Zum Inhalt springen

Es tropft, wo kann's herkommen (Bilder)

Empfohlene Antworten

Es sind 10 Schrauben - sie sitzen unter dem Ventildeckel. Bist du sicher das du das wirklich machen willst?
  • Antworten 86
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es sind 10 Schrauben - sie sitzen unter dem Ventildeckel. Bist du sicher das du das wirklich machen willst?

 

Ich habs bei meinem 89er CC gemacht und danach war 30000Km ruh mit Öl

 

Mein erster trokener Saabmotor:biggrin:

 

Die Ventildeckel dichtung auf jeden Fall mittauschen die neuen haben die Propfen integriert.

Da aber das Drehmoment von NUR 15NM beachten:tongue:

 

Gruß

Wolly:smile:

Die Ventildeckel dichtung auf jeden Fall mittauschen die neuen haben die Propfen integriert.

Da aber das Drehmoment von NUR 15NM beachten:tongue:

 

Gruß

Wolly:smile:

 

Bitte mit einer gut dosierten (wenig) Menge Dirko einbauen, dann ist die garantiert dicht...

Bitte mit einer gut dosierten (wenig) Menge Dirko einbauen, dann ist die garantiert dicht...

 

 

Hab ich leider nicht gehabt da hab ich die Ölfiltermethode angewandt:biggrin:

 

Mit den Wechsel der Zylinderkopfschrauben ( Nicht von Saab ) und der Ventildeckeldichtung ( O-Teil ) 18 Monate 30TKm und kein tropfen Öl mehr am Motor:cool:

 

 

Leider denken manche das bei jeder Dichtung die Schrauben Fest angezogen werden müssen.:frown:

 

 

Das Ventildeckelgehäuse ist aus einer sehr dünnen Gußlegierung hergestellt da reichen feste Anzugsversuche um Risse zu Verursachen.

 

Beispiel:

Die 15Nm hat man mit einem 200mm langen Drehmomentschlüssel mit zwei Fingern im 100mm abstand sehr locker erreicht.

 

Bei den ZKF Schrauben reicht ein normaler Drehmomenntschlüssel nicht aus das ist schon ein anderes Kaliber und dann noch die 90 Grad da brauch man schon das passende Werkzeug ( hab ich mir freundlicher Weise bei meiner Arbeit borgen können ).

 

Gruß

Wolly:smile:

Für die VDD ist 25 Nm der Sollwert. Und die ZKD: 60 Nm, 80 Nm, 90°. Das sollte jeder Drehmomentschlüssel schaffen. Für die 90° natürlich Knebel und Rohr. Der Drehmomentschlüssel sollte natürlich eine gewisse Güte haben, um die Übereinstimmung des eingestellten mit dem tatsächlichen Wert zu gewährleisten.

Ich persönlich würde trotzdem die ZKD wechseln, das Nachziehen finde ich riskant, weil man nicht mehr genau weiß, wo man steht. Kann natürlich klappen.

Für die VDD ist 25 Nm der Sollwert. Und die ZKD: 60 Nm, 80 Nm, 90°. Das sollte jeder Drehmomentschlüssel schaffen. Für die 90° natürlich Knebel und Rohr. Der Drehmomentschlüssel sollte natürlich eine gewisse Güte haben, um die Übereinstimmung des eingestellten mit dem tatsächlichen Wert zu gewährleisten.

Ich persönlich würde trotzdem die ZKD wechseln, das Nachziehen finde ich riskant, weil man nicht mehr genau weiß, wo man steht. Kann natürlich klappen.

 

Riskant hin oder her - der zu erwartende finanzielle bzw. zeitliche Aufwand steht in keinem Verhältnis zu diesem Versuch (bei dem man fast nichts zu verlieren hat)

Riskant hin oder her - der zu erwartende finanzielle bzw. zeitliche Aufwand steht in keinem Verhältnis zu diesem Versuch (bei dem man fast nichts zu verlieren hat)

 

Nicht unbedingt. Folgeschäden (Lochfraß z.B. oder andere) durch eine "schlechte" ZKD, die so gerade mal wieder (an der Stelle) zum Dichten gebracht wird, können im Nachhinein deutlich teuerer werden......

 

Jetzt ist es nur ZK ab, säubern und neue Dichtung drauf (am mZK dürfte nichts sein).

 

Danach kann es über Planen bis hin zu einem Tauschkopf kommen.....

Nicht unbedingt. Folgeschäden (Lochfraß z.B. oder andere) durch eine "schlechte" ZKD, die so gerade mal wieder (an der Stelle) zum Dichten gebracht wird, können im Nachhinein deutlich teuerer werden......

 

Jetzt ist es nur ZK ab, säubern und neue Dichtung drauf (am mZK dürfte nichts sein).

 

Danach kann es über Planen bis hin zu einem Tauschkopf kommen.....

 

Stimmt natürlich auch wieder.:rolleyes:

...oder ein Tauschblock.
...oder ein Tauschblock.

 

wenns ganz arg kommt....

Für die VDD ist 25 Nm der Sollwert.....

 

Hmmm...

 

Im roten Buch was es nur in Englisch gibt steht :

Cylinder head cover 15Nm / 11lbf ft

In so einer PDF Datei sind 22Nm andedacht??

 

beim 2,0i hab ich sie mit 15Nm angezogen und das ohne zusatsdichtmittel.

Da gings.

 

Gruß

Wolly:smile:

Hallo.

 

Hab den Thread nicht verfolgt und keine Lust alles nachzulesen, aber falls es um den Ventildeckel des Threaderöffners geht, also um die Modelle ab ´94, stimmen die 15 Nm.

 

Grüße.

Hallo.

 

Hab den Thread nicht verfolgt und keine Lust alles nachzulesen, aber falls es um den Ventildeckel des Threaderöffners geht, also um die Modelle ab ´94, stimmen die 15 Nm.

 

Grüße.

 

Hallo Solarmarshall:smile:

 

Bei mir wars ein 89er 9K 2,0i aber die VDD war von der neuen Art das heist die Stopfenhälften waren/ Änderung:/ mit der Dichtung aus einem Stück

 

Der Satz besteht nur aus dem inneren und äusseren Ring:tongue: erg. vor zwei Jahren O-Teil

 

Gruß

Wolly:smile:

Ich habe das gestern ebenfals nochmal nachgeschaut, es sind in der Tat 15 Nm. OK. Mir ging es aber mehr darum, daß diese Zylinderkopfschraubennachziehaktion nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß ist. Dafür habe ich schon zuviele erodierte Köpfe und auch Blöcke gesehen oder davon gehört, um das gut zu finden. Die ZKD beim Saab gehört im Grunde periodisch unabhängig von einem Schaden gewechselt. Umsomehr sollte man dann diesen Ölverlust zum Anlass nehmen, eine Kopfdichtungswechselvorzunehmen und nicht mit irgendwelchen Pseudotricks das hinauszuzögern.
Ich habe das gestern ebenfals nochmal nachgeschaut, es sind in der Tat 15 Nm. OK. Mir ging es aber mehr darum, daß diese Zylinderkopfschraubennachziehaktion nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß ist. Dafür habe ich schon zuviele erodierte Köpfe und auch Blöcke gesehen oder davon gehört, um das gut zu finden. Die ZKD beim Saab gehört im Grunde periodisch unabhängig von einem Schaden gewechselt. Umsomehr sollte man dann diesen Ölverlust zum Anlass nehmen, eine Kopfdichtungswechselvorzunehmen und nicht mit irgendwelchen Pseudotricks das hinauszuzögern.

 

 

Hallo Marbo:smile:

 

Ich hab das nur beim wechseln eines älteren Motors gemacht der dann noch mind. 2 Jahre laufen sollte aber da mitten im Bauen ein Bauauto für wenig Geld.

Nach 30000 Km als E-Teil lager/ Bastlerauto für 250 verkauf.

 

Bis dahin troken Motor lief unruhig brauchte auch dringend Öl und Filterwechsel.

Der Orginalmotor+Getriebe waren zur Not auch noch da und mit wenig Km.

 

Ich hab die Arbeit gemacht weil der Nehmer hinüber war und der Motor eh zum Wechsel Raus kommt.

 

erg:2 oder das Getriebe

 

Gruß

Wolly:smile:

 

erg:1

 

Beim Umbau wurden alle Filter und Flüssigkeiten gewechselt + Thermostat Bremse Auspuffendtopf.....

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo,

 

ich habe mir das Tropf-Problem heute 'mal etwas Genauer angesehen.

 

Potenzielle "Öl-Quellen" liegen demnach im Bereich des Flachriemendämpfers (unglaublicher Siff darunter), an der Ventildeckeldichtung (bei geöffneter Haube vorne rechts an der Ecke - sehr wenig Austritt) und vorne am Motorblock bei diesem Stecker (weiß nicht wozu er da ist, siehe Foto).

 

Der Flachriemen-Dämpfer war vor einiger Zeit mal gewechselt worden. Kann mir nicht vorstellen, dass der schon wieder hin ist. Habe während des Betriebs keine Probleme damit. Ich hatte den Dämpfer wechseln lassen, weil der Polyriemen immer auf der vorderen Rolle (beim Kühlwasserausgleichsbehälter) hüpfte. Nun frage ich mich, ob die Werkstatt die Stelle nach dem Wechsel damals nicht gesäubert hat. Wenn nun bei Regen an der Haube Wasser reinläuft, könnte das in Kombination mit dem Dreck schon einige Ölflecken erklären. Werde jetzt mal aufpassen, ob es da an der Stelle nur bei Regen tropft.

 

Was die Ventildeckeldichtung anbelangt, so waren die auf dem Foto markierten Schrauben etwas locker. Habe die vorsichtig nachgezogen. Könnte das damit was zu tun haben?

 

Der Stecker vorne am Block (siehe Foto) war auch frisch ölig. Könnte von oben kommen. Wozu dient dieser Stecker?

 

--------------

 

Wasser scheint aus dem Block zu kommen, hatte ich schon gepostet. Ist sehr wenig. Es läuft nicht, ist eher feucht.

 

 

 

Gruß,

 

Art.

Hallo Art:smile:

 

Also um den/die Leckstellen zu finden mus erst mal der Motor gewaschen werden.

 

Frag mal in einer Werkstatt wo man in deiner Stadt eine Motorwäsche machen darf.

Rechte Radverkleidung vorn und evt Plastik unten Rechts unterm Trockner und unterm Kühler.( Dann kommt man besser von vorn unten ran.)

2 Dosen Kaltreiniger=6Euro + 4Euro Waschplatz

Gründlich reinigen.

Danach kann man besser eingrenzen.

 

Gruß

Wolly:smile:

und bitte große Vorsicht!

 

NIEmals den Strahl direkt auf Stecker und andere Elektrokomponenten richten!

und bitte große Vorsicht!

 

NIEmals den Strahl direkt auf Stecker und andere Elektrokomponenten richten!

 

Stimmt aber ein wenig können die auch ab.

 

Ach ja der Tubo sollte auf jeden Fall Abgekühlt sein vieleich vorher Autosaugen und Aussen waschen.

 

Gruß

Wolly:smile:

  • Autor

Hier bietet das nur Pitstop an. D.h. die würden das dann machen, was mir nicht so zusagt. Ich würde es am liebsten selbst reinigen. Wo macht ihr denn sowas?

 

Kann mir vielleicht jemand was zu den in meinem letzten Posting genannten beiden Schrauben und dem Stecke sagen? Ich habe Ende des Monats einen Werkstatttermin und würde das Problem gerne schon mal eingrenzen.

 

Art

Hier bietet das nur Pitstop an. D.h. die würden das dann machen, was mir nicht so zusagt. Ich würde es am liebsten selbst reinigen. Wo macht ihr denn sowas?

 

Kann mir vielleicht jemand was zu den in meinem letzten Posting genannten beiden Schrauben und dem Stecke sagen? Ich habe Ende des Monats einen Werkstatttermin und würde das Problem gerne schon mal eingrenzen.

 

Art

 

Hi Art:smile:

 

Also hier kann mann das bei einem SB Waschplatz machen steht nicht dran ist wohl die Lösung für alle kleineren Werkstäten hier.

Die Betreiberin machte mich Aufmerksam das ich in der Falschen Box stand " Motorwäsche nur in Box 1 die hat einen extra Ölabscheider "

 

Ich weiß aber nicht ob es noch weitere Plätze in GI gibt und ob das normal ist.

 

Die Motowäsche hat nichts extra gekostet ausser den Kaltreiniger von mir ( nimm Sprühdosen diese Pumpflaschen sind ruck zuck hinüber )

 

Gruß

Wolly:smile:

  • Autor

Hallo,

 

nachdem ich den Dreck an den m. E. relevaten Stellen weggekratzt hatte (noch keine Motorwäsche gemacht) bin ich heute eine längere Strecke schnell gefahren und nach dem Abstellen konnte ich jetzt besser sehen, wo es offenbar herkommt.

 

Und zwar tropft es zwischen dem Poly-V-Riemen und dem Motorblock raus. Allerdings nur wenig und anscheinend muss der Motor dazu laufen, denn wenn der Wagen ein zwei Tage steht, kommt nichts mehr nach. Was könnte das denn verursachen? Diese Stelle scheint mir das Hauptproblem zu sein.

 

Gruss,

 

Art

Mal nebenbei gefragt: Wie alt ist die Kopfdichtung?
  • Autor

14 Jahre - so wie das Auto. Wenn die kaputt ist, kann dann Öl rauskommen, oder nur Wasser?? Bin da nicht im Bilde.

 

Wie gesagt, es tropft, aber nur wenn der Motor läuft und zwar zwischen Flachbandriemen und Block, von der Seite betrachtet in Höhe der "Vorderachse".

 

Art.

14 Jahre - so wie das Auto. Wenn die kaputt ist, kann dann Öl rauskommen, oder nur Wasser?? ...

 

Beides.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.