Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moinsen,

habe in der Suche nichts konkretes gefunden.

 

Nach Ölwechsel mit 10W 40 ist der Öldruck bei sehr heissem Motor im Leerlauf zu niedrig.

 

Sollte ich besser ein anderes Öl verwenden?

 

Unser Saab-Veteran rät zu 20 W 50?

 

Ist es möglich daß auch ein Zubehör-Ölfilter hier eher kontraproduktiv ist?

 

Vielen Dank,

 

Knud.

Also ich fahre schon seit Jahren 10W40 und keine Probleme. Das ist auch die Empfehlung meiner Saab-Werkstatt.

 

Gruß Olli:smile:

beim kurzstreckenbetrieb in HH hatte ich mal 0w und 5w ... mittlerweile bin ich bei 10W ... ich denke du solltest den fehler nicht beim öl sondern deiner ölpumpe suchen :smile:
ich denke du solltest den fehler nicht beim öl sondern deiner ölpumpe suchen:smile:

Das mit der Ölpumpe wollt ich auch gerade schreiben !

Ergänzend vielleicht noch Motorlager mit zuviel Spiel ?

 

Null W-Öl ist allerdings erfahrungsgemäss für fossile Saab eindeutig zu dünn, die Motoren siffen dann aus allen Dichtungen und Poren... Host me ? :smile:

 

Guten Morgen

 

GB

  • Autor

Pumpe ist relativ neu-der Motor hat jetzt 100tkm gelaufen-das schließe ich erstmal aus.

 

Zumal es auch erst seit dem Ölwechsel ist.

Ein 0W-40er Öl ist im Betriebszustand genau so dünn oder dickflüssig wie ein 10W-40 oder ein 15W-40 ....
Pumpe ist relativ neu-der Motor hat jetzt 100tkm gelaufen-das schließe ich erstmal aus.

 

Zumal es auch erst seit dem Ölwechsel ist.

 

Ist bei dem Ölwechsel vielleicht irgendein Fremdkörper in den Einfüllstutzen gekommen?

Funktioniert der Öldruckschalter richtig?
Ein 0W-40er Öl ist im Betriebszustand genau so dünn oder dickflüssig wie ein 10W-40 oder ein 15W-40 ....

 

Genau. Ist schon interessant, wie hartnäckig sich dieser "Wasseröl" Mythos in manchen Köpfen hält.

Hallo!

 

Ein niedriger Öldruck ist bei heißem Motor doch normal!

 

Wenn ich mit dem Volvo von der BAB komme und dann an der Ampel stehe, "sackt" der Richtung Null ab - muss so sein und ist normal, wurde mir schon mehrfach bestätigt.

 

Beim Saab habe ich keine Öldruckanzeige: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß ....:biggrin:

 

Gruß Jevo

Gibt es einen Weg den Öldruckschalter/-geber auf seine richtige Funktion zu überprüfen?
Gibt es einen Weg den Öldruckschalter/-geber auf seine richtige Funktion zu überprüfen?

 

Einen neuen Öldruckschalter verbauen ...

Wenn man aber nun schon einen gebrauchten Geber hat, dieser aber aus einem mir unbekanntem Schlachtfahrzeug(9000er) stammt?

Was wäre wenn`, hätte, sollte, könnte ...

 

Sorry - wie soll man auf solch eine Doppelfrage eine zufriedenstellende Antwort geben?!

ja, hast recht.
  • Autor

Also ich habe ein "Schätzeisen" von VDO-das zeigt mir im Leerlauf bei sehr heißem Motor nur 0,5 bar an.

 

Und nun hatte ich es jetzt auch das die originale Ölkontrolle einmal kurz kam.

 

Als ich den Wagen holte stand ich stundenlang im Stau mit wild rotierenden Lüftern-Druck war annähernd 1 bar höher-als nach dem Ölwechsel.

 

Ich berichte mal was neues Öl bringt in 20W50 oder so...

 

Danke für die Antworten,

 

Knud.

Welchen geber nutzt Du für die Anzeige? Kann es sein, daß Du da beim Ölfilterwechseln mal ans Kabel drangekommen bist?

 

(Dat würde evtl die Anzeige erklären, aber die Warnlampe?):confused:

  • Autor

Ja-dort sitzt der Geber(am Filtergehäuse)-aber der funktioniert ja tadellos.

 

Auch bei heißestem Motor habe ich bei 2000 Umdrehungen beruhigende 2,5 bar.

so wenig? (meine Benze fallen / fielen knalleheiß im Leerlauf auf 1 bis 1,5 bar, waren aber beim leisesten Titsch aufs Gaspedal sofort am Anchlag, d.h. min 3 bar...)

 

kannst ja mal den Kontakt abziehen und nochmal neu draufstecken, ggf etwas kontakspray...

Wenn sich die Werte dann ändern iss alles in Butter.

 

Ansonsten: keine Ahnung.

  • Autor

Ja-Mercedes Benz fährt aber auch mit recht hohem Druck-wie ich meine.

 

Wer kann mir denn sagen wann die originale Ölkontrolle im Leerlauf aktiviert wird?

 

Bei den meisten VWs so bei 0,6 im Leerlauf und unter 2 bar bei 2000/min.

0,5 bar im Leerlauf ist arg wenig....sicher, dass der Geber noch korrekt arbeitet?

Theoretisch ist 0W30 und 20W50 gleich dick, jedoch...

 

Genau. Ist schon interessant, wie hartnäckig sich dieser "Wasseröl" Mythos in manchen Köpfen hält.

Danke lieber StephanK !

...hast Du den siffenden kleinen Öl-Unterschied schonmal persönlich an einem alten Saabmotor erfahren ? *:eek:*

 

Guten Morgen !

 

Gerd B

Theoretisch ist 0W30 und 20W50 gleich dick, jedoch...

 

Das hat aber auch keiner hier behauptet ...:rolleyes:

Ja-Mercedes Benz fährt aber auch mit recht hohem Druck-wie ich meine.

 

Wer kann mir denn sagen wann die originale Ölkontrolle im Leerlauf aktiviert wird?

 

Bei den meisten VWs so bei 0,6 im Leerlauf und unter 2 bar bei 2000/min.

 

Bei einem viel zu niedrigen Wert, ich glaube so um 0,3 bar...

Mein 8Vtu hat nach einem Wechsel von 10W40 auf 5W40 angefangen aus der Ölpumpe zu siffen. Das Problem war aber eher, dass das 5W40 vollsynth. ist, und soweit ich weis löst das die ganzen Ablagerungen die vorher die Ölpumpe abgedichtet haben (die Dichtung war nach 27 Jahren eh schon steinhart).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.