Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

 

Ich hab in meinen 89er Velursitze reingeschraubt.:rolleyes:

 

Sitzprobe Prima:biggrin:

 

Dann na klar der Gurtklipp passt nicht ins Schloß.:frown:

Ich möchte nun die Gurtpeitschen von den Sitzen tauschen ( Super Sitzwiderausbaugrummeln )

 

Nun die Frage: Krieg ich die Verkabelung auch im Gurtschloß ab und wie krieg ich das Plastiktei auf?

 

Sonst wohl durchknipsen oder Ausbau bis in Stecker.:smile:

 

Gruß

Wolly:smile:

Hallo

 

Ich hab in meinen 89er Velursitze reingeschraubt.:rolleyes:

 

Sitzprobe Prima:biggrin:

 

Dann na klar der Gurtklipp passt nicht ins Schloß.:frown:

Ich möchte nun die Gurtpeitschen von den Sitzen tauschen ( Super Sitzwiderausbaugrummeln )

 

Nun die Frage: Krieg ich die Verkabelung auch im Gurtschloß ab und wie krieg ich das Plastiktei auf?

 

Sonst wohl durchknipsen oder Ausbau bis in Stecker.:smile:

 

Gruß

Wolly:smile:

 

Durchschneiden und mit Lüsterklemmen verbinden....

Durchschneiden und mit Lüsterklemmen verbinden....

 

Dann mit Tesa zusammentüdeln und nicht vergessen - feuchtigkeitshemmende Versiegelung mit Plaka-Farbe....

 

MENNO !!!

 

Ist das denn *wirklich* so schwer, einfach an der vorderen unteren Seite des Sitzpolsters bei beiden Sitzen die Pole aus dem Stecker zu drücken? Und dann nach Einbau des passenden Gurtschlosses samt eigenem Kabelbaum wieder einzuclipsen?

Das Steckergehäuse ist nämlich das einzige Teil, daß entfernt werden muß, um den gesamten Gurtschloß-Zusammenbau vom Sitzrahmen zu lösen und ansonsten beschädigungsfrei auszubauen...

  • Autor
Dann mit Tesa zusammentüdeln und nicht vergessen - feuchtigkeitshemmende Versiegelung mit Plaka-Farbe....

 

MENNO !!!

 

Ist das denn *wirklich* so schwer, einfach an der vorderen unteren Seite des Sitzpolsters bei beiden Sitzen die Pole aus dem Stecker zu drücken? Und dann nach Einbau des passenden Gurtschlosses samt eigenem Kabelbaum wieder einzuclipsen?

Das Steckergehäuse ist nämlich das einzige Teil, daß entfernt werden muß, um den gesamten Gurtschloß-Zusammenbau vom Sitzrahmen zu lösen und ansonsten beschädigungsfrei auszubauen...

 

 

Ne schwer nicht aber halt fummelei mit Kabelbinder und Stecker:frown:

 

Wollt nur wissen ob es am Schloß auch geht vieleicht sogar Einfach?:rolleyes:

 

Will nicht mehr lange mit denen rumbasteln die gehen wahrscheinlich eh bald zum Schrott Ich brauch halt Platz.

 

Heut hat mich der 4 Interessent versetzt.

Vieleich wechsel ich jetzt nichts mehr.

Nächste Woche muß alles weg = Schrott.

 

Ach ja Teile zu Verschenken ( nicht alles )

und 1 x 9k fürn Schrottpreiß !!

 

Gruß

Wolly:smile:

Ist das denn *wirklich* so schwer, einfach an der vorderen unteren Seite des Sitzpolsters bei beiden Sitzen die Pole aus dem Stecker zu drücken? Und dann nach Einbau des passenden Gurtschlosses samt eigenem Kabelbaum wieder einzuclipsen?

Das Steckergehäuse ist nämlich das einzige Teil, daß entfernt werden muß, um den gesamten Gurtschloß-Zusammenbau vom Sitzrahmen zu lösen und ansonsten beschädigungsfrei auszubauen...

 

Bei den alten, die noch zu öffnen waren, kein Problem.

Bei den neuen vergossenen schon. Da brechen die Rückhaltelaschen im Nu ab und dann hat man einen Stecker, der nicht hält, was meiner Ansicht nach deutlich beschissener ist, als ein Vernünftiger Kontakt mit Lüsterklemmen. Lüsterklemmen werden in der Haushaltelektrik überall verwendet und das für deutlich höhere Leistungen.

WO LIEGT DAS PROBLEM????

 

Tesa? Schwachsinn....

Wie wäre es denn, wenn wir uns darauf einigen, den Stecker an seinem Platz zu lassen, das Kabel an passender Stelle durch zu schneiden und abschließend statt einer Verbindung mittels irgend einer wie auch immer gearteten Klemme sauber zu verlöten?!

 

Der Ansatz mit den 'Leistungen' aus der Haushaltstechnik ist im übrigen recht Manager- oder Politiker-like. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Denn für die selbe Leistung brauchts da ja auch nur gute 5% des Stromes (230V vs. 12V). Und außerdem wird dort mit Draht und nicht mit Litze gearbeitet. Ordentlich kann man Litze (sofern man hier überhaupt von 'ordentlich' reden kann!) nur bei verzinnten oder mit entsprechenden Hülsen verdrückten Enden klemmen (siehe normale Geräteanschlußkabel an Staubsauger & Co.) . NaJa, und wenn man das macht, kann man halt auch gleich verlöten ...

 

Litze direkt zu klemmen (egal ob Lüsterklemme, Stromdieb o.ä.) ist generell Pfusch. Ich mache dies (sehr ungern!) nur dort, wo ich z.B. in den Tiefen der Armaturenbrettes zwischen 40 anderen Kabeln mit einem Lötkolben nicht ordentlich ran komme oder deutliche Kolateralschäden riskiere.

  • Autor

Bleibt noch.....

 

 

Heut hat mich der 4 Interessent versetzt.

Vieleich wechsel ich jetzt nichts mehr.

Nächste Woche muß alles weg = Schrott.

 

Ach ja Teile zu Verschenken ( nicht alles )

und 1 x 9k fürn Schrottpreiß !!

 

Gruß

Wolly:smile:

 

Bleibt erst mal zwei Wochen länger bei mir.

 

Der neue hat paar Probleme die ich noch mit der Werkstatt klären will. ( Gestern ging die Abs leuchte und nacher Radiatorlicht Tank 2xLeer in ca 1100km? wo gehts Wasser hin? )

 

Öltropfen rechte Vorderseite aber wenig

Turbo funzt nicht wie er soll ......:mad:

 

Jetzt mal sehn wie Kulant die bei Saab sind:cool:

 

Gruß

Wolly:smile:

Ordentlich kann man Litze (sofern man hier überhaupt von 'ordentlich' reden kann!) nur bei verzinnten oder mit entsprechenden Hülsen verdrückten Enden klemmen

Da muß ich Dir auf das Gröbste widersprechen:

Verzinnte Enden zu klemmen ist da definitv der größere Pfusch - da Lötzinn durch die eingebrachten Kräfte anfängt zu fließen. Dadurch reduzieren sich die Kräfte und man hat (schön verzinnte) lockere Kabel in der Klemme sitzen -> gerade in der Haushaltselekronik gibt's Wackelkontakt mit Funkenbildung etc.pp.

Bei Lüsterklemmen bei denen die Schraube nicht direkt auf die Litze wirkt kann man schon problemlos Litze verklemmen, ordentlich(und Kurzschluß ärmer) wird's natürlich nur mit gecrimpten Aderendhülsen.

 

Da ich aber nicht weiß ob der Gurtschloßschalter auch für die Aktibierung bzw. Deaktivierung des Airbags verantwortlich ist sollte man da schon größte Sorgfalt walten lassen.

..Da ich aber nicht weiß ob der Gurtschloßschalter auch für die Aktibierung bzw. Deaktivierung des Airbags verantwortlich ist sollte man da schon größte Sorgfalt walten lassen.

 

Was diesen Punkt angeht: beim 9000 gehen immer beide Airbags auf. Interessantes Erlebnis übrigens.

  • Autor

In meinem fall waren ja 89er angesprochen 2ltr sauger ohne Airbag.

 

Gruß

Wolly

 

Da muß ich Dir auf das Gröbste widersprechen:

Verzinnte Enden zu klemmen ist da definitv der größere Pfusch - da Lötzinn durch die eingebrachten Kräfte anfängt zu fließen. Dadurch reduzieren sich die Kräfte und man hat (schön verzinnte) lockere Kabel in der Klemme sitzen -> gerade in der Haushaltselekronik gibt's Wackelkontakt mit Funkenbildung etc.pp.

Bei Lüsterklemmen bei denen die Schraube nicht direkt auf die Litze wirkt kann man schon problemlos Litze verklemmen, ordentlich(und Kurzschluß ärmer) wird's natürlich nur mit gecrimpten Aderendhülsen.

 

Da ich aber nicht weiß ob der Gurtschloßschalter auch für die Aktibierung bzw. Deaktivierung des Airbags verantwortlich ist sollte man da schon größte Sorgfalt walten lassen.

Der Ansatz mit den 'Leistungen' aus der Haushaltstechnik ist im übrigen recht Manager- oder Politiker-like. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. Denn für die selbe Leistung brauchts da ja auch nur gute 5% des Stromes (230V vs. 12V). Und außerdem wird dort mit Draht und nicht mit Litze gearbeitet. Ordentlich kann man Litze (sofern man hier überhaupt von 'ordentlich' reden kann!) nur bei verzinnten ....

 

Mit Lüsterklemmen werden in der Haushaltechnik weit mehr al 10 A verbunden.

 

Das Gurtschloß mit der kleinen Warnlampe is Pillepalle...

 

......5W bei 12 Volt sind 0,4 Ampere. Da würde eine Litze schon reichen....nur mal so nebenbei.....

 

Wir sprechen hier von einer 5 W Lampe und nicht von Anlasser, Sitzheizung etc....

Da ich aber nicht weiß ob der Gurtschloßschalter auch für die Aktibierung bzw. Deaktivierung des Airbags verantwortlich ist sollte man da schon größte Sorgfalt walten lassen.

 

Nee, tut es nicht. Und die Zündleistung der Airgabs ist auch rel. klein. Ein kleiner Funke reicht, damit es ordentlich knallt :biggrin:

ich dachte auch nicht an die zu übertragende Lesitung (den Strom) sondern eher an Wackelkontakt.

Gibt es denn eine Sitzerkennung für den Airbag oder knallen die beide im Falle eines Falles?

1) ich dachte auch nicht an die zu übertragende Lesitung (den Strom) sondern eher an Wackelkontakt.

2)Gibt es denn eine Sitzerkennung für den Airbag oder knallen die beide im Falle eines Falles?

 

1) Wakelkontakt gibt es bei Lüsterklemmen nicht (wenn man sie vernünftig verbaut).

2) Nein (siehe weiter oben)....

ich dachte auch nicht an die zu übertragende Lesitung (den Strom) sondern eher an Wackelkontakt.

Gibt es denn eine Sitzerkennung für den Airbag oder knallen die beide im Falle eines Falles?

 

Irgendwie habe ich ja den Eindruck, Du glaubst mir nicht... :-)

'Tschuldigung - da hatte ich Dich glatt überlesen....

Mea maxima culpa:redface:

 

1) Wakelkontakt gibt es bei Lüsterklemmen nicht (wenn man sie vernünftig verbaut).

2) Nein (siehe weiter oben)....

1) doch - wenn man die Litze verzinnt (siehe oben)

 

Ansonsten gebe ich Dir völlig recht, so'n blödes Lämpchen versorgste du alle mal mit ner Lüsterklemme.

 

1) doch - wenn man die Litze verzinnt (siehe oben)

 

Ansonsten gebe ich Dir völlig recht, so'n blödes Lämpchen versorgste du alle mal mit ner Lüsterklemme.

 

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass man dafür die Litzen verzinnen soll.....:cool:

DU nicht..... :-)

Naja, was ist denn nun die bösere Geschichte:

- direkt mit der Schraube auf der Litze herum drehen?

- Litze sauber verzinnen und dann mit Gefühl, aber recht fest anziehen?

Denn bei sicher üner 90% der 'Klemmis' werden wir wohl davon ausgehen müssen, daß die netten 'einschraubigen' Baumarktklemmen Verwendung finden. Von denen die hierbei auf was ordentlicheres von Conrad & Co. zurück greifen würden, werden im Zweifelsfalle sicher mind 80% ohnehin die Kabel lieber gleich direkt verlöten.

Naja, was ist denn nun die bösere Geschichte:

- direkt mit der Schraube auf der Litze herum drehen?

- Litze sauber verzinnen und dann mit Gefühl, aber recht fest anziehen?

Denn bei sicher üner 90% der 'Klemmis' werden wir wohl davon ausgehen müssen, daß die netten 'einschraubigen' Baumarktklemmen Verwendung finden. Von denen die hierbei auf was ordentlicheres von Conrad & Co. zurück greifen würden, werden im Zweifelsfalle sicher mind 80% ohnehin die Kabel lieber gleich direkt verlöten.

 

In dieser Anwendung Litze zu verschrauben ist sicher keinesfalls tragisch....

@[mention=1307]René[/mention]: Du sollst in der KFZ-Technik beides nicht machen. Dafür gibt es Quetschverbinder mit passender Crimpzange, wenns denn unbedingt sein muß.
  • Autor
@René: Du sollst in der KFZ-Technik beides nicht machen. Dafür gibt es Quetschverbinder mit passender Crimpzange, wenns denn unbedingt sein muß.

 

 

Wird in der Industrie auch gerne Benutzt ( Zumindest wo ich es sehe )

 

Das ist wirklich ausreichend ohne Lot. Geht schnell und hält.

 

Bei meinem Startbeitrag wollt ich wegen Erhalt für Sammler ( von mir auch vom Schrott ) das Kabel lieber ganz lassen:redface:

 

Die dann Überigbleibenden sind mit Beleuchtung.

 

Gruß

Wolly:smile:

@René: Du sollst in der KFZ-Technik beides nicht machen. Dafür gibt es Quetschverbinder mit passender Crimpzange, wenns denn unbedingt sein muß.
Du kannst Dich darauf verlassen, daß ich entweder

- Stecker per Krimp-Zange sauber krimpe (und ggf. zusätzlich verlöte)

- direkte Kabelverbindungen grundsätzlich verlöte (Ausnahme s. letzten Absatz in #6)

 

Ich habe aus diesem ganzen Fred an keiner Stelle heraus lesen können, warum hier immer über die optimale zweitbeste Lösung diskutiert wird. Zwei zu verbindende Litzen werden im besten Fall immer verlötet. Was sonst?!

Löten von 2 Kabeln ist auch nicht wirklich zulässig. Es gibt eine gewisse Gefahr, daß die Verbindung sich bei Hitze und Vibrationen wieder löst.
Löten von 2 Kabeln ist auch nicht wirklich zulässig. Es gibt eine gewisse Gefahr, daß die Verbindung sich bei Hitze und Vibrationen wieder löst.

 

Oder bei extremer Kälte :rolleyes: Sogenannter "Zinnschrei"....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.