Veröffentlicht 6. Januar 200817 j Hallo an den Endgeräten, ich schreib hier mal in eigener Sache und eigentlich Themenfremd. Da ich weiß das hier viele Augen und Ohren lesen und hören und ich die Erfahrung gemacht habe immer irgendwer irgendwas weiß, wende ich mich mal an euch. Der eine oder andere weiß ja, das ich in einer Truppe aktiv bin die sich dem Ziel verschrieben hat das letzte noch in flugfähigen Zustand befindliche Exemplar einer HFB320 Hansajet wieder flugtüchtig zu machen. :trytofly:Zuerst war's nur eine fixe Idee den ersten deutschen in Serie gebauten Jet der Nachkriegszeit wieder in die Luft zu bekommen, die aber mittlerweile so definitiv ist, das wir es geschafft haben nach vielem hin und her eines von noch zwei potenziellen Exemplaren zu erwerben. Das letzte noch in Dienst befindliche Flugzeug wurde leider nach langen und mühseligen Verhandlungen einem Museum überschrieben und so war der Plan fast gescheitert. :frown:Allerdings verbarg sich noch ein sehr sehr gut erhaltenes Exemplar in Bundeswehrbeständen welches wir nun erworben haben. Es ist komplett vollständig, nur die Triebwerke fehlen noch. Drei Triebwerke befinden sich jedoch in unserer Reichweite, nur diese müssen Grundüberholt werden. Aber das ist einer der letzten Schritte bei unserem Vorhaben, denn zunächst müssen sämtliche Dokumente gesichtet werden und für die Wiederzulassung für den Luftverkehr viele Forderungen des Luftfahrtbundesamtes sondiert und erfüllt werden. Es gilt "Do it right first time!" Nun ist dieses Muster leider ein Kind der 60er und es wurden in Hamburg nur 47 Exemplare gefertigt. Dementsprechend ist die Ersatzteillage nicht wirklich rosig. Aber wir konnten schon erste Erfolge verbuchen und vor kurzem ein Materiallager vor der Verschrottung retten. Die Erfahrung hat gezeigt, das überall in Europa und Deutschland noch Teile herumliegen. Teils in Scheunen und Garagen, in Lagern und Liebhaberhänden. Weswegen ich nun hier poste ist folgendes Anliegen. Wir brauchen Eure Augen und Ohren, falls euch mal folgendes unterkommt was wir benötigen. (Das berühmte Ich-kenne-einen-der-einen-kennt-Prinzip funktioniert immer wieder erstaunlich gut! Auch bei solch speziellen Anliegen...) Was brauchen wir? 1.) Zwei oder drei 20ft. Container. 2.) Ein Bürocontainer mit Stromanschlüssen und Fenstern 3.) Stahlregale zum einlagern von Flugzeugteilen 4.) Gerüste 5.) Zöllige Werkzeuge 6.) Werkstatteinrichtungen und Lagereinrichtungen Last but not least, wer hat von irgendwelchen noch fast verschollenen Lagerbeständen für eine HFB320 Hansajet gehört? Gern auch andere alte Flugzeugmuster, da wir das Material als Tauschwert verwenden würden. Wie üblich sind die monetären Resourcen unseres Vereins z.Zt. sehr beschränkt. Die Anschaffung des Flugzeuges und dessen Transport haben ganz ordentlich ins Kontor geschlagen. Wo wir dabei sind: Ich weiß von einigen Luftfahrtenthusiasten hier im Forum die ab und an mal reinschauen. Wir brauchen wissende und qualifizierte Mitglieder die in der Wartung tätig sind und sich im Bereich Flight und Tech.-Operations auskennen. Aber auch noch viele andere, die sich wie auch immer gern mit beteiligen möchten dieses amitionierte Projekt voranzutreiben. Ebenso sind wir immer noch auf der suche nach Sponsoren. Einige namenhafte Unterstützer haben wir bereits für uns gewinnen können. Ich bedanke mich im voraus für Eure Ideen und Tips. Nichts muss und alles kann. Jeder Tip kann wertvoll sein und keiner ist überflüssig. Wir gehen jeder Spur nach und sind mehr als dankbar für jeden Vorschlag oder Hinweis. Wer mehr zu diesem Thema wissen will, der kann in meiner Sig auf den Link klicken. Oder hier: http://www.Hansajet.de Im Blog-Bereich gibt's stets Updates. Edit: Hier ein Foto der Maschine um die es im speziellen geht. Sie gehörte zur Flugbereitschaft der Bundeswehr und befindet sich aufgrund von nur verhältnissmäßig wenig Flugstunden (gemessen an ihrem Alter) in hervorragenden Zustand. Ihr Baujahr ist 1967.
6. Januar 200817 j ohne fotos geht sowas nicht.... :) eben.. was ist eine HFB 320... da muss man selber googlen, um zu wissen um was es hier geht!!!?? http://www.hansajet.de EDIT: ah jetzt ja.. der Kevin hat es in seiner Signatur stehen...
6. Januar 200817 j eben.. was ist eine HFB 320... da muss man selber googlen, um zu wissen um was es hier geht!!!?? http://www.hansajet.de EDIT: ah jetzt ja.. der Kevin hat es in seiner Signatur stehen... Ja Mensch, du musst Kevins Beitrag auch bis zum Ende lesen :tongue:
6. Januar 200817 j ich hab zwar weder einen Keller voller verschollen geglaubter Flugzeugteile noch hab ich viel Ahnung von fliegenden Kisten. Aber euer Projekt klingt klasse und ich denke mal, dass ihr für die nächsten Jahre keine Langeweile haben werdet. Hut ab, wenn man sowas in Angriff nimmt. Halt uns hier schön auf dem Laufenden und sag bloß Bescheid, wenn der erste Start soweit ist
6. Januar 200817 j Autor Macht nix, aber wie gesagt.....wenn Du mal was hörst was aud der oberen Liste für uns interresant werden könnte, bitte melden P.S.: Wenn die Mühle irgendwann zum ersten mal nach über 20 Jahren wieder die Rollbahn runter beschleunigt, dann weiß ganz Hamburg und Umgebung bescheid. Die HFB320 war nicht gerade dafür bekannt sehr leise zu sein und hat kein Geheimnis daraus gemacht das sie jetzt abheben will und was ihr Antriebskonzept ist.
6. Januar 200817 j Und ich hab mich die ganze Zeit gefragt, wo der Bezug zu Saab ist. Richtich geile Fritte, dat.
6. Januar 200817 j Pure Angabe... Ich les gerade, dass die Maschine im Freistaat Bayern, genauer in Manching bei Ingolstadt eingelagert war; das ist bei mir "um die Ecke", da fahr ich fast täglich dran vorbei. Wenn ich das gewusst hätt, hätt ich Euch den Flieger lässig aufm Dachgepäckträger an die Waterkant transportiert... Gute N8 Grufti
7. Januar 200817 j ... Hut ab, wenn man sowas in Angriff nimmt. ...dem schliesse ich mich uneingeschränkt an!
7. Januar 200817 j hallo... wow - wahnsinns-projekt!!! respekt. schade, schlechtes timing - denn vor ca. sechs wochen ist hier auf meiner baustelle ein ausgemusterter aber durchaus passabler container für schmales geld weggegangen... werd die augen und ohren weiter offen halten und drücke euch die daumen!!! grüße kaj-arne
7. Januar 200817 j Autor hallo... wow - wahnsinns-projekt!!! respekt. schade, schlechtes timing - denn vor ca. sechs wochen ist hier auf meiner baustelle ein ausgemusterter aber durchaus passabler container für schmales geld weggegangen... werd die augen und ohren weiter offen halten und drücke euch die daumen!!! grüße kaj-arne Ja danke! Wie gesagt, egal was irgendwie werkstattmäßig oder anderweitig ausgemustert oder aufgrund von alter verschrottet werden soll, einfach melden. Wir sind für jeden Hinweis dankbar! Das ganze Projekt lebt von solchen Dingen, vor allem in der Startphase. Da wollen die meisten nicht so recht an ein gelingen glauben und stehen dem Sponsoring oder anderweitigen Hilfen skeptisch gegenüber. Vor allem wenn man ein Flugzeug sieht, das mit demontierten Flügeln dasteht und noch ohne Antrieb. Das sieht dann schon meist anders aus, wenn der Flieger wieder mit Flügeln und allem Drum und Dran dasteht oder sogar schon fliegt. Dann finden sich leichter Menschen die das ihre dazutun möchten. Und wir denken da nicht mal unbedingt (aber auch) an monetäre Unterstützung. Selbst luftfahrtfremde Berufe sind gern willkommen die uns helfend zu Hand gehen möchten auch wenn derjenige nicht mit Hand anlegen kann oder will. Egal ob jemand 'ne Hansajettorte vertreiben will, oder Postkarten entwirft. Aber wir bekommen von höchsten Stellen (auch politischen) Rückenwind und Rückendeckung. Das unterstreicht unsere Nachhaltigkeit bei diesem Projekt. Wir bringen die Lady wieder in den Himmel.....
7. Januar 200817 j ...bin am donnerstag in hamburg... kann ja meinen generalunternehmer mal fragen, wie er zum sponsoring steht...
7. Januar 200817 j Schönes Projekt ! Die Stadt Hamburg sollte dem doch positiv gegenüberstehen, oder? Oder ist man mit Airbus Subventionen schon ausgelastet? Die Google Recherche finde ich ich Klasse ! Viele Grüsse und viel Erfolg Thomas PS: Warum man in Ohio die Maschine versenkt hat, ist mir irgendwie ein Rätsel.
7. Januar 200817 j Autor Oh ja, Hamburg steht voll hinter dem Projekt. Erst der persönliche Einsatz unseres ersten Bürgermeisters und des Verteidigungsministeriums hat dieses Flugzeug zu uns gebracht. Allerdings sind wir zur Zeit an private Instanzen gebunden die uns gerade ein wenig das Leben schwer machen. Unser Vogel hat nämlich, engegen allen vorhergegangenen Versprechungen, kein adäquates Dach über'm Nest. Aber die Verhandlungen laufen fieberhaft und wir hoffen in einigen Wochen Klarheit zu haben wie's weitergeht. Das ist jetzt das absolut wichtigste! @Ohio Naja, lieber das Teil versenken und in fremden Element erhalten als den Vogel zu verschrotten. Die Chancen das die Mühle vergammelt sind übrigens sehr gering. Bei uns auf dem AIRBUS-Gelände steht die S2 (zweiter Prototyp). Leider wurde sie lange Zeit arg vernachlässigt und erlitt einen üblen Wassereinbruch. Die Brühe stand knapp 15cm im Rumpf. Aber glaub mal nicht das der Vogel dort gegammelt hat. Auch sonst nur sehr wenig Korrosion, trotz sträflicher Vernachlässigung. Diese Maschinen sind sozusagen das Manifest des Begriffs "Made in Germany". Selbst alte Piloten sprachen immer wieder von einer Art Panzer was die Stabilität und Qualität der Struktur angeht. Sie war ihrer Zeit voraus. Irgendwie wie der NSU RO80. Ein deutsches Pionierstück, aber es war leider noch nicht ihre Zeit. Einige Dinge waren noch von gestern, anderes war einfach einmalig und zukunftsweisend!
7. Januar 200817 j Ähm, täusch ich mich oder hat dat dingen die Flügel verkehrt herum dranne? ;-) Ich wünsche gutes Gelingen, das ist ja echt n Hammer Projekt. Schönes Hobby :-)
18. Januar 200817 j Würde es evtl. sinnvoll sein, andere (modernere) Triebwerke dranzuhängen ? Gegenfrage: "Würdest du in einen 96er nen B235R hängen??"
18. Januar 200817 j Würde es evtl. sinnvoll sein, andere (modernere) Triebwerke dranzuhängen ? Menno...! Da gehören zwei GE CJ-601-9 rein, wenn ich mich nicht irre... Und nix anderes. *grummel* Wenn also noch jemand welche in der Garage rumliegen haben sollte...
18. Januar 200817 j Zu dumm, letzte Woche auf den Sperrmüll gebracht... Nee, ohne Flachs, ein grossartiges Projekt. Daumen sind gedrückt.
18. Januar 200817 j Sorry, kenn mich bei Flugzeugen nicht so aus, also zumindest das, was über Revellmodelle und RC-Motorflieger rausgeht. Aus Kuriosität hab ich halt das mal verfolgt ... http://www.stormbirds.com/project/index.html ... und fand das blanken Wahnsinn. Und die Burschen haben ja auch moderne Triebwerke benutzt. Hardy
18. Januar 200817 j Hi Kevin, Ich war in den letzten Jahren ein paar Mal in Manching zu den EADS-Family-Days. (Freund schraubt den Eurofighter zusammen). Hab einmal das Ding gesehen aber nicht weiter beachtet. Die Seite hier kennst Du? Kennst DU den link? Das muss die letzte flugfähige 320 sein... http://www.airliners.net/search/photo.search?airlinesearch=Genel%20Air&distinct_entry=true
18. Januar 200817 j Autor Würde es evtl. sinnvoll sein, andere (modernere) Triebwerke dranzuhängen ? Jein. Zum einen ja, aber andernseits hast Du dann noch mehr Scherereien mit dem LBA, da Du nicht mal mehr die alte Musterzulassung als Vorlage nutzen kann, sondern ein völlig neues Flugzeug zulassen willst....mit Flugversuchen und allem drum und dran. Das ist schon für ein Unternehmen eine echte finanzielle Herausforderung, aber für so einen Verein, der sich von Spenden und Mitgliedsbeiträgen von der Hand in den Mund ernährt..... Menno...! Da gehören zwei GE CJ-601-9 rein, wenn ich mich nicht irre... Und nix anderes. *grummel* Wenn also noch jemand welche in der Garage rumliegen haben sollte... Fast richtig: Wir verwenden aber noch -5er. Übrigens haben wir noch zwei Stück. Aber die sind ohne Dokumente und Lebensakte von der S1 und müssten komplett überholt werden. GE hat uns schon mal ein vorläufiges Angebot zugerufen: 250.000$.........pro Triebwerk und ohne Neumaterial! Hmm....auf dem Gebrauchtmarkt gibt es diese Brenner noch zu günstigeren Kursen, aber trotzdem. Dafür muss 'ne alte Mutter lange stricken. Sorry, kenn mich bei Flugzeugen nicht so aus, also zumindest das, was über Revellmodelle und RC-Motorflieger rausgeht. Aus Kuriosität hab ich halt das mal verfolgt ... http://www.stormbirds.com/project/index.html ... und fand das blanken Wahnsinn. Und die Burschen haben ja auch moderne Triebwerke benutzt. Hardy Die EADS-Boys haben auch so einen Vogel aufgebaut. Mit unseren Triebwerken, die mal in der WN1025 drinsteckten. Allerdings haben die irgendwie Probleme mit diesen Triebwerken in der 262. Hi Kevin, Ich war in den letzten Jahren ein paar Mal in Manching zu den Airbus-Family-Days. (Freund schraubt den Eurofighter zusammen). Hab einmal das Ding gesehen aber nicht weiter beachtet. Die Seite hier kennst Du? Kennst DU den link? Das muss die letzte flugfähige 320 sein... http://www.airliners.net/search/photo.search?airlinesearch=Genel%20Air&distinct_entry=true Na hör ma! Klar kenn ich die Seite! Der Vogel sollte eigentlich unserer werden (WN1043). Leider gab sich der Besitzer relativ unseriös in seinen Verkaufsverhandlungen und sehr kurzsichtig. Somit verschwand die Mühle im Museum und das Ersatzteillager im Schrott oder sonstwo. Und wir mussten woanders gucken. Die vorletzte HFB ist im südamerikanischen Urwald zu Bruch gegangen. Somit war die letzte Rückfallposition die WN1025, welche in wirklich tollen Zustand ist, aber wesentlich mehr finanzielle Aufwendungen benötigt. Naja........wir packen das schon. Aber wir benötigen momentan dringendst einen Hallenplatz am Hamburger Flughafen!!! Leider gibt man sich an den zuständigen Stellen ebensowenig seriös und hält sich leider nicht an getätigte Aussagen.:mad:
18. Januar 200817 j Moin, tolles Flugzeug. Sehr schönes Projekt. Warum ist es euch bisher nicht gelungen die beiden großen Hamburger Unternehmen aus der Luftfahrtbranche als Sponsoren zu gewinnen? Da sollte jede Menge Know-How und Technik zur Verfügung stehen. Viel Erfolg! Gruß Ralf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.