Zum Inhalt springen

Hohlraumversiegelung ohne Loesungsmittel

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

 

ich bin auf der Suche nach Hohlraumfett/ -wachs aus der Spruehdose, das ich bedenkenlos mit Gummi etc. in Kontakt kommen lassen kann. Zweites Kriterium (nicht zwingend) waere transparente Farbe, da sonst schwerer von Rost zu unterscheiden.

 

Es geht nicht um Schweller etc. sondern eher um leichter zugaengliche Stellen wie z.B. Tuerkanten und die typische Stelle an der Haube etc. Die kann ich regelmaessig nachversiegeln, sodass ich hier nicht mit Mike Sanders und komplettem Equipment auffahren muss.

 

Was empfehlt Ihr, vor allem im Hinblick auf Reaktion mit Gummi etc und wo kann ich es bekommen?

 

Danke,

 

Jensey

 

P.S.: In der Suche nichts gefunden ueber Loesungsmittel

Fluid film, gibt es auch als Sprühdose.

...

 

Stimmt.

Darf allerdings NICHT DAUERHAFT mit Gummiteilen in Kontakt kommen!

 

 

Die Haubenkanten und Türen z.B. kannst Du bedenkenlos mit FluidFilm behandeln (die unten angeniete Türdichtung ist nicht aus Gummi...) , für die Scheibenrahmen z.B. ist es NICHT geeignet.

  • Autor
Stimmt.

Darf allerdings NICHT DAUERHAFT mit Gummiteilen in Kontakt kommen!

 

....aber genau darauf kommt es an! Womit kann ich alles ruecksichtslos, triefend und dauerhaft einsauen, ohne, dass es mir die Gummis zerfrisst?? (Beispiel Tuerkante)

....ohne, dass es mir die Gummis zerfrisst?? (Beispiel Tuerkante)

 

s.o. : Nicht alles was so aussieht ist aus Gummi:smile:

Der Herr Schucht sagt, das sie das Gummiproblem nur bei bestimmten minderwertigern Gummisorten bei Daimler-Benz hatten...
Der Herr Schucht sagt, das sie das Gummiproblem nur bei bestimmten minderwertigern Gummisorten bei Daimler-Benz hatten...

 

:biggrin:

 

Ich setze es beim 900er trotzdem nicht überall ein,

unterhalb der Fensterrahmen sollte es aber keine Probleme geben.

  • Autor
s.o. : Nicht alles was so aussieht ist aus Gummi:smile:

 

....aber das Tuer"gummi" ist mit Sicherheit aus Gummi... :idea:

 

Was kann ich da verwenden??

Wie o.g.:

Die minimalen Kontaktstellen stellen keine Probleme dar.

 

Bei unserem "WinterAero" z.B. hat die intensive FF-Behandlung seit 2002 (?) keine Gummischäden verursacht.

Z.Z. informiere ich mich auch über Hohlraumversiegelungen für meine 900er.Gibt ja auch einige Threads dazu hier im Forum.

Von Mike Sanders hält mich das sommerliche Nachtropfen ab (da gibts hier irgendwo im Forum auch so ein schönes Foto von einer triefenden Schrägschnauzernase).

An Fluidfilm störte mich das Gummithema.Da kommt der Thread hier ja ganz passend.

 

Hat denn zwischenzeitlich jemand hier Erfahrungen gesammelt:

http://www.timemax.de/

 

Wahrscheinlich nicht, gemessen am Wert unserer Schätzchen liegen die Kosten hier in Relation doch etwas hoch.

....

Von Mike Sanders hält mich das sommerliche Nachtropfen ab (da gibts hier irgendwo im Forum auch so ein schönes Foto von einer triefenden Schrägschnauzernase).

An Fluidfilm störte mich das Gummithema...

....

 

Diese Nachteile betreffen jeweils FF und MS,

wobei es durch die unterschiedlichen Viskositäten bei FF bezgl. der Tropferei etwas besser aussieht, aber der "überschuss" läuft eben irgendwohin ab...:rolleyes:

Von Mike Sanders hält mich das sommerliche Nachtropfen ab (da gibts hier irgendwo im Forum auch so ein schönes Foto von einer triefenden Schrägschnauzernase). (...)

Hat denn zwischenzeitlich jemand hier Erfahrungen gesammelt:

http://www.timemax.de/

 

Der arbeitet gut - tropft aber auch. Frag mal Lindexx :rolleyes: Nachteil der quasi "ausgeschäumten" Hohlräume ist, dass dir spätestens bei kommenden Schweißarbeiten (was wir natürlich nicht hoffen wollen, aber Unfälle passieren immer) der Karosseriebauer an die Gurgel gehen wird, weil ihm nicht nur Dein Auto, sondern auch die ganze Hütte abgefackelt ist. :biggrin:

Der arbeitet gut - tropft aber auch. Frag mal Lindexx :rolleyes: Nachteil der quasi "ausgeschäumten" Hohlräume ist, dass dir spätestens bei kommenden Schweißarbeiten (was wir natürlich nicht hoffen wollen, aber Unfälle passieren immer) der Karosseriebauer an die Gurgel gehen wird, weil ihm nicht nur Dein Auto, sondern auch die ganze Hütte abgefackelt ist. :biggrin:

 

Wieso "ausgeschäumt", der konserviert doch auch mit Fetten/Wachsen.

Warum brennt das besser als andere Versiegelungen ?

Klär mich auf, ich kenne das Produkt nur von deren Internetseite....

Wie o.g.:

Bei unserem "WinterAero" z.B. hat die intensive FF-Behandlung seit 2002 (?) keine Gummischäden verursacht.

 

Mal konkret nachgefragt: Welche Menge habt Ihr denn für die intensive Behandlung gebraucht? Kannst Du das noch sagen?

 

Danke für die Antwort, Kurt.

  • Autor
Gibt ja auch einige Threads dazu hier im Forum.

 

Ja, aber nicht ueber Erfahrungen mit Hohlraumzeugs und Gummi

 

 

An Fluidfilm störte mich das Gummithema.

 

Wat denn nu?? :biggrin::biggrin: Klaus sagt, es sei kein Problem....

Ich sagte ja auch: störte
  • Autor
Ich sagte ja auch: störte

 

 

OK, dann anders gefragt:smile:: warum stoerte dich das Gummi-Thema bei FF wenn die Verwendung von FF an / unter/ auf Gummi anscheinend nicht bedenklich ist?

 

Oder hast Du negative Erfahrungen mit FF und Gummi gemacht, bzw. davon gehoert? Falls ja, welche?

OK, dann anders gefragt:smile:: warum stoerte dich das Gummi-Thema bei FF wenn die Verwendung von FF an / unter/ auf Gummi anscheinend nicht bedenklich ist?

 

Fragestunde ?

Weil ich genausowenig Erfahrung damit habe wie Du, davon gehört habe und mir meine Gummis nicht versauen möchte.

 

Jetzt isses ja dank Klaus und weiterer User, die über ihre Erfahrung berichtet haben, ja geklärt.

  • Autor
Fragestunde ?

 

Anscheinend, sonst wuerde ich hier (wie Du auch) keine Hilfe suchen.....schlechten Tag gehabt? :-)) Werde dann gleich mal bestellen....

Fluidfilm = *kein* Gummiproblem.

Sanders = *kein* Gummiproblem.

Holts/Teroson/sonstiger Baumarkt-Kram = eigentlich auch *kein* Gummiproblem.

 

Die *achsogefährlichen* Lösungsmittel sind nach recht kurzer Zeit fast vollständig verdunstet und schädigen ernsthaft auch nur, wenn sie dauerhaft einwirken. Dann allerdings werden die Weichmacher in fast allen Kunststoffen gekillt, nicht nur im Gummi...

Aber erforderlich sind Lösungsmittel - *wer* oder *was* sollte denn ansonsten das eigentliche Wachs in die Falze und Blechspalten schwemmen...?

 

Gefährdet sind am ehesten rein thermisch vernetztes Naturlatex und offenporige, einfach vulkanisierte Gummiwerkstoffe mit Gewebezuschlag.

Das sind beispielsweise die "schaumigen" Bauteile, die von der Struktur etwa ähnlich aussehen wie eine aufgeschnittene Umhüllung der Heizungsisolation . Vom "Anfass-Gefühl" her vergleichbar mit den Klebestreifen zur nachträglichen Abdichtung fon Wohnungsfenstern.

Bitte auch Vorsicht mit Teilen, auf die zusätzlich Fremdwerkstoffe aufgeflockt sind.

In Summe eigentlich relativ selten, aber fast immer am Schiebedach oder innen an den Seitenfenstern.

 

Viel schlimmer ist der Einsatz von Kriechölen auf Dichtungen und Gummiteilen am Fahrwerk - sowie die Alterung durch ständiges Stehen in der prallen Sonne - also UV-Anteil des Lichtes.

 

Wenn's um die Türkanten geht - untere Dichtleisten wegbauen, gründlich den Ranz darunter entfernen und trocknen lassen. Wenn möglich auch Türpappen entfernen und die Versiegelung gleichmäßig von oben dort entlangsprühen, wo auch das Wasser entlangläuft.

 

Wenn sich unten im Türschacht schon Dreck angesammelt haben sollte:

Tannennadeln und ähnlich grobes Zeug mit Pinsel losbürsten und wegsaugen.

Oder soll der Dreck mit Wachs für die Ewigkeit verklebt werden...?

Feuchten Schmodder hemmungslos rausspülen - und dann den Türschacht *gründlichst* trocknen lassen.

 

Nicht zuviel Wachsplörre verwenden, sonst gehen irgendwann einmal die Abflußöffnungen dicht.

Zweimal dünn mit ein paar Wochen Abstand bringt mehr als eine Voll-Flutung...

Mal konkret nachgefragt: Welche Menge habt Ihr denn für die intensive Behandlung gebraucht? Kannst Du das noch sagen?

 

Danke für die Antwort, Kurt.

 

Ich habe dazu zwar bereits mehrfach geschrieben, aber gerne nochmals kurz abgefasst:

 

Voraussetzung ist die gründliche Reinigung der Karosse bzw. des Bereichs der behandelt werden soll.

 

Danach verwende ich bei noch "ungeschützten" Fahrzeugen zuerst gerne FluidFilm Liq.A, welches dünnflüssig/ölartig ist und sehr gut in alle Ritzen eindringt.

 

Um eine etwas grössere Schichtstärke aufzubauen setze ich FluidFilm NAS ein.

 

Für extrem belastete Stellen (Wellentunnel) ergänze ich die Schicht noch etwas mit Fluidfilm GEL (>fettähnlich) um ein Ausschwemmen zu vermeiden.

 

Zur Verarbeitung von NAS wird eine gute Druckbecherpistole (ca.90 EUR)

mit Sonde benötigt, Saugbecher funktionieren nicht.

Das GEL lässt sich nur streichen.

 

An zugänglichen Bereiche lässt sich FF natürlich auch mit dem Pinsel verstreichen,

auch für die Türen z.B.tut es ein langer sog. Heizkörperpinsel.

 

Für die jährliche Nachbehandlung verwende ich NAS und

beim Schrauben gelegentlich auch etwas FF aus der Sprühdose.

 

Für eine Erstbehandlung eines 900ers benötigt man ca. 1 ltr LiqA,1-2 ltr NAS plus

etwas GEL.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.