Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

nachdem mein Tacho (901 MJ. 1988) ja in letzter Zeit ein lustiges Eigenleben führte (ging nicht in Nullstellung, schwankte, zeigte bei GPS 160 220 km/h an...), haben René (DANKE) und ich das Problem heute eingegrenzt:

 

Das Ganze passiert nur bei eingebauten Lautsprecher. Der bekanntlich magnetisch ist. Was kann dem Tacho denn nun bitte fehlen, dass er sich von so einem Lautsprecher derart aus der Fassung bringen lässt? :confused:

 

Ach ja, sind Standardlautsprecher ("SAAB made by Luxor"), also von daher nix Aufregendes.

 

Danke!

 

J.

Hallo JL900/0

 

Ein kleiner oder mehrere kleine zusätzliche Magnete von hinten um den Tacho herum platziert, könnten helfen, wenn Du es schaffst, daß sich ihre Magnetfelder zusammen mit dem vom Lautsprecher gegenseitig an der Stelle neutralisieren, wo der Tacho sein Zentrum hat. Macht man bei Kompassen ähnlich ("Kompensation"). Möglicherweise ist sowas auch im Tacho verbaut, und es ist verlorengegangen oder verstellt.

 

Grüße

Ron.

Ist Zufall, kann damit nichts zu tun haben.
Moin zusammen, ein lustiges Tacho-Eigenleben:

Das Ganze passiert nur bei eingebauten Lautsprecher. Der bekanntlich magnetisch ist. J.

Morgen mach ich Makroaufnahmen vom Innentacho und werd versuchen Euch zu zeigen, wie die Tachonadel entgegen der proportionalen Rückstellkraft einer Spiralfeder von einem in einer Metallglocke rotierenden Magneten per "Mitnehmmagnetismus" -Hobts me ?- angetrieben wird.

 

Guten Morgen

 

Gerd B.

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=4&pictureid=243

 

 

Ich erkläre es mal kurz mit meinen Worten, Grufti kanns bestimmt besser:rolleyes:

An der Tachowelle hängt ein Magnet, der sich frei in der Tachoglocke dreht. An der Glocke hängt die Welle mit der Tachonadel und einer Rückstellfeder. Die Drehung erzeugt einen Wirbelstrom, der die Glocke mitnimmt. Je schneller die Drehung desto stärker die Kraft, mit der die Nadel Richtung Temo 240km/h strebt. Dieser Bewegung entgegen wirkt die Federkraft.

  • Autor
Besten Dank schonmal Gerd und j1sende, die Funktionsweise des Tachos ist mir prinzipiell klar, aber was könnte bei meinem kaputt sein? :confused:
Nun, wenn er zuviel anzeigt, würde ich auf einen Defekt in der Rückstellung tippen...
Hmmm.., vielleicht ein mechanisches Problem, Tachonadel lose oder Rückstellfeder kaputt? Nur so eine Idee...
  • Autor

Zur Diagnose: Im ausgebauten Zustand und auch ohne eingebauten Lautsprecher verhält sich der Tacho "normal", Rückstellfeder funktioniert in allen Lagen, auch über Kopf.

 

Dagegen bleibt er z.B. im Stand (mit eingebautem Lautsprecher) gern mal bei 20 km/h stehen, lässt sich davon aber durch sachtes Klopfen gegen das Plexiglas wieder abbringen (sprich geht dann nahezu in Nullstellung).

 

Kann der sich irgendwie statisch aufgeladen oder selbst magnetisiert haben? (Ich weiß klingt dusselig, aber ich kann es grad nicht besser formulieren...)

Dagegen bleibt er z.B. im Stand (mit eingebautem Lautsprecher) gern mal bei 20 km/h stehen, lässt sich davon aber durch sachtes Klopfen gegen das Plexiglas wieder abbringen (sprich geht dann nahezu in Nullstellung).

 

Dann ist er bestimmt verkantet eingebaut.

  • Autor
Dann ist er bestimmt verkantet eingebaut.

 

Yo Hans,

auch das haben wir bereits ausgeschlossen.

 

Also, eigentlich wollte ich Euch das ersparen, weil René und ich den Lautsprecher eindeutig als Ursache eingrenzen können, aber hier mal die Arbeitsschritte, die schon absolviert wurden:

  • Linken Lautsprechereinsatz, Instrumenteneinsatz und Kombiinstrument raus, Tacho aus Kombiinstrument raus, Federwirkung geprüft - ok.
  • Tacho ohne Kombiinstrument provisorisch eingesetzt, Probefahrt - ok.
  • Tacho wieder in Kombiinstrument eingesetzt, Kombiinstrument unverschraubt eingebaut, Probefahrt - ok.
  • Kombiinstrument verschraubt (Stichwort Verkanten), Probefahrt - ok.
  • Instrumenteneinsatz wieder eingesetzt, verschraubt, Probefahrt - ok.
  • Lautsprechereinsatz wieder eingebaut - BEEP. :eek:

Weitere Vorschläge? :biggrin:

Weitere Vorschläge? :biggrin:

 

 

Anderen Lautsprecher? :biggrin:

 

Habt ihr die Rückstellwirkung mit einem anderen Tacho verglichen?

  • Autor
Anderen Lautsprecher? :biggrin:

 

Ist mir - wie so vieles - ein bisschen peinlich, aber ich hatte den Schlüssel für den Odoardograuen nicht dabei, sonst hätte ich das sofort vergleichen können.

 

Habt ihr die Rückstellwirkung mit einem anderen Tacho verglichen?

 

Ja, allerdings nur "händisch" mit dem Tacho, der eigentlich reinkommen sollte, sich dann aber wegen Meilenanzeige und anderem K-Wert als untauglich erwies.

Sagt bitte mal ehrlich !

 

Lautsprechereinsatz wieder eingebaut - BEEP. :eek:

Weitere Vorschläge? :biggrin:

Frage: Welche der beiden folgenden Alternativmöglichkeiten wäre folgenschwerer ?

 

1. Ohne Tacho fahren ?

2. Ohne linken Lautsprechereinsatz fahren ?

 

Da mir keine vernünftigen Lösung einfällt, werd ich vermutlich die ganze Nacht grübelnd wach bleiben müssen... :confused:

 

Ich hab da allerd. eine starke, geheime Vermutung:

1. Ihr habt da oben einen riesen Booster-Konzertlautsprecher mit gigantischem Ringmagnet eingebaut, der aufgrund seiner überdimensionalen Stärke zwangsläufig den armen Tachowellenmagneten stört, stimmts !?

2. Ich verwette meinen Saab, dass der schwarze Kunststoffzieharmonika-Luftleitschlauch, welcher dazu da ist, die Defrosterluft von innen gen Windschutzscheibe zu leiten, nicht mehr eingebaut ist, bzw. neben dem viel zu grossen Lautsprecher keinen Platz mehr findet... !?

Hobts me ?

So, jetzt kann ich endlich ruhig :sleep:

 

Na dann gut N8 !

 

Grufti :biggrin:

 

PS: In Zukunft werd ich höllisch aufpassen müssen, dass ich "aus Versehen" keine Smilies mehr verwexle, wo's doch soo viele hier im Angebot gibt... :afraid::afraid::afraid: :embarassed::sheep:

Ich erinnere nochmal hieran. Das war ernst gemeint. Möglicherweise gehören ab Werk irgendwo im oder am Tachogehäuse unauffällige Kompensationsmagnete hin, die Dir fehlen. Die würden - richtig angebracht - den Einfluß des Magnetfelds vom Lautsprecher auf den Tacho neutralisieren.

 

Es könnte aber auch sein, daß der Lautsprecher fehlerhaft ist; normalerweise sind Lautsprecher so konstruiert daß das Magnetfeld nach hinten nicht so stark wirkt (Prinzip Topfmagnet). Sollte der rückwärtige Topf verloren gegangen oder beschädigt sein, hast Du einen Stabmagneten mit extremer Streuwirkung zum Tacho hin (Der Lautsprecher tönt dann trotzdem noch). Tausche also auch mal testweise den Lautsprecher gegen ein anderes Exemplar.

 

Viel Erfolg!

 

Grüße

Ron.

  • Autor
Frage: Welche der beiden folgenden Alternativmöglichkeiten wäre folgenschwerer ?

 

1. Ohne Tacho fahren ?

2. Ohne linken Lautsprechereinsatz fahren ?

 

Da mir keine vernünftigen Lösung einfällt, werd ich vermutlich die ganze Nacht grübelnd wach bleiben müssen... :confused:

 

1. Da nach aller Bauerei nun gar keine Beleuchtung mehr geht, könnte ich zumindest nachts auf den Tacho verzichten.

 

2. siehe 1.

 

Ich hab da allerd. eine starke, geheime Vermutung:

1. Ihr habt da oben einen riesen Booster-Konzertlautsprecher mit gigantischem Ringmagnet eingebaut, der aufgrund seiner überdimensionalen Stärke zwangsläufig den armen Tachowellenmagneten stört, stimmts !?

 

Siehe meinen ersten Beitrag: Nein, stimmt nicht. :rolleyes:

 

2. Ich verwette meinen Saab, dass der schwarze Kunststoffzieharmonika-Luftleitschlauch, welcher dazu da ist, die Defrosterluft von innen gen Windschutzscheibe zu leiten, nicht mehr eingebaut ist, bzw. neben dem viel zu grossen Lautsprecher keinen Platz mehr findet... !?

 

Wette angenommen, wo darf ich den Saab abholen? Obwohl, Bringen wär mir lieber. Lass ihn doch einfach nach dem Berlin-Brandenburger Saabtreffen hier stehen. :biggrin:

 

 

Hobts me ?

So, jetzt kann ich endlich ruhig :sleep:

 

Na dann gut N8 !

 

Grufti :biggrin:

 

PS: In Zukunft werd ich höllisch aufpassen müssen, dass ich "aus Versehen" keine Smilies mehr verwexle, wo's doch soo viele hier im Angebot gibt... :afraid::afraid::afraid: :embarassed::sheep:

 

 

Gute N8, lieber Gerd. :smile:

  • Autor
Ich erinnere nochmal hieran. Das war ernst gemeint. Möglicherweise gehören ab Werk irgendwo im oder am Tachogehäuse unauffällige Kompensationsmagnete hin, die Dir fehlen. Die würden - richtig angebracht - den Einfluß des Magnetfelds vom Lautsprecher auf den Tacho neutralisieren.

 

Ich werde das morgen mal mein wandelndes Saablexikon mit den drei Buchstaben fragen.

 

Es könnte aber auch sein, daß der Lautsprecher fehlerhaft ist; normalerweise sind Lautsprecher so konstruiert daß das Magnetfeld nach hinten nicht so stark wirkt (Prinzip Topfmagnet). Sollte der rückwärtige Topf verloren gegangen oder beschädigt sein, hast Du einen Stabmagneten mit extremer Streuwirkung zum Tacho hin (Der Lautsprecher tönt dann trotzdem noch). Tausche also auch mal testweise den Lautsprecher gegen ein anderes Exemplar.

 

Viel Erfolg!

 

Grüße

Ron.

 

 

Wie gesagt, ich probiere das bei nächster Gelegenheit (die sich wohl erst nach Ostern bieten wird) auch aus und berichte dann.

 

Danke!

... tausche doch den Lautsprecher erstmal gegen den auf der rechten Seite verbauten. Wenn dann immer noch beep - würde ich mich auf die Suche nach einem anderen Tacho/Kombi-Instrument machen.

Das halte ich fuer keine gute Idee. Der Tacho muss von aeusseren Magnetfeldern unabhaengig funktionieren.

/To

Wette verloren...

 

Ich verwette meinen Saab

Wette angenommen, wo darf ich den Saab abholen? Obwohl, Bringen wär mir lieber. Lass ihn doch einfach nach dem Berlin-Brandenburger Saabtreffen hier stehen. :biggrin:

 

...ich stehe (fast immer) zu meinem Wort ! :smile:

Mein derzeit (ehrlich !) letzter Saab passt ganz leicht in einen Postmaxibrief ... *gg* Siehe dazu:

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Unfall-600x.jpg

 

und auch:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10725&highlight=%FCberrollt

und auch:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=281247#post281247

 

Guten Morgen ohne Sorgen !

 

Gerd :bawling:

  • Autor

Ich dachte mir schon, dass die Sache einen Haken hat...

 

Und dabei sah ich mich schon im weißen 16S mit Freundin Resi...

 

(Tripod lässt das Bilderverlinken nicht zu, daher als Anhang.)

ausf_m_resi.jpg.8b9e0ae4a1aa62fea166fd0967ec63da.jpg

Ich dachte mir schon, dass die Sache einen Haken hat...

 

Und dabei sah ich mich schon im weißen 16S mit Freundin Resi...

 

 

 

Wurde bereits "verschenkt ".

Hallo alle zusammen,

 

möchte mich auch mal dazu äußern, ohne dass ich jetzt die genauen Abstände und Anordnungen Lautsprecher zu Tachoeinheit im Fahrzeug kenne:

 

Ich erinnere nochmal hieran. Das war ernst gemeint. Möglicherweise gehören ab Werk irgendwo im oder am Tachogehäuse unauffällige Kompensationsmagnete hin, die Dir fehlen. Die würden - richtig angebracht - den Einfluß des Magnetfelds vom Lautsprecher auf den Tacho neutralisieren.

Bist Du Dir da so sicher? Das würde im Gegenzug bedeuten, das man bei einem "intakten" Tachogehäuse mit angeblichen Kompensationsmagneten einfach durch Ausbau des Lautsprechers einen Effekt auf das Tachometer erzielen kann, da das Feld des Lautsprechers, das kompensiert werden soll verschwindet und das kompensierende Feld übrigbleibt. Das käme mir etwas komisch konstruiert vor und kann ja jeder leicht überprüfen, indem er seinen entsprechenden Lautsprecher ausbaut.

 

Es könnte aber auch sein, daß der Lautsprecher fehlerhaft ist; normalerweise sind Lautsprecher so konstruiert daß das Magnetfeld nach hinten nicht so stark wirkt (Prinzip Topfmagnet). Sollte der rückwärtige Topf verloren gegangen oder beschädigt sein, hast Du einen Stabmagneten mit extremer Streuwirkung zum Tacho hin (Der Lautsprecher tönt dann trotzdem noch). Tausche also auch mal testweise den Lautsprecher gegen ein anderes Exemplar.

 

Viel Erfolg!

 

Grüße

Ron.

Ich tippe auch eher auf die Variante, dass der Lautsprecher eventuell schlecht abgeschirmt ist und somit die Felder des Topfmagneten mit den Wirbelströmen in der Tachoglocke (s.o.) wechselwirken und so die Auslenkkraft der Tachonadel manipulieren.

 

Wenn ihr mit Anbringen von Magneten experimentieren wollt: es gibt Magnete in allen Formen, Farben und Stärken z.B. bei http://www.supermagnete.de. Sind recht günstig. Starke Magnete kann man auch aus alten Festplatten ausbauen. Vielleicht solltet ihr mal versuchen die Felder durch den Lautsprecher abzuschirmen, indem ihr ein möglichst gutes ferromagnetisches Material dazwischen bringt, z.B. Eisen, Nickel, Mu-Metall, o.ä. Gibt es auch zu kaufen als fertige Magnetfeldabschirmfolie, ist aber meines Wissens nach quasi unbezahlbar.

 

Ich schätze ein anderer Lautsprecher oder eine andere Tachoeinheit zum Austausch ist wahrscheinlich billiger und mit weniger Aufwand verbunden.

 

Gruß,

nibohr

Bist Du Dir da so sicher? Das würde im Gegenzug bedeuten, das man bei einem "intakten" Tachogehäuse mit angeblichen Kompensationsmagneten einfach durch Ausbau des Lautsprechers einen Effekt auf das Tachometer erzielen kann, da das Feld des Lautsprechers, das kompensiert werden soll verschwindet und das kompensierende Feld übrigbleibt. Das käme mir etwas komisch konstruiert vor und kann ja jeder leicht überprüfen, indem er seinen entsprechenden Lautsprecher ausbaut.

 

Ich sage ja nicht, daß es im Original so war. Funktionieren muß es so, wenn Du genug Geduld aufbringst, die erforderliche Lage und Stärke der Kompensationsmagnete zu bestimmen. Für das Verfahren gibt es genügend Beispiele und Anwendungsgebiete (Schiffs- und Flugzeugkompasse, Rasterelektronenmikroskope etc.), und sogar Firmen, die es als Dienstleistung anbieten. Doch ich wage mal die Prognose: Wenn Du es noch nie gemacht hast, wird es Dir so eher nicht gelingen, es geht dabei um Zehntelmillimeter...

 

Aber JL900/0, schau' bitte einmal nach, ob der Kompensationsring aus Ferrit noch um den eigentlichen Lautsprechermagneten herum vorhanden ist (Siehe angehängtes Bild, es ist der graue äußere Ring) Wenn der fehlt, weil er zerbröselt im Inneren des Armaturenbretts herumfliegt, kann es zu stärkeren Streufeldern kommen. Ersatz bekamst Du früher bei Visaton: http://www.visaton.com/de/chassis_zubehoer/archiv/km80.html Wo Du die Kompensationsringe jetzt noch beziehen kannst, weiß ich leider nicht. Frag danach im HIFI-Fachgeschäft oder nimm dann halt einen anderen Lautsprecher :D

 

Grüße

Ron.

lautsprecher3.jpg.e8ea161732e96b269e0f37f5cfda824d.jpg

  • Autor
Danke, Ron, ich schau das in Bälde nach, bin nur grad mit dem CS unterwegs und daher nicht in Lautsprecher-Reichweite...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.