Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

 

Wie versprochen ein kurzer Bericht über die Reparaturschweißung an der Querlenker-Aufnahme rechts unten. :bounce:

 

Fotos habe ich immer noch nicht, aber bekomme ich (hoffentlich) noch...

 

Ich habe das Auto mit ausgebauter Motor-Getriebeeinheit (=leerer Motorraum) beim Karosseriebauer abgegeben und das Reparaturblech dazugegeben, welches ich von Ben-Mc bekommen habe.

 

Erster Kommentar des K.-Bauers bei ablieferung des fertig geschweißten Auos:

"Das mache ich nicht nochmal!" :evil:

 

Aber er hats trotzdem gut hinbekommen. Problem ist halt, daß da sehr viele Verschachtelungen im Blech sind, und Träger, wo viel dranhängt usw. .

Also eher was für erfahrene Schweißer/Karosseriebauer.

Die Passgenauigkeit des Reparaturbleches war seiner Aussage nach nicht sooo toll, aber immer noch 1000mal besser, als sich da selbst was zurechtzudengeln, weil dann wirds erst richtig schwierig... :?

 

Er hat das Blech von außen her verzinnt, den Rest mit Zinkspray grundiert. Die Falze/Stoßkanten muß ich jetzt noch selbst mit Karosseriedichtmasse versiegeln und anschließend (evtl. lackieren) mit Rostschutz alá Schutzwachs konservieren.

 

Zum Glück ist die linke Seite bei meinem 88er 900 Turbo 16V in deutlich besserem Zusatnd, kaum Rost. Da wird jetzt, wo ich gut drankomme, auch alles ordentlich versiegelt, bevor es da anfängt zu rosten.... :beafro:

Und dann am besten noch eine Hohlraumversiegelung am ganzen Auto hinterherschieben!

 

Ach ja: Der Motor war ja eh schon draußen, zusätzlich hat er noch demontiert:

- Lenkung

- rechts komplette Aufhängung oben+unten

 

So, falls ich noch brauchbare Bilder bekomme, stelle ich sie hier rein.

 

Viele Grüße,

 

Erik

  • Antworten 68
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Moin,

 

was hat Dich der Spaß den gekostet? - oder wieviele Stunden hat der gute gebraucht?

 

Gruß Ralf

  • Autor

was hat Dich der Spaß den gekostet?

 

Öhöm.... wir haben das so unter Freunden ausgemacht... ;)

 

Gruß,

 

Erik

Meine Erfahrung mit der Reparatur der Querlenkeraufnahmen links und rechts:

 

Mein Schrauber entfernte bei unserem 87er TU16S beide untere Querlenker und schnitt das Blech grosszügig heraus, anschliessend fertigte er , nach meinem Wunsch, aus 1,5 mm (!) Blech die Partien neu. Die Gesamtkosten betrugen (Anfang 2003) ca. EUR 700, incl. Grundieren, Lackieren und Versiegeln.

 

Dabei ersparte er sich und mir jeden Kommentar 8) und ich war/bin mit dem Ergebnis zufrieden.

 

Gruss, klaus

  • Autor

Hallo!

 

Der Kommentar kam erst auf meine Frage, obs gut geklappt hat.

 

Naja, er wollte damit nur sagen, daß es keine "eben mal schnell in der Mittagspause machen" - Reparatur war.

Schließlich hat er das untere Blech von Vorderkante Querlenker bis fast hinten an die Spritzwand neu eingeschweißt. Und auch einen Teil des Federbeindoms (vorne unten) sowie außen zum Radkasten hin ist neu drin.

 

Auf jeden Fall hat ers sehr gut hinbekommen und es war den Aufwand wert. schließlich möchte ich meinen 900er noch länger fahren... :P

 

Grüße,

 

Erik

Kann ich bestätigen, bei meinem 87er Turbo hab ich die Arbeit zusammen mit dem Meister (guter Freund) ausgeführt wie klaus es umschrieben hat. Insgesamt 8h warens schon, an einem Tag mittags angefangen, am nächsten Mittags fertig. War aber hinterher wie neu. Hätte ich zahlen müssen, wäre es wohl in der gleichen Region gelandet...
wie groß war denn das rep blech eigentlich, also von wo bis wo?
  • Autor

Hi!

 

Das Blech reicht etwa von vor dem Federbeindom (vordere Querlenkerverschraubung) bis fast hinten an die Spritzwand, so etwa bis zur Lenkung.

 

Anbei ein Bild, kann man allerdings nicht viel erkennen... :? Naja, besser wie nix. :)

 

Grüße,

 

Erik

querlenkerblech.jpg.d91021ff38e7d2a0274c994a2f24f054.jpg

@erik: juhu... ich darf jetzt auch linke seite neu machen... habs beim motorraumlackieren gemerkt... also denk nicht dass du nicht bald auch ein 2tes blech brauchst.

 

wie vllt manche von euch wissen kann ich diese form blech teile besorgen. bei interesse einfach pn schreiben.

selbst gedengelt?

 

@erik: welche teile hast du dann ranschweißen lassen, das bild lässt mir noch paar rätsel offen.

Na Matti.

 

Wie sieht´s denn bei Dir aus im Rostbereich?

 

Etwa schon so? *stichel* ;-)

 

 

 

 

Liebe Grüsse vom Solary :-)

mattis_rosthorror.jpg.2531cd4d20cdd875e1c6c3e63b20ebc6.jpg

  • Autor
selbst gedengelt?

 

@erik: welche teile hast du dann ranschweißen lassen, das bild lässt mir noch paar rätsel offen.

 

Hi matti!

 

Es wurde das untere Blech auf der Beifahrerseite ausgetauscht, an dem der Querlenker verschraubt ist. Fängt etwas vor dem Federbeindom/-kasten an (also der Kasten, durch den die Antriebswelle durchgeht) bis hinten an die Spritzwand, hinter der Lenkung. Und halt das ganze seitlich nach oben hin so ca. 7cm hoch.

 

Grüße,

 

Erik

solar, du sadist :lol:
@erik: juhu... ich darf jetzt auch linke seite neu machen... habs beim motorraumlackieren gemerkt... also denk nicht dass du nicht bald auch ein 2tes blech brauchst.

 

wie vllt manche von euch wissen kann ich diese form blech teile besorgen. bei interesse einfach pn schreiben.

 

Haben Deine Blechteile eine "originalere" Blechstärke als die Reparaturbleche von Skanimport ?

@ klaus: meiner meinung nach schon. ich kenn die bleche vom skanimport und find dass die die jetzt z.B. auch der erik hat ein bisschen dicker + stabiler sind. ich bekomm diese od. nächste woche nochmal ein paar. Kann dir ja mal eins zuschicken.

Zuschicken ist nicht nötig , Ben, zur Zeit habe ich glücklicherweise keinen Bedarf :)

Aber Du könntest vielleicht zur Information mal die Blechstärke ausserhalb der stark verformten Zonen (da wirds dann etwas dünner) ausmessen, eine einfache Schieblehre genügt da vollauf.

ok. werd ich machen wenn ich wieder in der werkstatt bin.

du hast wirklich kein bedarf... kann ich ja gar nicht glauben. ich habe in dem letzten monat ca. 20 900er von unten gesehen. alle außer 2 waren total verrostet. das negativ hightlight war ein 85er 8v i bei dem sogar schon die motorlageraufnahme soweit weggerostet war dass der motor gedroht hat rauszubrechen...

endlich mal einer der mein negativbild von den 900er bestätigt.....
Nein, ich will es nicht sehen, kann mal einer runterkommen und es für mich anschauen, von 20 900ern ganze zwei in Ordnung?? Tolles Blech, selbst gemacht? Alle Achtung.
ok. werd ich machen wenn ich wieder in der werkstatt bin.

du hast wirklich kein bedarf... kann ich ja gar nicht glauben. ich habe in dem letzten monat ca. 20 900er von unten gesehen. alle außer 2 waren total verrostet. das negativ hightlight war ein 85er 8v i bei dem sogar schon die motorlageraufnahme soweit weggerostet war dass der motor gedroht hat rauszubrechen...

 

Nein, mein Bedarf ist -wie beschrieben am 87erAero- bereits gedeckt und die anderen beiden 900er sind vollkommen i.O. und sollen/werden es auch bleiben 8)

Hallo !

 

Naja...bin durch zufall auf dieses Forum gestossen weil mein Haus und Hof Mechaniker mir gestern mitteilte das an den Querlenkern soviel rost sei das er sich da nicht rantraue und man da mit richtigen Blechen schweissen müsse. Dann wollte ich wissen ob Saab ne Werkstatt in Stuttgart hat...hab festgestellt das dies nicht der Fall ist und ich mind. 30 km zu fahren hab... naja lange rede kurzer sinn...

 

Ich muss das auch machen lassen...bin leider nicht so technisch bewandt...ist das sehr teuer ? ich las etwas von 700 euro...das wäre noch okay.

 

Darüberhinaus sehe ich das das wohl ein bekanntes problem sein muss denn mein Saab 900i ist ausser diesen üblen Roststellen einwandtfrei.

 

Bitter. Bin etwas geknickt und enttäuscht ;-/

...

Dann wollte ich wissen ob Saab ne Werkstatt in Stuttgart hat...hab festgestellt das dies nicht der Fall ist und ich mind. 30 km zu fahren hab...

 

Ich muss das auch machen lassen...bin leider nicht so technisch bewandt...ist das sehr teuer ? ich las etwas von 700 euro...das wäre noch okay.

 

Darüberhinaus sehe ich das das wohl ein bekanntes problem sein muss denn mein Saab 900i ist ausser diesen üblen Roststellen einwandtfrei.

 

Bitter. Bin etwas geknickt und enttäuscht ;-/

 

 

Geknickt und entäuscht musst Du nicht sein,

falls Dein 900er ansonsten in gutem Zustand ist -was auch mit den durchgerosteten Querlenkeraufnahmen der Fall sein kann, der Bereich wird halt oft leider jahrelang recht stiefmütterlich gepflegt -

lohnt sich der Reparatur zweifellos.

 

Die Reparatur kann jeder versierte Karosseriebetrieb ausführen, eine

Saab-Werkstatt (womöglich mit GrossStadt-Preisen :shock: ) muss dazu nicht herangezogen werden, ich würde dies sogar vermeiden, i.d.R. geben die entsprechende Arbeiten selbst an Karosserieprofis weiter.

 

Für einen Betrag zwischen 300-350 EUR pro Seite solltest Du das ordentlich gemacht bekommen, wie beschrieben:

 

- verrostete Partien grosszügig heraustrennen

- Reparaturbleche mit ca. 1,2-1,5 mm Stärke ( die dengelt sich der Profil meist am liebsten selbst!)

- die Bleche müssten EINgeschweisst, nicht "drübergebraten" werden, sonst hält es bestenfalls 2 Jahre

- und anschliesend sollte der Bereich WIRKLICH korrosionsgeschützt werden (nicht mal eben etwas Lack aus der Spraydose... )

 

 

Gruss, klaus

.....meinst du ? Naja ich hab jetzt ne Saab Werkstatt 30km weg von Stuttgart gefunden die sich das mal anschauen. Der Werkstattmeister kannte das Problem und sprach von ner Preisspanne von 150-max650 Euro.

 

Werd das wohl machen. Dennoch dachte ich , das ich sowas nicht zu erwarten hätte. Man sagt ja immer Schweden stahl und so. Wie gut das ich meinen Saab mag.

"Schwedenstahl" kann bei guter Pflege ewig halten, aber die macht Mühe und/oder kostet Geld!

 

Preisspanne von 150-650 EUR?

 

150= bestenfalls "TÜV"Schweissung

650= sollte dem oben Beschriebenen entsprechen.

 

Übrigens ist es nicht falsch, die Werkstätten hier beim Namen zu nennen,

um Tipps zu deren Leistungen zu bekommen 8)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.