Veröffentlicht Februar 14, 200817 j Hat jemand Erfahrung ob man mit einem Endoskop sehen kann ob das Ölsieb anfängt zu verdrecken?? Oder ist es sinnvoller die Ölwanne ab zu bauen?
Februar 14, 200817 j ich denke mit nem Endoskop wirst du da nicht weit kommen... Sitzt noch ein Blech drüber... Ölwanne ab, geht doch schnell... Zudem das bei den 9000ern auch nicht wirklich ein Problem ist.. Beim 9-5 verhält sichs aber ähnlich
Februar 14, 200817 j Am Sinnvollsten ist ein Blick ins Serviceheft. Und ein Wort über das Modell und Motor...incl. Kilometerleistung des Motors wäre eventuell auch von allgemeinem Interesse.
Februar 14, 200817 j Autor Stimmt nähere Infos wären nicht schlecht, also es ist ein 2,0i Modelljahr 94 mit 170000 km
Februar 14, 200817 j das Sieb sieht man trotzdem nicht wirklich... da spielts wohl kaum ne Rolle welcher Typ das ist
Februar 15, 200817 j ich denke mit nem Endoskop wirst du da nicht weit kommen... Sitzt noch ein Blech drüber... Ölwanne ab, geht doch schnell... Zudem das bei den 9000ern auch nicht wirklich ein Problem ist.. Beim 9-5 verhält sichs aber ähnlich Normales Stab-Endoskop - keine Chance Aber wer eines dieser flexiblen chirurgischen Geräte für minimalinvarsive Behandlung in der Garage hat, mit denen mann wie eine Schlange um die Ecke navigieren kann - damit mag's dann gehen. Die Dinger kosten ja gerade mal freundliche 30.000 Tacken... Ölwanne ab - das geht nicht immer ganz so schnell - zumindest wenn ein vorgerückter Kat im Weg ist.
Februar 15, 200817 j Ölsiebkontrolle Hallo, auf einer Hebebühne mit etwas Geschick hab ich es als Laie in rund 2 Stunden inkl. Sieb- und Ölwannenreinigung geschafft. Mit einer gewissen Ruhe und ein wenig Überlegung beim nächsten Arbeitsschritt gut zu schaffen. Gruß Kater546
Februar 15, 200817 j Stimmt nähere Infos wären nicht schlecht, also es ist ein 2,0i Modelljahr 94 mit 170000 km Was soll damit sein? Fange das Öl in betriebswarmen(!) Zustand in einem sauberen Gefäss auf. Dann siehst Du schon klarer.
Februar 15, 200817 j so wie das manche Motorradhändler machen. Beim ersten Ölwechsel nach ca. 1000km einfach das Öl durch einen (Kaffee)Filter ablaufen lassen und wiedereinfüllen. Ob man das dann als regulären Ölwechsel incl. Neuöl berechnet, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn der Wagen regelmäßige (d.h. alle 10-15tkm) Ölwechsel "gesehen" hat. Kein Problem. Mein Turbo MJ93 hatte in seiner Geschichte auch manche Aussetzer (sowohl im Zeitintervall, wie auch km-mäßig) - das Ölsieb war nach gut 150tkm völlig i.O !
Februar 15, 200817 j (gähn) 93er haben m.E: noch das Ölsieb mit den großen Löchern und keinen vorgeschobenen KAT - aber das hatten wir bereits mehrfach.....
Februar 15, 200817 j Stimmt nähere Infos wären nicht schlecht, also es ist ein 2,0i Modelljahr 94 mit 170000 km 2,0i ohne turbo und mit nicht vorgezogenem KAT würde ich eher als unbedenklich einstufen... (gähn) 93er haben m.E: noch das Ölsieb mit den großen Löchern und keinen vorgeschobenen KAT - aber das hatten wir bereits mehrfach..... Gähn Modelljahr 94 (steht weiter oben...), aber dennoch kein vorgezogener KAT
Februar 18, 200817 j Autor habe heute mit einem flexiblen Endoskop durch die Ablassschraube reingepeilt, konnte nirgends Ablagerungen finden, der Ölwannenboden war auch absolut sauber
Februar 18, 200817 j Du kennst möglicherweise nicht den Unterschied zwischen aktiver und passiver Sondenführung bei Endoskopen... - auch wurscht. Die einfachen (Hazet &Co.) sind biegsam, aber in ihrer Sondenfortbewegungsrichtung, ...nun ich sag mal "eher zufällig" - das gezielte Ansteuern von schwer zugänglichen Stellen, wie einem durch Blech verdeckten Ölsieb - und hierum ging es hier ja - ist damit eigentlich nicht möglich. Und wenn doch, dann eher zufällig. Selbst mit Anwinklung der Sondenspitze kommst Du nur bis *beinahe* hin - und auch nur dann, wenn es ein Gerät mit D=3mm und kein handelsübliches 6mm-Schlauch ist... Alles schon ausprobiert... (...oder gibt's da was neues auf dem Markt, wovon ich noch nichts weiß ??) Nun - egal, zumindest durch das Untersuchungsergebnis "keine Ablagerungen in der Wanne" lassen sich aber doch wohl Rückschlüsse auf den hoffentlich erfreulichen Zustand der nicht sichtbaren restlichen Bereiche treffen.
Februar 18, 200817 j Entweder jemand leiht mir 30000 euro oder ...ich mache weiterhin den ölwechsel mit "Motorflutsch" - Spühlung. (Hat meinen 9-5 auch über 270000 km gerettet) bin jetzt kurzstreckenfahrer :-)
Februar 18, 200817 j Seh ich genaus so. Nix gegen die Ölschlamm-Philosophen - aber wer bei beginnender Verfärbung (Peilstab nicht mehr honigfarben, sondern rehbraun) das alte Öl rausschmeißt, hat eigentlich nichts zu befürchten und kann auch mit gutem Gewissen ohne Erforschen der Ölwanne weiterfahren. Es sei denn, der Vorbesitzer des Wagens war eine Ölsau. In diesm Falle würde ich doch mal nachforschen...
Februar 18, 200817 j Seh ich genaus so. Nix gegen die Ölschlamm-Philosophen - aber wer bei beginnender Verfärbung (Peilstab nicht mehr honigfarben, sondern rehbraun) das alte Öl rausschmeißt, hat eigentlich nichts zu befürchten und kann auch mit gutem Gewissen ohne Erforschen der Ölwanne weiterfahren. .. Eben.... Alle 10tkm beim "i" und alle 7,5 tkm beim "turbo" und man hat nichts zu befürchten....(unter normalen Einsatzbedingungen..)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.