Veröffentlicht Januar 13, 200817 j Habe vor einiger Zeit eine Idee gehabt.... die kam mir nach der Zubereitung von Pommes Frites in der Friteuse:biggrin: Das Frittenfett ist wunderbar flüssig wenn es erwärmt wird. Danach aber fest wie weicher wachs und haftet ungeheuer gut auf Blech. Ich habe mir dann ein K-blech aus der Garage geholt es blank geschmirgelt und mit Frittenfett bestrichen. Ein anderes Stueck Blech habe ich unbehandelt gelassen. Jetzt ist der Winter fast rum und das Frittenfett Blech rostet immer noch nicht-- dafür das andere umso besser.
Januar 13, 200817 j Gute Idee bleibt noch die Frage der Kriecheigenschaften und wie es sich bei großer Hitze im Sommer verhält...
Januar 13, 200817 j Genial. Wenn sich ein damit behandelter Kleinwagen dann im Luftfilter verfängt, schmilzt die Plörre unter der warmen Motorhaube wieder und der Sportunimog wird direkt mit Sprit versorgt.
Januar 14, 200817 j und im Somer läufts dann ganz nach unten und das blanke Blech ist wieder frei und kann rosten!
Januar 14, 200817 j Pommesfett verharzt nicht und wird im Sommer rausfließen... Es muß schon ein Öl / Fett sein, dass aushärtet... Leinöl z.B. härtet mit der Zeit aus...
Januar 14, 200817 j ... bleibt noch die Frage der Kriecheigenschaften und wie es sich bei großer Hitze im Sommer verhält... und im Somer läufts dann ganz nach unten und das blanke Blech ist wieder frei und kann rosten! genau das ist das was ich damit sagen wollte....
Januar 14, 200817 j das stimmt.. muss es ja auch.. sonst hat man keinen Schutz an gefalzten Blechen usw. ... aber fliesst es auch komplett runter vom Blech? ich weiss es nicht.. habe MS erst seit letztem Sommer drauf..., habe es rausfliessen sehen, kann aber nicht sagen ob es sich noch auf dem Blech befindet
Januar 14, 200817 j Sicher ein schönes Erlebnis, wenn das Frittenfett in den Hohlräumen so langsam immer ranziger wird. Mit organischem Material würde ich da nicht so ohne Langzeitversuch in der Sonne arbeiten. Das Zeug da wieder rauszubringen...
Januar 15, 200817 j Autor Dann doch lieber dafür belassen ;) http://www.anchel.nl/etenblog/2006/04_APR/frit.jpg Ich werde die Tests mal weiter bis in den Sommer verfolgen.... Auch intressant: http://www.wascut.de/produkte/datenblt/bior_pb.html
März 10, 200817 j ob das Zeug's vielleicht auch eine Brandlast sein könnte?! http://www.ansahl.com/eblog/index.php/weblog/wenn-das-frittenfett-die-hausratversicherung-kostet/
März 11, 200817 j Leinöl z.B. härtet mit der Zeit aus... Leinöl härtet zwar aus, aber dann versprödet es und bildet Risse. Es müßte eher eine Öl-Wachs-Emulsion sein, denke ich, die längerfristig plastisch bleibt.
März 11, 200817 j Mir scheint MikeSanders ist auch nix anderes ;) Mike Sanders hatte wahrscheinlich früher eine eigene Frittenbude, hatte dann aber das Geschwätz seiner Kunden satt, weil die wenigsten nur über Autos reden wollten btw: Frankfurts "Best Worscht in Town" (und auch in Berlin habe ich noch keine bessere gegessen: http://www.snack-point.com/
März 11, 200817 j Moderator btw: Frankfurts "Best Worscht in Town" (und auch in Berlin habe ich noch keine bessere gegessen: http://www.snack-point.com/ Curry 36
März 11, 200817 j Mike Sanders hatte wahrscheinlich früher eine eigene Frittenbude, hatte dann aber das Geschwätz seiner Kunden satt, weil die wenigsten nur über Autos reden wollten btw: Frankfurts "Best Worscht in Town" (und auch in Berlin habe ich noch keine bessere gegessen: http://www.snack-point.com/ Und was ist mit Gräf-Völsings Rindswurst auf der Hanauer Landstrasse?
März 11, 200817 j Und was ist mit Gräf-Völsings Rindswurst auf der Hanauer Landstrasse? Iss auch gut, abe anerster
März 11, 200817 j kenn zwar eure worscht nicht - aba es geht nix über a Eitrige mit an Bugl und an 16er blech zum oweschwamm
Mai 7, 200916 j kenn zwar eure worscht nicht - aba es geht nix über a Eitrige mit an Bugl und an 16er blech zum oweschwamm Kann das mal jemand übersetzen? Nachdem ihr das wieder ausgegraben habt, eine kleine Übersetzungshilfe : Eine "Eitrige" ist eine Art Käsekrainer, der "Bugl" eine Semmel/Brötchen und das 16er Blech eine Dose Ottakringer Bier. Ottakring ist der 16. Bezirk in Wien. "Oweschwoam" bedeutet wie im bayerischen "hinunterspülen"...............
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.