Zum Inhalt springen

16 Millionen Autofahrern drohen 2009 höhere Steuern

Empfohlene Antworten

Warum auch? Ich würde es als Automobilbauer auch nicht anders machen.

 

Weil dies maximal nur mittelfristige Entscheidungen sind und obendrein noch naiv ausglegt sind. Die Japaner stellen seit 8 Jahren Hybridtechnik in Serie her und experimentieren enorm mit Elektroantrieben. Wenn irgendwann mal effektivere Energiespeicher vorhanden sind, sind sie es die gleich darauf hin produzieren und eine sichere Serienreife auf den Markt werfen könnten. Hierzulande schafft man es grad mal Hybridprototypen vorzustellen.

Ach ja, wenn ich Umweltstrafsteuer zahlen muß , wird dann die Umwelt auch sauberer ???:eek:

Bei Dir vielleicht nicht, aber es gibt nunmal auch Leute, die sich diese 100 Euro im Jahr zusätzlich nichtmehr leisten können und die kaufen sich dann einen Neuwagen mit Euro4!

 

Ist doch logisch! ...zumindest wenn man Politiker ist!

überraschung ... :rolleyes:

 

habe heute übrigens für 1,52.9 getankt ... jawollja, das geht ab!

steuern jucken da im vergleich garnicht

habe heute übrigens für 1,52.9 getankt ...

Hab gestern für 1,38.9 vollgemacht, das wird ja langsam zur Börsenspekulation wann man wo volltankt!

 

Bis vor 2 Jahren war mir das immer völlig schnuppe und hab ich noch nichtmal die Preise verglichen, sondern immer nur: wann leer - dann voll ...und natürlich an der Stammtanke! Der Euro hin oder her war den Stress nicht wert.

 

Mittlerweile werden das aber bis zu 7 € pro Tankfüllung (in dem Fall hier sind's sogar 10), wenn man zum richtigen Kurs an der richtigen Tanke füllt und mal auch nur 20 Liter oder wenn noch 1/4 voll. :eek:

Hab gestern für 1,38.9 vollgemacht, das wird ja langsam zur Börsenspekulation wann man wo volltankt!

 

Bis vor 2 Jahren war mir das immer völlig schnuppe und hab ich noch nichtmal die Preise verglichen, sondern immer nur: wann leer - dann voll ...und natürlich an der Stammtanke! Der Euro hin oder her war den Stress nicht wert.

 

Mittlerweile werden das aber bis zu 7 € pro Tankfüllung (in dem Fall hier sind's sogar 10), wenn man zum richtigen Kurs an der richtigen Tanke füllt und mal auch nur 20 Liter oder wenn noch 1/4 voll. :eek:

 

http://www.clever-tanken.de kennt Ihr?

 

Hat mir schon den Einen oder Anderen Euro gespart.

 

Leider sind die Kurse nicht immer richtig.

 

Öfter bin ich schon an diversen Tanken wieder durchgestartet, weil der Preis nicht korrekt auf der Seite eingetragen war.

 

Aber in 95% aller Fälle stimmen sie.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Ich finde es sehr positiv das langsam eine kleine Endzeitstimmung aufkommt was den Energiesektor anbelangt. Gerade die Automobilhersteller als heuchlerische Huren der Gewinnsteigerung entwickeln seit mindestens 15-20Jahren am energetischen Bedarfsfall vorbei und selbst heute 2008 hat man nichts besseres zu tun als die Leistungsspirale fast aller Automobilklassen voranzutreiben.

 

Es stecken halt schon einige Millionen Manntage in der Entwicklung des konventionellen Autos mit Hubkolbenmotor drin und die Produktionsanlagen sind hochautomatisiert. Da ist es ein bißchen schwer, ab morgen Fahrräder zu produzieren.

 

Die Automobilhersteller zu schelten, weil sie liefern, was der Kunde wollte (bzw. will) ist nicht recht zielführend. Die wollen Geld verdienen und nicht die Welt beglücken !

 

Und Spritpreiskrise wird die verschiedenen Hersteller unterschiedlich hart treffen. Die dummen Amis mit ihren SUV-säufern am härtesten. Hersteller mit verbrauchsgünstigen Modellen werden von der Nachfrageverschiebung profitieren. Soweit alles ganz normal marktwirtschaftlich.

Deutsche Hersteller werkeln ja auch fleisig an Hybriten. Verbunden mit einer neuen Generation an LiIo-Akkus soll es da im Herbst einige Neuvorstllungen geben...

Die Begründung "Klimaschutz" ist doch heuchlerisch und sachlich falsch.

 

Das Ausmaß der CO2-Produktion wird doch allein durch den Verbrauch bestimmt. Das macht keinen Unterschied, ob das nun €2,3 oder 4 oder 5 oder gar kein € ist. Wenn man 10l Benzin verbrennt, entsteht eben soundsoviel CO2.

 

"Verursachergerecht" wäre eine Umlegung der Kfz-Steuer auf die Mineralölsteuer. Dann würde man tatsächlich Anreize für weniger Verbrauch schaffen. Alles andere ist eine Strafsteuer, die nur der Einnahmenbeschaffung dient. Wahrscheinlich muss man die Ausfälle aus dem verminderten Tabaksteueraufkommen irgendwie kompensieren...

http://www.clever-tanken.de kennt Ihr?

 

Hat mir schon den Einen oder Anderen Euro gespart.

 

Leider sind die Kurse nicht immer richtig.

 

Öfter bin ich schon an diversen Tanken wieder durchgestartet, weil der Preis nicht korrekt auf der Seite eingetragen war.

 

...

 

 

Wie auch? Die Preise werden an manchen Tanken 3 mal am Tag "angepasst".

Die Begründung "Klimaschutz" ist doch heuchlerisch und sachlich falsch.

 

Das Ausmaß der CO2-Produktion wird doch allein durch den Verbrauch bestimmt. Das macht keinen Unterschied, ob das nun €2,3 oder 4 oder 5 oder gar kein € ist. Wenn man 10l Benzin verbrennt, entsteht eben soundsoviel CO2.

 

"Verursachergerecht" wäre eine Umlegung der Kfz-Steuer auf die Mineralölsteuer. Dann würde man tatsächlich Anreize für weniger Verbrauch schaffen. Alles andere ist eine Strafsteuer, die nur der Einnahmenbeschaffung dient. Wahrscheinlich muss man die Ausfälle aus dem verminderten Tabaksteueraufkommen irgendwie kompensieren...

 

Richtig auf den Punkt gebracht. Der eigentliche Skandal ist doch, dass diese Sichtweise, die nun mal den Fakten entspricht, mit keinem Wort in den Medien erwähnt wird. Weder in TV, Radio noch Zeitung scheint es einen zu geben, der mit klarem Verstand ausspricht, was den Tatsachen entspricht.

 

Haben die Herren Journalisten alle keine Ahnung, oder sind die alle bezahlt?:confused:

Mich interessiert die Ökobilanz eines Hybriden. Und zwar vor allem die der Erstellung und Entsorgung der Akkus. Wer kann Klarheit schaffen?

 

LG ULI

Haben die Herren Journalisten alle keine Ahnung, oder sind die alle bezahlt?:confused:

Nein, das wäre nur schlichtweg höchst unpopulär!

 

Weil wegen:

 

Bislang sind wir bei jeder Steuergesetzänderung doch ausnahmslos gewaltig abgelinkt worden und gibt es hier irgendjemand, der auch nur den geringsten Zweifel daran hat, dass eine solche Umlegung von KFZ-Steuer zu Mineralölsteuer dann auf Basis des typischen 3,2V6-Diesel-Fahrers mit einer Jahresfahrleistung von 7.500km errechnet würde?

Der "Normalbürger" würde dann statt 150€-KFZ-Steuer zukünftig 700€ mehr an Mineralölsteuer abdrücken müssen und weil sich das so in den Köpfen aller festgesetzt hat, dass man bei jeder derartigen "Umlegung" selbst immer nur gewaltig draufzahlt und die Minderbelasteten nur in der Theorie existieren, würde ein solcher Journalist sofort gesteinigt!

Hybrid ist Unfug. Schwerer, unwirtschaftlich (2 komplette Systeme) und basiert immer noch auf einem Benzin oder Diesel Verbrennungsmotor. Gewonnen wird damit nicht wirklich viel, außer vielleicht, dass die Entwicklung der Akkus so vorangetrieben wird.

 

Ich sehe die Zukunft in: Brennstoffzelle oder Solar.

 

Bin sehr begeistert bin ich z.B. von den neuesten Solar-Motorseglern. So können schon heute recht kostengünstig 2 Personen in einem MoSe fliegen.

Haben die Herren Journalisten alle keine Ahnung, oder sind die alle bezahlt?:confused:

 

Hab mal einen ausführlichen Bericht darüber gelesen, dass die Umlegung der KFZ- auf die Mineralölsteuer ernsthaft erwogen und von verschiedensten Berufsverbänden 'eher negativ' beurteilt wurde. :rolleyes:

Taxifahrer sind eben auch nur Menschen wie du und ich, die ihre Interessen durchzusetzen versuchen.

 

...und ich gehe davon aus, dass der Journalist bezahlt wurde. :biggrin:

 

Hybrid ist Unfug.

 

Sehe ich ja auch so. Aber tun tut sich was. Energiebilanzen über alles sind (noch) nicht Standard, aber wir sind auf dem Weg dort hin. Dauert eben nur...:confused:

 

Roland

  • Autor
Mich interessiert die Ökobilanz eines Hybriden. Und zwar vor allem die der Erstellung und Entsorgung der Akkus. Wer kann Klarheit schaffen?

 

LG ULI

 

Mit Teilinformationen kann ich dienen:

 

Ich kann Dir sagen, dass Toyota eine Garantie für die Akkus auf das ganze Autoleben gibt, weil man dort noch nichts über die Lebensdauer der Akkus sagen kann.

 

Andere Hersteller unken, dass Toyota sich wegen der noch anstehenden Kosten sein Grab geschaufelt hätte.

 

 

Bei einem grossvolumigen Auto macht Hybrid durchaus Sinn, wenn der Durchschnittsverbrauch von 15 auf 9 Ltr. fällt.

 

Wie sich das in einer Gesamtbilanz inkl. Produktion und Entsorgung/Wiederaufbereitung rechnet, keine Ahnung.

 

Der aktuell einzige Hersteller Lexus in Sachen Hybrid hat in Deutschland eher ein Problem mit Gebrauchtwagenpreisen (Einmal Lexus, immer Lexus).

 

Ob das System anfällig ist und welche Folgekosten auf den Kunden einprasseln, wäre auch noch zu klären.

 

Porsche, glaube ich, baut bald einen Hybrid Cayenne.

 

.... und die nächste Generation an Batterien soll leichter und effizienter werden.

Mich interessiert die Ökobilanz eines Hybriden. Und zwar vor allem die der Erstellung und Entsorgung der Akkus. Wer kann Klarheit schaffen?

 

Die Produktion der Hybridkomponenten (u.a. auch die Akkus) erfordert freilich mehr Energie als die eines vergleichbaren Standardfahrzeuges. Da ein Hybridfahrzeug im vorwiegenden Stadtverkehr bis zu 40% weniger Sprit verbraucht als ein Standardfahrzeug, spielt es seine höheren energetischen Produktionskosten nur über die Laufleistung wieder ein. Im Falle eines Toyota Prius sind das etwa 6000l Benzin auf die garantierte Komponentengarantie von 200.000km von Toyota. Ein Akkumulator kann heutzutage zu 100% recycled werden, ob die eingesparte Energie von bis zu 6000l Benzin dafür ausreichen, soll jeder selbst entscheiden ;-)

 

Das der Hybrid auf langen Strecken auf Überland oder Autobahn ökologisch schlechter dasteht ist klar. Man muß sehen wo das Fahrzeug eingesetzt wird.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.