hat der Herr selber abgewickelt. Den Lieferschein von damals hab ich natürlich nicht mehr...:frown: Wusste ja nicht, was aus der Sache mal wird...

das besprechen wir noch mal bei einem nemea oder trollinger, gell :rolleyes:

 

 

 

...nein...da schieb ihn gleich zum Kleemann....:biggrin:

Ich hoff jetzt mal, dass sich die Volljuristen (mir sind mindestens zwei im Forum bekannt) dazu äußern, das würd mich interessieren, ob die mich verhackstücken! :biggrin: Aber die haben das ja als Beruf, da werden sie in der Freizeit, also Saab-Forum u.a., bestimmt keinen Bock auf Juristisches haben, wenn sie sich den ganzen Tag damit rumkloppen.. :rolleyes:

 

Das glaub ich ehrlich gesagt nicht, daß sich unsere Volljuristen (noch deutlicher) dazu äussern werden. Neben all den Gesetzen und Vorschriften, die für uns Normalsterbliche gelten, müssen die sich auch noch mit dem Standesrecht herumschlagen, das ihnen solche Sachen meiner Kenntnis nach untersagt (Stichwörter sind wohl 'unentgeltliche Rechtsberatung', 'Werbung', 'mandatsübergreifende Beratung' und dergleichen).

Kati bekommt, na, sagen wir mal 12 Punkte für ihre Ausführungen und hoffentlich keine Abmahung der RAK Konstanz für unzulässige Rechtsberatung.
Andererseits hast Du als Verwahrer einen Rücknahmeanspruch, diese Rücknahme kannst Du auch jederzeit verlangen, wenn Ihr keine bestimmte Zeit vereinbart habt! (Nur wie denn, wenn der Typ nicht ausfindig zu machen ist... :rolleyes: :rolleyes: :frown:)

...

Leider hilft Dir dieser Theorie-Kram vermutlich gar nicht weiter (aber mir macht's nun mal - noch - Spaß drüber nachzudenken), weil in der Praxis gibt's ja nun das Problem, dass Du den Typen nicht mehr ausfindig machen kannst.

Öffentliche Zustellung nach § 132 (2) BGB? In diesem Fall wäre egal, wo der andere sich aufhält.

 

Die Frage ist nur, was bringt es den Rücknahmeanspruch geltend zu machen? Eigentlich nichts, oder?

 

Eine weitere Spielerei wäre die Verbindung. Wenn der Motor z. B. in den T3 eingebaut wird, könnte es sein, dass das Eigentum an dem Motor auf den Eigentümer des T3 übergeht und der vormalige Eigentümer nur eine Entschädigung verlangen könnte.

 

Kenne mich aber eher im Verwaltungsrecht aus.

 

Auf jeden Fall eine sehr interessante rechtliche Frage. Vielleicht sollte man es aber - wie von einigen angedeutet - eher praktisch sehen.

Wie wahrscheinlich ist schon, dass der andere Fordmensch nach 5 Jahren noch seinen Motor haben will?

  • 4 Wochen später...
Wie wahrscheinlich ist schon, dass der andere Fordmensch nach 5 Jahren noch seinen Motor haben will?

 

Oder womoeglich sucht er seit vier Jahren und 9 Monaten verzweifelt nach deiner Adresse bzw Telefonnummer... :biggrin:

Eine weitere Spielerei wäre die Verbindung. Wenn der Motor z. B. in den T3 eingebaut wird, könnte es sein, dass das Eigentum an dem Motor auf den Eigentümer des T3 übergeht und der vormalige Eigentümer nur eine Entschädigung verlangen könnte.

 

Nur der Besitz kann an eine andere Person übergehen - wer selber nicht Eigentümer ist, kann das Eigentum auch nicht übertragen.

 

 

 

Eine weitere Spielerei wäre die Verbindung. Wenn der Motor z. B. in den T3 eingebaut wird, könnte es sein, dass das Eigentum an dem Motor auf den Eigentümer des T3 übergeht und der vormalige Eigentümer nur eine Entschädigung verlangen könnte.

 

Nur der Besitz kann an eine andere Person übergehen - wer selber nicht Eigentümer ist, kann das Eigentum auch nicht übertragen.

Es geht auch nicht um eine Übertragung des Eigentums, sondern vielmehr um dessen Verlust.

 

Empfehle die Lektüre von § 947 BGB :wink: Natürlich haben die ehemaligen Eigentümer der Sachen, die in die Hauptsache eingebracht wurden, einen Anspruch auf Schadensersatz aus verschiedenen Anspruchsgrundlagen. Sie haben aber keinen Anspruch mehr auf Herausgabe ihres (ehemaligen) Eigentums. Ob ein Motor ein wesentlicher Bestandteil eines Autos ist (also im rechtlichen Sinne :biggrin:), müsste man jemanden fragen, der sich im Privatrecht besser auskennt als ich - ist auf jeden Fall etwas worüber man lange diskutieren könnte.

Gibt es denn irgend etwas Schriftliches, also zweifelsfrei beweisbares zum sog. "Aufbewahrungsvertrag"?

 

Und was wäre, wenn die Sache, also der Motor, zwischenzeitlich zerstört worden wäre - z.B. durch Rost? Das Risiko dieses "zufälligen Untergangs" müßte der Eigentümer tragen. Eine Schadenersatzpflicht des Verwahrers kann ich nicht erkennen.

 

Oder was wäre im Falle eines Umzuges des Besitzers? Müßte man den Motor mitnehmen und weiter irgendwo - und dann vielleicht auch noch gegen zusätzliche (Fremd-)Kosten - lagern? MeinerAnsicht nach nicht. Wenn das aber nicht erforderlich ist, braucht man im Umkehrschluss auch jetzt nicht weiter zu verwahren. Ich glaube nicht, dass man eine wertlose Sache (hier liegt auch kein ideeller Wert vor) unangemessen lange aufbewahren muss.

 

Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Eigentümer durch sein Verhalten auch auf sein Eigentum verzichtet haben kann. Sollte der Motor verkauft werden, müßte man im Zweifelsfall den Kaufpreis wieder herausgeben, wenn der urspr. Eigentümer sich wider Erwarten doch mal melden sollte. Eine Verrechnung mit entstandenen Lagerkosten wäre aber sicherlich auch möglich.

 

baas27

Der, der den Anspruch geltend machen will, muß das Vorhandensein dieses Anspruches beweisen können. Also der mittlerweile 23-jährige, der sein Eigentum herausverlangt.

Das wird vielleicht keine einfache Hürde für ihn sein, wenn er sich schon fünf Jahre nicht mehr darum gekümmert hat.

Grundlage für die Einlagerung war ja ein "Verwahrvertrag". Auch wenn es Nichtjuristen schwerfällt, sich die ganzen Zahlen- und Buchstabenkolonnen hinter den Sonderzeichen durchzulesen, würde ich die Lektüre der §§ 688 ff. BGB empfehlen. (z.B. hier: http://norm.bverwg.de/jur.php?bgb,688)

 

Dort steht auch, daß eine Aufbewahrung kostenpflichtig ist, wenn dies den Umständen entsprechend zu erwarten ist. Wer lagert einen Motor dauerhaft kostenfrei ein? Ich würde denken, niemand. Deshalb steht dir ein entsprechender Zahlungsanspruch zu, mit dem du auch die Aufrechnung (bis zur Höhe des Wertes des Motors) erklären kannst.

Falls du umziehst, kannst du den Motor auf Kosten des Eigentümers transportieren lassen. Oder den Vertrag (jederzeit) kündigen.

 

Das würde ich auch jetzt tun. Ich habe nicht ganz alles gelesen, bzw. schon wieder Details vergessen, aber falls das Problem nicht darin besteht, daß Du keine Adresse des Eigentümers hast, würde ich eine Kündigung des Vertrages versenden, die mit der Aufforderung verbunden wird, den Motor bis zum .... (ca. 14 Tage Zeit lassen und das konkrete Datum eintragen!) abzuholen.

 

Gleichzeitig würde ich androhen, was anderenfalls mit dem Motor geschehen soll, z.B. ihn zu versteigern. Das ganze würde ich mit Einschreiben gegen Rückschein an die Adresse senden. So hast du den Beweis, daß die Kündigung zugegangen ist (und auch darüber, wann sie zugegangen ist).

Anschließend zwei Wochen warten, dann nach Belieben mit dem Motor verfahren. (<- schönes Wort, was?)

 

Falls die Adresse das Problem ist, würde ich versuchen, diese über das Einwohnermeldeamt des letzten bekannten Wohnsitzes herauszubekommen. Auch das kostet Geld, allerdings nicht furchtbar viel. Evtl. muß man ein "berechtigtes Interesse" darlegen. Das sollte kein Problem sein mit diesem Sachverhalt. Am besten vorher dort anrufen.

 

Im schlimmsten Fall kann man auch eine "Ersatzzustellung" vornehmen lassen, aber dazu sage ich jetzt mal nichts weiter.

 

 

 

Übrigens: gegen die Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes verstößt nur, wer die "Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig" betreibt! Davon kann ja hier nicht die Rede sein...

Eine weitere Spielerei wäre die Verbindung. Wenn der Motor z. B. in den T3 eingebaut wird, könnte es sein, dass das Eigentum an dem Motor auf den Eigentümer des T3 übergeht und der vormalige Eigentümer nur eine Entschädigung verlangen könnte.

 

Nur der Besitz kann an eine andere Person übergehen - wer selber nicht Eigentümer ist, kann das Eigentum auch nicht übertragen.

 

Aua.. Wo haste denn das her? Das Zitat mit Motor in T3 meint genau das, was eule mit §§ 947 ff. BGB angedeutet hat.. Und sehr wohl kann jemand von einem Nichteigentümer Eigentum erwerben, es gibt nämlich den sogenannten "gutgläubigen Erwerb" (extra für josef_reich: § 932 BGB :biggrin:)! Da darf die Sache nur nicht "abhanden gekommen" sein, also z.B. geklaut.

 

Übrigens: gegen die Vorschriften des Rechtsberatungsgesetzes verstößt nur, wer die "Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig" betreibt! Davon kann ja hier nicht die Rede sein...

 

Hihi.. Kennst Du nicht den Spruch "zwei Juristen, drei Meinungen"??

kloar kenne ich diesen Spruch, schließlich habe ich ein paar Jahre als Rechtsanwalt gearbeitet.

 

Bei meiner Bemerkung zur Rechtsberatung beziehe ich mich aber einfach auf § 1 Rechtsberatungsgesetz. (http://www.gesetze-im-internet.de/rberg/art_1__1.html)

 

Da gibts nicht viel zu interpretieren, ich habe schlicht den Text zitiert.

Aua.. Wo haste denn das her?

 

Natürlich hast Du Recht!

Aua.. Wo haste denn das her?

 

Natürlich hast Du Recht!

Das ist das schöne an Foren. Ich könnte niemanden erklären, wie eine Kupplung wirklich funktioniert. Anderen fehlt der tiefere Einblick in das Recht (man mag sich überlegen, was für ein Autoforum wichtiger ist :biggrin: :rolleyes:).

 

Außerdem ist es bei jedem Thema (egal ob als Jurist, BWLer oder Kfz-Mechaniker) so, dass je tiefer das eigene Fachwissen wird, desto mehr erkennt man, wie wenig man eigentlich weiß.

  • 1 Jahr später...

Ich hol den Thread mal aus der Versenkung:

 

Wer kennt sich mit Geschwindigkeitsüberschreitungen aus?

 

Ich wurde mit dem Auto vom Chef geblitz (:redface: peinlich), 6 km/h zu viel, innerorts - halb so wild.

 

Jetzt kam ein Anhörungsbogen mit Verwarnungsgeld in Höhe von 15 EUR.

 

Ich hab das Geld bezahlt und die Sache schon wieder halb vergessen, jetzt kam der Einwand, ich hätte meine Personalien angeben müssen, damits nicht auf Cheffe zurückfällt?

 

Ist das denn so? Hat der Chef Nachteile wenn die Verwarnung über seinen Namen läuft?

Eigentlich haette Dein Chef das ablehnen muessen und Deinen Namen als Fahrer draufschreiben muessen, vermutlich hat er Dir das ueber den kleinen Dienstweg gegeben.... was eigentlich nicht korrekt ist, aber bei einer "Verwarnung" sollte das mE nicht so schlimm sein?!
Kann dem Chef höchstens mal vorgehalten werden, wenn er extreme Ticketzahlen erreicht.
Ich hol den Thread mal aus der Versenkung:

 

Wer kennt sich mit Geschwindigkeitsüberschreitungen aus?

 

Ich wurde mit dem Auto vom Chef geblitz (:redface: peinlich), 6 km/h zu viel, innerorts - halb so wild.

 

Jetzt kam ein Anhörungsbogen mit Verwarnungsgeld in Höhe von 15 EUR.

 

Ich hab das Geld bezahlt und die Sache schon wieder halb vergessen, jetzt kam der Einwand, ich hätte meine Personalien angeben müssen, damits nicht auf Cheffe zurückfällt?

 

Ist das denn so? Hat der Chef Nachteile wenn die Verwarnung über seinen Namen läuft?

 

Ist lediglich eine Formalie.

 

Dein Chef hätte den Bogen ausfüllen und dabei sagen müssen, dass er den Wagen an Dich verliehen hat.

 

Dann hätte man Dich persönlich angeschrieben.

 

Sitzt wohl jemand im Amt, der nichts zu tun hat. Einfach anrufen und aufklären. Der zuständige Bearbeiter macht dann eine Notiz und Ende.

 

Geht ja nicht um Punkte in Flensburg.

Verwarnungen kannst Du so viele haben, wie Du möchtest/ blöd bist....

es hat keine Konsequenzen auf die Bußgeldhöhe kommender Strafzettel

und keine Konsequenzen auf Dein Flensburger Sonderkonto.

 

War aber lustig, diesen Fred mal von Anfang an zu lesen. Kannte ich noch nicht...

@all:

Vielen Dank für eure Antworten.

Da sich keine Konsequenzen aus einer Verwarnung ergeben, weder für kommende Verstöße noch für das Flensburger Konto, hat sich die Sache wohl erledigt.

 

 

P.S.: Was ist eigentlich aus der Ursprungsfrage geworden?

 

Wir warten immer noch auf Aufklärung.

Stefan hat sich wahrscheinlich für eine Lösung entschieden, die er nicht unnötig veröffentlichen möchte.

 

Betimmt hat er wieder Platz in seiner Scheune! :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.