Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ja ja, schon wieder einer mit dem Thema, das jede Nase lang diskutiert wurde....

 

Aber was in keinen Thread geklärt wurde (und mir infolge immer noch fehlenden, weil ungelieferten Bentleys, unklar ist ) : Wo schleif ich das Manometer eigentlich ein? Irgendwo am Druckschlauch von der Ansaugbrücke oder direkt an die dicke APC Leitung?

 

Viele Grüße

Matti

  • Antworten 110
  • Ansichten 16,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also in der Reparaturanleitung Saab 900 steht, "Prüfmanometer zwischen dem Nippel am Ansaugrohr und dem Druckwächterschlauch anschließen"... Bentley hab ich leider nicht.
  • Autor

Das langt mir schon *g* und ist auch irgendwie logischer, weil ja der effektive Druck damit gemessen wird.

 

Btw: wieso hat der "non Kat" eigentlich 0,4bar GLD und der "Kat" 0,35bar? Dann gibt es noch die Toleranzen von +-0,03bar. Wendet man dies auf non kat/kat an, könnte man beide Fahrzeuge mit dem selben GLD fahren. Je mehr man liest, desto höher verwirrt man das ganze.

wenn du den Schlauch, der unterm HBZ im Innenraum verschwindet (und dort zu Manometer und Druckwächter geht), nach vorne zurückverfolgst, dann hängt der bald an einem kleinen, hellen, plastikenen Abzweigungsstück. Da kann man dann noch so ne Abzweigung einbauen (oder im Innenraum natürlich auch) oder das genaue manometer statt dem Schätzeisen beim Tacho anschließen.

 

"wieso hat der "non Kat" eigentlich 0,4bar GLD und der "Kat" 0,35bar? "

 

wusst ich gar nicht. . .

Das langt mir schon *g* und ist auch irgendwie logischer, weil ja der effektive Druck damit gemessen wird.

 

Btw: wieso hat der "non Kat" eigentlich 0,4bar GLD und der "Kat" 0,35bar? Dann gibt es noch die Toleranzen von +-0,03bar. Wendet man dies auf non kat/kat an, könnte man beide Fahrzeuge mit dem selben GLD fahren. Je mehr man liest, desto höher verwirrt man das ganze.

 

Wars nicht umgekehrt?

 

Ich fahre meinen mit 0,4 bar + Klaus Kat

Ja ja, schon wieder einer mit dem Thema, das jede Nase lang diskutiert wurde....

 

Aber was in keinen Thread geklärt wurde (und mir infolge immer noch fehlenden, weil ungelieferten Bentleys, unklar ist ) : Wo schleif ich das Manometer eigentlich ein? Irgendwo am Druckschlauch von der Ansaugbrücke oder direkt an die dicke APC Leitung?

 

Viele Grüße

Matti

 

...willst du den gld einstellen oder einfach der kontrolle halber nur das manometer anklemmen...???

 

ansonsten einfach mittels t-stück den schlauch von deiner (geeigneten) pumpe teilen, manometer ranhängen, anderes ende an die membrandose ran und vorsichtig pumpen, bis die membran regelt...macht sich zu zweit des ablesens wegen besser...

...Irgendwo am Druckschlauch von der Ansaugbrücke oder direkt an die dicke APC Leitung?

 

Viele Grüße

Matti

 

Nimm ein 4mm T-Stück (mit kurzem und langen Unterdruckschlauch dran)

und schleife es in die Leitung zum Benzindruckregler ein

 

Viel Erfolg.

Wars nicht umgekehrt?

 

Ich fahre meinen mit 0,4 bar ...

 

 

FPT: 0,35-0,38 bar GLD

LPT: 0,4-0,45 bar LD

Ich bin sicher, das wird wieder mindestens ein 5-Seiten-Thread ...
Ich habe mich da bewußt rausgehalten.
Ich bin sicher, das wird wieder mindestens ein 5-Seiten-Thread ...

Wieso ? - Mindestens eine Seite wirds weniger werden, denn ich sag diesmal bestimmt nix dazu und ertrage meine Gänsehaut, na Ihr wisst schon wo, diesmal völlig stumm ! ... *gröhl*

 

Gerd B.

  • Autor

Also ich hab jetzt bei mir 0,33bar gemessen.

 

Die 0,4bar "non Kat" und 0,35bar Kat als GLD hab ich vom altem B202 9000er und da kamen in mir ein paar Fragen auf. Beim B202 9000er ist der Spitzenladedruck im non Kat höher wie in der Kat Version, vermutlich aufgrund der geringeren Klopffestigkeit mit 95 Oktan damals.

Dies müsste ja für den 900er ebenfalls gelten. Kann man nun mit 0,4bar GLD und 98 Oktan den selben Spitzendruck wie in der non Kat Variante damit erreichen oder läuft das beim 900er irgendwie anders ab?

...jetzt allerdings klinke auch ich mich aus...:rolleyes:

Der GLD beim LPT ist eben etwas höher als beim FPT-denn beim Softturbo ist dieses ja auch der maximale bzw.dauerhafte Ladedruck-ohne Regelung.

Die APC-Variante benötigt etwas niedrigeren GLD-um fehlerfrei und vor allem agil zu arbeiten.

Der höhere LD beim 9k gegenüber dem 9o1 resultierte aus der Annahme, dass der (größere) LLK des 9k die Differenz zum 9o1 kompensieren könne. Die Praxis hat es dann irgendwie über die Jahre relativiert. :smile:

*Seitenzahl_push*

 

Aber er fragte nach Kat/nonKat, nicht nach FPT/LPT.....

Dann bliebe festzuhalten welches der "ultimative"GLD nun wirklich ist...

Ich selbst habe immer >= 0,4 angestrebt und es gab keine Probleme.

  • Autor
Der höhere LD beim 9k gegenüber dem 9o1 resultierte aus der Annahme, dass der (größere) LLK des 9k die Differenz zum 9o1 kompensieren könne. Die Praxis hat es dann irgendwie über die Jahre relativiert. :smile:

 

Hi, aber warum ein GLD Unterschied beim 9000er in den non Kat/Kat Varianten?

Das APC agiert doch völlig autonom zur LH-Jetronic und wenn (damals) nur 95 Oktan bleifrei zur Verfügung standen, regelt es doch selbständig herunter. Warum unbedingt die GLD Absenkung bei den Kat modellen?

Bei mir ist der GLD bei 0,4 bar. 0,02 über der Toleranz!

 

Was meint Ihr? Schädlich/Unschädlich?

 

P. S. Hab übrig. heute Bilder ins Album geladen. Sollte jemand mal einen silbernen sehen wollen

Hi, aber warum ein GLD Unterschied beim 9000er in den non Kat/Kat Varianten?

 

Machst du mal Tankklappe auf und guckst: :eek::eek::eek: Da steht bei der Kat-Version 91 Oktan. Und das ist Ernst gemeint gewesen, denn die ersten europäischen Bleifreispritsorten hatten eben nur so wenig. Und da es ein festes Verhältnis zwischen GLD und maximalem Ladedruck gibt, hat man, um auf Nummer sicher zu gehen, den maximalen Ladedruck durch Absenkung des GLD verringert.

  • Autor
Und da es ein festes Verhältnis zwischen GLD und maximalem Ladedruck gibt, hat man, um auf Nummer sicher zu gehen, den maximalen Ladedruck durch Absenkung des GLD verringert.

 

OK! Aber ist es von Saab nicht an den Haaren herbeigezogen das der 9000er mit 0,85bar 175PS leistet und der 900er mit nur 0,75bar?

Der maximale Ladedruck liegt nicht bei Nenndrehzahl an.

 

[Die dritte Seite ist geschafft.]

[Die dritte Seite ist geschafft.]

 

:biggrin: Wenn Du weiter DARAUF rumreitest, dann wirst Du mit Deiner 5-Seiten-Prognose Unrecht haben, dann werden es mindestens (!) 10!! :eek: :tongue: :biggrin: Und dann biste selbst schuld! :hahaha:

OK! Aber ist es von Saab nicht an den Haaren herbeigezogen das der 9000er mit 0,85bar 175PS leistet und der 900er mit nur 0,75bar?

 

Nein ! -es ist nicht von Saab an den Haaren herbeigezogen, sondern von Dir.

Der maximale Ladedruck (nach Werksangabe ) ist für B202 L 0,85 bar ohne Katalysator und 0,75 bar mit Katalysator sowohl im 900 als auch im 9000.

Ausnahme : 9000 Mj 85 ohne Katalysator 0,95 bar.

Nun löse die Kontermutter(SW 11 ),zwei Umdrehungen rechtsrum,kontern,fertig.

...

Nun löse die Kontermutter(SW 11 ),zwei Umdrehungen rechtsrum,kontern,fertig.

 

Och , ein paar Übungen an der Regelstange hätte ich ihm schon gegönnt.

:cool::smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.