Veröffentlicht Februar 2, 200817 j Hab mal wieder nen Problem mit meinem Saab :( Nachdem ich Kette und Kopfdichtung + Kleinigkeiten neu gemacht hab, bin ich gestern mal wieder Langstrecke gefahren... lief auf alles Top. Unterwegs nen paar mal angehalten, Pause gemacht usw. Nach 500 km dann mal wieder angehalten, Motor abgestellt, nach 2 min wieder gestartet - kam bis in 2. Gang, dann ging er aus und seitdem nicht wieder an. Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, aber leuchtet auch keine Check Control - also die Lämpchen gehen alle normal aus. Hab die DI Box getestet, Funke kommt, Kraftstoff kommt auch, aber Einspritzdüsen werden nicht angesteuert (mit Multimeter beim Startversuch duchgemessen) Hab jetzt die Vermutung, dass ich irgendwie ne Spannungsspitze beim Starten hatte, die mir das Motorsteuergerät abgeschossen hat. (Zündung funktioniert aber!?) Hatte schonmal wer nen ähnliches Problem? Wo bekomme ich nen Motorsteuergerät für nen 2,3er Turbo (Modelljahr 1991, 143kw) her? Ich denke mal, der Wagen hat noch keine Wegfahrsperre und ich kann die schonmal ausschließen, oder? Lasse mir den Wagen jetzt nach Hause schleppen und werde dann im laufe der nächsten Woche mal schauen was ich machen kann.
Februar 2, 200817 j Bewegt sich beim Starten die Drehzahlmesser-Nadel? Falls nicht wäre der KW-Sensor der erste Verdächtige.
Februar 2, 200817 j Autor Drehzahlmesser bewegt sich, aber ohne OT geber würde er sicher auch nicht zünden. Wie stehen denn die Chancen, dass er nach nem Reset wieder anspringt? bzw ist da irgendwie nen Problem bekannt, dass sich zB das Steuergerät "aufhängt"?
Februar 2, 200817 j Wo bekomme ich nen Motorsteuergerät für nen 2,3er Turbo (Modelljahr 1991, 143kw) her? Ich denke mal, der Wagen hat noch keine Wegfahrsperre und ich kann die schonmal ausschließen, oder? Das Steuergerät ist selten defekt... Wegfahrsperre hat dieses Modell eigentlich fast immer gehabt.....da würde ich mal suchen. Wie hast Du die Di-Box getestet? Ein Zündfunke an einer Kerze sagt noch nichts aus.... Bewegt sich beim Starten die Drehzahlmesser-Nadel? Falls nicht wäre der KW-Sensor der erste Verdächtige. Heute bringt ihr aber OT-Geber und KW-Sensor durcheinander 91er ist mit OT-Geber...
Februar 2, 200817 j Ich würde ja immer erstmal dort suchen, wo ich zuletzt gebaut habe. Vielleicht ist das Massekabel vom Zylinderkopf zum oberen Motorlager nicht festgezogen, oder so etwas vergleichbares. Der Anlasser dreht nicht unnatürlich schnell, oder? LH-Steuergeräte können durchaus kaputt gehen (nicht so selten), dann ist aber meistens die Ansteuerung der Benzinpumpe defekt. Du hast aber vorne Sprit. Läuft die Kraftstoffpumpe beim Start? Mj. 91 mit Wegfahrsperre? Eher selten, gabs das überhaupt? Hast Du so einen Sender?
Februar 2, 200817 j Mj. 91 mit Wegfahrsperre? Eher selten, gabs das überhaupt? Hast Du so einen Sender? Bis jetzt war das bei jedem 91er 2,3 turbo, den ich gesehen habe....
Februar 2, 200817 j Escht? Hatte einen 91-er, einen 92-er und einen 94-er jeweils ohne. Ja, echt. Meist waren die dann überbrückt, die meines Nachbarn habe ich überbrückt, weil die eben anfing Zicken zu machen....die waren dann mit einer Fernbedienung.....
Februar 2, 200817 j Autor Sprit kommt beim Starten. Die Einspritzdüsen werden nicht angesteuert (keine Spannung) Habe keinen Sender für Wegfahrsperre oder ähnliches, auch der Schlüssel sieht nicht aus, als hätte er einen Transponder verbaut. Motor dreht normal, Masse ist auch da, aber die Masse für die Einspritzdüsen kommt ja direkt vom Steuergerät und nicht vom Block. Ist glaube ne Jetronik verbaut.... lief auch vorher ohne größere Probleme (ca. 500km) Hat evtl. noch Jemand nen Steuergerät über, oder weiß wer mir sowas verkauft? Bzw welche "Umgebungsbedingungen" müssen geschaffen sein, damit die Einspritzdüsen angesteuert werden?
Februar 2, 200817 j Ist glaube ne Jetronik verbaut.... lief auch vorher ohne größere Probleme (ca. 500km) Hat evtl. noch Jemand nen Steuergerät über, oder weiß wer mir sowas verkauft? Das glaubst Du nicht nur. Ein Bj 91 hat Jetronic. Ich hätte ein Steuergerät dafür, aber nicht zu verkaufen....und hin- und herschicken für einen Test mache ich ungern (bzw. nicht).... Am besten Du findest einen in Deiner Umgebung, der so ein Teil zum Testen hat....oder Du testest umgekehrt Deines mal in einem anderen...
Februar 2, 200817 j Du hast keine Spannung zwischen beiden Kabelschuhen eines Einspritzsteckers UND zwischen einem bunten Kabel und Batteriemasse? Bist Du sicher, daß das Massekabel am Kopf gut liegt? Hast Du die Sicherung (ich glaube 13) gecheckt? Schau auch mal oberhalb des Sicherungskastens (Handschuhfach ausbauen) nach dem Systemrelais für die LH.
Februar 2, 200817 j Ich habe noch eine Jetronic für 143 kW - allerdings mit TCS, keine Ahnung ob das passen würde. Aber wenn es das Steuergerät ist, könnte es ja zumindest im Notlaufbetrieb funktionieren - oder sind die Stecker anders? Und nach Velbert könnte ich die buchstäblich fast werfen.
Februar 2, 200817 j TCS ist ja separat. Er soll erstmal den anderen Kram (Relais etc.) prüfen. Dann kannst Du ja immer noch werfen.
Februar 3, 200817 j Autor TCS hat meiner auch, würde also sehr wahrscheinlich passen mit dem Steuergerät. Muss jetzt warten, bis mir das Fahrzeug zugestellt wird. Dann werd ich erstmal schauen wegen der Relais. Kann mir das aber eigentlich nur so erklären, dass das Steuergerät beim Starten bzw kurz danach ne Spannungsspitze bekommen hat und dann irgendwas da drin defekt gegangen ist.
Februar 11, 200817 j Autor So Fahrzeug ist da und ich hab auch schonmal angefangen zu messen und bin irgendwie nicht wirklich schlauer geworden. Spannung kommt bei eingeschaltener Zündung am Steuergerät an (auf 2 Pins 12V) Wenn ich das Steuergerät abklemme, leuchtet Check Engine permanent. Bei angeschlossenem Steuergerät geht die Check Engine aber aus, Motor springt aber nicht an. Also gehe ich mal davon aus, dass das Relais für Spannungsversorung (fürs Steuergerät) in Ordnung ist. Werd als nächstes mal das Steuergerät tauschen.
Februar 12, 200817 j Autor So. Hab mal nen anderes Steuergerät angeschlossen, leider ohne Erfolg :( Was für Signale brauch das Steuergerät denn unbedingt? Kann ich den Fehlerspeicher irgendwie "Manuell" (ohne Tester) auslesen? Oder würde die Check Control permanent leuchten, wenn ein Fehler gespeichert wäre?
Februar 12, 200817 j Sicher, dass er keine Wegfahrsperre hat? Wie hast Du getestet, dass beim Starten Sprit kommt?
Februar 12, 200817 j Autor Sprit kommt, das hab ich als erstes getestet, hatte auch erst die Spritpumpe verdächtigt. Leitung geöffnet und beim Starten kam Sprit. Dann hatte ich die DI draußen, Kerze dran und funken kamen auch. Dann Einspritzdüsen gemessen - keine Spannung. Hab definitiv keine Wegfahrsperre. Sind die Einspritzdüsen nochmal extra abgesichert? (kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber es soll die unmöglichsten Dinge geben....) Am Steuergerät kommt Spannung (12V). Wenn der Drehzahlfühler an der Riemenscheibe defekt wäre, würde ich dann nen Zündfunken bekommen? Gibt es außer diesen Drehzahlgeber noch einen Sensor/Geber ohne den der Motor nicht laufen würde?
Februar 12, 200817 j Wenn der Drehzahlfühler an der Riemenscheibe defekt wäre, würde ich dann nen Zündfunken bekommen? Gibt es außer diesen Drehzahlgeber noch einen Sensor/Geber ohne den der Motor nicht laufen würde? Eigentlich sollte der ok sein, wenn der Drehzahlmesser beim Anlassen zuckt. Benzinpumpentest hast Du gemacht?
Februar 12, 200817 j Du hast keine Spannung zwischen beiden Kabelschuhen eines Einspritzsteckers UND zwischen einem bunten Kabel und Batteriemasse? Bist Du sicher, daß das Massekabel am Kopf gut liegt? Hast Du die Sicherung (ich glaube 13) gecheckt? Schau auch mal oberhalb des Sicherungskastens (Handschuhfach ausbauen) nach dem Systemrelais für die LH. Hast Du das alles durch?
Februar 12, 200817 j Autor Masse am Kopf liegt an. Relais hab ich noch nicht geprüft und Sicherung auch noch nicht, aber eben die Spannungsversorgung zum Steuergerät und die ist i.O. Somit sollte das Relais doch seine Arbeit tun, oder liege ich da falsch?
Februar 13, 200817 j Autor So... hab nochmal Sicherung 13 geprüft und das Relais getauscht, ohne Erfolg. Hab aber festgestellt, dass der Drehzahlmesser beim Startversuch liegen bleibt, hab also kein Signal. War mir zwar sicher, dass ich eins hatte nachdem er ausgegangen war - aber zur Zeit kommt da nix an. Müsste doch der Sensor (Hallgeber/Induktivgeber?) an der Riemenscheibe sein, oder? Wie verläuft das Kabel? Geht am Motorblock bis zum Kabelkanal (unterhalb der Einspritzdüsen) und geht dann über den Kabelkanal zum Innenraum!? Wo kann ich das Signal denn messen, direkt am Pin vom Steuergerät?
Februar 13, 200817 j Müsste doch der Sensor (Hallgeber/Induktivgeber?) an der Riemenscheibe sein, oder? Wie verläuft das Kabel? Geht am Motorblock bis zum Kabelkanal (unterhalb der Einspritzdüsen) und geht dann über den Kabelkanal zum Innenraum!? Wo kann ich das Signal denn messen, direkt am Pin vom Steuergerät? Ja das könnte der Fall sein. Kabel läuft hinter der Riemenscheibe nach hinten um den Motor weg. Gesteckt ist es am Batteriefach. Da sind 3 viereckige Stecker (2 von der DI Box, der dritte für den OT-Geber) Kabelfarbe grün Rot und Schwarz glaube ich (Bei Schwarz bin ich mir nicht ganz sicher...)
Februar 13, 200817 j Drehzahlmesser bewegt sich, aber ohne OT geber würde er sicher auch nicht zünden. Du mußt Dir schon mal überlegen, was Du an Symptomen schreibst, sonst jagst Du hier alle Helfer unnötig kreuz und quer durch die Gegend.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.