Veröffentlicht Mai 22, 200817 j Ich hab mein Audole diese Woche an ein zwei extrem heissen Tagen "ausgeführt". Und mir ist aufgefallen das der Ladedruck nur noch 1/3 in den gelben Bereich kommt und dann sogar mit steigenden Umdreheungen abfällt. Ist es hier in Kalifonien einfach zu heiss für nen Saab oder is der Intercooler im Eimer ? Oder hängt das ganze eventuell gar nicht mit der Aussemtemperatur zusammen ? Was sind die üblichen "Verdächigen" ?
Mai 22, 200817 j Ich hatte mit meinem TU im Death Valley auch Thermische Probleme. Ich habe das Problem wie folgt gelöst: Peterbilt Kühler aufs Dach montiert Linde CO^2 Kühlung für den Ladeluftkühler.
Mai 22, 200817 j *ggg* Und wie üblich keine Photos davon, gell? Nein, dein Ladeluftkühler dürfte sich eigentlich bester Gesundheit erfreuen. Wenn's wirklich (!) heiß ist, dann kann's schon passieren das der Ladedruck nicht so hoch geht, da die Dichte der Luft bei hohen Temperaturen abnimmt, ergo der Turbolader die Luft nicht mehr so komprimieren kann wie bei kalten Temperaturen. Was meinst Du wofür der Ladeluftkühler sonst da wäre!?
Mai 22, 200817 j Mit dem Luftdruck hat das eher weniger was zu tun, der schwankt üblicherweise etwa um 2%. Die Dichte über die Temperatur eher noch weniger. Temperatur und Dichte sind dem Turbo auch egal, der bekommt eh schon heiße Luft. Das Problem wird sein, dass der Motor klopft. Weil der mag die Wärme garnicht. Und das APC regelt folgerichtig den Ladedruck runter. Genau dafür ist eigentlich der Ladeluftkühler da, aber irgendwann senkt der die Temperatur auch nicht mehr genug. Durch den Druckanstieg beim Turbo wird die Luft nämlich nochmal wärmer. Ich hab zwar keine wirklichen Werte, aber bei 40°C Lufttemperatur und vollem Ladedruck könnten das schon 100°C werden. PS Super+ getankt?
Mai 22, 200817 j ...Ich hab zwar keine wirklichen Werte, aber bei 40°C Lufttemperatur und vollem Ladedruck könnten das schon 100°C werden. ...PS Super+ getankt? Das Problem wird wahrscheinlich eine Kombination aus den beiden oben genannten Punkten sein: 1. hat selbst "Premium" in den USA nur eine Oktanzahl von etwa 92, entspricht also nicht mal unserem Super. 2. war es letzte Woche in Kalifornien teilweise deutlich über 40°C warm. Insofern brauchst Du Dir wohl keine Sorge um irgendwelche technischen Defekte zu machen.
Mai 22, 200817 j die Oktanzahl, die in den USA angegeben ist, heisst AKI, kurz für Anti Knock Index, und ist der Mittelwert zwischen ROZ & MOZ, in Europa wird nur ROZ angegeben, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl Da die MOZ kleiner ist wie die ROZ, ist der amerikanische AKI Angabe kleiner wie die europäische ROZ Angabe, bei gleicher Spritqalität. Meine Erfahrung: Premium AKI 92 entspricht in etwa Super ROZ 95. Death Valley habe ich gemieden, aber im Joshua Tree National Park und bei der ganzen Wüstentourerei von LA nach Detroit war mein T16 auch nicht spritzig, man hat richtig gemerkt das ihm zu heiss ist.
Mai 23, 200817 j In den USA gäbe da noch AV-Gas für die Flugzeugindustrie bzw als "racing fuel" bezeichnet. Sehr hohe MOZ; leider nix für Katalysatorfahrzeuge, weil verbleit. Aber wenn du einen ohne Kat fährst.....
Mai 23, 200817 j Würd ich nicht probieren. Ursache-Wirkung: Der Motor wird zu heiß und dadurch fängt's an zu klopfen. Das bekommt man zwar weg, aber der Motor ist trotzdem wärmer als sonst.
Mai 23, 200817 j Autor Also brauch ich meinen Bleifuss bei extrem Wetter nicht zu zügeln ? (Der Kloppsensor macht das also quasi für mich ?) Ich tanke schon den "bestenmöglichen" Sprit hier Heut war der erste tag an dem es ma wieder kühler war (30C°). Und da war er auch gleich wieder sprizig wie eh und jeh. Ma rein teoretisch (ich denk im moment nicht an so was, da ich erstma meine Getreibe in ordnung bringen will und das belastet meine Börse schon genug): Aber würde ein grösserer Intercooler - wie es hier einige zum tunen haben - was bringen ?
Mai 23, 200817 j So pauschal würde ich das nicht sagen. Alles, was Temperatur aus dem Motor bringt (bzw. nicht rein) hilft. Ein grösserer LLK gehört dazu. Der 901 hat nun mal einen sehr kleinen LLK. Ich merke schon den Unterschied zwischen Serie und Alu (ist etwas dicker, aber passt in die orginalen Halterungen). Evtl. hilft die auch ein neuer Motorkühler aus den letzten Modelljahren. Der ist zum einen neu und damit ohne die üblichen, erheblichen Kalkablagerungen und zum anderen etwas größer als die ersten Exemplare (Wechsel muss so 91 oder 92 gewesen sein). Dann noch ein großer Auspuff / Metallkat mit weniger Rückstau. Alles zusammen zieht erheblich Hitze aus dem Motor. Ist für mitteleuropäische Verhältnisse nicht wirklich nötig, aber für so Extrembedingungen wie bei dir würde ich ernsthaft drüber nachdenken.
Mai 23, 200817 j Wer sagt den, daß der große LLK mehr Temperaturabsenkung hat? Der SerienLLK ist nach allen Seiten perfekt abgedichtet und hat keine Verluste durch ausweichenden Luftstrom. Ein mit Kabelbindern vorne reingehängter 9000-LLK hat das nicht in dieser Form. Die Details machen den Unterschied, werden aber selten beachtet. Frage dazu: hat ein 9000 mit großem LLK mehr Leistung als ein 900, das wäre ja ein Indiz für mehr Effektivität. Ein neuer Wasserkühler bringt sicher viel. Auspuff ist wohl nur ein Traum bzgl. der Zielsetzung.
Mai 23, 200817 j Was sollte ein grösserer LLK bei der Hitze da denn auch noch bringen? Wenn er (der Wagen ) bei 30° Umgebungstemp. wieder spritzig ist, hat der die Luft Richtung DroKla ev. auf 40° bis 50° abgekühlt. Hat die Luft schon 50°, bringen auch zwei LLKs nichts. Im übrigen ist dem Turbo die Außentempereatur doch immer anzumerken. Im Winter und auch dieser Tage morgens ist er flott dabei und wenn es wärmer wird, hatts der alte Knabe ein weinig in den Gelenken. Das spielt sich aber vor dem Klopfen ab. Beste Grüsse Roland
Mai 23, 200817 j Ohne Temperaturgefälle schafft der LLK keine Wärme weg (Wärmefluss ist Wärmeübergangskoeffizient*Temp.Differenz), und so wie der LLK aussieht schafft der es nie und nimmer bei 100°C Lufttemperatur und 30°C Umgebungstemperatur den Luftstrom auf 40°C abzukühlen. So gut ist der LLK im 900 nicht. Ein größerer LLK bringt also sehr wohl was. Genauso würde es was bringen den Thermostat im Kühler schon bei zB. 70°C aufzumachen, im Winter hätte das aber wieder Nachteile.
Mai 23, 200817 j Auf 40° runterkühlen wird er bei 30° Umgebungstemperatur sicher nicht - kenne die genauen Werte nicht - aber lass es 70° sein. Da müsste doch die Kühlfläche ein vielfaches Betragen, um bei 50° Umgebungstemp. auch die 70° zu erreichen. Bei einer grösseren Temperaturdifferenz kann man mit einer vergrösserung der Kühlfläche mehr erreichen, daher stimmt es natürlich, dass bei hiesigen Umgebungstemperaturen mit einem grösseren LLK etwas deutlicher Effekt bemerkbar ist. Roland
Mai 23, 200817 j Die Frage ist doch, wie sich die Temperatur bei gleicher Außentemperatur in Relation zur LLK-Größe ändert. Grobe Annahme: Der 9k LLK hat einen halb so hohen Wärmewiderstand (ich glaub eher noch weniger). Wenn der vom 900 bei 40°C Umgebungstemperatur aus 100°C 70°C macht, macht der vom 9k aus den 100°C also etwa 60°C. Das ist allerdings konservativ gerechnet, das heißt mein Modell liegt in jedem Fall über der Realität. Hab vereinfachend angenommen, dass die Temp. Differenz beim Abkühlen der Diff. von in dem Fall 60°C zu 40°C entspricht, wenn die Luft mit 100°C in den LLK kommt, beträgt die Differenz aber entspr. auch erstmal 60°C. War aber zu faul die Diff. Gleichung zu lösen. Fühlt sich für den Motor also an wie 10°C weniger Umgebungstemperatur. Die Erwärmung durch den Turbo ist zwar nicht konstant, bei 30 und 40°C aber praktisch gleich.
Mai 23, 200817 j Dann baue es bei Dir um und gib mir Werte. Vorher glaube ich Dir nichts. Bedenke aber, daß Dein Auto ohne vordere Abschleppöse möglicherweise keinen TÜV bekommt.
Mai 23, 200817 j Ist doch nicht meine Aufgabe dich davon zu überzeugen. Ich führ dir gern das Lösen der Diffgleichung vor (ist keine komplizierte), aber darüber hinaus werd ich ganz sicher keine Zeit investieren.
Mai 23, 200817 j Mit der vorderen Abschlepp-Öse hat das nichs zu tun. Ich spreche in erster Linie vom Ersatz des Serien-LLK durch einen Saab Alu-LLK gleicher Bauform, der in die originalen Halterungen passt, aber dicker (und voll aus Alu) ist. Diese Dinger gibt/gab es. Sind heute aber selten und kosten. Mir sind außer dem Plastik/Blech LLK zwei Alu LLKs für den 900-I bekannt; beide unterschiedlich dick und beide passen an die Stelle des Standard LLK. Und da es alles Saab-Teile mit Saab-Teilenummer sind, entfällt auch der Gang zur Zulassungsstelle. Falls das in USA überhaupt jemanden interessiert. Den größeren der beiden Alu-LLK gibt es heut noch beim ursprünglichen Hersteller. Aber der kostet..... Größerer Auspuffdurchmesser ist eine Standardmaßnahme aus Zeiten, als Tuning noch Sache der Hardware und nicht der Software war. Bringt überraschend viel, glaubt heute nur keiner mehr. Am größten ist der Effekt, wenn das Rohr vom Turbo zum Kat und der Kat selbst getauscht werden. Das Rohr hinten raus ist dann weniger wichtig und kann bleiben. Und wer kurz darüber nachdenkt erkennt auch, warum das so ist.
Mai 23, 200817 j Mir sind außer dem Plastik/Blech LLK zwei Alu LLKs für den 900-I bekannt; beide unterschiedlich dick und beide passen an die Stelle des Standard LLK. Das waren doch einfach die Standardalukühler der ersten Modelljahre mit LLK?
Mai 23, 200817 j Er meint wohl noch den Grasmeier-Kühler. Der ist an den Rändern Null abgedichtet. Landmaschinentechnik halt.
Mai 23, 200817 j Dann baue es bei Dir um und gib mir Werte. Vorher glaube ich Dir nichts. Bedenke aber, daß Dein Auto ohne vordere Abschleppöse möglicherweise keinen TÜV bekommt. Kleine Anmerkung: Nimmt man statt dem 9k-LLK einen vom Ovlov, können die Abschleppösen dranbleiben...
Mai 23, 200817 j Einer ist der alte Standard (finde die Teilenummer leider nicht), der andere Heuschmidt (habe ich keine Nummer von). Grasmeier-Kühler kenne ich nicht bzw. nicht unter diesem Namen. Die großen, die nicht in die Halterungen passen und unten quer eingebaut werden müssen erhöhen eben etwas den Einbauaufwand. Kann sich lohnen, muss aber nicht. Ärger gibt es aber sicher mit der Betriebserlaubnis.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.