Zum Inhalt springen

Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?

Empfohlene Antworten

@frog, ich habe deinen Beitrag jetzt min 3 mal gelesen, aber nicht den blassesten Schimmer was sagen willst... Abrutschende, Simmeringe?!?! Zwischengas mit Leerlauf (wie denn sonst)...
  • Antworten 199
  • Ansichten 28,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='ssason']@frog, ich habe deinen Beitrag jetzt min 3 mal gelesen, aber nicht den blassesten Schimmer was sagen willst... Abrutschende, Simmeringe?!?! Zwischengas mit Leerlauf (wie denn sonst)...[/QUOTE] ich glaube das kannst du auch 100mal lesen, jemand der glaubt eine kupplung verschleißfreier durch springen lassen oder schnelles kuppeln zu fahren. nur der satz umdenken um zu fahren wie das auto es will.....hat die sensonic nicht verstanden oder jeh gefahren. und noch eine kleinigkeit: die sensonic war weit vorraus. heute, wird sie zwar etwas abgewandelt,verbaut und erfolgreich gefahren. und bitte Fröschchen...belese dich mal zum thema stellmotor, schaltlagensensor und die funktionsweise der sensonic. und ganz nebenbei kannst du dann über die fernfahrer wettern die heute noch mit derartiger schaltung wenn nicht sogar vollautomaten fahren. [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] @@@@ Fröschchen ich könnte würgen wenn ich deinen text lese, du hast nichts verstanden.... das steuergerät nimmt die daten schon bevor du schaltest zB drehzahl/gangwahl usw vom getriebe, im ganghebel ist ein mikroschalter der erst auslöst wenn du die schaltgasse verlässt. dann einen vergleich mit einem automatikgetriebe herran zu führen......bleibt nur ein kopfschütteln
Es benötigt keiner Diskussion um zu wissen das geborene Automatik Fahrzeuge der Sensonik überlegen sind. Vorallem Tip Tronic. Ich führe allein das Augenmerk auf die Sportlichkeit dieser Technik. Fernfahrer, Bummler, Pendler, gemütliche Fahrer ala Opa&Oma die niemals nie überholen/spurten würden ausgeschlossen. Wer nicht weiß was es mit Simmerring-verschleiß beim unvollständigen Auskuppeln auf sich hat, Zwischengas um Drehzahlen beim Schalten anzupassen...warum sich dann in das Thema einklinken? Leerlauf ist nicht nur die N Stellung. Bei manueller Schaltung hat man zwei Optionen zum Leerlauf, bei Sensonic muss man in N verweilen (deshalb hab die SID Meldung an der Ampel) ansonsten kommt die Kupplung nach dem Schaltvorgang während der Fahrt von alleine zurück. War SAAB etwa sogar soweit, das sie Teile verbaut haben, die den Motor von alleine hochdrehen wenn man runterschaltet? ...man könne verschleißfreier Fahren wenn man wie ein Bekloppter durch die Gänge hämmert und das Kuppeln nahezu auslässt?...das ist ja lächerlich! Also was passiert jetzt bei dir, wenn du im 5. Gang auf der Landstraße mit bummelig 2500U/min Sensonic fährst, du den Gang rausziehst und direkt den 3. Gang reindrückst (2.0i Motor) ? Entsteht eine Bremswirkung durch den Motor oder wird die Drehzahl automatisch angepasst?
[quote name='REDxFROG']...Wer nicht weiß was es mit [U]Simmerring[/U]-verschleiß beim unvollständigen Auskuppeln auf sich hat...warum sich dann in das Thema einklinken? ...[/QUOTE] Hm, und was hat es damit auf sich....? Oder meinst Du etwas ganz Anderes?
Das Thema ist mir aufgestoßen als ich noch fragte wie schnell die Sensonic die Kupplung betätigen würde. Scheinbar schnell genug. Fahrzeug mit Sensonic: Fährt man sportlich, vorallem Berg auf, zieht den Gang noch während der Gasphase raus - und nehmen an Sensonic kuppelt nicht schnell genug - dann knallt der Gang raus (der Grund ist an den [edit]Synchronringen[/edit] zu finden). Ohne Sensonic in dieser Situation hätte man noch vor der Betätigung des Schalthebels die Kupplung treten müssen (&können) um die Belastung frühzeitig zu nehmen - bei gleichzeitiger Gasphase um mit bestmöglicher Leistung in den nächsten Gang zu gelangen. Wie gesagt...ich wollte nur in erfahrung bringen ob Sensonic das schnell genug durchführen würde .. weil hier das Wort SPORTLICHKEIT gefallen ist. Manche Leute nehmen das Wort bei jeder 0815 Fahrsituation in den Mund..
er redet von synchronringen [U][I][B]zitat fröschchen[/B]: Bei manueller Schaltung hat man zwei Optionen zum Leerlauf, bei Sensonic muss man in N verweilen (deshalb hab die SID Meldung an der Ampel) ansonsten kommt die Kupplung nach dem Schaltvorgang während der Fahrt von alleine zurück. War SAAB etwa sogar soweit, das sie Teile verbaut haben, die den Motor von alleine hochdrehen wenn man runterschaltet?[/I][/U] @fröschchen: beantworte mal die folgende frage: was ist oder tat der stellmotor?
Ups, richtig gedacht, falsch geschrieben :biggrin: Da bin ich selber baff wie ich auf das Wort kam:eek: (die synchronringe liegen hier aufm Tisch rum..) --- [quote=majoja02] @fröschchen: beantworte mal die folgende frage: was ist oder tat der stellmotor?[/quote] ööööh wahrscheinlich hängt der an der Drosselklappe? :eek: Somit wären dann ja meine Bedenken beim Runterschalten auch beantwortet/gelöst. Zeit ein Auto mit Sensonic zu fahren und zu erfahren wie weit SAAB damit wirklich war! :biggrin: (im Gedanke: ich ziehe trotzdem Manuell vor) Das hört sich für mich immer mehr nach einer ausgereiften Sache an. (wenn es so tut wie ich es mir vorstelle) Mehr als diese Antworten auf geschilderte Problemlagen wollte ich auch nicht wissen..
[quote name='majoja02']er redet von synchronringen ....[/QUOTE] Dachte ich mirs doch.:biggrin:
[quote name='REDxFROG']Ups, richtig gedacht, falsch geschrieben :biggrin: Da bin ich selber baff wie ich auf das Wort kam:eek: (die synchronringe liegen hier aufm Tisch rum..) --- ööööh wahrscheinlich hängt der an der Drosselklappe? :eek: Somit wären dann ja meine Bedenken beim Runterschalten auch beantwortet/gelöst. Zeit ein Auto mit Sensonic zu fahren und zu erfahren wie weit SAAB damit wirklich war! :biggrin: (im Gedanke: ich ziehe trotzdem Manuell vor) Das hört sich für mich immer mehr nach einer ausgereiften Sache an. (wenn es so tut wie ich es mir vorstelle) Mehr als diese Antworten auf geschilderte Problemlagen wollte ich auch nicht wissen..[/QUOTE] den besagten stellmotor findest du hinter der batterie, hat fast die größe eines anlassers und eine e-motor übernimmt deine beinarbeit am geberzylinder....mehr ist es nicht. Und damit du auch mal siehst, wovon du versuchst zu reden, ein Bild von meinem 900II sensonic/stellmotor
Also doch nichts mit Drehzahlanpassung. Da tappe ich also weiterhin im dunklen :rolleyes: was passiert, wenn man vom 5ten in den 3ten (oder 4ten) zum überholen geht? - und was man dabei beachten muss. (ja...man kann auch runterschalten ohne Zwischengas.. es ist aber bekannt und erwähnt warum das nicht soll) -- Das muss aber ein ziemlich schneller Stellmotor sein. :eek: Die Funktionsweise der Sensonic im Video von GenuineSaab ist/war aber komplett anders und somit auch nicht mit dem originalen Sensonic zu vergleichen/erklären/veranschaulichen. Das was die da haben ist ne Bastlerei. Da wird das Pedal per Hydraulik oder Pneumatik (lautstark) nach unten gejagt und verweilt dort erstmal ein paar Lichtjahre. Hat mir also ein falsches Bild/Eindruck gegeben. (das Sensonic eben nicht Hydraulisch weder Pneumatisch funktioniert. Wenn du videos zeigst, dann bitte mit originaler Funktion und keinen Fun-Bastelkram :tongue:)
[quote name='REDxFROG'] [...] Da wird das Pedal per Hydraulik oder Pneumatik (lautstark) nach unten gejagt und verweilt dort erstmal ein paar Lichtjahre.[/QUOTE] Und bevor Du hier mit irgendwelchen Begriffen um dich wirfst, von denen du nicht den Hauch einer Ahnung hast, dann schau lieber noch mal kurz nach, von mir aus auch bei Wikipedia. Ansonsten wirken Beiträge halt immer so ... unprofessionell.
wenn du mal zulassen würdest und nicht mit deinem halbwissen alles unterlaufen und selbst beantworten würdest! könnte man versuchen es dir verständlich zu machen. [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] du schaltest manuel wie du es gewohnt bist, auch den gang welchen du willst!! das halte dir an erster stelle vor augen. du bekommst nur hinweise entweder mit ton oder schrift im display sid anders wie bei anderen herstellern kannst du sogar deine hand auf dem schalthebel liegen lassen (was so oder so Nie gut ist) ohne das ausgekuppelt wird, erst wenn du die schaltgasse bzw den schaltlagensensor verlässt/ansprichtst wird ein kuppeln eingeleitet.
ferner liegt mir das wort zwischengas im magen, von dir lieber frosch ausgesprochen der so auf verschleiß achtet, weisst schon das sogenanntest schalten mit zwischengas zweimaliges kuppeln bedeutet. aber dieses thema können wir gern an anderer stelle erörtern nicht jetzt und hier.
[quote name='klaus']Lieber einen DAF Variomat :smile:[/QUOTE] Eine absolut geniale Konstruktion!!! Leider nicht sonderlich haltbar bei DAF. Aber besser als stufenlos geht nicht. Und wo bitteschön geht es schon rückwärts genauso schnell wie vorwärts.............:cool:?!? Doof war beim DAF 55 Coupe meiner Mama eigentlich nur (rot mit Rallye-Streifen, schick sag ich Euch), dass der Einparker vom Bayrischen Hof damals völlig überfordert war als der Rückwärtsgang nicht spontan rein wollte!!:eek:
Was mich mal interessieren würde, und bitte verzeiht mir wenn ich es hier zwischen den halbwahrheiten nicht finden konnte: Es scheint mir eine faszinierende Technik zu sein. Und ich dachte immer, dass sie sehr wartungsintensiv sei und deshalb nicht weiterentwickelt wurde. Ist dem so? Wie hoch war denn der aufpreis für eine senseo ;) ? Oder gab es am markt keinen bedarf?
ich denke das der neuerwerb eines Stellmotors (1400€) ausschlaggebend war, ein meister von saab sagte mir mal das die sensonic gleichermaßen unbeliebt und selten war wie der 6zyl im 900II, keiner sich wirklich damit beschäftigt hat. meine pers meinung wäre, dass immer vergessen wurde die sensonic wie eine normale kupplung/betätigung zu betrachten. automatisch verstellbares seil oder wenn mitnehmerscheibe runter dann kupplung neu.hier war immer gern der stellmotor schuld. das gleiche galt dem schaltlagensensor, man denke an die stark anfälligen umlenkhebel der normalen schaltung und dem suchen der gänge. die sensonic war einfach zu früh ähnlich dem Ro80 oder um bei saab zu bleiben der freilauf.
Naja, der Freilauf war schlicht eine technisch absolut notwendige Maßnahme... ohne Komfort Gedanken...
wird heute aber wieder vom stern aufgegriffen
[quote name='majoja02']ich denke das der neuerwerb eines Stellmotors (1400€) ausschlaggebend war, ein meister von saab sagte mir mal das die sensonic gleichermaßen unbeliebt und selten war wie der 6zyl im 900II, keiner sich wirklich damit beschäftigt hat. meine pers meinung wäre, dass immer vergessen wurde die sensonic wie eine normale kupplung/betätigung zu betrachten. automatisch verstellbares seil oder wenn mitnehmerscheibe runter dann kupplung neu.hier war immer gern der stellmotor schuld. das gleiche galt dem schaltlagensensor, man denke an die stark anfälligen umlenkhebel der normalen schaltung und dem suchen der gänge. die sensonic war einfach zu früh ähnlich dem Ro80 oder um bei saab zu bleiben der freilauf.[/QUOTE] Du meinst, dass der stellmotor oder der sensor mangels fachwissen häufiger als schuldige vermutet wurden und man kurzerhand lieber eine herkömmliche kupplung einbaute?
[quote name='pitpanter']Du meinst, dass der stellmotor oder der sensor mangels fachwissen häufiger als schuldige vermutet wurden und man kurzerhand lieber eine herkömmliche kupplung einbaute?[/QUOTE] die war schon drin ;-) die betätigung wurde umgebaut, geberzyl und pedal
Ja, ich meinte eher zurückbauen / umbauen. ;)
[quote name='pitpanter']Ja, ich meinte eher zurückbauen / umbauen. ;)[/QUOTE] hier kai,[URL]http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-2-0-turbo-cabrio-se-celle/11111128.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minFirstRegistrationDate=1994-01-01&ambitCountry=DE&zipcode=23909&zipcodeRadius=200&transmissions=SEMIAUTOMATIC_GEAR&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT[/URL] lade dich mal zur probefahrt ein, der wagen steht schon ewig, bevor er wurzeln schlägt ;-)
  • Autor
Habe die Wiederbelebung dieses alten, mal von mir gestarteten threads, gerade erst bemerkt. Kurz ein paar Sätze dazu: es ging damals um einen in der Leistung leicht angehobenen 900/II FPT. Hauptsächlicher Kaufgrund war eine Achillessehnenverletzung, die nicht heilen wollte und so suchte ich damals den passenden Saab dazu. :smile: Von zweifelhaften Gerüchten um die Zuverlässigkeit einer Sensonic hatte ich zwar gehört, fand das angebotene Fahrzeug aber sonst attraktiv und fuhr zu einer Probefahrt. Schon die war überzeugend, die Schalterei war sehr präzise und vor allem sehr schnell. Das Auto auch. Schlussendlich bin ich es dann vier Jahre problemlos als Zweitfahrzeug gefahren und hatte an der Sensonic viel Freude, der Wagen war damit ausgesprochen sportlich zu fahren. Lustig war am Anfang auch schon mal das vom Gong des SID begleitete selbstständige "sensorische" Auskuppeln, wenn man etwa per drittem Gang im Schritttempo mal eine Biegung nehmen wollte. Saab hatte dennoch von Anfang an viel Ärger mit dem System, da wohl von zahlreichen, unkundigen Werkstätten ständig einwandfrei funktionierende Stellmotoren eingeschickt wurden, statt das System zuvor korrekt zu prüfen und einzustellen. In dem Sensonic-Handbuch, das ich dann später hier im Forum weitergegeben habe, fanden sich jedenfalls flehentliche Hinweise von Saab an die Werkstätten, letzteres genauer durchzuführen. Hauptübel war wohl dennoch eine Druckleitung zur Stelleinheit, deren schnell alternder und bröselig werdender Gummianteil für eine Verstopfung des Systems sorgte. [IMG]http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/106959-saab-sensonic-sie-fahren-sich-toll-oder-k1024_bsa_5851.jpg[/IMG] Ich hatte damals diesen Leitungsabschnitt durch eine Stahlflexleitung ersetzt. Auch der Stellmotor innerhalb der Stelleinheit selbst war thermisch hoch belastet und hier gab es nach Jahren ebenfalls Alterungsprobleme. Meinen ausgebauten Motor hat deshalb mal ein Elektrotechniker überholt, was einwandfrei funktionierte. Ich habe den Wagen jedenfalls mit intakter Sensoschaltung verkauft und hoffe doch, dass er noch unterwegs ist. Eine funktionierende Sensonic zu fahren war jedenfalls ein rechter Spass - auch ohne zeitweiser Sehnenprobleme. Viele Grüße, Burkhard
genau, ......bei meinem seni bildete sich im besagten schlauch leider immer eine blase, somit verschwand der erste druck. nun egal auto erlitt leider einen wildschaden. Trauer jedoch heute noch der sensonic nach. der 2,0l turbo und diese schaltung..besser geht nicht, zumindest zur damaligen zeit! [COLOR=silver]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] Ich habe noch ein Cab, 2,0l turbo, umgefrickelte kupplung, stehen...........grübel ob noch jemand einen stellmotor liegen hat! würde sehr gern die sensonic wiederbeleben.
[quote name='Janny']Ist halt ein ganz normales halbautomatisches Getriebe mit elektronisch betätigter Trockenscheibenkupplung. Bin vor Ewigkeiten mal in einem Twingo (mit-)gefahren, der auch so ein halbautomatisches (sequentielles) Getriebe hatte. Schrecklich. Die Elektronik hat die Kupplung recht digital bewegt und die Gänge wurden ohne Rücksicht auf Verluste reingeprügelt.[/QUOTE] So was wie beim Smart. Dessen verzögerung während dem Schaltvorgang erinnert mich an die Fahrräder mit Nabenschaltung - du musstest RÜCKWÄRTS!!! treten damit der andere Gang reingeht! Was für ein schwachsinn :redface: vor allem beim aufwärtsfahren! Bis der nächste Gang drin, ist hab ich meinen ganzen Schwung schon wieder verloren! Citroèn hatte im DS auch so was, hydraulisch: [video=youtube;bhnC5FjIjnc]http://www.youtube.com/watch?v=bhnC5FjIjnc[/video] Oder Mercedes, in der 108/109 Baureihe (hydraulische Kupplung)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.