Februar 18, 200817 j Dies halte ich für ein Gerücht.Es ging nicht um DEINE entsprechend behandelten und gepfelegten SAABs, sondern um die breite Masse, welche in FF oder MS getaucht wurde. Habe am WE gerade ein ebenso blechdachloses, wie auch bedauernswertes Exemplar gesehen. (melde mich dazu noch mal bei Dir)
Februar 18, 200817 j Es ging nicht um DEINE entsprechend behandelten und gepfelegten SAABs, sondern um die breite Masse, welche in FF oder MS getaucht wurde. Eben. Behandelt und gepflegt werden sogar 70er-Jahre-Alfas alt, wie man bei jeder beliebigen Oldtimermesse besichtigen kann.
Februar 18, 200817 j Die müssen dann aber schon im Verkaufsraum geflutet worden sein. Beim 900er war auch nach 10 Jahren noch nicht wirklich was verloren.
Februar 19, 200817 j naja, nach 20 Jahren dürfen die das auchalso mein alter war noch keine 20 jahre alt.was veranlasst einen zu der Annahme' date=' dass sie das nun ganz plötzlich innerhalb der letzten 3-4 Jahre geschafft haben?[/quote']wer behauptet das ? Andererseits gibt es in vielen Werken durchaus verschiedene Produkte mit verschiedenen Qualitätsmaßnahmen und -tests. Ich bin selbst in der Entwicklung tätig (andere Branche) und weiss, dass Qualität sicherlich nicht mit der "Marke" steht oder fällt. /To
Februar 19, 200817 j Andererseits gibt es in vielen Werken durchaus verschiedene Produkte mit verschiedenen Qualitätsmaßnahmen und -tests. Durchaus, wenn nicht gerade ihre eigenen Premium-Produkte 25 Jahre lang am Schlimmsten betroffen gewesen wären! Senator/Omega war ja dieselbe Preisklasse wie 9-3 und 9-5! Ganz ausschließen will ich das ja gar nicht, dass die da zukünftig an Saab vollkommen anders arbeiten oder tatsächlich in den 3 letzten Jahren schlagartig die Kurve gekriegt haben, sehr wahrscheinlich ist's bei der Historie aber eben nicht, zumal es in den letzten Jahren bei fast allen Herstellern eher schlimmer als besser wurde mit dem Rost!
Februar 19, 200817 j Die meisten "neueren" Saabs ab 1994 sterben aber nicht an terminaler Durchrostung sondern an mechanischen Schäden. Durch die teuren Stundensätze in offiziellen Werkstätten, teure Originalteilpreise, eher schlechte Verfügbarkeit von gebrauchten Aggregaten und eher schlechter Restwerte des dann nicht mehr ganz jungen Saabs und ein paar kleinere kariöse Defekte führen schnell zur Unwirtschaftlichkeit einer Reparatur. Beispiel: Turbo defekt + deutliches Kettenrasseln beim 9000er oder 900/II. Dann noch leere Klima, etwas verwohntes Interieur und abgefahrene Reifen und die Karre wird gerupft. Klar: Was man da reinstecken muß kriegt man beim Verkaufen nie wieder raus. Das wird bei den Opels auch nicht anders sein. Bei beiden Fabrikaten habe ich schon üblen Radlaufrost gesichtet, Fahrzeuge aus Baujahren Mitte der 90er. Meine Beobachtung: Um sich greifender und großflächiger Rost ist fast immer eine Folge mangelnder Pflege und autoschändender Einsatzbedingungen.
Februar 19, 200817 j Das wird bei den Opels auch nicht anders sein. Bei beiden Fabrikaten habe ich schon üblen Radlaufrost gesichtet, Fahrzeuge aus Baujahren Mitte der 90er. Meine Beobachtung: Um sich greifender und großflächiger Rost ist fast immer eine Folge mangelnder Pflege und autoschändender Einsatzbedingungen. Doch, doch, bei Opel gibbet bei Fhzg. ab 10 Jahren schon den Rost-Tod, sowohl in der Form, dass derart viel geschweißt werden müsste dass es sich nichtmehr lohnt, als auch in der Form, dass das Auto so zerrostet da steht, dass sich der mechanische defekt nichtmehr lohnt! Senator B und Omega B z.b., gab/gibt es 10jährige Exemplare, bei denen man alle 4 Türen nichtmal mehr mit Schweißen retten kann, unabhängig jeder Wirtschaftlichkeit. Ich habe bislang aber noch keinen einzigen 9-3 oder 9-5 gesehen, der auch nur deutliche Rostblumen gehabt hätte (außer bei Unfallpfusch)! Und das mit der Pflege wird so oft behauptet: Mein Omi (Bj99) rostete bereits nach 4 Jahren heftig unter den Scheibengummis der Türe vor und nach 6 Jahren kam die erste Rostblume mitten auf der Türe ohne Kratzer oder Steinschlag. Was habe ich bei der Pflege falsch gemacht? Radlauf sehe ich ja noch ein oder Unterboden, von wegen Salz und so, aber wie bitteschön pflege ich eine Türfläche, die unter dem Lack das Rosten anfängt? ...und muss ich bei einem 3-4 Jahre alten Auto regelmäßig die Scheibengummis an der Türe abmachen um darunter zu putzen? Mittlerweile rostet er auch unter den Rammschutzleisten hervor, die sind geklebt und hinüber wenn man die abmacht, brauche ich da dann alle 2 Jahre neue um drunter putzen zu können? Bei 20 Jahre alten Autos muss man sicherlich Rostschutzmaßnahmen ergreifen, auch mal Leisten abmachen um darunter "den Anfängen zu wehren", Hohlraumversiegelung nachspritzen usw., aber bei einem 3-4 Jahre alten?
Februar 19, 200817 j Ich habe bislang aber noch keinen einzigen 9-3 oder 9-5 gesehen, der auch nur deutliche Rostblumen gehabt hätte (außer bei Unfallpfusch)! Dann nehmen wir doch z.B. mal den hier ....
Februar 19, 200817 j Tja, können wir sicher sein, daß es dort keinen Parkrempler o.ä. gab? Nicht, daß ich jetzt den SOpels das Wort reden will! Aber fair wollen wir ja mal bleiben.
Februar 19, 200817 j Keine Ahnung. Aber so wie es da hinter dem kurzen Stück Zierleiste vorrostet, das sieht schon recht typisch aus. Aber der Wagen ist nicht der einzige, bei Evangelos gingen schon andere mit ähnlichen Symptomen ins China-Recycling.
Februar 19, 200817 j Dann nehmen wir doch z.B. mal den hier .... Das ist aber ein 900-II und kein 9-3. Die 900-II aus 1993 und 1994 gammeln sehr gerne an Radläufen und Heckklappe. Na ja, auch ohne Rost ist der 900-II eine fürchterliche Karre.
Februar 19, 200817 j Dann nehmen wir doch z.B. mal den hier .... das gleiche Bild hab ich die Tage auch an einem gesehen.,.. sogar richtig in Blumenform...
Februar 19, 200817 j Meines wissens nach wurde der letzte Saab 1994 gebaut.Ja, Meiner! (9k, MJ95, Herstellungsmonat 7/94) ...wollen wir die Fiats, äh, 9000er meine ich, aber mal noch mit durchgehen lassen.
Februar 20, 200817 j Das ist aber ein 900-II und kein 9-3. Die 900-II aus 1993 und 1994 gammeln sehr gerne an Radläufen und Heckklappe. ... Nicht dass ich das jetzt schön reden wollte, aber die sind ja nun immerhin schon 15 Jahre alt, Opels sehen teilweise schon nach 5 Jahren so aus und nach 10 wäre man bei den meisten glücklich, wenn es "nur" Radläufe und Heckklappe wären, denn das kann man noch so kostengünstig und einfach reparieren, dass das Lackieren das teuerste davon wird.
Februar 20, 200817 j Ach komm! Ich habe seit Mitte '94 immer mind. einen 9k auf dem Hof. Da darf ick dat
Februar 20, 200817 j @[mention=2193]saabwilliger[/mention]: Aber das ist doch Unsinn! Du bist schlichtweg der einzige der das behauptet. Und wir sehen alle regelmaessig Opels rumfahren.
Februar 20, 200817 j @saabwilliger: Aber das ist doch Unsinn! Du bist schlichtweg der einzige der das behauptet. Und wir sehen alle regelmaessig Opels rumfahren. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich seit 20 Jahren immer wieder Opels hatte, entsprechend mich auch mit anderen Opel-Besitzern und Opel-Werkstätten über dieses Problem ausgetauscht habe und entsprechend anders auf die Opel auf der Straße geachtet? Dass einem A-Klassen zu Hauf unterm A... wegrosten, wäre mir auch nicht aufgefallen, hätten wir nicht eine gehabt (die übrigens nicht betroffen war) und im Verwandtschaftskreis damit konfrontiert worden! Achte mal gezielt auf Radläufe und Türen bei Opels die älter als 5 Jahre sind und rechne dann noch die "Dunkelziffer" derjeniger hinzu, die das immer gleich machen lassen und die dürfte bei Autos die jünger als 15 Jahre sind die überwiegende Mehrheit darstellen! Du wirst an meinem Omi auch keinen Rost sehen im Vorbeilaufen, so wie vorher an meinen Senators auch nicht, aber ich kann Dir die Rechnungen zeigen wo der schon wie oft war! Frag einfach mal einen nicht fanatisierten Opel-Mechaniker danach, vielleicht mal so ganz beiläufig beim nächsten Service im Saab-Opel-Autohaus? Auch wenn das von den Spoiler-Proleten in Opel-Foren gerne totgeschwiegen wird (von wegen Marken-Image), soooooo ein großes Geheimnis ist das nun auch nicht und Google findet dennoch Millionen von Treffen, allein von den Opels der letzten 10 Jahre!
Februar 20, 200817 j ...und Google findet dennoch Millionen von Treffen, allein von den Opels der letzten 10 Jahre! Google wird auch Rost an 5 Jahre alten Rolls-Royce Phantom finden. In jedem Gebrauchtwagentest neuerer Opelmodelle wird attestiert, daß die rostigen und qualitativ katastrophalen Zeiten passé sind, Punkt. Daß es sicher trotzdem Fälle von Rost oder Montagsautos gibt, will ich ja nicht abstreiten, aber Opel mit Rost gleichzusetzen ist lange überholt. Die letzten "Roster" aus der Opel-Palette waren die ersten Baujahre vom Omega B und Vectra B. Alles nach Ende der 90er rostet nicht auffallend mehr oder weniger als andere Fabrikate. Ich bin kein großer Opel-Fan und kriege beim weitgehend emotionslosen Vectra keine feuchte Hose, aber ich finde etwas Objektivität wäre manchmal angebracht, denn die Qualitäten bei Opel stimmen glücklicherweise seit ein paar Jahren, wenn auch das Image nach wie vor nicht dazu paßt. Unser 97er Astra F, seit 2002 in unserem Besitz, läuft seitdem 75.000 km ohne Zipperlein und ohne Rost und mein Vectra macht mir seit 35.000 km auch nicht den geringsten Ärger. Was will man von meinem und Frau´s Hauptauto mehr erwarten?
Februar 20, 200817 j Nicht dass ich das jetzt schön reden wollte, aber die sind ja nun immerhin schon 15 Jahre alt, Opels sehen teilweise schon nach 5 Jahren so aus ... OK dann bitte Bild von Rost am Radlauf Astra G
Februar 20, 200817 j Vielleicht liegt das auch daran, dass ich seit 20 Jahren immer wieder Opels hatte, entsprechend mich auch mit anderen Opel-Besitzern und Opel-Werkstätten über dieses Problem ausgetauscht habe und entsprechend anders auf die Opel auf der Straße geachtet?Ich komme ebenfalls aus einer Opel-Familie... meine Frau auch... OK... Omega A war echt ein Problemfall.... aber sonst????
Februar 20, 200817 j Ich komme ebenfalls aus einer Opel-Familie... meine Frau auch... OK... Omega A war echt ein Problemfall.... aber sonst???? Dann ist quasi mein 99er Omega B die absolute Ausnahme??? Das wäre mir aber neu....
Februar 20, 200817 j OK dann bitte Bild von Rost am Radlauf Astra G Kein Problem, bitte Geduld bis morgen früh, weil ist schon dunkel, Nachbar hat aber einen, ist der einzige Astra G in der Straße, aber mit wunderschön braunen Rostblümchen am Radlauf und nicht gerade zierlich! Vermutlich ist das dann aber auch wieder nur ein absoluter Einzelfall, das kenne ich schon aus Opel-Foren, alles nur Einzelfälle und Ausnahmen und die eigenen sind alle ganz zufällig frisch gelackt weil n Kratzer drin war....
Februar 20, 200817 j Dann ist quasi mein 99er Omega B die absolute Ausnahme??? Das wäre mir aber neu.... Der B taugt erst was seit der MoPf zum Mj. 2001. Einen gehoben ausgestatteten Omega B Caravan aus 2003 mit dem famosen 2,5 DTI von BMW finde ich ein begehrenswertes Auto mit anerkannten Qualitäten. Vor ein paar Jahren hätte ich für einen Opel nicht einen müden € hingelegt und denjenigen ausgelacht, der behauptet hätte, daß ich mal Opel fahren würde. Im Übrigen findet man immer ein Haar in der Suppe... Ich mache mir eher Gedanken um die Qualität von VW-Fahrzeugen seit Ende der 90er als um die vergleichbarer Opel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.