Veröffentlicht November 1, 200717 j Liebe Saabiisten, ich denke, ich brauche mal technische Beratung von euch. nachdem ich nun eine Scheibenwischerwelle getauscht habe (siehe Thema Scheibenwischerwelle, dank 72 Sonett!!!!) ist nach der Reinstallation des Amaturenbretts nichts mehr wie es war! (Schluck, Seufz) 1.Die Temperaturanzeige geht weit über den roten Bereich hinaus. (Temperatur war in Ordnung) Und das nach 5 Minuten Fahrt bei diesen Temperaturen. Der Zeiger geht viel zu schnell nach oben, verharrt dann etwas, um letztendlich am obersten roten Ende zu verharren. 2. Die Tankanzeige zeigt immer Null an. (Tank ist gefüllt!!) Der Zeiger der Anzeige bewegt sich nach rumdrehen des Schlüssels so 2 mm nach oben, um dann wieder ganz zurück auf den Nullpunkt zurück zu kehren. 3. Die Lampe vom Kaltstart leuchtet, obwohl mein 96er Bj. 78 ja Startautomatik hat. Das Kombiinstrument des Tachos ist also auch betroffen. Die Lampe hatte noch niemals zuvor gebrannt. Das da überhaupt eine Birne drin ist, wundert mich sowieso. Habe das Kombiinstrument (Tank/Temperatur) bereits getauscht, auch beim Ersatzinstrument sind die Symptome die gleichen. Schlussfolgerung daraus: Das Kombiinstrument ist nicht defekt! Ich bin mir sehr sicher, dass ich alle Kabel gewissenhaft wieder dort hin gesteckt habe, wo sie auch vorher waren. Alle Sicherungen sind kontrolliert. Gibt es vielleicht ein verstecktes Massekabel, welches ich übersehen haben könnte? Am Tachogehäuse ist ein Masseschuh fest angebracht. Da ist kein Kabel drauf, denn es war m. E. auch nie eins drauf. Ich habe auch schon mal einfach so ein zusätzliches Massekabel gelegt. Keine Veränderung. Blinker, Warnblinker, Heckscheibenheizung, Tachobeleuchtungsdimmer funktionieren. Ich freue mich über alle Antworten, Denkanstöße, besonders die von den wahren Elektrikfreaks, die sich nicht scheuen auch mal per Ferndiagnose eine gewagte Aussage abzugeben. Soooo, jetzt bin ich mal gespannt was denn da so an Antworten kommt. Mit besten Grüßen amadeus
November 1, 200717 j Das ist wahrscheinlich ein Massefehler, da die Choke Kontrolleuchte über Masse angesteuert wird. Eventuell sitzt der Stecker nicht richtig drauf, zur Befestigung des Instrumentes musst Du ja blind von hinten die Schrauben reindrehen, vielleicht hat er sich dabei gelockert. Da das Kabel ja lang genug ist: nimm den Haltebügel ab, lass das Instrument nach vorne raushängen und gib mal Masse aufs Gehäuse. Guter Massekontakt ist der mittlere Befestigungsbügel des Armaturenbrettes (gut zugänglich durch die Öffnung für das 96 Logo, wenn Du keine Uhr drin hast). Vielleicht hat Dein Wischergestänge auch ein Kabel irgendwo durchgescheuert? Wenn Du das Armaturenbrett zum Wellenwechsel nicht ausgebaut hast, kann das durchaus sein.
November 1, 200717 j Autor Das ist wahrscheinlich ein Massefehler, da die Choke Kontrolleuchte über Masse angesteuert wird. Eventuell sitzt der Stecker nicht richtig drauf, zur Befestigung des Instrumentes musst Du ja blind von hinten die Schrauben reindrehen, vielleicht hat er sich dabei gelockert. Da das Kabel ja lang genug ist: nimm den Haltebügel ab, lass das Instrument nach vorne raushängen und gib mal Masse aufs Gehäuse. Guter Massekontakt ist der mittlere Befestigungsbügel des Armaturenbrettes (gut zugänglich durch die Öffnung für das 96 Logo, wenn Du keine Uhr drin hast). Vielleicht hat Dein Wischergestänge auch ein Kabel irgendwo durchgescheuert? Wenn Du das Armaturenbrett zum Wellenwechsel nicht ausgebaut hast, kann das durchaus sein. Hallo Ivaran, ich hatte das Amaturenbrett komplett ausgebaut und somit waren die Amaturen in ihrer Position unberührt. Werde jetzt mal das vorgeschlagene versuchen. Danke einstweilen. amadeus
Juni 30, 20205 j Guten Morgen, bei meinem 95er Bj 1974 scheint in der Elektrik etwas nicht okay zu sein. Die Tankanzeige steht immer auf Dauervoll. Ich vermute da wurde bei der Steckerbelegung was vertauscht. Kann mir jemand einen Hinweis geben wie die Belegung am Kombiinstrument ist ? Vielen Dank!
Juni 30, 20205 j Ggf. hängt der Tankgeber fest. Ja, war auch mein Gedanke. Mal Stecker am Tankgeber abstecken und schauen, was die Anzeige macht. Sollte dann auf 0 Fallen. Müßte nochmal ins WHB schauen, wie da genau der Schaltplan ist. Aber ich meine, da gehen 2 Kabel drauf. Eines davon geht auf Masse. Das andere ist dann das, was man abziehen muß, dann sollte die Anzeige 0 anzeigen. Legt man es direkt auf Masse, müßte voll angezeigt werden.
Juni 30, 20205 j Ggf. hängt der Tankgeber fest. Schon geprüft. Sobald man die Zündung anmacht "fliegt" der Zeiger bis zum Anschlag. Das ist definitiv ein Stromproblem............
Juni 30, 20205 j Ja, war auch mein Gedanke. Mal Stecker am Tankgeber abstecken und schauen, was die Anzeige macht. Sollte dann auf 0 Fallen. Müßte nochmal ins WHB schauen, wie da genau der Schaltplan ist. Aber ich meine, da gehen 2 Kabel drauf. Eines davon geht auf Masse. Das andere ist dann das, was man abziehen muß, dann sollte die Anzeige 0 anzeigen. Legt man es direkt auf Masse, müßte voll angezeigt werden. Im WHB welches mit vorliegt ist leider keine Steckerbelegung für das Instrument aufgeführt. Es sind auch zwei Kabel, ein braunes und ein graues, welche vom Tankgeber abgehen. Aber da an der Elektrik ein "Elektriktrickser" dran war haben diese Kabel nach vorne hin irgendwann ihre Farbe gewechselt. Zündung aus, Tanknadel auf null Zündung an, Tanknadel auf voll. Nur welches Kabel ist das? Das hier war z. B. mal meine Radiosicherung:eek:
Juni 30, 20205 j Ah geil. Na gut, dann mußt du halt erstmal mit Kabelplan aus dem WHB nachvollziehen, welches Kabel wohin gehen soll. Meiner Erinnerung nach war das da schon mit Kabelfarben und Anschlüssen richtig aufgezeichnet, auch Tankgeber und Instrument. Sind ja auch nicht viele Kabel die ans Instrument gehen. Pieps halt mal durch (Multimeter, Durchgangsprüfmodus mit Piepser) und du kommst der Sache näher. Das kann dir das Forum nicht abnehmen.
Juni 30, 20205 j Ah geil. Na gut, dann mußt du halt erstmal mit Kabelplan aus dem WHB nachvollziehen, welches Kabel wohin gehen soll. Meiner Erinnerung nach war das da schon mit Kabelfarben und Anschlüssen richtig aufgezeichnet, auch Tankgeber und Instrument. Sind ja auch nicht viele Kabel die ans Instrument gehen. Pieps halt mal durch (Multimeter, Durchgangsprüfmodus mit Piepser) und du kommst der Sache näher. Das kann dir das Forum nicht abnehmen. Jaaaa..................das........bekomme......ich ....hin..........., aber meine Frage zielt darauf ab welcher Pin am Kombigerät nun für den Tankgeber ist............ die 8, die 6, die 5......???? Da liegt eingentlich mein Problem(chen).............. Aus dem WHB kann ich da nichts herauslesen................ grübel............
Juni 30, 20205 j Jaaaa..................das........bekomme......ich ....hin..........., aber meine Frage zielt darauf ab welcher Pin am Kombigerät nun für den Tankgeber ist............ die 8, die 6, die 5......???? Da liegt eingentlich mein Problem(chen).............. Aus dem WHB kann ich da nichts herauslesen................ grübel............ Das läßt sich doch auch mit einem Prüfgerät ermitteln
Juni 30, 20205 j (...) aber meine Frage zielt darauf ab welcher Pin am Kombigerät nun für den Tankgeber ist............ die 8, die 6, die 5......????(...).... Richte Deine müden Augen doch mal einen Beitrag höher. ich schmeiß mal 8 in den Raum ....
Juni 30, 20205 j Richte Deine müden Augen doch mal einen Beitrag höher. ich schmeiß mal 8 in den Raum .... 11 für die Warnlampe 8 für die Anzeige Das ist doch mal eine Aussage! DAS wollte ich wissen. Herzlichen Dank!!!
Juni 30, 20205 j Schon geprüft. Sobald man die Zündung anmacht "fliegt" der Zeiger bis zum Anschlag. Das ist definitiv ein Stromproblem............ Das Stromproblem kannst Du auch bei einem festhängenden oder defekten Geber haben. Meine Tanknadel schiesst gerade nach längerer Standzeit auch hoch und bleibt dort über einige Kilometer hängen. Das geht solange, bis der Spritlevel etwas niedriger ist und der Geber dann irgendwann beim Fahren wieder freigeschaukelt wird. Über den Winter fülle ich immer etwas Zweitaktöl in den Tank, das hat das Problem abgemildert.
Juli 22, 20204 j Nachdem die Elektrik auseinandergedüddelt ist und ( fast ) alles wieder richtig funktioniert war ja noch der Tankgeber das Problem. Heute den Tank aufgemacht und.......... ..........ein Kommentar erübrigt sich. Der ist wohl Putt, und zwar Kaputt. Nun habe ich im Forum schon etwas gestöbert und das eine oder andere gefunden. Der hier wurde schon als möglichen Ersatz aufgeführt https://www.sandtler24.de/sandtler-hebelgeber-650600.html Nun habe ich aber keine Ahnung ob den schon jemand verbaut hat. Denn dieser jemand könnte ja mit seiner Erfahrung wertvolle Dienste leisten. Ich habe selbst bei VDO gestöbert und das gefunden: https://www.vdo-shop.de/de_DE/category/25931/Sensoren/Kraftstoffsensoren/Verstellbarer-Kraftstoff-Hebelgeber-ALAS-1.html Das könnte passen. Zumal die auch mit dem zweiten Anschluss ( Warngeber ) ausgestattet sind. Nun meine Frage: Die gibt es in verschiedenen Ausführungen mit verschieden hohen Ohm-Bereichen. Welcher wäre für einen Saab 95 von 1974 denn passend ? Mit "Tausendankgrüßen"
Juli 22, 20204 j Hmmm - schwierig. Mit den Alternativen kenne ich mich nicht aus. Auch wenn die Erfolgsaussichten nur bei 5 % liegen, würde ich den alten Geber mit Rostlöser einweichen und mein Glück nochmal versuchen. Ich glaube, da ist irgendwo eine Spule zu sehen auf der ein Kontakt läuft. Wenn da die Litzen raushängen, ist der Spaß allerdings beendet.
Juli 22, 20204 j Vergleiche doch einmal genau.......... https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/sensor-kraftstoffvorrat/1054049/
Juli 22, 20204 j Jau, habe ich schon. Der ist erst ab Modelljahr 76 verbaut worden und passt offensichtlich nicht in vorherige Modelljahre. Ab 75 / 76 wurde ja auch die 3. Sitzbank nicht mehr eingebaut. Somit ist der Tank wohl etwas höher und soll aich der Gleiche sein wie im 96er.
Juli 22, 20204 j Jau, habe ich schon. Der ist erst ab Modelljahr 76 verbaut worden und passt offensichtlich nicht in vorherige Modelljahre. Ab 75 / 76 wurde ja auch die 3. Sitzbank nicht mehr eingebaut. Somit ist der Tank wohl etwas höher und soll aich der Gleiche sein wie im 96er. Gelesen habe ich das sehrwohl. Ich dachte mehr an eine eventuelle Möglichkeit der Anpassung. Scheint sich doch mehr um den Schwimmer/arm zu drehen. Der eigentliche Sensor von Sk...x gleicht doch Deinem vermoderten Geber. Wie sieht denn eigentlich der Tank von innen aus ? Bearbeitet Juli 22, 20204 j von SAABOTÖR
Juli 22, 20204 j Tja............ wenn man das alles so genau wüsste............. hast Du mal die Original-Teilenummer vom Tankgeber Baujahr 74 ?
Juli 22, 20204 j (...) Nun meine Frage: Die gibt es in verschiedenen Ausführungen mit verschieden hohen Ohm-Bereichen. Welcher wäre für einen Saab 95 von 1974 denn passend ? (...) SAABOTÖRs Link scheint ja schon eine Lösung zu sein. Beim Stromer-Umbau wollte ich auch wissen in welchem Bereich Temperatur- und Tankanzeige arbeiten. Hab dafür ein Drehpotentiometer benutzt, beliebiges Beispiel . Wobei der örtliche Elektronikladen da sicherlich besser bei der Auswahl behilflich ist. Der grobe Widerstandsbereich ist auf der VDO-Seite ja angegeben. Damit bekommt man dann auch heraus ob die Nadel bei steigendem Widerstand nach oben oder unten geht. Bei einer 900er Tankuhr habe ich letztens mal die Spannungslage getestet, da fing die Nadel bei etwa 0,7V an sich zu bewegen, 1,1V war dann „voll“. Der Tankgeber scheint da also einiges zu „verbraten“.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.