Zum Inhalt springen

Wärmetauscher wirklich defekt? Wie find ich´s raus?

Empfohlene Antworten

Ich habe das gleiche problem. Keine kuhlwasser verlust aber immer die scheibe zu. Ich habe den geblase motor und Wärmetauscher gewechselt aber immer noch das gleiche problem. :mad:

 

Ich glaube jetzt das die recirculationsklappe zu ist und nicht mehr offnet. Das ist kein problem wenn die temperatuur immer uber 5 Grad ist weil dan die klima lauft und die feuchtigkeit aus der luft nimmt. Unter 5 Grad lauft die klima nicht und komt feuchtigkeit in die luft.

 

Die recirculations klappe steckt hinter dem pollenfilter und wird von der ACC steurung beim abschalten des motors geschlossen.

 

met vriendelijke groet ,

 

KJF

 

Yipp.

Ist wohl die Umluftklappe.

Deshalb sagte ich ja auch "Cockpit zerlegen" und "Verstellmimiken prüfen"

 

Wenn Du *viel* Glück hast, ist es nur der Umluft-Taster der Bedieneinheit.

Glaub' ich aber nicht...

  • Antworten 81
  • Ansichten 19,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

hi,

 

hab eben mit einer (lockeren) Saab werkstat telefoniert. Alternative: Bar´s leaks. Das Granulatzeugs hat ich mal in einen BMW E30 gekippt mit erfolg.

 

Da mein 9000er nur gaaanz manchmal ein bisschen nach Kühlersaft riecht und auch nicht wirklich richtig feucht ist (bis auf die beschlagenen Scheiben), könnte das doch ne echte Alternative sein, oder? Zumindest zum testen.

 

Was meint ihr? So ne kleine Dose mal rechts in den dicken hauptschlauch schuetten...???

 

danke,

Markus

Wenn Du Dir beim Schrauben in Deinen (lockeren) Finger geschnitten hast...

...wird dann eine Infusion mit dünnflüssigem Gips helfen?

 

Ach ja, falls dies noch nicht eindeutig genug war:

 

Ich HASSE diese Dichtmittel-Plörre.

Auf Dauer setzten sich damit die Kühlkanäle zu.

Quasimotors schreibt zu Bars Leak -

 

Bob Davis is the guy that brought Bar's Leaks to the attention of Saab 9000 owners. What he said made sense to me, so I started using the product and have become a vocal advocate for its use. These cars have a history of heater core leaks, water pump seal failures and head gasket leaks. With that sort of history, I certainly advocate the use of any preventive measure that doesn't do harm. In my experience, Bar's Leaks (the liquid, in the silver bottle) does no harm. In Robert's experience, as well as a couple of others, it obviously does great good, because they have not experienced the typical 9000 cooling system leak problems over years of use. After two years and over 30 K miles, neither have I. Bar's Leaks recommends that you replenish every six months or 15000 miles, whichever comes first. I absolutely recommend a coolant drain, backflush and refill every 24000 miles, including the Bar's Leaks treatment.

"My first impression was years ago in an owner's manual for a Suzuki motorcycle I once owned that insisted in no uncertain terms that BL be installed at every coolant change. Amazed that a Japanese company would be so insistent that owners use an American cooling-system additive that dates back to the '40's, I looked into it further, finding that Suzuki wasn't the only one. I tried it first, I think, in my '91 very early on after it exhibited the ubiquitous (for Saab) coolant smell apparently from a leaky heater core. The smell never came back and I had no further cooling system problems, including water pump, 'til I sold it two months ago at 124k. It goes in all my water-cooled vehicles whether they exhibit leak symptoms or not. It may be a quick, painless, inexpensive cure for the common heater core maladies that have plagued Saabs for years." - Bob Davis

Bob has found that the following OEM's install Bar's Leaks in radiators at their factories:

Allis Chalmers (AGCO)

AM General (Hummer, etc.)

Carrier Transicold

Caterpillar (Canada and USA)

Cloverland (engine rebuilder)

Daimler-Chrysler (US, Canada, and International)

Engine Rebuilders (Canada)

Ford Motor Company (US, Canada, and International)

General Motors Corp. (US, Canada, and International)

Gopher Motors (engine rebuilder)

Isuzu (international)

Jaguar (international)

Komatsu (heavy duty)

Marshall (engine rebuilder)

Mitsubishi (international)

Navistar (International Harvester)

RB&W Logistics (industrial)

Subaru (international)

Bar's Leaks Web site

Am I affiiiated with Bar's Leaks? No. Do I profit from the use of it in any way? Well, yes, I feel that using it saves me lots of problems, but no, I have no connections with the company or product at all. I just believe in it.

Yipp.

Zur Spaltabdichtung bei Neuwagen sind Additive und Quellmittel in der Kühlwasser-Erstbefüllung üblich.

Aber nicht, um beginnende kapitale Korrosionsschäden im Kühlkreislauf zu kaschieren.

 

Aber macht ruhig mal schön...

Meine Erfahrung: Bars leaks funktioniert bei kleinen Rissen gut und hat keine unerwünschten Nebenwirkungen. Es verstopft nicht das Kühlsystem. Ich finde es nur unelegant und eine Reparatur leckender Bauteile sinnvoller. Aber im Notfall kann man es verwenden.
  • Autor

Toll, da gehen ja die Meinungen wiedermal auseinander. Wenn dann hätte ich eh das Granulatzeugs gekauft und nicht das flüssige...

 

also wie nun???

.. Wenn dann hätte ich eh das Granulatzeugs gekauft und nicht das flüssige...

 

Und selbst da gehen die Meinungen auseinander, ob das Granulatzeugs das einzig "Schadfreie" ist....:tongue:

 

Ist halt wie Poppen ohne Kondom :tongue: (Risiko hast Du dabei immer) :atesch:..

 

Wenn Du es vernünftig machen willst und den Wagen noch eine Weile behalten willst, tausche Motor und WT.....

 

Ansonsten kippe irgendwas rein.....

  • Autor

OK, also dir glaub ich ja eh alles :-) Also, probieren mit dem Granulat kann ichs aber doch, oder? Und wenn es mal ne Weile hilft ist doch auch gut. Das zeug tauschen kann ich immernoch...morgen würd ich das machen. Motor leicht warm, rein damit und 30km fahren...

 

ja oder nein?!

 

Und: Mein Kühlwasser ist blau/grün. MUSS es blaugrünes Frostschutzmittel sein oder kann ich auch rotes reinkippen? Oder besser? Wie tut man am besten und einfachsten das gesamte(!) Kühlwasser austauschen/durchspülen/neu machen?

 

danke,

Markus

Bar's Leaks (the liquid, in the silver bottle) does no harm.

 

sollte eben alle 6 Monate gewechselt werden und das System alle 2 Jahre komplett gespült. Kostet auch Geld !

Wenn Du den Wagen längere Zeit fahren willst, dann die Teile ersetzen. Ansonsten Versuch mit Bar's Leak.

1)Motor leicht warm, rein damit und 30km fahren...

 

2) ja oder nein?!

 

3)Und: Mein Kühlwasser ist blau/grün. MUSS es blaugrünes Frostschutzmittel sein oder kann ich auch rotes reinkippen? Oder besser? Wie tut man am besten und einfachsten das gesamte(!) Kühlwasser austauschen/durchspülen/neu machen?

 

danke,

Markus

 

1) Motor richtig warm fahren. (und es sollte eigentlich - wenn - in den Schlauch, der zum WT geht rein.....) Das Granulat setzt aber den dünnen Schlauch schon mal gerne zu....:redface:

 

2)Jein...:tongue:

 

3) Nein, kein rotes...

erg. to doo liste 2008

 

Halo Ralf:smile:

 

Das mit dem Granulat hält anscheinend.erg. seit mindestens 8Monaten

Das war das also mit meiner Frau ihrem 2,3i ( Das letzte Mosaiksteinchen warum jetzt Verkauf ) da ist auch so ein Granulat im Ausgleichsbehälter.:frown:

 

Weit du wie das mit der Spülung geht?

 

Ich Tausch dann mal dieses Jahr beides und ich will den M...t rausspülen.

Wie krieg ich das aus den Kanälen und z.B.Thermostat?:mad:

 

Gruß

Wolly:smile:

 

Bar's Leaks (the liquid, in the silver bottle) does no harm.

 

sollte eben alle 6 Monate gewechselt werden und das System alle 2 Jahre komplett gespült. Kostet auch Geld !

Wenn Du den Wagen längere Zeit fahren willst, dann die Teile ersetzen. Ansonsten Versuch mit Bar's Leak.

  • Autor

Hi nochmal,

 

der WT kostet bei Kowalla ca. 70 Öcken, der Lüftermotor über 90 bei Flenner.

 

Frage: Wie wahrsch. ist es denn,dass der Lüftermotor defekt geht/ist? Wie oft habt ihr das wirklich schon gehabt/gesehen.

 

Das sind 100 Steine, die ich echt nicht so locker habe!

 

danke euch,

Markus

Recht häufig.

Dieser Umstand zwingt Dich aber nicht zum sofortigen Austausch, wenn er noch funktioniert.

 

Hab auch gelegentlich schon 15 Jahre alte Kisten mit Apollo-11-Laufleistungen gesehen, da war noch nachweislich der erste drin.

 

Wenn Du gerade ein Problem mit Kohle hast - und die Arbeit nicht scheust, den Kram dann gegebenenfalls ein zweites Mal auseinanderzuschrauben, laß den E-Motor weg.

Aber sei gewarnt - ich kenne *niemanden* der den Job nur wegen möglicherweise kurzfristig gesparten hundert Talern gerne ein zweites Mal machen würde...

  • Autor

eieiei das klingt ja wirklich abenteuerlich :-)

 

also der Lüfterverschleiss hat also auch nichts mit laufleistung zu tun, sondern eher mit Alter, oder?

Was bitte geht denn an dem blöden Lüfter so leicht kaputt? Ich meine, ich habe etliche alte VWs gefahren, die waren 30 jahre alt fast und der simple radiallüfter für die innenlüftung ging IMMER...

 

da ist doch gar nix dran...

 

thx,

Markus

@marqus:

nimm das Bar leaks und probiere es. Habe ich auch gemacht vor XY Monaten, Kühler süfft nicht mehr und Kühlleistung ist auch nicht schlechter geworden.

Die damit verbundenen Risiken sind Dir hier ja ein paar Mal genannt worden.

 

3) Wie tut man am besten und einfachsten das gesamte(!) Kühlwasser austauschen/durchspülen/neu machen?

 

> auf eine Bühne oder Grube, Ablasschraube rausdrehen und rauslaufen lassen. Und dann immer fleißig frisches Wasser oben so lange nachkippen, bis es unten einigermaßen sauber wieder rauskommt.

Dann: destilliertes Wasser zur Füllung nehmen, kein Leitungswasser.

 

Ist kein großer Akt, nur die Verspoilerung unten vorne ab- und anzubauen ist ein wenig aufwendig.

 

Gruß,

 

Mirco

Aber sei gewarnt - ich kenne *niemanden* der den Job nur wegen möglicherweise kurzfristig gesparten hundert Talern gerne ein zweites Mal machen würde...

Genau! In den nächsten zwei Jahren nicht nochmal!

Mein Lüftermotor ist allerdings auch nicht plötzlich gestorben sondern hat sich mit anfänglichem Quietschen bei niedriger Drehzahl und späterem Schleifen in heftigen Rechtskurven langsam verabschiedet. Hab ihn dann vorm Winter noch getauscht, weil ich keine Lust hatte, das bei minus 5C° auf der Straße zu machen wenn er dann endgültig streikt! Mein WT sah übrigens nagelneu aus! Da war wohl schonmal jemand dran...:rolleyes:

 

Vizilo

eieiei das klingt ja wirklich abenteuerlich :-)

 

also der Lüfterverschleiss hat also auch nichts mit laufleistung zu tun, sondern eher mit Alter, oder?

Was bitte geht denn an dem blöden Lüfter so leicht kaputt? Ich meine, ich habe etliche alte VWs gefahren, die waren 30 jahre alt fast und der simple radiallüfter für die innenlüftung ging IMMER...

 

da ist doch gar nix dran...

 

thx,

Markus

Das ist ein Elektromotor mit Lagern, die natürlich verschleissen; je länger der Lüfter läuft, desto mehr! Auch die Schleifkohlen schleifen sich auf dem Anker irgendwann durch. Ist halt Reibung da! Bei ACC-Fahrzeugen ist die Lüftung ja quasi permanent an! Viele Fahrer älterer Fahrzeuge mit manueller Lüftung dagegen schalten diese ja oft gar nicht ein. So ist der Lüfter natürlich auch nach 15 Jahren noch fast neuwertig!

 

Vizilo

  • Autor

@postalo

 

danke für den Ablass-Tipp. Wieviel Liter zirkulieren denn da?

nein, ich machs wenn dann richtig. hab auf das Geschmiere mit Bar´s Leaks keine Lust.

wenn ich das Wasser neu mache und gespült habe, kann ich dann einfach blaue Kühlflüssigkeit (die ich mir bei ATU oder so hole) reinkippen? In welchem verhältnis sollten Wasser und Kühlflüssigkeit zueinander stehen?

Oder sollte ich hochwertiges zeug kaufen...??? Und nicht bei ATU Billigware?

 

@Vizilo

 

Deine Lüftererklärung klingt logisch,danke!

 

Ok, ich machs komplett!

 

bis dann,

MArkus

@marqus:

für Deinen Typ weiß ich Füllmenge nicht, sollte aber im Handbuch stehen. Für meinen CC sind es 9 L. Wann es voll ist, siehst Du dann ja am Stand im Ausgleichsbehälter.

Hast Du das do-it-yourself PDF? Wenn nicht, schicke mir mal ne Mail.

 

Und ja, es ist völlig egal, wo Du die Kühlflüssigkeit kaufst. Das ist kein Zaubertrank. Entweder Du kaufst fertig abgemischtes Kühlmittel (also Kühlflüssigkeit & Wasser bereits gemischt), oder Du mischst selber (aber wie gesagt: nur destilliertes Wasser nehmen). Zum Spülen tut es auch Leitungswasser.

 

Gruß,

Mirco

  • Autor

hi,

 

danke, jetzt muss ich aber saublöd fragen. Der Motor muss doch laufen, damit Wasserpumpe und so laufen, oder? Wenn ich also durchspüle läuft der Motor und ich kipp fleisig Leitungswasser nach. Wie schaffe ich es aber dann, dass der Kreislauf leer geht und ich dann brav alles schliessen kann und mit Destilliertem Wasser auffülle, OHNE dass mir die Maschine inder Zwischenzeit heissläuft???

hab ich jetz eine total denkblockade???

 

danke

Nee - laufen soll der Motor dabei nicht, heiss sein übrigens auch nicht - sonst riskierst Du Rissbildung durch Kälteschock beim Auffüllen oder Spülen (kaltes Wasser, heißer Kopf etc.).

Alles kannst Du sowieso nicht klarspülen, Reste bleiben immer - aber 100 mal besser als vorher ist es alle Male.

Wenn Du bei laufendem Motor das Kühlwasser abläst kannst Du Dir das Auffüllen sparen. (Gleich zum Verwerter).

Und heiß sein muß der motor beim Ablassen im Gegensatz zum Motoröl auch nicht, Kühlwasser ist sehr dünnflüssig.

Moin,

 

@ Postalo: Wie kommst Du auf destilliertes Wasser im Kühlkreislauf??

 

Gruß scrofter

Moin,

 

@ Postalo: Wie kommst Du auf destilliertes Wasser im Kühlkreislauf??

 

Gruß scrofter

 

Vermutlich weil er schon mal Kalk-Krusten in Kühlkanälen gesehen hat.

Oder einen Kühler, der seiner Aufgabe nicht mehr so ganz nachkommt.

 

Bei hinreichender Zugabe von Frostschutz reicht *eigentlich* auch normales Leitungswasser.

Moderne Frostschutz-Additive verhindern recht zuverlässig das Zubacken.

Wer mag, kann entmineralisiertes Wasser nehmen - für ein paar Groschen in jedem Baumarkt.

 

*Bitte* aber jetzt an dieser Stelle *keine* wissenschaftlichen Abhandlungen über Elektrolyte, Ionenwanderung oder ähnliches...

 

Aber trotzdem *Vorsicht* mit Fahrzeugen, die lange Zeit unter sommerlichen Betriebsbedingungen unterwegs waren (Italien-Reimport o.ä.) - Die sind häufig nur mit normalem Leitungswasser betrieben worden und nach einigen Betriebsjahren gibt das schon eine ansehnliche Kruste...

Spülung

 

Hmmm

 

wie krieg ich das Granulatzeug aus dem GANZEN Kühlsystem Motorblock mit Thermostat:confused:?

Ich denke mit ner Spülung durch den Ausgleichsbehälter ist da noch genug Dreck im Rest.:frown:

 

Gruß

Wolly:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.