Veröffentlicht 11. April 200421 j Nachdem ich mir gerade ein 93er 900i 16v (Bosch LH 2.4) zugelegt habe fängt die Schrauberei gleich an :cry: . Folgendes Problem: Gelegentlich leuchtet die Check Engine Lampe ohne erkennbaren Grund. Sie leuchtet dann für einige Zeit und geht dann wieder aus. Das seltsame ist, daß der Motor sahnemäßig läuft. Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 800 rpm, Gasannahme ist o.k. , Leistung ist vorhanden, er beschleunigt ohne sich zu verschlucken und ansonsten läuft er absolut rund. Leider habe ich z.Zt. kaum Meßwerkzeug etc. um genauer zu prüfen und zu messen. Über das Leerlaufstabilisierungsventil kann ich bericht das es wohl o.k. ist. Als ich den Stecker abzog, stieg die Leerlaufdrehzahl um ca. 400-500 rpm. Scheint also zu arbeiten und angesteuert zu werden. Die Lambdasonde sollte eigentlich auch o.k. sein, da der Wagen vor ein paar Tagen AU bekommen hat. Alle Steckverbindungen am Motor sind auch geprüft. Mir fällt beim besten Willen kein Bauteil ein, welches fehlerhaft sein könnte da ja keine Symptome erkennbar sind. Vielleicht hat ja jemand sowas ähnliches schonmal erlebt und kann mir entsprechde Tipps geben. Der Weg zum Händler zwecks Fehlerspeicherauslesen ist nämlich weit. Hat auserdem jemand zufällig die Kennlinie von dem Wassertemperaturfühler (NTC) parat?
11. April 200421 j Hallo, über das gelegentliche Aufleuchten der Check Engine-Lampe würde ich nicht weiter nachdenken. Das kommt häufig vor - ohne daß ein richtiger Fehler vorliegt. Eventuell mal die Kontakte der beiden Leitungen, die von der Lambdasonde kommen am Zwischenstecker (liegt auf dem rechten Radlauf) auseinanderziehen und mit einem Tropfen Kontaktspray wieder zusammen stecken. Vielleicht war's das schon. Gruß Helmut
11. April 200421 j Autor O.k. dat werd ich machen! Alleridngs hab ich da 3 Kabel: zweimal mal weiß und einmal schwarz. Die weißen sind doch für die Heizung und das schwarze für das Signal, oder? Entsprechend müßtest Du ja das schwarze meinen welches ich mach checken sollte. mfg Brodi
12. April 200421 j Ich habe nicht nachgeschaut, welches welches ist und alle drei mal getrennt und wieder mit besagtem Tröpfchen zusammengesteckt. Danach hat sich meine Check Engine Leuchte nie mehr (toi, toi toi) gemeldet. Die Kabel liegen ja offen und vielleicht war irgendwo der Übergangswiderstand ein bißchen hoch; wer weiß???!!!! Gruß Helmut
12. April 200421 j Mach dir da keine Gedanken...probier "Helmut's-Variante" mal und falls es weitehin hin und wieder aufleuchtet, naja dass passiert gerade bei den 93er Jahrgängen immer wieder!!! Da kann man in der Ragel suchen bis man grün oder blau wird und wenn man denkt, jetzt habe ich den Sündebock leuchtet diese sche... Lampe wieder... Greez Raphi
12. April 200421 j Autor Alles klar! Also scheint die Fehlerbeseitigung ohne Exorzisten :twisted: oder Kristallkugel ausgeschlossen. Gibts sonst noch solche Geheimnisse über die schönen Schwedinnen? Ich versuche gerade meine Frustrationsschwelle an das Auto anzupassen. :D
12. April 200421 j Na ja, "Geheimnisse" haben alle Elchkühe. Aber es hängt doch sehr von dem Vorbesitzer ab, wieviel Frust Du aushalten musst. Denk dran, ein elf Jahre altes Auto mit xx? Kilometern.... Bis auf ein paar spezielle Sachen ist der Unterhalt mit wenig Spezialkenntnissen selber recht preiswert zu gestalten, den Rest bekommst Du hier im Forum. Viel Spass. Re check engine: Es ist möglich, dass der Thermostat nicht richtig funktioniert, und der Motor hin und wieder zu KALT läuft, dann leuchtet Checkengine auch auf.
12. April 200421 j Und im Übrigen, ich hatte mal einen fabrikneuen 900er aus der letzten alten Serie - ja das gab's! Dort hat dieses kleine Lämpchen auch versonnen ab und an aufgeleuchtet. Die Werkstatt konnte den Fehler nicht finden. Eines Tages, so etwa sechs Wochen nach der Zulassung, habe ich mal an allen Kabeln gerüttelt und weg war's. War übrigens mein schwarzer. Der graue ist der mit den besagten Tröpfchen. Gruß Helmut
12. April 200421 j Autor Aha, Themsotat. Na den werd ich nochmal checken. Ich habe mich nämlich über die Leistung der Heizung ein wenig gewundert. Hat mich nicht wirklich umgehauen. Allerdings ist nach der Temp.- Anzeige zu urteilen alles o.k. und der Kühlerlüfter läuft auch gelegentlich an. Ich probiers mal mit nem Gebet.
12. April 200421 j Wo steht denn die Anzeige im Normalbetrieb? 15 Uhr? Von wo nach wo schwankt sie bei welchem Lastzustand?
13. April 200421 j Autor da schwankt nix. Hätte nur gepaßt wegen der Heizleistung. Ich werde heute mal an den Kühlenschläuchen rumfummeln und mal gucken ob der Thermostat arbeitet. Möchte fast wetten daß der o.k. ist.
13. April 200421 j Moin Brodi, bei meinem i gabs das Problem mal nach dem Eínbau des EGS-Systems (für EURO 2). Hat deiner das drin?
13. April 200421 j Wegen des Ventils also auch!!! Interessant, nur wie prüfe ich dieses? Meine Temperaturwerte sind OK nur die Heizung schwankt ganz gut... Ist ein 92' T16s ;-) Grüße Alex P.
13. April 200421 j Was meinst Du mit ganz o.k.? Da der 900 i thermisch gesünder läuft als die Turbos sollte die Temperaturanzeige nach dem Losfahren langsam bis etwas unter 1/2 steigen, dann öffnet der Thermostat, die Anzeige macht einen leichten Hüpfer nach unten und bleibt dann stoisch dort stehen. Die Heizung müßte dann ordentlich und ohne Schwankung funktionieren. Die Heizungsreglung über den Drehregler ist allerdings ziemlich grob. Wenn die Anzeige sich bei schneller Autobahnfahrt deutlich im oberen Drittel bewegt und ab und an nur noch Kaltluft aus der Heizung kommt, ist erfahrungsgemäß ein neuer Kühler fällig. Gruß Helmut
13. April 200421 j Autor @Lindexx EGS= Abgasrückführung??? Hat er nicht, glaub ich. Habe keine Rückführung am Krümmer, bzw. Hosenrohr gesehen. Im Brief ist aber schadstoffarm nach e2 eingetragen, allerdings steht da nix von einer Nachrüstung Schadstoffreduzierender Baugruppen. Der Wagen ist Erstzulassung 06/93. Soll angeblich aus Schweden importiert worden sein. (???) Aber wie soll den überhaupt die Abgasrückführung Einfluß auf die Heizung üben? Bitte erklären bzw. EGS definieren! @helmut-online O.k bedeutet Kühlmitteltemp.Anzeige konstant auf 15 Uhr und der Kühlerlüfter läuft auch an, scheint also ganz normal warm zu werden das "Kraftwerk" :lol: Kühler=Wärmetauscher der Heizung oder ist der Motorkühler gemeint. Ich geh mal vom Wärmetauscher aus. Greetz Brodi
13. April 200421 j Eijeijei... EGS: Ist ein Nachrüstsystem, mit dem alle 90 16V auf Euro2 umgeschlüsselt werden können. Gibts bei Wedde in Hamburg. Helmut meint den Motorkühler, also das große Dingens vorne hinter dem Frontgrill... :) Grüße, Erik
13. April 200421 j Autor is irgendwie unlogisch. :?: Wenn der Motorkühler dicht ist, soll die Heizung weniger leisten :?: :?: . Dann steigt doch die Kühlwassertemp. und die Heizung müßte umso heißer sein. Oder hat der Saab irgendein besonderes Kühlsystem? Ist doch 08/15 mit kleinem und großen Kühlkreislauf, oder?
13. April 200421 j Autor AHHH jetzt hab ichs: EGR->Exhaust Gas Recirculation= Abgasrückführung EGS-> primäre Luftregelung :oops: kleine Verwechselung.
13. April 200421 j @helmut, ich weiss ja nicht, ob ich mich bedanken soll, weil ich jetzt sicher weiss, dass ich meinen Kühler wechseln darf... Danke für den Tipp mit der kalten Heizung. Peter
13. April 200421 j Ich würde erstmal noch nichts wechseln und nach Tips zu dem Kühler hier suchen... Irgendwo wirst Du auch auf entkalkung und Ähnliches Stoßen ;-) Grüße Alex P.
13. April 200421 j Hallo, das hilft alles nicht richtig. Wenn die Heizleistung schwankt, könnte es natürlich auch sein, daß Luft im Kühlsystem ist. Halt mal bei Heizung voll an entlüften. @PeterSaab:Ooch, das tut mir leid. Hast Du einen Softturbo oder normalen Turbo? Ich frage, weil die von mir beschriebene Eigenart eigentlich nur bei denen vorkommt - werden halt thermisch deutlich mehr beansprucht als die i-Typen. Ansonsten ist typisch, daß die Heizung wieder kommt, wenn die Temperaturanzeige nach unten geht. Übrigens, wenn Du dann eh schon bastelst - nur für die Turbos - würde ich einen Thermostat mit 82 Grad Öffnungstemperatur und einen Thermoschalter auch mit 82 (Wahler 6010 82D) oder 85 Grad Schalttemperatur einbauen. Zusätzlich kann man auch sofern eine Klimaanlage vorhanden die Lüfter so schalten, daß immer beide laufen. Schau auch mal unter der Rubrik Technik in forum-auto.de. Gruß Helmut P.S.: In den Packungen nachschauen, ob jeweils die Dichtringe dabei sind!
14. April 200421 j EGS ist das Steuersystem, welches den Wagen auf Schdstoffklasse EURO2 reduziert (E2 ist etwa gleichbedeutend mit EURO1, nicht aber mit EURO2) und keine Abgasrückführung. Die Heizung ansich sollte heiß werden wie ein Kraftwerk :) ///Tomas
17. April 200421 j Man lernt nie aus Na dann werde ich man an den besagten Kabeln rütteln und kann den endlich das Pflaster von der check engine Leuchte entfernen. :P Den auch bei meinen 16V Baujahr 1990 kommt es meisten in rechtskurven zum aufflackern und das bei originalen 82000km. Mist doch schon so viele Km drauf Ich fahre einfach zuviel mit dem Ding "aber geiler ist schon". Bye Gehe jetzt sicherheitshalber trotzdem nee Kerze aufstellen ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.