September 30, 201014 j Ich hab' mich ziemlich genau an die 'Beipackzettel' vom Korrosionsschutzdepot gehalten. Die schrieben, man sollte den Rost mechanisch so weit es geht abtragen, Blattgold, äh, Blattrost sei zu entfernen. Porenrost ist wohl kein Problem, aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann muss 'abtragbarer' Rost für Brunox runter. Na ja, muss ich halt vor'm Winter noch mal ran ... Für Porenrost werde ich mal das "Pelox RE" austesten (wozu Rost übrig lassen, wenn es nicht sein muss), ansonsten gilt wie überall: Nachher ist man klüger als vorher
September 30, 201014 j Du musst das Brunox Epoxy auch noch mit etwas anderem überlackieren, es ist nicht als Deckbeschichtung gedacht. Mir ist es genauso ergangen wie dir. Wo ich den Porenrost nicht intensiv genug mechanisch entfernt hatte oder nicht überlackiert habe, entstand neuer Flugrost. Mein nächster Versuch wird mit der BOB Rostversiegelung gestartet, die trocknet viel schneller. Drauf kommt wie gehabt Brantho Korrux 3in1.
September 30, 201014 j Du musst das Brunox Epoxy auch noch mit etwas anderem überlackieren ... Drauf kommt wie gehabt Brantho Korrux 3in1. Ja, das entspricht meinem Vorgehen. (Hab's ja auch von Dir abgeguckt!)
Oktober 1, 201014 j Irgendwie verstehe ich den ganzen Aufwand nicht. Zumindest nach meiner persönlicher Erfahrung klappt das ganze mit Hammerite deutlich einfacher und besser. Lediglich auf zuvor gestrahlten Teilen, mitt den wohl zu glatter Oberfläche, hatte ich mal nennenswerte Probleme.
Oktober 1, 201014 j Hammerite hatte ich zunächst (nach den Berichten KGB's) auch gekauft, dann allerdings zu Gunsten von KSD-Produkten im Keller stehen lassen. Vielleicht probiere ich das vor'm Winter mal aus.
Oktober 2, 201014 j Hallo ! Also Hammerit kommt mir definitiv nicht mehr ans Auto . Ich habs mehrfach probiert und es hat bei mir nicht ein einziges Mal gehalten . Einmal wars im Kofferraum eines 99ers . Die hellgraue Farbe bekam schon nach kürzester Zeit unzählige rostbraune Flecken . Einmal habe ich damit versucht , einen instandgesetzten Radlauf provisorisch zu konservieren und konnte das Zeug dann später wie eine Wursthaut in einem Stück wieder abziehen . Und der letze Versuch war bei den Längsstabis an der Hinterachse meines Winter-900 . Vorher mit der Zopfbürste entrostet und entlackt . Danach mit Hammerit lackiert . Und am nächsten Tag konnte ich es wieder mit dem Fingernagel abkratzen ... Ich kanns jedenfalls nicht empfehlen !
Oktober 9, 201014 j Moin, habe heute mein Cabrio abgeholt. Hatte es zur Konservierung abgegeben. Wurde mit Seilfett von Liqui Moly gemacht. Roststellen wurden behandelt, viel waren es nicht. Der Kofferraum hat ein Problem an der Dichtung, das ist behandelt aber ich muß mir was einfallen lassen - mindestens neue Dichtung. Habe es in ein Album gestellt, wen's interessiert - viel Spaß beim Schauen. Das Auto wurde einmal entkernt und wieder zusammengebaut. Der Betrieb ist die Klassikschmiede aus Wulsbüttel zwischen Bremen und Bremerhaven. http://www.saab-cars.de/members/stegi-albums-saab+900+cabrio+hohlraumversiegelung.html
Oktober 10, 201014 j Wenn ihr was langlebiges preiswertes Bewährtes haben wollt. Google mal nach Elaskon 60 ML befragen. Es wird wieder hergestellt. MFG Bastler100
Oktober 10, 201014 j Moin, habe heute mein Cabrio abgeholt. Hatte es zur Konservierung abgegeben. Wurde mit Seilfett von Liqui Moly gemacht. Roststellen wurden behandelt, viel waren es nicht. Der Kofferraum hat ein Problem an der Dichtung, das ist behandelt aber ich muß mir was einfallen lassen - mindestens neue Dichtung. Habe es in ein Album gestellt, wen's interessiert - viel Spaß beim Schauen. Sieht so aus, als ob du noch lange Spass mit deinem Cabrio hast
Oktober 11, 201014 j Wenn ihr was langlebiges preiswertes Bewährtes haben wollt. Google mal nach Elaskon 60 ML befragen. Es wird wieder hergestellt.NaJa, ... Das Zeug hat leider den Nachteil, im Sommer zu schnell flüssig zu werden und dann SEHR unschöne Flecken zu hinterlassen. Außerdem ist es 'pur' für Hohlräume nur sehr bedingt geeignet und sollte dafür mit (je nach Grad der Anrostung mehr oder weniger) Graphitöl gemischt werden. Bei entsprechender Anwendung ist allerdings auch ein sehr guter Langzeitschutz erreichbar. Auf Grund der o.g. Nachteile ist mir MS jedoch wirklich deutlich lieber.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.