Zum Inhalt springen

LLK mit 10 Rippen - was bringt's?

Empfohlene Antworten

Würde mich jetzt auch interessieren. Du kannst das ja dann vielleicht später noch mal hier posten.

 

Für den großen LLK muss man doch sicher was am Frontblech schneiden, oder?

Wie sieht es denn da überhaut mit dem Turboloch aus, der 2,3er Kühler hat doch ein größeres Volumen. Ansprechverhalten muss dann doch dementsprechend schlechter werden.

 

Wie sieht es mit dem Wasserkühle aus, der steht ja jetzt nicht mehr im direkten Luftstrohm. Wird das Wasser nicht zu warm?

 

 

Du musst die Abschleppösen entfernen ,der Rest kann bleiben die Wischwaschanlage für die Scheinwerfer müssen raus.

Der Kühler hat kein größeres Turboloch wenn Du den Ladedruck anpasst ca 0,05bar mehr,der Wasserkühler nimmt genau so viel Luft auf wie vorher auch der LLK ist ja durchlässig ,ein zweiter Ventilator kühlt zusätzlich den LLK permanent.

  • Antworten 52
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich glaube, Du solltest mal mit einem richtige Vollturbo fahren...

Das bin ich schon.Der Umbau mit dem 2.3 LLK wird in Schweden beispielsweise sehr oft gemacht.

Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit dem wassergekühlten LLK von Heuschmidt für den 900er?

Lieber superaero,

studiere bitte den gesamten Thread noch einmal von vorne! Es geht hier NICHT !!! um LLK-Umbauten vom 9000, sondern um die Unterschiede der "kleinen" 900er LLKs. Danke. :smile:

Darum frage ich auch ob jemand Erfahrungen mit dem wassergekühlten LLK hat.Vor einiger Zeit wurde bei Ebay mal ein Saab 90 mit dem besagten Heuschimdt Kühler verkauft als Restaurationsobjekt .Bilder habe ich noch davon.
Darum frage ich auch ob jemand Erfahrungen mit dem wassergekühlten LLK hat.Vor einiger Zeit wurde bei Ebay mal ein Saab 90 mit dem besagten Heuschimdt Kühler verkauft als Restaurationsobjekt .Bilder habe ich noch davon.

 

Einen wassergekühlten LLK für den 900er hat es (von Heuschmid) nie gegeben.

Bilder habe ich noch davon.

 

Nur her damit. Klingt zwar unlogisch, denn den 90er gab's ja nie mit Turbo, und LLK ohne Turbo ist irgendwie nicht sinnvoll... Aber was hat's nicht alles gegeben :rolleyes: Mir ist sogar ein Heuschmid LLK-1-Umbau mit Trockeneiskühlung bekannt. Leider keine Photos, hat aber auch nicht wirklich was gebracht :biggrin::biggrin::biggrin:

  • Autor
Völlig Wertlos! Auch nach dem Anspringen.

 

Ich schreibe Dir aber die Tage gerne mal eine PN mit persönlichen Erfahrungen zu meinem damaligen Umbau mit Vollalu LLK vor dem Wasserkühler im 901.

Im Netz gibts dazu auch Unmengen an Erfahrungsberichten mit diversen LLKs., allerdings eher in englischen Foren.

 

Grüße,

Stephan

 

gerne :smile:

 

Nur her damit. Klingt zwar unlogisch, denn den 90er gab's ja nie mit Turbo, und LLK ohne Turbo ist irgendwie nicht sinnvoll... Aber was hat's nicht alles gegeben :rolleyes: Mir ist sogar ein Heuschmid LLK-1-Umbau mit Trockeneiskühlung bekannt. Leider keine Photos, hat aber auch nicht wirklich was gebracht :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Mit Trockeneiskühlung ... hört sich interessant, aber wenn's nichts bringt, braucht man es nicht.

Einen wassergekühlten LLK für den 900er hat es (von Heuschmid) nie gegeben.

 

Wie gesagt nicht für den 900 ,habe aber auch 90 geschrieben ,hie die Bilder.

ee_12_sb.JPG.10b510a607d8aa32c80db7b6e0b31c76.JPG

ed_12_sb.JPG.2d86369358e3515f92c3461f04abad35.JPG

Nur her damit. Klingt zwar unlogisch, denn den 90er gab's ja nie mit Turbo, und LLK ohne Turbo ist irgendwie nicht sinnvoll... Aber was hat's nicht alles gegeben :rolleyes: Mir ist sogar ein Heuschmid LLK-1-Umbau mit Trockeneiskühlung bekannt. Leider keine Photos, hat aber auch nicht wirklich was gebracht :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Die ersten 900 Turbo bis `83 waren mit APC ohne LLK

DAS sieht ehr nach einem 99 aus! Der 90 wurde nie mit Metalliclacken angeboten und vor allem nicht in diesem Grün,
Die ersten 900 Turbo bis `83 waren mit APC ohne LLK

 

Das ist falsch, richtig wäre "Die 900 Turbo 8V ab 83 waren mit APC ohne LLK".

Und der gezeigte, in bayrischer Landmaschinentechnik realisierte Ladeluftkühler hat, wie bereits gesagt wurde und auch zu sehen ist, keine Wasserkühlung.

Das ist falsch, richtig wäre "Die 900 Turbo 8V ab 83 waren mit APC ohne LLK".

Und der gezeigte, in bayrischer Landmaschinentechnik realisierte Ladeluftkühler hat, wie bereits gesagt wurde und auch zu sehen ist, keine Wasserkühlung.

 

Ob es jetzt ein 90 oder 99 war ist mal dahingestellt ,jedenfalls war die besagte Wasserkühlung beschrieben,darum habe ich die Bilder in mein Archiv aufgenommen.Was die 900er angeht gab es sowohl mit und ohne LLK ,Modelle bis 83 hatte ich 2 Stück besichtigt aus KAufinteresse waren beide ohne ,dagegen ein 84er und 85er mit LLK.Kann mir kaum vorstellen das man ab 83 keinen LLK mehr verbaut hatte beim 8V

Genau Lesen ist ja nicht so Dein Ding.
Stimmt nicht :biggrin: Lesen ist allgemein nicht so sein Ding.....
...Kann mir kaum vorstellen das man ab 83 keinen LLK mehr verbaut hatte beim 8V

 

Ob Du Dir es vorstellen kannst oder auch nicht:

Saab hat den TU8 tatsächlich vor und auch noch nach 1983 ohne LLK produziert (ohne Kat 145 PS), Serie wurde er dann ab MY86 (ohne Kat 150 PS).

Der TU16 hatte bis zum Erscheinen des 900S/LPT immer einen.

Kann das mit dem 8V Turbo mit LLK 150 PS auch schon 1985 gewesen sein .?Mein Kumpel sein erster Saab war ein 900 Turbo mit 150 PS BJ.85
Kann das mit dem 8V Turbo mit LLK 150 PS auch schon 1985 gewesen sein .?Mein Kumpel sein erster Saab war ein 900 Turbo mit 150 PS BJ.85

 

...dem seiner kann ja durchaus baujahr 85 aber MODELLJAHR 86 gewesen sein... und bitte jetzt nicht fragen, wo da der unterschied ist - das würde nur noch weiter "disqualifizieren"...

Ab BJ.8/85 kommt die Produktion für Modeljahr 86 ich wiess.DAs ist bei allen Automobilhersteller so.
  • 3 Wochen später...

habe meinem 900S vor 2 tagen einen orig. LLK spendiert mit 15rippen, ist er jetzt langsamer als einer mit 10rippen :)? könnte mir einbilden das die kühlende fläche mit 15 rippen größer ist..

bilde mir übrigens auch ein das der motor jetzt mit LLK nicht mehr so "nervös" läuft.

 

mit besten grüßen aus dem norden

Nach Montage eines LLK bei einem LPT musst Du den Ladedruck nachjustieren, da der LLK dem Lader einen Widerstand bietet, der den Ladedruck absenkt.

 

Ansonsten sag ich wieder mal Durchströmwiderstand.

Der 10er hat einen geringeren, demzufolge muss der Lader weniger Druck aufbauen um den Widerstand zu kompensieren.Das hat wiederum heisst, daß der Lader sich im Verhältnis zum 15er LLK weniger aufheizt.Somit ist der Wirkungsgrad des 10ers besser, obwohl seine Kühlfläche geringer ist.Aber bei einem Standardauto ist das ziemlich wurst, da der meistens irgendwo dejustiert ist oder irgendwelche Defizite hat.

Danke !

 

Nach Montage eines LLK bei einem LPT musst Du den Ladedruck nachjustieren, da der LLK dem Lader einen Widerstand bietet, der den Ladedruck absenkt.

Ansonsten sag ich wieder mal Durchströmwiderstand.

Der 10er hat einen geringeren, demzufolge muss der Lader weniger Druck aufbauen um den Widerstand zu kompensieren.Das hat wiederum heisst, daß der Lader sich im Verhältnis zum 15er LLK weniger aufheizt.Somit ist der Wirkungsgrad des 10ers besser, obwohl seine Kühlfläche geringer ist.Aber bei einem Standardauto ist das ziemlich wurst, da der meistens irgendwo dejustiert ist oder irgendwelche Defizite hat.

Klasse beschrieben ! (Das versteh sogar ich...)

 

Grufti :smile:

Aha! deshalb komme ich jetzt nur auf +0,3..bar hätte man sich auch denken können.

danke!

Das kann ich mir jetzt nicht so vorstellen-denn der Lader drückt doch soviel wie er kann-bis er abgeregelt wird.

Wenn da jetzt ein Widerstand zwischen ist-so baut er doch trotzdem Druck auf bis das Wastegate öffnet.

Und wenn man nachjustiert-justiert man den Öffnungsdruck des Wastegate.

 

Wo liegt mein Denkfehler?

Der Ist-Druck wird ja vor dem Ladeluftkühler abgegriffen (ist nur beim Soft ein Problem, der Full hat ja das Druckgebersignal, welches nach dem LLK abgegriffen wird)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.