Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...@hardy: ... das ist der kleine Unterschied zwischen den usern... ich habe weder von Physik, noch von physikalischen Thesen und Theorien irgendeinen Schimmer. Zu beweisen brauche ich gar nix. Ich habe auch noch nie dem Produktionsprozess einer Fahrwerksfeder beigewohnt, und habe es ehrlich gesagt auch nicht vor. Ich spreche allein aus der Praxis, war dreimal dabei, habe zugeschaut, und mit Zollstock nachgemessen, und danach fuhr er wieder normal... Die Molekülbewegung im ausgedrehten Stahl ist mir dabei genauso schnuppe wie der versprödungsprozess in irgendwelchen Schweißnähten... ;-9
  • Antworten 84
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

KGB, nix für ungut, aber gut erfundene Legenden werden durch's häufige wiederholen nicht wahrer. Ein wenig gegoogle und Interesse fürs Objekt gepaart mit ein paar technischen Grundkenntnissen -> auch der Laie kann sich hier einen ganz guten und korrekten Überblick erarbeiten.

 

Was ist denn "ausdrehen" ? Wird da an der Innenseite der Feder Material abgenommen ? Kennen tu ich 'warm nachsetzen' (erhitzen -> tiefer pressen -> gezielt wärmebehandeln, um Federeigenschaften wieder herzustellen) und 'kürzen' (vulgo absägen).

 

Wie Federn hergestellt werden ist ganz einfach: nimm einen geraden Draht und wickel ihn um deinen Finger oder einen Holzstab: Fertig ist die (rudimentäre) Druckfeder. Industriell geht das natürlich mit Maschinen - Material und die Wärmebehandlung sind natürlich das, was die Sache spannend macht.

 

Welche Maße hatten denn Deine drei Federpaare und welche Farbkennzeichnung ?

 

Zur Schweißnaht: Auch hier gibt's gute Lektüre, z.B. das auch hier gerne zitierte "Forum für Rostschutz und Fahrzeugrestauration (

http://f23.parsimony.net/forum46030/messages/272.htm)"

 

Zitat aus dem FAQ:

<<Doch zunächst soll mal geschweißt werden. Autos werden meistens mit dem Schutzgasgerät punktgeschweißt und zwar aus mehreren Gründen: Erstens verzieht sich das Blech unter der Hitzeeinwirkung längst nicht so stark wie beim Autogenschweißen. Zweitens sind alle geschweißten Nähte deutlich härter als das umgebende Blech und können deshalb den nun einmal vorhandenen Verwindungen der Karosseriestruktur beim Fahren nicht mehr so elastisch folgen wie das umgebende Blech, so dass an der Schweißnaht bald wieder Risse auftreten werden. Deshalb fordert der TÜV auch Punktschweißverbindungen bei Reparaturen an tragenden Teilen.>>

 

Grüße Hardy

  • 2 Wochen später...

Hat eigentlich keiner was schriftliches von SAAB oder vom TUev bzgl. was zugelassen ist und was nicht ?

 

/To

  • 1 Monat später...

Beim TUeV-Nord kann man sich fuer €9,50 bestätigen lassen, welche Reifengroessen fuer welches Fahrzeug in der ABE eingetragen sind.

 

/To

  • 4 Monate später...

Freigabe 205/55R15

 

hier die Freigabe fuer 205/55R15...

[EDIT: Bitte per PN]

  • 2 Monate später...

Turbofelgen vom 9000 auf dem 900/I

 

weiss jemand ob man 9000 Turbofelgen beim tüv mit 205/55/15 Reifen auf dem 900er eingetragen bekommt ?

ja, mit anpassungen...

 

suche benutzen! (stichwort federwegsbegrenzer)

...Felgen scho, aber nicht mit 205/55...mit 205/50 schon eher...!
auf 15" schon... da hat der 9k 205/60

Wie war das?

Nur mit Federwegsbegrenzern....(Felgen 6" breit, statt 5,5" beim 900)

mein 9000er hat 205/55/15 eingetragen ,auf dem 900er nur bis 195/60 daher meine Frage die Reifen haben genügend Luft in den Radkästen eigentlich
ja, mit anpassungen...

 

suche benutzen! (stichwort federwegsbegrenzer)

 

Siehe diesen Beitrag.

 

Läßt sich mit verlängerten Federwegsbegrenzern eintragen.

 

... und wir reden von 6 x 15" Turbo Felgen mit ET 33 (Teile-Nr. 102 122 907) auf 205/55 - 15.

 

50er Querschnitt ist mir nur auf 16" Felge bekannt.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Danke für die Info !!!

Hab hier ne Freigabe, wo nix von Federwegsbegrenzern steht... wenn auch sinnvoll.

Hab ich hier schonmal gepostet... mal nach Freigabe suchen.

/To

...Felgen scho, aber nicht mit 205/55...mit 205/50 schon eher...!

 

auf 15" schon... da hat der 9k 205/60

 

mein 9000er hat 205/55/15 eingetragen ,auf dem 900er nur bis 195/60 daher meine Frage die Reifen haben genügend Luft in den Radkästen eigentlich

 

okay... also 205/50 15", denn der 9k hat mehr platz in den radhäusern!

 

hol dir aber lieber 195/60 15", auf 6" felgen sind die direkter zu fahren...

 

also lautet die antwort auf dein frage in beitrag #1 -> NEIN

die richtige 205er Grösse für den 901 ist definitiv 205/55R15!!!

 

Ob das sinnvoll oder schön zu fahren ist, streiten sich die Geister, ich werd's im Sommer probieren!

/To

okay... also 205/50 15", ...
FALSCH !!!

die richtige 205er Grösse für den 901 ist definitiv 205/55R15!!!
Genau.

Du verwechselst das mit den 16ern, Alex. Bei 16" ist's 50er Querschnitt bei 205ern.

FALSCH !!!

Genau.

Du verwechselst das mit den 16ern, Alex. Bei 16" ist's 50er Querschnitt bei 205ern.

 

hab ich doch anfangs geschrieben... irgendwer meinte das gegenteil!

 

immer auf die kleinen :frown:

okay... also 205/50 15", denn der 9k hat mehr platz in den radhäusern!

 

Mit dem eigenen Zitat erschlagen! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

  • 3 Monate später...

Ähm... wenn ich mir die Eintragen lasse.... wird dann auch der Felgentyp eingetragen ?

 

Ich hab mit "vorübergehend" 6J-Teardrop-Felgen besorgt und würde die gerne mit den 205/55ern beim TÜV vorführen, später aber auf die 6J-Minilites wechseln, ohne nochmal neu zum TÜV zu müssen.

 

Jemand Erfahrung damit ?

 

/To

Ähm... wenn ich mir die Eintragen lasse.... wird dann auch der Felgentyp eingetragen ?
Ja, die KBA-Nr.

Ist das bei Originalfelgen auch der Fall ? Da ist doch mW garkeine KBA Nummer drauf ? Jedenfalls hab ich noch keine gesehen...

/To

Nimm mal die Deckel ab ... (glaube mich zu entsinnen, daß da nicht nur die TeileNr stand)

Minis haben keine Deckel ;) mE steht da nur die SAAB Teilenummer... aber ich schau gleich mal nach.

 

Nachdem mich hier alle wild gemacht haben, dass sich 205/55er so blöde fahren, hab ich mir 'n Satz "alter" besorgt und wollte die mal ein paar Wochen probefahren... aber schon mit TÜV Segen eigentlich...

 

/To

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.