Veröffentlicht Mai 22, 200817 j Hej, haben heute defektes Heizungsventil aus meinem 96er Bj 1965 ausgebaut.Kann mir jemand die Funktion der Kupferschlange in diesem Teil erklären? Uns ist die Aufgabe und Funktion nicht ganz klar Robert
Mai 22, 200817 j und hier sind ein paar Bildchen dazu...... Die Reste des angesprochenem Kupferröhrchens sieht man noch auf Bild 1 und 3, jeweils oben. Bilder sind leider recht schlecht, hatte nur das Handy zur Hand........
Mai 22, 200817 j Hej, haben heute defektes Heizungsventil aus meinem 96er Bj 1965 ausgebaut.Kann mir jemand die Funktion der Kupferschlange in diesem Teil erklären? Uns ist die Aufgabe und Funktion nicht ganz klar Robert moin,moin, hallo Robert, Deine Kupferschlange ist ein Kapillarrohr gefüllt mit Alkohol o.ä. Diese Füllung dehnt sich bei Erwärmung aus. Die Kupferschlange liegt auf dem Wärmetauscher und wird dort entsprechend warm. Sinn der Sache : ändert sich die Temperatur des Kühlwassers, bleibt die vorgewählte Heizungstemperatur halbwegs gleich ( oder soll) , weil durch das Kapillarrohr das Heizungsventil entsprechend "nachgeregelt" wird. Gruss nordlicht
Juni 4, 201213 j Ich grab mal den alten Fred aus ... und hänge mich hier dran. St. Peter soll ja im kommenden Winter auch eine funktionierende Heizung haben. Der Regler im Armaturenbrett bewegt sich nicht. Es kommt ein permanent laues Lüftchen aus den Heizdüsen. Scheint so, als wenn der Ventilmechanismus auf halber Stellung festkorrodiert ist. Im mit erworbenen Konvolut fand sich noch ein "Ersatzventil" (ebenfalls verrostet. Und nun habe ich noch eins aus St. Opfer ausgebaut. Sieht auch nicht besser aus Ich habe ja schon vernommen, dass das Teil gerne über den Jordan geht. Nichts desto Trotz schmeiße ich ungerne Teile weg, zumindest erst dann, wenn sie unrettbar hinüber sind. Also versuche ich mal, die vorhandenen Ventile wieder gangbar zu machen. Erstmal alles mit WD 40 geflutet. Bislang (48 Stunden) scheint das nicht von Erfolg gekrönt zu sein. Nix bewegt sich. Frage: hat das schon mal jemand geschafft? Wenn ja, wie, welche Mittel? An welcher Stelle genau sitzt die Mechanik fest? Ist der "Kolben", der in die Kupferrohre taucht, das Übel, oder doch eher das "bewegliche" Reglerscharnier, an dem der Bowdenzug greift? Mein bisheriger Verdacht: die Achse des Reglerscharniers, wo sie in das Gehäuse der Mechanik greift... Anbei ein paar scharfe Photos
Juni 4, 201213 j Die für skandinavische Verhältnisse konstruierte Heizung, hat dort eine versteckt liegende Schwachstelle. Altersbedingte Undichtigkeiten im Zusammenwirken mit wenig Bewegung führen dann zu den in den # 4 Bildern veranschaulichten Ergebnissen . Ersatz gibt es hier: http://www.classicsaabparts.nl/a-13446465/brandstofsysteem-koelsysteem-en-verwarming/kachelkraan-1965-1980 Ob eine Aufarbeitung der Altteile sinnvoll / erfolgversprechend ist will ich nicht weiter beleuchten. Für mich wäre unter Außerachtlassung der Originalität eine Umrüstung auf ein einfaches Heizungsventil, ohne zusätzliche Thermostatregelung eine Option. Hierbei denke ich an so etwas: http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/96138-heizungsventil-heizungsventil.jpg Gruß-> ps: für die Funktion der Heizung ist im Übrigen auch das richtige Entlüften des Kühlkreislaufs sehr wichtig !!! Dazu wird am höchsten Punkt (aussen liegender Nippel rechts am Gebläsekasten) bei geöffnetem Heizkreislauf entlüftet.
Juni 4, 201213 j Hallo Georg ! Ich kenne ja diverse Bastellösungen mit Ventilen aus dem Baumarkt , die für mich optisch immer inakzeptabel waren . Aber das von Dir gezeigte Ventil halte ich für eine echte Alternative . Wo hast Du das gefunden ?
Juni 4, 201213 j Das Heizungsventil stammt aus dem V.A.G. - Regal. http://www.ebay.de/itm/Heizungsventil-VW-Golf-1-Passat-T3-LT-vglNr171819809E-/180755667819?pt=DE_Autoteile&hash=item2a15e09b6b Hier noch etwas in "Old-Fashioned" : [ATTACH]63837.vB[/ATTACH] http://www.ebay.de/itm/300620398913?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 Gruß->
Juni 4, 201213 j Die Heizungsventile für den 95/96'er gibt es als Nachfertigung beim schwedischen Saab - Club und bei Onno Kempink in NL neu zu kaufen.
Juni 4, 201213 j Die Heizungsventile für den 95/96'er gibt es als Nachfertigung beim schwedischen Saab - Club und bei Onno Kempink in NL neu zu kaufen. Danke, den Link zu O. Kempink findest Du in # 5. Gruß->
Juni 4, 201213 j Und es bewegt sich DOCH Danke für die Links. 110 Euro sind die Alternative für den Notfall Die Modernisierungsvarianten darf jemand anderes ausprobieren. Ich bleibe erst mal beim Reparaturversuch!!! Ergebnis nach über 48 Stunden und zehnfacher WD40-Besprühung. Mit einer Cobra den Verstellhebel nun langsam zur Bewegung überredet. Auch der Zylinder im Kupferrohr bewegt sich... Ich halte euch auf dem Laufenden...
Juni 4, 201213 j Tapfer tapfer........ Vielleicht bringt auch auskochen mit Essiglösung noch einen gewissen Reinigungseffekt. Gespannte Grüße->
Juni 4, 201213 j Danke ... braucht man manchmal beim Alteisen. Mein Motto: Ressourcenschonung! Was noch irgendwie reparabel aussieht... - - - Aktualisiert - - - Was mir noch etwas Kopfzerbrechen verursacht: ich check die mechanische Verbindung zwischen Flüssigkeitsgefülltem Thermo-Fühler und Hubmechanismus nicht??? Sieht aus, wie'n Kühlschrank von hinten Aber ich knie mich da rein...
Juni 4, 201213 j ......Was mir noch etwas Kopfzerbrechen verursacht: ich check die mechanische Verbindung zwischen Flüssigkeitsgefülltem Thermo-Fühler und Hubmechanismus nicht??? Sieht aus, wie'n Kühlschrank von hinten Aber ich knie mich da rein... Mach doch mal 'ne Skizze. Aus den vielen Fotos ist da kein Schluß zu ziehen. Gruß->
Juni 5, 201213 j Danke ... braucht man manchmal beim Alteisen. Mein Motto: Ressourcenschonung! Was noch irgendwie reparabel aussieht... - - - Aktualisiert - - - Was mir noch etwas Kopfzerbrechen verursacht: ich check die mechanische Verbindung zwischen Flüssigkeitsgefülltem Thermo-Fühler und Hubmechanismus nicht??? Sieht aus, wie'n Kühlschrank von hinten Aber ich knie mich da rein... Ich habe das so verstanden, daß über den Fühler eine überlagerte Regelung realisiert wird. Mit dem Bowdenzug stellt man ja nur erstmal einen bestimmten Durchfluß ein. Würde die Luft im Kanal z. B. durch heißeres Kühlwasser im Wärmetauscher der Heizung wärmer werden, dann registriert das der Fühler und das Ventil würde automatisch wieder etwas geschlossen, damit die Heizungsluftluft nicht stärker erwärmt wird. Das erspart ein häufiges manuelles Nachstellen der Heizung.
Juni 5, 201213 j Ich habe das so verstanden, daß über den Fühler eine überlagerte Regelung realisiert wird. Mit dem Bowdenzug stellt man ja nur erstmal einen bestimmten Durchfluß ein. Würde die Luft im Kanal z. B. durch heißeres Kühlwasser im Wärmetauscher der Heizung wärmer werden, dann registriert das der Fühler und das Ventil würde automatisch wieder etwas geschlossen, damit die Heizungsluftluft nicht stärker erwärmt wird. Das erspart ein häufiges manuelles Nachstellen der Heizung. So hatte NORDLICHT das ja schon in Beitrag #3 grundsätzlich beschrieben. Was BORIS Kopfzerbrechen macht ist die Konstruktion der Mechanik, die eben diese Vorgänge steuert. Da hat eben das "Alteisen" seine besonderen Reize ! Gruß->
Juni 5, 201213 j Gedanken zum Heizungsregelventil Die Grundeinstellung müsste per Zug über eine Wippe auf das Ventil wirken. Das Thermoelement dehnt sich bei Erwärmung aus , und drückt die Wippe in Richtung Ventil entlasten/schließen > weniger Wasser strömt durch den W.tauscher. Kühlt das Wasser im Wärmetauscher nun ab, gibt das Thermoelement nach und die Wippe wird durch die Feder wieder auf das Ventil gedrückt. > Heißes Wasser strömt wieder in den W.tauscher. Die Blechklammer an der Wippe dient zur Zwangssteuerung des Ventils. Soweit meine Theorie, zu welchem Schluss kommst Du ?
Juni 5, 201213 j HAllo Saab Gemeinde, auch mein 95 er Bj.78 hat obiges Heizungsproblem.Ich kann zwar den Heizngsschieber wunderbar nach oben und unten schieben,aber die Warmluft ist nur lauwarm.Vielen Dank für den Tipp mit dem VAG Ventil.Ich werde dieses Teil in den nächsten Wochen mal einbauen und dann berichen.Ist zumindest preislich super günstig. Grüße aus München Doc Weicht
Juni 5, 201213 j Bei Dir ist das Vetil m.E in ordnung, Du musst nur den Heizungszug einstellen! :ganz nach oben schieben. Zug am Ventil lösen, etwas Richtung kalt stellen, Zug am Ventiel wieder festziehen, dann sollte es wärmer werden. Manchmal muss man da ein bisschen ausprobieren zwischen nicht warm genug und Heizung lässt sich nicht ganz abstellen. Gruß meki
Juni 5, 201213 j So einen normalen Absperrhahn hatte ich auch mal. Die Regelung war damit aber eher bescheiden. Ich hab´mir dann wieder das Originalteil (gab´s damals noch bei SAAB) gekauft und die Welt war wieder in Ordnung. Muss seinen Grund haben, warum sich Trollhättan dafür entschieden hatte. Ciao!
Juni 5, 201213 j Ich hätte es mir so vorgestellt. Durch den Bowdenzug wird die Wippe bewegt und der Ventilstift bewegt sich in Längsrichtung mitsamt der Bimetallfeder. Diese sitzt komplett auf dem Ventilstift. Je nach dem was der Kapillarfühler der Feder mitteilt öffnet oder schließt diese dann bei fixer Wippenpostion den Ventilstift ein wenig. Ich würde mich nach einem Ersatzventil umsehen. So wie das Ding aussieht, kann ich mir nicht vorstellen, daß die Gummimanschette zwischen Ventil und Ventilstift noch dicht ist. Ich habe auch einmal einen Bowdenzug getauscht und das Ventil schön gangbar gemacht. Nachdem ich alles wieder zusammengefummelt hatte, stellte ich fest, daß eben die Manschette undicht war. @ Doc/Meki Der Heizungszug kann sich auch am Armaturenbrett gelöst haben - da befindet sich noch so eine Befestigungsmimik.
Juni 5, 201213 j @herberto: Interessant. Mit Manschette meinst du die Ummantelung des Steurkolbens im Kupferrohr?
Juni 6, 201213 j Bekommt man den Kolben heraus? Im entlasteten Zustand sieht/ahnt man etwas von der Buchse. Bröselei habe ich noch keine gefunden. Bin immer noch am Fluten. Bewegt sich jetzt von Tag zu Tag leichtgängiger...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.