Veröffentlicht Februar 16, 200817 j Hallo Leute, die automatische Beifahrersitzheizung meines MY88er funktioniert nicht, da sie unten am Kabel keine 12V Spannung bekommt. Nun habe ich auf der Suche nach dem Defekt in der Verkabelung schon mal Sitze und Mittelkonsole demontiert um dem Kabel zu folgen und stelle fest, dass sich seine Spur in einem Kabelgewusel rechts unter dem Fahrersitz verliert, wo ein großer Strang nach hinten verläuft. Wo kommen diese denn wieder raus, bzw. prüfe ich denn am besten die entsprechenden Stecker/Kontakte nach? Wenn ich den Schaltplan im Bentley richtig verstanden habe, existieren noch zwei Stecker/Kontakte bis zur Spannungsversorgung. Muss ich jetzt wirklich Rückbank und Teppich herausnehmen um das weiterzuverfolgen? (Fahrersitzheizung funktioniert übrigens, außer der Heizmatte in der Rückenlehne, das ist aber eine andere Baustelle.) Wäre für Tipps dankbar. Viele Grüße, nibohr.
Februar 16, 200817 j Autor Hallo erst mal Entwarnung, ich glaube ich habe des Rätsels Lösung gefunden. Es sieht so aus, als hatte der 1-Pin Steckverbinder, der ganz hervoragend unter dem Querträger für die Sitzschienen des Fahrersitzes versteckt war, ein Kontaktproblem. Jetzt liegen 12V an dem gelben Kabel unter dem Beifahrersitz. Werde heute nur leider nicht mehr zum abschließenden Testen kommen. Ich hoffe das Thema ist erledigt, sorry falls ich irgendjemand aufgescheucht habe. Viele Grüße, nibohr
Februar 16, 200817 j ... Jetzt liegen 12V an dem gelben Kabel unter dem Beifahrersitz. ... Hätte mich auch gewundert.
Februar 17, 200817 j Fahrersitzheizung funktioniert übrigens, außer der Heizmatte in der Rückenlehne, ...Wäre mir etwas unklar, wie das gehen sollte. M.E.n. liegen beide Matten in Reihe.
Februar 17, 200817 j Wäre mir etwas unklar, wie das gehen sollte. M.E.n. liegen beide Matten in Reihe. Wollte ich auch schon bemerken; denn wenn nur eine der beiden hintereinandergeschalteten Heizmatten angeschlossen ist und heizt, kochen einem auf Grund des Gesetzes eines gewissen Herrn Ohm die Eier... (Sorry for that ! ) Gerd B.
Februar 17, 200817 j Der Herr Ohm macht keinen Strom. Hier kocht wer? Herr Ampere! Roland Oder durch die Spannung. Das war, gaub ich, Voltaire.
Februar 17, 200817 j Ups auf jeden Fall sollte man das schnell klären, denn das geht nur, wenn da wer Hand an die Verkabelung im Sitz angelegt hat. Lange macht das die Sitzheizung im Sitz ohne die Heizung in der Lehne nicht mit. Außerdem könnte der Kontakt im Rehostat Schaden nehmen, denn es fließt ein höherer Strom. Außerdem macht die Hitze impotent ... Grüße Peter
Februar 17, 200817 j Außerdem macht die Hitze impotent ... ... darauf habe ich gewartet. Das war ja auch schon immer DAS Argument der BMW-Fraktion, um sich gegen Saabristi zu behaupten, oder weshalb kommen die bei Minusgraden nicht mehr hoch?
Februar 17, 200817 j ... darauf habe ich gewartet. Das war ja auch schon immer DAS Argument der BMW-Fraktion, um sich gegen Saabristi zu behaupten, oder weshalb kommen die bei Minusgraden nicht mehr hoch? Oje, welche Diskusion trete ich den da gerade los. Apropos, wer hat den alles gerade ein Notebook auf dem Schoß, vielleicht noch WLAN aktiviert und Netzteil angesteckt, damit auch ja kein Stromsparmodus aktiv ist. Und schon ist die Familienplanung auch mit normaler Sitzheizung dahin
Februar 17, 200817 j An Roland (den) Koch ... Der Herr Ohm macht keinen Strom. Hier kocht wer? Herr Ampere! Roland Oder durch die Spannung. Das war, gaub ich, Voltaire. Lieber Roland, Ohmsches Gesetz: U = R mal I U/Spannung/Volt = R/Widerstand/Ohm mal I/Stromstärke/Ampère Demnach: Ampère = Volt geteilt durch Ohm 12 Volt bleibt gleich. Wenn ich nun den gesamten Ohmschen Widerstand der hintereindandergeschalteten Rücken und Popoheizmatten halbiere, d.h. nur noch eine der beiden Heizmatten anschliesse, dann verdoppeln sich lt. Ohmschem Gesetz die fliessenden Ampère und Arsch (entschuldige bitte das Wort "und" !), oder Rücken, je nach Schaltung, fängt an zu kochen... Host me ? Na dann gut N8 + Grüssle Gerd
Februar 18, 200817 j Hähä Guten Morgen, lieber Gerd. Wümsche, wohl geruht zu haben! An dieser unsäglichen Dreifaltigkeit kann man belebig herum drehen und es bleibt immer die Frage, was Ursache und was Wirkung ist. Ich wollte ja nur, lieber Gerd, darauf hinweisen, dass da so viel oder so wenig Ohm rumliegen kann wie man will und es passiert genau nix, solange da keine Spannung anliegt und dadurch kein Strom fliest. Der Schuldige ist dann, so gesehen, der Herr Ampere. Und außerdem wollte ich auch mal dichten! Und um wieviel wärmer würd's da nu? Beste Grüsse und einen fidelen Tag! Roland
Februar 18, 200817 j Autor Guten Morgen Jungs, na das ist ja mal interessant. Hätte nicht gedacht, dass eine Randbemerkung meinerseits soviel Diskussion auslöst. Also bislang habe ich immer nur Heizung am Gesäß und nicht am Rücken verspürt und auf Stufe 3 wurde es auch immer schön mollig warm. Konnte mich nicht über zuviel Wärme beschweren, allerdings benutze ich die Sitzheizung auch immer nur die ersten 5-10 Minuten, bis es im Auto insgesamt wärmer ist, danach schalte ich sie sowieso aus. Wenn die wirklich in Reihe sind, dass wird wohl auch so sein, wenn das gleich so viele hier behaupten, dann muss ich wohl den Sitzbezug mal abziehen und nachschauen. Bis ich allerdings dazu komme könnte noch etwas Zeit vergehen. Kann ich denn die ganzen Kunstoffrahmen (unten) etc. dranlassen und das Ding so abziehen, oder muss der ganze Krempel auch mit ab? Juchuu, ich weiß auch mal was : Das elektrische Feld ist übrigens die Ursache für den Strom und dies erhält man direkt aus dem elektrischen Potential durch Bildung seines Gradienten. Somit stimmt das Gedicht von 901flpt. Danke und viele Grüße, nibohr
Februar 18, 200817 j Juchuu, ich weiß auch mal was : Das elektrische Feld ist übrigens die Ursache für den Strom und dies erhält man direkt aus dem elektrischen Potential durch Bildung seines Gradienten. Somit stimmt das Gedicht von 901flpt. Danke und viele Grüße, nibohr ...genau! Und jetzt betrachten wir das Ganze mal konjugiert komplex! :biggrin:
Februar 18, 200817 j Und jetzt betrachten wir das Ganze mal konjugiert komplex !... ... und der Strom kommt aus der Steckdose, gell ? Guten Morgen !
Februar 18, 200817 j "Volt, Watt, Ampere, Ohm - ohne mich gibt's keinen Strom!" (GuruGuru - Der Elektrolurch)
Februar 18, 200817 j Autor ...genau! Und jetzt betrachten wir das Ganze mal konjugiert komplex! :biggrin: ...von mir aus. Aber ich hoffe man muss nicht die Greenfunktion der Sitzheizung ausrechnen, um das Problem zu lösen, und mit den entsprechenden Hamiltonians will ich nichts zu tun haben!!
Februar 18, 200817 j warte mal noch Bevor Du den Sitz zerlegst, Vielleicht gibt es ja auch eine ganz einfache Erklärung zum Heizungsproblem. Könnte es sein, das Du einfach zu viel von Deiner Sitzlehne erwartest? Es ist normal, das es da nur weit unten an der Lehne etwas wärmer wird. Das ist im Verhältnis zur Sitzfläche deutlich weniger. Ansonsten kannst Du Glück haben und den Stecker, der Sitzflächen- und Lehnenheizung miteinander verbindet, erreichen, in dem Du bei eingebautem Sitz von hinten einfach zwischen Lehne und Sitzfläche durchgreifst. An einer Seite solltest Du dann das Kabel/Stecker finden können. Falls es wirklich fehlerhaft ist, ist dort ein nicht verbundener Stecker und der Stecker aus der Sitzfläche ist irgendwie kurzgeschlossen. Ich schätze jedoch, das das Problem nur gefühlt ist. Gruß Peter
Februar 18, 200817 j ... Ich schätze jedoch, dass das Problem nur gefühlt ist. ... Genau so ist es, denn die Heizung funktioniert.
Februar 18, 200817 j Autor Bevor Du den Sitz zerlegst, Vielleicht gibt es ja auch eine ganz einfache Erklärung zum Heizungsproblem. Könnte es sein, das Du einfach zu viel von Deiner Sitzlehne erwartest? Es ist normal, das es da nur weit unten an der Lehne etwas wärmer wird. Das ist im Verhältnis zur Sitzfläche deutlich weniger. ... Ich schätze jedoch, das das Problem nur gefühlt ist. Gruß Peter Hallo, ..beenden wir die Witzelei mal. Also im täglichen Betrieb spüre ich eigentlich nur am Po Wärme und nicht am Sitzlehnenbezug. Es ist mir auch klar, dass nur der untere Teil geheizt werden sollte, dies hatte Klaus vorher schon mal angemerkt. Ich habe mich der Thematik noch nicht sehr intensiv gewidmet, da ja erstmal die Beifahrersitzheizung dran war und kann nur meinen Eindruck aus dem täglich hektisch morgendlichen Gebrauch auf dem Weg zur Arbeit schildern. Ich werde sicherheitshalber nochmal eine "Probemessung" ohne Jacke machen, um eine eventuell vorhandene Wärme besser erfühlen zu können, aber im Vergleich zu der auf Stufe 3 wirklich warmen Sitzfläche spüre ich im Nierenbereich halt wirklich quasi nichts. @Klaus: Nach nun mehr als über einem Jahr darf ja auch mal etwas (verschleißbedingt) kaputtgegangen sein, was bei Dir damals noch funktioniert hatte, oder? Z.B. die überwiegende Mehrzahl der Schalterbeleuchtung im Cockpit, usw. Kein Grund sich Sorgen zu machen. (Ich habe nie ein "Neufahrzeug" erwartet...) Ist alles nur eine Frage meiner spärlichen Zeit. Grüße, nibohr
Februar 18, 200817 j @Klaus: Nach nun mehr als über einem Jahr darf ja auch mal etwas (verschleißbedingt) kaputtgegangen sein... Schon klar, warten wir Deinen Test ab.
März 15, 200817 j Autor getestet- nichts hat sich verändert. Und nun? Hallo Leute, da ich mir nun nach längerer Zeit wieder einmal die Sitzheizung des Beifahrersitzes vorknöpfen konnte, hole ich den Thread nun wieder nach oben. Ich habe die Tage die Sitzheizung bei hinreichend großer Kälte mit Beifahrer testen können. Der Beifahrersitz wird aber bei weitem nicht so warm wie der (geregelte) Fahrersitz auf Stufe 2. Da es außerdem ein ganzes Weilchen dauert, bis der Beifahrersitz überhaupt etwas warm wird, vermute ich dass es sich um eigene Körperwärme handelt, die den Sitz dann nach 5-10 minuten auf "normale" Temperatur bringt. Es liegt 12V Dauerspannung am Sitz an, der Sitzbelegungsschalter unter dem Sitz reagiert und schließt auch bei Belastung des Sitzes. Weiterhin habe ich auch Durchgang an den beiden Pins (gelb & schwarz) des Sitzheizungssteckers unter dem Sitz, der Thermostatschalter scheint also auch zu schließen. Wenn ein Heizdraht oder das Thermostat kaputt wäre, dürfte ich doch keinen Durchgang am Sitzheizungsstecker unter dem Sitz messen dürfen, also würde ich sowas ausschließen. Woran kann es denn nun noch liegen, dass die Heizmatte nicht heizt? Mir fällt nichts mehr ein. Da die automatische Beifahrerheizung keine Stufenregelung hat, müsste sie doch nach kurzer Zeit spürbar heizen, oder? Jetzt kommt mir bloß nicht wieder mit "ist nur gefühlt kaputt" falls die Beifahrersitzheizung nicht wirklich deutlich lascher heizt, als die regelbare Fahrersitzheizung. Ich kann es aber leider nicht selbst beurteilen, da ich in den letzten 15 Jahren nicht in einem 900er mit funktionierender Beifahrersitzheizung als Beifahrer mitgefahren bin (und davor war ich zu jung, um mich an solche Details zu erinnern). Wäre für weitere Tipps und Einfälle dankbar. Viele Grüße, nibohr
März 15, 200817 j Ich hatte zweimal ein Kontaktproblem am Temperaturfühler. Da gibt es dann keinen Kontakt mehr, wenn jemand draufsitzt (oder umgekehrt). Sitz raus, Bezug ab und nachschauen. Lötkolben und Schrumpfschlauch bereithalten. Das Schalten des Fühlers kann man mit Eisbeutel, Fön und Ohmmeter schön beobachten. Gruß, Martinez.
März 15, 200817 j Wenn der Temperaturfühler keinen Kontakt hat, dürftest du, nihohr, Moin übrigens, auch keinen 'Durchgang' (hoffendlich ist es nichts schlimmeres ) haben. Der Kontaktschalter ist übrigens nur für 'Fasten Seat Belt' zuständig und hat nichts mit deiner Sitzheizung zu tun. ...und wo dein Problem liegt, weis ich jetzt auch nicht. Roland
März 15, 200817 j Masseverbindung prüf mal, ob die Masseverbindung wirklich da ist. Vielleicht ist da was korrodiert und es kann kein oder zu wenig Strom fließen. Sollte zum Chassis tatsächlich 0,x Ohm haben. Bei eingeschalteter (Kälte am Schalter) Sitzheizung miss dann nochmal die Plus Spannung direkt am Sitzstecker, ggf. ist die Plus Zuleitung irgendwo zu hochohmig (Korrosion). Mehr fällt mir dann auch nicht mehr ein. Gruß Peter
März 16, 200817 j Der Kontaktschalter ist übrigens nur für 'Fasten Seat Belt' zuständig und hat nichts mit deiner Sitzheizung zu tun. Zumindest bei meinem 85er gibt's *beifahrerseitig* zwei davon, und einer schaltet die Sitzheizung. Nur wenn eine Person mit ausreichendem Körpergewicht platznimmt, wird die überhaupt eingeschaltet. Der Schalter ist gern ein bischen hakelig und schaltet dann eben nicht ein. Kontrollieren und ggf. gängig machen. Geschlossen ist der Stromkreis bei zusammengezogenem Zugschalter, man kann die Funktion mit einem Multimeter leicht überprüfen. Außerdem kann man das Gewicht, bei dem geschaltet wird, einstellen duch vorsichtiges Biegen an den Drahtösen, mit denen der Schalter per Kettchen zwischen Sitzfläche und Sitzrahmen eingespannt ist. Es sollte schon so sein, daß nicht schon eine auf den Sitz gestellte Tasche die Heizung aktiviert, andererseits sollten auch sehr leichte Personen in den Genuß eines gewärmten Hinterteils kommen können... Grüße Ron.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.