Veröffentlicht Januar 23, 200817 j Wir haben vor einiger Zeit einen B204L Motor operiert (Ketten,Ritzel,Führungen,Ölwanne,Ölpumpe usw.). Nach einiger Zeit begann ein Hydrostössel zu klappern, woraufhin der Öldruck gemessen wurde; der Sollwert wird nicht ganz erreicht! Daraufhin haben wir den Öldruckregelkolben nochmals kontrolliert, dieser sitzt nun bombenfest in seiner Gleitbuchse! Wie bekommen wir den Kolben heraus OHNE das Steuergehäuse erneut zu demontieren?
Januar 23, 200817 j Bist Du Dir wirklich sicher, daß er FEST ist? Schraube raus und GANZ KURZ mal starten. Dann sollte er rausgeflogen kommen ...
Januar 23, 200817 j Mit einem ganz starken Magneten versuchen! ...und ganz bremen in dunkelheit versetzen...??? wie stark soll der bitte sein, wenn der öldruck den nicht frei bekommt...???...
Januar 24, 200817 j So stark ist der Öldruck auch nicht, wenn bis zu 20 Minuten bei tickenden Ventilen gewartet werden muß! Mit einem Hartholzstab und einem Hammer vorsichtig auf den Kolben klopfen, die Ventilfeder drückt dann den Kolben wieder zurück in die Ausgangslage. Es gibt auch starke Dauer-Feldmagneten, die stark genug sind.
Januar 24, 200817 j Mit einem ganz starken Magneten versuchen! Wußte nicht, dass es Magneten für Alu gibt....
Januar 24, 200817 j Dann reden wir aneinander vorbei! Ich ging vom Hydrostösselkolben aus, der ist aus Eisen.
Januar 24, 200817 j Wußte nicht, dass es Magneten für Alu gibt.... Och, wenn du für das passende Wirbelstromfeld drumherum sorgst...
Januar 24, 200817 j Dann reden wir aneinander vorbei! Ich ging vom Hydrostösselkolben aus, der ist aus Eisen. ----> .....Daraufhin haben wir den Öldruckregelkolben nochmals kontrolliert, dieser sitzt nun bombenfest in seiner Gleitbuchse! Wie bekommen wir den Kolben heraus OHNE das Steuergehäuse erneut zu demontieren? Och, wenn du für das passende Wirbelstromfeld drumherum sorgst... Naja, das ist eben nicht einfach mal einen Magneten dranhalten. Und wenn 5 bar Öldruck den nicht rausdrücken, wirds der Magnet (der es eh nicht tut) auch nicht schaffen....
Januar 24, 200817 j wirds der Magnet (der es eh nicht tut) auch nicht schaffen.... Das war ein Wiiiiiieeeeetz...
September 11, 200816 j Hab seit heute bei meinem 900II T5 auch ein Geräusch welches einem klackernden Hydrostössel gleicht. Kam allerdings plötzlich, und bei 100°C Oeltemp. Allerdings wieder mal hoch gedreht. Mögen die Dinger das nicht so leiden? Hatte sonst noch nie Probleme mit Hydrostösseln.
September 11, 200816 j ...an der hohen drehzahl sollte das nicht liegen. die hydros im 9o1 haben eine "floatgrenze" irgendwo bei 7k 1/min.... kann mir nicht vorstellen, dass die beim 902 bedeutend anders ist... oder wie hoch hast du gedreht...;-))
Februar 15, 200916 j Man bekommt "hin" was Nordic zulässt:biggrin:Der Stössel vom 1. Zylinder, Auslassseitig war defekt. Ev. Feder gebrochen, da 3-4mm kürzer als normal. Mittlerweile könnte ich bei meinem Ladedruckschwankproblem auch in die Richtung Oeldruck gehen... Denn, schon 2. Lader drinn, ein Stössel hops gegangen, und, hab da schon gehört dass bei zu geringem, oder kurzzeitig abfallendem Oeldruck ein Klopfen erkennt, und dadurch der Ladedruck/Zündung zurückgenommen wird. Allerdings war dieses praktische Beispiel von einem Opel 2.0 16V Motor mit vermutlich einem Klopfsensor. Der Regelkolben hatte sich auch in der Buchse verklemmt.... Es war aber manchmal die Kontrolllampe zu sehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.