September 14, 200519 j hmm, genau das haben sie vor! wieso denn nicht??? obwohl, sie sprachen von unterbodenschutz ausbessern und tunnel versiegeln... Na also...:-)
September 20, 201014 j Die Reparaturbleche sind nicht unbedingt notwendig, v.a. falls "nur " die Böden der Tunnel zu erneuern sind. Die Blechstärke sollte aber auch hier mind. 1,2-1,5 mm betragen.
September 20, 201014 j Weiss hier eigentlich zufällig jemand welche Stahlsorte im Chassis des 901er verbaut ist?
Oktober 29, 20177 j *Ausgrab* Welche Blechstärke weisen die aktuell erhältlichen Reparaturbleche von S...dix auf?
Oktober 29, 20177 j 1,5 mm soweit ich mich erinnere, da hat sich in den letzten Jahren aber nichts geändert.
Oktober 29, 20177 j Bis auf die Nacharbeit also brauchbar - danke. Mal sehen; vermutlich wird der Schweißer selbst dengeln wollen
Oktober 30, 20177 j Und wie loest man das, ohne mittels Verstaerkungsblech einen weiteren, unkontrollierbaren, Hohlraum zu erzeugen? Dann kann ich ja gleich das ganze Blech aus 2,5mm neu erschaffen
Oktober 31, 20177 j Und wie loest man das, ohne mittels Verstaerkungsblech einen weiteren, unkontrollierbaren, Hohlraum zu erzeugen? Dann kann ich ja gleich das ganze Blech aus 2,5mm neu erschaffen sicher die beste Lösung, da es im abgedeckten Bereich nicht gg. Rost behandelt werden kann. Rostbleche weg- dann neu geschaffene einpassen.
Oktober 31, 20177 j Rostbleche weg- dann neu geschaffene einpassen. Schonmal selber gemacht? Geschrieben ist das schnell, bin mir aber nicht sicher ob dir die Tragweite dieser Stelle tatsächlich bewußt ist. Also ich habe das zusammen mit 2 Schweißausbildern (davon ein Schweißgutachter) nicht exakt hinbekommen, ohne den Wasserstrahlschneider zu benutzen. Wenn man natürlich den Anspruch hat das einfach nur für den nächsten TÜV zurecht zu braten, egal ob die Kiste dann 4 Spuren im Schnee zieht, oder nicht - ja dann...ist das tatsächlich schnell gemacht
November 1, 20177 j Schonmal selber gemacht? Geschrieben ist das schnell, bin mir aber nicht sicher ob dir die Tragweite dieser Stelle tatsächlich bewußt ist. Also ich habe das zusammen mit 2 Schweißausbildern (davon ein Schweißgutachter) nicht exakt hinbekommen, ohne den Wasserstrahlschneider zu benutzen. Wenn man natürlich den Anspruch hat das einfach nur für den nächsten TÜV zurecht zu braten, egal ob die Kiste dann 4 Spuren im Schnee zieht, oder nicht - ja dann...ist das tatsächlich schnell gemacht Stimme dir voll zu! Sowas erfordert ein gewisses etwas. Schweißen ist nicht jedermanns Sache. Genau wie Werkzeugmacher Maße nehmen um Prüfungen an Teilen nach der Verarbeitung zu prüfen. Da gibt es Wege die nicht jeder so sieht. Bald fällt wieder Schnee, dann kann die Ergebnisse die beschrieben sind sehr schön betrachten. Basteln ist da nicht angesagt u. die Spezialistenarbeit zeigt so die Spureinhaltung.
November 1, 20177 j ...Dann kann ich ja gleich das ganze Blech ... neu erschaffen Darauf läuft es hinaus, falls man keinen passenden Spender hat. Neben genügend Schweisserfahrung sollte man dazu wirklich mit Blech ungehen können.
November 1, 20177 j Weil die Schlachtfahrzeuge alle immer so rostfrei sind? Besonders an den Stellen...
November 1, 20177 j Es soll ja solche und solche geben... Ursprünglich wollte ich ihn ja weggeben, jetzt mutiert er vom Teileträger zum Rettungsprojekt; und da niemand den 8V Schlachter (89er Finne) haben wollte, wird das ein "aus Vielem wird eins" -Projekt
November 1, 20177 j Es soll ja solche und solche geben... ja, es gibt völlig marode Exemplaren, die intakte Längsträger haben. Unangenehm ist sowohl beim Spender als auch beim Patienten die fingerdicke Schicht aus Dreck, Unterbodenschutz und Lack, die es restlos zu beseitigen gilt.
November 1, 20177 j Den Dreck hab ich schon beseitigt - sonst gammelt das ja munter weiter. Blöd nur, daß ich beim ersten Schlachter dieses Bodenblech nicht ganz gelassen hab
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.