11. Februar 200817 j Ehrlich gesagt glaube ich garnicht, dass SAAB einen 2.9l-Diesel in eins ihrer Modellpalette einbauen wird... das ist dem Trend nach weniger Hubraum total gegenläufig. Pressemeldungen dazu gibt's auch keine. Vielleicht eine Zylinderbank 3-Zyl. 1.85l mit'nem Satz Ausgleichswellen...
11. Februar 200817 j Ehrlich gesagt glaube ich garnicht, dass SAAB einen 2.9l-Diesel in eins ihrer Modellpalette einbauen wird... das ist dem Trend nach weniger Hubraum total gegenläufig. Der Trend zum kleineren Hubraum zeichnet sich aber eher in der 4-Zylinder-Klasse ab. Beim V6-Diesel sind Hubräume um die 3 Liter nach wie vor die Regel, wenn man sich mal die wichtigsten Modelle anschaut.
11. Februar 200817 j Der Trend zum kleineren Hubraum zeichnet sich aber eher in der 4-Zylinder-Klasse ab. Beim V6-Diesel sind Hubräume um die 3 Liter nach wie vor die Regel, wenn man sich mal die wichtigsten Modelle anschaut.klar, nur was ich meinte, mE wird's überhaupt keinen V6 im 9-5 geben! In Anbetracht unser Feinstaubdiskussion, und dass in SE Diesel auch nicht als Ekologisk gelten, erst recht. Die Benzinmotoren lassen auch auch mehr Hubraum schließen.wie meinen? /To
11. Februar 200817 j wie meinen? /To Hatte ich die nicht hier schonmal rausgekramt? V6 Direkteinspritzer Turbos? (3,6 und 2,8l) http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=258192&postcount=11
11. Februar 200817 j "Die Motoren kommen da aber wohl auch rein." Vermutung ? Bisher war's eher nicht so, oder ? Der kleine hat's gerade mal in den Aero-X geschafft...
11. Februar 200817 j Spekuliert doch mal ein wenig. Die Chancen stehen sehr gut würde ich sagen. In dem neuen Opel Insignia werden die wohl auch kommen. Ich meine das hätte ich aus den Presseberichten schonmal rausgelesen.
11. Februar 200817 j Gute Idee Dann würde ich doch glatt die Cadillac-Kundschaft das Testfahren übernehmen lassen.. Aber im 9-5 wir der Motoro quer eingebaut und im CTS längs. Da kann man noch was kaputt machen. Der zu Recht berüchtigte Isuzu Motor hatte ja im OPEL Vectra nicht die selben Probleme wie im SAAB 9-5. Hatte da nicht das AT einen Gang mehr? Im Übrigen ist VM Motori eine renommierte Firma. Die Frima gehört seit einigen Jahren zu 100% der Penske Corporation. Nähere Info: in der italienischen und in der englischen Version von Wikipedia ist ein Beitrag über VM Motori zu finden. Ciao Günter
11. Februar 200817 j Für den US-Markt (was wohl der größte für SAAB sein wird) müssen diese CAFE Regulations eingehalten werden. http://www.nhtsa.dot.gov/portal/site/nhtsa/menuitem.d0b5a45b55bfbe582f57529cdba046a0/ Ich vermute in Anbetracht der Tatsache mal, dass SAAB sich da nicht weiter aus dem Fenster lehnen wird.
11. Februar 200817 j Aber im 9-5 wir der Motoro quer eingebaut und im CTS längs. Da kann man noch was kaputt machen. Der zu Recht berüchtigte Isuzu Motor hatte ja im OPEL Vectra nicht die selben Probleme wie im SAAB 9-5. Hatte da nicht das AT einen Gang mehr? Stimmt, längs statt quer, ein kleiner aber feiner Unterschied:biggrin:. Der Diesel (falls es der Isuzu-Verrecker-Diesel ist) im Vectra soll ganz gut gelaufen sein, ohne große Pannen. Ich meine das der Vectra, zumindest der ohne Face-Lift eine 5-AT hatte.
12. Februar 200817 j die Differenzierung zwischen Cadilac und GM-Saab vermag ich nicht nachzuvollziehen.... Genau, wer denkt da sei ein grosser Unterschied, hat die GM Modellpolitik noch nicht verstanden Die VM Motoren leisten seit Jahren Dienst in den Chrysler Jeeps. Rauhe Gesellen aber zuverlässig.
12. Februar 200817 j Genau, wer denkt da sei ein grosser Unterschied, hat die GM Modellpolitik noch nicht verstanden Die VM Motoren leisten seit Jahren Dienst in den Chrysler Jeeps. Rauhe Gesellen aber zuverlässig. zuverlässig??? - ich kenn die Dinger nur kaput, mit Rissen in Köpfen und Motorblöcken.....
12. Februar 200817 j Mein Vater hat den VM Diesel im Voyager aus 1995 drin. Vor zwei Wochen erstmals ein Defekt durch eine ausgehaengte Stoesselstange. War in 10 Minuten erledigt. Aktueller Kilometerstand ca. 275000. Ist doch schon ein Fortschritt zum Isuzu-Motor.....
12. Februar 200817 j Stimmt, längs statt quer, ein kleiner aber feiner Unterschied:biggrin: Wenn man bedenkt, dass für Quereinbau weder ein drehmomentmässig passendes Automatikgetriebe, noch ein passendes Schaltgetriebe auf dem Markt verfügbar ist, fällt der Unterschied doch ins Gewicht. Stand heute beim Frontantrieb: Das Aisin 6-Gang AT macht max. 450Nm, Getrag Handschalter auch so um den Dreh. Wenn man solche Motoren mit 550Nm ungedrosselt verbauen will, kommt man um Heckantrieb oder neuentwickelte Getriebe nicht drumrum. zuverlässig??? - ich kenn die Dinger nur kaput, mit Rissen in Köpfen und Motorblöcken..... Wenn man eine Werkstatt betreibt bekommt man halt überdurchschnittlich viele kaputte Fahrzeuge zu Gesicht.
12. Februar 200817 j Ist doch schon ein Fortschritt zum Isuzu-Motor.....Hatte den 1.7er ISUZU und war hochzufrieden ;)
12. Februar 200817 j Der zu Recht berüchtigte Isuzu Motor hatte ja im OPEL Vectra nicht die selben Probleme wie im SAAB 9-5. Hatte da nicht das AT einen Gang mehr? Jo, ab der Modellpflege zum Mj. 2006 bekam die Automatik 6 statt 5 Gänge. Ich habe den V6 Diesel Automatik im Herbst 2006 vor der Bestellung meines Vectra mal probegefahren. Ein superkomfortabler Gleiter mit wesentlich harmonischerer Abstimmung und Geräuschkultur als im 9-5, aber nach den Erfahrungen mit dem 3,0 TiD wollte ich das Ding nur anders verpackt nicht nochmal anfassen. Laufbuchsenabsenkung beim V6 ist bei m-t im Vectra/Signum-Bereich nicht eine einzige bekannt, und es sind einige V6 mit über 150.000 km dort vertreten. Dafür verrecken die Einspritzpumpen en masse. Der jüngste Fall: Pumpe bei 18.000 km platt.
12. Februar 200817 j War der Ford Glupschaugen - Scorpio 2.5 "Taxi"-Diesel nicht auch von VM Motori ? Was man so hörte war das ein kerniger Geselle nach dem alten Diesel-Schlag, aber wenigstens haltbar im Rahmen normaler Autofahrer-Erwartungen. Bei den Voyis mit Dieselmotor bin ich mir nicht so sicher. Da gab es wohl häufiger Kopfdichtungs-Probleme und gerissene Köpfe. Wär ja ganz Saab-typisch (8V) ...
12. Februar 200817 j War der Ford Glupschaugen - Scorpio 2.5 "Taxi"-Diesel nicht auch von VM Motori ? Peugeot
12. Februar 200817 j Bei den Voyis mit Dieselmotor bin ich mir nicht so sicher. Da gab es wohl häufiger Kopfdichtungs-Probleme und gerissene Köpfe. Wär ja ganz Saab-typisch (8V) ... Unserer hält sich noch ganz gut (220tkm) aber die Steuerkette ist alle 80tkm mal kaputt und muss gewechselt werden. Sonst würde ich ihn als braves Arbeitstier beschreiben - kultiviert wie ein alter Traktor. Verbrauch ist auch OK für diese Ausmaße: 7-8l
3. März 200817 j Autor Aha Nööö. Mein Motor kommt aus Kaiserslautern. 2005 wurde die Produktion aus Italien dorthin verlagert. VM-Motori hatte bei dem 1,9er Common-Rail nicht die Finger im Spiel. Danke, man lernt nie aus.
3. März 200817 j Peugeot Nachgeschlagen: Falsch ! Der Peugeot Diesel war im Scorpio I ab '85. Im Glupschaugemodell (ab '95) war tatsächlich ein VM-Turbodiesel drin. http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Scorpio Hardy
3. März 200817 j Ob 5-6 Autos da so aussagekräftig sind ....... Die Frage habe ich mir auch gerade gestellt. In den USA wird der wohl erstmal kaum laufen.
3. März 200817 j Nachgeschlagen: Falsch ! Der Peugeot Diesel war im Scorpio I ab '85. Im Glupschaugemodell (ab '95) war tatsächlich ein VM-Turbodiesel drin. http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Scorpio Hardy ..welch ein Rückschritt....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.