April 30, 201114 j Ich hänge mich hier mal dran: Ich habe meine Wagen (9000 CS 10/92 mit ACC) diesen Monat aus dem Winterschlaf geweckt, und habe seitdem -nicht nur in Rechtskurven- ein zartes Rattern aus der Lüftung über dem Radio. Das war vor dem Einwintern noch nicht. Wenn ich jetzt alles richtig gelesen habe, ist das der nahende Tod meines Lüftermotors? Vom Geräusch her klingt es eher, als würde man ein Blatt Papier in einen Ventilator halten... Könnte es sein, dass sich ein Blatt von einem Baum bis dahin vorgekämpft hat? Lässt sich der Motor ggf. wieder aufbereiten, oder sollte der in jedem Fall neu? Schöne Grüße, Arvid Hast Du alle Beiträge gelesen? Bitte entwässere das "Aquarium" über alle 3(!) Abläufe und berichte dann wieder.
April 30, 201114 j Hm, also der Wagen hat seit dem Einwintern bis zum heutigen Tage keinen Regentropfen gesehen, und die Klima läuft bei mir nahezu ausschließlich auf Econ, nur wenn es wirklich heiß ist hab ich sie auf Auto. Wenn ich die Insektenreste abwasche kommt das Wasser von der Scheibe immer gleich unten wieder aus dem Aquarium heraus, da sind die Abläufe also frei. Wenn ich die vorigen Beiträge richtig gelesen habe, sammelt sich das Wasser in dem großen Teil neben dem Lüftermotor (ist das der Kondensator? - Sorry, bin da unterbelichtet). Aber sollte da nach 7 Monaten immernoch etwas drin sein, zumal die Klima eh nur selten läuft? Schaumstoffbrösel sind mir noch keine zu Gesicht geflattert, aber ich seh schon, ich werde das Teil wohl mal ausbauen müssen :-( Wenn ich dann nichts finde, das da am Lüfter schrabbelt, dann sind es wohl die Lager die aufgeben, richtig? Dann wäre wohl neu angesagt? Das kommt dann aber wohl erst im Sommerurlaub dran, vorher wird das wohl nichts... Schönen Dank erstmal!
April 30, 201114 j je nach Zustand ist es ev. sinnvoll und möglich Hm, was wäre das denn für ein Zustand, wo sich das noch lohnt?
April 30, 201114 j Oder Klimasensor? Du meinst den Innenraumsensor, richtig? Nee, der ist es nicht, der macht ein gesundes leises Geräusch, das ich während der Fahrt garnicht höre. Das leise Rattern was ich meine tritt auf, wenn die Lüftung läuft und verschwindet, wenn ich sie abschalte. Der Innensensor läuft ja noch einige Minuten nach, und das Geräusch ist definitiv anders...
April 30, 201114 j Hm, was wäre das denn für ein Zustand, wo sich das noch lohnt? der Allgemein-Zustand und die Farbe der Motorwicklung geben (bedingt) darüber Aufschluß, die Wicklung darf keine dunklen Verfärbungen aufweisen, der Schutzlack soll nicht abblättern
April 30, 201114 j Im fortgeschrittenen Stadium sind auch Quietschgeräusche bei bestimmten Lüfterdrehzahlen nicht unüblich. Der Motor kost´ so zw. 80 und 100 €, also kein Grund, den nicht zu wechseln. Vizilo
April 30, 201114 j Hm, also der Wagen hat seit dem Einwintern bis zum heutigen Tage keinen Regentropfen gesehen, und die Klima läuft bei mir nahezu ausschließlich auf Econ, nur wenn es wirklich heiß ist hab ich sie auf Auto. Wenn ich die Insektenreste abwasche kommt das Wasser von der Scheibe immer gleich unten wieder aus dem Aquarium heraus, da sind die Abläufe also frei.... Schöne Theorie, versuche es trotzdem: Es gibt 3 (drei) Abläufe. Den Dritten siehst (oder besser: fühlst) Du erst, nachdem Du den rechten (sichtbaren) abgezogen hast und ihn durch die Öffnung ertastest...
Mai 2, 201114 j Da mein Lüfter in Kurven auch diese Geräusche macht - insbesondere in einer Rechtskurve - gehe ich davon aus, dass dieser bald stirbt. Es kommt dann übrigens auch zu dem Phänomen, dass die Luft im Auto kurz mal kühler wird. Kann mir jemand sagen, welche Teile ich bestellen muss? Das Wassergeräusch habe ich übrigens auch. Also so ein Zischen. Dann werde ich auch mal die Abläufe suchen...
Mai 2, 201114 j Da mein Lüfter in Kurven auch diese Geräusche macht - insbesondere in einer Rechtskurve - gehe ich davon aus, dass dieser bald stirbt. Ist überhaupt nicht gesagt, bei meinem hatte ich dasselbe schon vor mehreren Jahren, und nach Freilegung der Abläufe funktioniert der Lüfter immer noch astrein. Deshalb erstmal die Abläufe sauber machen und dann berichten.
Mai 2, 201114 j Gut. Danke! Ich bin sowieso immer für Reinigung. Unter den Türgummis hab ich auch erst einmal den Siff der Jahre rausgemacht. Werde dann berichten!
Mai 14, 201114 j Moin! Habe endlich mal wieder Zeit gefunden und mir mal die Lüftung des Boliden bei stehendem Fahrzeug zu Gemüte geführt. Ich höre nur bei einer bestimmten Drehzahl ein leichtes rasseln, darüber und darunter gibt es keinerlei Geräusche außer dem Wind aus den Düsen. Ich denke mal ich lasse das ganz erstmal auf sich beruhen bis es konkreter wird. Danke für die vielen Tipps, die werde ich dann im Fall der Fälle beherzigen!
Dezember 16, 201410 j ganz schöner Schmodder So habe jetzt mal in das Gehäuse um den Verdampfer reingesehen. Da steht das Wasser jetzt zwar nicht mehr drin, ist aber am Grund schon ganz schön schmoddrig-schmierig. Hat das schon mal jemand gereinigt oder ausgebaut? Vor dem Ausbau hätte ich jetzt etwas Respekt ... Als ich am Wochenende den Wärmetauscher gewechselt habe, habe ich auch einen Blick in den Klimakasten geworfen. Das war leider sehr unerfreulich: Wie auf den Bildern zu sehen ist, hat der Verdampfer einen ordentlichen Rostfraß. Ich vermute, dass sich durch den verstopften Ablaufschlauch Wasser im Kasten gesammelt hat und dadurch der Rost entstanden ist. Die Klima/Kühlung hat bisher noch einwandfrei funktioniert, wahrscheinlich ist der Verdampfer noch nicht durch. Das dürfte aber bald der Fall sein. Deshalb meine Frage: Hat schon mal jemand den Klimakasten auseinander gebaut und den Verdampfer gewechselt? Und wie aufwändig ist das? Danke für eure Tipps!
Dezember 16, 201410 j Habe dasselbe vor zwei Jahren hinter mich gebracht. Mein Verdampfer sah ähnlich aus. Der allgemeine Rat war damals, wenn der Verdampfer noch dicht ist (Klima geht), nichts austauschen. So hab ich es auch gemacht. Er ist jetzt, zwei Jahre danach, immer noch dicht. Habe damals den Lüfter vorsichtshalber mitgewechselt (260 tkm). Seit einigen Tagen habe ich dieses Laufgeräusch im Lüfter .... ich glaube ich muss mal die Abläufe nachsehen bzw. reinigen.
Dezember 16, 201410 j Die Klima/Kühlung hat bisher noch einwandfrei funktioniert, wahrscheinlich ist der Verdampfer noch nicht durch. Das dürfte aber bald der Fall sein. Diese Sorge hatte ich auch schon vor über 7 Jahren und damals dieses Bild gemacht, die Anlage ist aber bis dato immer noch einwandfrei dicht:
Januar 4, 201510 j Als ich am Wochenende den Wärmetauscher gewechselt habe, habe ich auch einen Blick in den Klimakasten geworfen. Das war leider sehr unerfreulich: Wie auf den Bildern zu sehen ist, hat der Verdampfer einen ordentlichen Rostfraß. Ich vermute, dass sich durch den verstopften Ablaufschlauch Wasser im Kasten gesammelt hat und dadurch der Rost entstanden ist. Die Klima/Kühlung hat bisher noch einwandfrei funktioniert, wahrscheinlich ist der Verdampfer noch nicht durch. Das dürfte aber bald der Fall sein. Deshalb meine Frage: Hat schon mal jemand den Klimakasten auseinander gebaut und den Verdampfer gewechselt? Und wie aufwändig ist das? Danke für eure Tipps![ATTACH=full]85408[/ATTACH] [ATTACH=full]85409[/ATTACH] Mich würde interessieren, was Du nun gemacht hast. Hast Du den Verdampfer drin gelassen?
Januar 4, 201510 j Mich würde interessieren, was Du nun gemacht hast. Hast Du den Verdampfer drin gelassen? Ja. Nachdem du und Saabfreund geschrieben haben, dass ihr den Verdampfer nicht gewechselt habt, hab ich mich auch dazu entschlossen, das erstmal so zu lassen.
Januar 4, 201510 j ...den Verdampfer ruhig drinnen lassen. Vor dem Zusammenbau alles schön mit Wasser durchspülen und den Schmutz über die freigelegten Abläufe ablaufen lassen. Die Ablaufschlitze bei Montage ruhig erweitern/modifizieren! Mindestens 1x im Jahr den IR-Filter ausbauen und prüfen sowie die Abläufe kontrollieren und den Kasten, wo der IR-Filter drinnen sitzt aussaugen oder mit Druckluft ausblasen. Vorsicht, dabei fliegen manchmal ganz schöne Schmutzbrocken oder Rostpartikel durch die Gegend - Augen schützen! ...das Problem mit dem Wasser, das bei Rechtskurven in den Ventilator schwabbt, haben schon viele gehabt. Das Problem beginnt schleichend und es steht meist schon länger das Wasser im Klimakasten - bis es endlich so viel ist, das es in das Lüfterrad schwabbt. Den Verdampfer haben wir noch nie austauschen müssen - okay, schön sieht es nicht mehr aus - aber, wo fängt man an und wo hört man auf. Die Schiebedach-Fraktion sollte auch die Abläufe 1x im Jahr prüfen und durchspülen - und hinten die Abläufe modifizieren/erweitern. Sind doch eigentlich alles nur Kleinigkeiten, die fast zu einer guten Wartung gehören - die neuen Autos sind alle viel schlimmer! - und man kann kaum selbst was machen - außerdem ist die Haltbarkeit fast schon geplant und ausgeklügelt berechnet! ...mal schauen, was in 10 bis 15 Jahren noch von den aktuellen Autos rum fährt? - ich freue mich jetzt schon immer, wie viele ältere deutsche Autos, die Mitbewerber im gleichen Segment waren, unsere vermeintlich schrulligen SAAB überlebt haben. Und wie oft wird bei den Mitbewerbern aus diesen Baujahren Rost beseitigt und für den TÜV geschweißt. Da macht es doch richtig Laune, an so einem SAAB zu schrauben ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.