Juni 28, 201114 j Hm, unter Tech2 findet sich da viel, aber wenn man genau hinschaut dann war das was ich gefunden habe alles CAN-Bus Adapter die mit OP-COM laufen. Für einen OBD2 Opel mag das ja ein Tech2 Ersatz sein, ... Hinsichtlich ISAT ja soweit sich die Firmware auslesen läßt. Beim Tech2 ist intelligentes mit sniffen wohl einfacher. Sobald der grundsätzliche Protokollaufbau bekannt ist geht es dann "nur" noch um Parameterfiles. Hilft alles nix, es fehlt an Zeit und Gerät das man inspizieren könnte. Flemming
Juni 29, 201114 j Beim Tech2 ist intelligentes mit sniffen wohl einfacher. Sobald der grundsätzliche Protokollaufbau bekannt ist geht es dann "nur" noch um Parameterfiles. Da hast Du halt das Problem, dass Du nur die Codes und das Verhalten kennst, das Du tatsächlich schon mitsniffen konntest. Eine vollständige Behandlung aller möglichen Zustände kannst Du aber nicht garantieren. D. h. in einfachen Fällen wird es vielleicht funktionieren, aber wenn mal was spezielles vorkommt, stehst Du an der Wand. Hilft alles nix, es fehlt an Zeit und Gerät das man inspizieren könnte. Yep. War trotzdem gut, darüber geredet zu haben
Juni 29, 201114 j Ja. Es sei denn, Du kennst jemanden, der ein ISAT spendet... Meinen habe ich verkauft und dafür ein tech2 gekauft. Habe nur noch einen Softwarebaustein vom isat
Juni 29, 201114 j Meinst Du das Steckmodul mit den vier gesockelten Chips drauf? schmeiß das mal nicht weg
Juni 29, 201114 j Ja. Es sei denn, Du kennst jemanden, der ein ISAT spendet...Ein ISAT habe ich, aber eben nicht die Box.
Juni 29, 201114 j Und das war es jetzt?hoffentlich nicht. Aber momentan mach in reverse engineering von komplexeren Dingen, und das auch noch beruflich. Dann liegen zu Hause noch ein paar Sachen auf der langen Bank. Bliebe immer noch die Frage, ob da jemand ein funktionierendes Hardwareinterface für vor CAN-Bus Zeiten kennt. Dann muss man das nicht auch noch selber machen. Das schöne an den CAN-Bus nach Seriell (auch die mit USB machen nur serielles Profil) Adaptern. Da läuft dann alles in Software, da sind Änderungen recht einfach umzusetzen.
Juni 29, 201114 j Meinst Du das Steckmodul mit den vier gesockelten Chips drauf? schmeiß das mal nicht weg ja genau das
Juni 30, 201114 j Ein ISAT habe ich, aber eben nicht die Box. Käme es eventuell für Dich in Frage, das Ding zu Analysezwecken auszuleihen?
Juni 30, 201114 j Käme es eventuell für Dich in Frage, das Ding zu Analysezwecken auszuleihen?Wenn wir dazu auch eine Box ran bekommen ja. Denn an einer solchen, bzw. deren Nachbau, bin ich sehr interessiert. Ohne Box macht ein ISAT bei den meisten Autos leider nicht mehr wirklich Sinn.
Juni 30, 201114 j Wenn wir dazu auch eine Box ran bekommen ja. Denn an einer solchen, bzw. deren Nachbau, bin ich sehr interessiert. Das wäre doch schon mal ein Anfang. Die Steckkarte mit den ROMs hast Du auch, oder? Und dann bräuchten wir nur noch jemand, der die Adapterbox mit Kabeln zur Verfügung stellt. Und eine Menge Zeit und Autos zum Testen...
Juni 30, 201114 j Ich verstehe immer noch nicht, was gegen einen plumpen 1zu1-Nachbau spricht. Wozu die ganze Snifferei, um am Ende doch wieder mit viel Glück zum selben Ergebnis zu kommen? Darin würde ich nur einen Sinn erkenne, wenn nicht erhältliche BE verbaut oder nicht auslesbare Software implementiert wäre. Beides ist meines Erachtens nicht der Fall.
Juni 30, 201114 j So plump wäre ein Nachbau gar nicht. Vor allem die Displayplatine - nein danke. Wenn sich jemand daran versuchen will, bitte. Mir ist das zu aufwändig, teuer und fehleranfällig. Ich stelle hier mal ein Foto von der Displaylogik rein. Vielleicht gibt es ja andere Meinungen dazu. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=75987 Aus meiner Sicht das einfachste ist, Tasten und Display (die aufwändigsten Teile am ISAT) in Software zu emulieren. Wenn man verstanden hat, wie der Rest der Hardware funktioniert, muss man da auch nichts mehr sniffen. Man braucht dann "nur" noch ein Stück Hardware, das die Signale der Steuergeräte für den Emulator zugängig macht, z. B. über die serielle Schnittstelle.
Juni 30, 201114 j Also wenn das keine Mehrlagen-LP ist, halte ich einen einfachen Nachbau für recht trivial. BEs runter, Layout abgemalt, Platte fertigen, bestücken, fertig Hatte zu 'alten Zeiten' mal in dem Bereich zu tun und damals hin und wieder auch noch Layouts für deutlich 'dickere' Schaltungen manuell (also ohne Layoutprogramm, nur per Stift und Papier) selbst entworfen. Für jemanden der heutige Layouttechnik zur Verfügung hat, dürfte es bis zur fertigen LP eine recht überschaubare Arbeit sein. Danach braucht es filigrane Hände zur manuellen SMD-Bestückung.
Juli 1, 201114 j Also wenn das keine Mehrlagen-LP ist, halte ich einen einfachen Nachbau für recht trivial. Aber kostenmäßig immer noch weit jenseits meiner Schmerzgrenze. Ich mache das schließlich als Hobby und nicht mit der Absicht, nachgebaute ISATs zu verkaufen. Stell doch mal spaßeshalber einen Kostenvergleich auf. Dann siehst Du vielleicht eher, warum ich eine Softwarelösung bevorzugen würde. Bedenke, das ist nur die eine Seite einer Platine. Insgesamt sind es drei Platinen (mit der Adapterbox).
Juli 1, 201114 j Wenn man aber kosten und Arbeit zusammen addiert lohnt das ganze doch eh nicht mehr. Oder für was brauchst du den isat?
Juli 1, 201114 j Oder für was brauchst du den isat? Um meine alten Saabs kostengünstig am Laufen zu halten. Wenn man aber kosten und Arbeit zusammen addiert lohnt das ganze doch eh nicht mehr. Die Arbeit würde ich nicht rechnen, das ist Freizeit. Es gibt Leute, denen macht sowas Spaß ;-) "Lohnen" ist immer relativ. Klar kannst Du sagen, geh in die Werkstatt, lass die Fehlercodes dort auslesen und löschen, und den Schaden gleich noch mitreparieren. "Lohnt" sich das denn? Auf der anderen Seite gibt es vielleicht Leute, die die alten Saabs als Oldtimer weiterfahren wollen, wenn sämtliche Saab-Werkstattmeister tot und alle ISATs und Tech IIs über den Siliziumjordan gegangen sind. Für die wäre eine kostengünstige, relativ hardwareunabhängige Diagnoselösung durchaus wünschenswert. Die Schlussfolgerung für mich wäre, einen ISAT-Nachbau in Software als Open-Source-Projekt zu versuchen. Für andere Autos gibt es da ja auch schon Projekte. Wenn ich ein ISAT hätte, hätte ich das auch schon längst gemacht.
Juli 1, 201114 j Um den 900ter kostengünstig weiter zu fahren braucht es keinen isat. Wenn dir sowas spass macht ist es eine andere Sache.
Juli 2, 201114 j Mir geht es eher um meine 9000er. Und um das Gefühl, auf meine Autos noch ein bisschen mehr einwirken zu können als nur mit dem Schraubenschlüssel.
Juli 2, 201114 j Beim 9k sieht die Sache auch schon wieder anders aus. Für den lohnt sich das ganze dann schon eher.
Juli 2, 201114 j Mir geht es eher um meine 9000er. Und um das Gefühl, auf meine Autos noch ein bisschen mehr einwirken zu können als nur mit dem Schraubenschlüssel. Beim 9k sieht die Sache auch schon wieder anders aus. Für den lohnt sich das ganze dann schon eher.Nur incl. Box (wenn es keine alten 9k sind)
Juli 2, 201114 j Nur incl. Box (wenn es keine alten 9k sind) Und natürlich passender Software gab ja einmal das steckmodul für -95 und dann das Modul ab -96 wegen geändertem Stecker und mehr auslesmöglichkeiten
Juli 11, 201114 j Hat auch mal jemand eine Vorderseite von dem Display? Das was man da auf der Platine sieht sind Displaytraiber-ICs für Dot-Matrix LCDs. Dann ist die Frage, ob da ein Custom LCD-Panel drauf hängt. Wenn nein, dann macht es nur Sinn diese oder ein kompatible Displayeinheit als ganzes zu beziehen. Wenn ja, dann geht in der Richtung gar nix und es läuft eh darauf hinaus das in Software auf einem PC zu machen. Nun ja, Kommt Zeit kommt irgendwas.
Februar 15, 20169 j Hat das je geklappt mit dem ISAT Nachbau, ich bräuchte dringend eines....... Danke für kurze Antwort. Gruß christoph
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.