Veröffentlicht Juni 22, 200817 j Hallo Forumsleude! Ich möchte meinen 900 Turbo `89 etwas tieferlegen. Was mir sowohl optisch wie auch fahrtechnisch besser gefallen sollte . Nach rumstöbern hier im Forum, hab ich mich dann für die Kilen-Federn von elkparts.com entschiden. Ich denke, dass 25mm tiefer genug, respektiefe 40mm zu viel sind. Frage nr.1: Ich möchte gerne die original Dämpfer im Auto lassen, da noch nicht so alt. Wird das Fahrwerk spürbar sportlicher? Oder ist es nur ein Tropfen auf den heissen Stein? Oder müsste ich doch wohl oder übel Dämpfer wechseln, oder doch 40mm kürzere Federn montieren? Frage nr.2: Wenn ich die Karre runterfallen lasse, Brauche ich dann Federwegsbegrenzer an der Hinterachse? Und falls Ja, was für welche? Ich fahre jetzt mit 7x15" Felgen. Und ich denke, dass es bei beladenem Fahrzeug und schlechter Strasse zu "Materialkontakt" zwischen Heckstossstangen-Seitenteil und Reifen kommen könnte. Dies ist mein erster Beitrag im Forum. Ich möchte mich schon im Vorneherein bei denjenigen entschuldigen, denen ich auf den Sack gehe. Aber ich bin absolut kein Profi, hätte aber nichts dagegen, wenn ich es werden würde. Ich freue mich auf eure Antworten und Erfahrungen!! Gruss Petteri
Juni 22, 200817 j federn sind okay, sind die lesjoförs ... serien-turbodämpfer sind auch okay, die kombination ist für den alltag bestimmt sehr geeignet ... ansonsten noch über konis nachdenken ... wenn deiner reifen heute schon nicht geschliffen haben werden sie das morgen auch nicht ... ansonsten einfach auf 40mm unter den gummipuffern verlängern, dann bist du auf der sicheren seite. PS: moin und willkommen im forum!
Juni 22, 200817 j Also wenn die 25er Lesjoförs sind, möchte ich die 40er max. auf 'ner Startbahn fahren, aber nie auf der Straße. Die Dinger sind wirklich schon grenzwertig.
Juni 22, 200817 j Wenn tieferlegen, dann richtig! Federn und Dämpfer gehören meiner Meinung nach zusammen. Durch geänderte Federrate sollte auch die Dämpferkarakteristik angepasst werden = spürbarer Unterschied! Natürlich auch mit mehr Kosten verbunden...Die meisten kaufen sich neue Federn, dann siehts optisch shön aus, das reicht den Leuten dann schon. Mit neuen Dämpfern hast Du übrigens auch nen kürzeren Bremsweg als mit den ausgenudelten alten Dingern. Überlegs Dir, ich hab Leslefjör mit Bilstein B6 drin und find es super. B4 wären sicher etwas angenehmer zu fahren, meiner ist schon ziemlich hart.
Juni 22, 200817 j Überlegs Dir, ich hab Leslefjör mit Bilstein B6 drin und find es super. B4 wären sicher etwas angenehmer zu fahren, meiner ist schon ziemlich hart. fahre ich auch -> rumpelkiste neue dämpfer waren doch klar (oder?), nur der typ nicht ...
Juni 22, 200817 j Es geht nichts über eigene Erfahrungen Hallo und Willkommen im Forum, das Thema Tieferlegen ist sicher eines der Themen, bei dem die Meinungen zum Teil deutlich auseinander liegen. Ich kann Dir nur raten, versuch in Deiner Gegend jemanden zu finden, der zumindest die von Dir preferierten Federn fährt und frag, ob Du mal mit oder selbst fahren kannst. Ich hatte mal so mit dem Thema angefangen: original Dämpfer und die Lesjöfor/Kilen Federn - nach nicht mal 2 Wochen war ich es leid, ständig aufpassen zu müssen, ob auch ja nix Aufsetzt bzw. war mir mein Armaturenbrett einfach für diese Reiterei zu schade. Als Alltagsauto in Brandenburg/Berlin war das für mich so nicht fahrbar (ich betone für mich) Dann sind es durch Zufall Schüsslerfedern geworden und es gab wieder Federungskomfort trotz Tieferlegung. Allerdings waren die Dämpfer einfach zu weich. Dann kamen noch verstellbare Konis dazu und das ist bis heute meine erste Wahl. Ein 16S Fahrwerk kommt dem sicher auch recht nah. Ich hatte damals auch viel dazu gelesen, aber gerade bei dem Thema muß man sich seine eigene Meinung bilden und das geht nur durch probieren bzw. woanders Probefahren. Gruß und viel Erfolg Peter Hallo Forumsleude! Ich möchte meinen 900 Turbo `89 etwas tieferlegen. Was mir sowohl optisch wie auch fahrtechnisch besser gefallen sollte . Nach rumstöbern hier im Forum, hab ich mich dann für die Kilen-Federn von elkparts.com entschiden. Ich denke, dass 25mm tiefer genug, respektiefe 40mm zu viel sind. Frage nr.1: Ich möchte gerne die original Dämpfer im Auto lassen, da noch nicht so alt. Wird das Fahrwerk spürbar sportlicher? Oder ist es nur ein Tropfen auf den heissen Stein? Oder müsste ich doch wohl oder übel Dämpfer wechseln, oder doch 40mm kürzere Federn montieren? Frage nr.2: Wenn ich die Karre runterfallen lasse, Brauche ich dann Federwegsbegrenzer an der Hinterachse? Und falls Ja, was für welche? Ich fahre jetzt mit 7x15" Felgen. Und ich denke, dass es bei beladenem Fahrzeug und schlechter Strasse zu "Materialkontakt" zwischen Heckstossstangen-Seitenteil und Reifen kommen könnte. Dies ist mein erster Beitrag im Forum. Ich möchte mich schon im Vorneherein bei denjenigen entschuldigen, denen ich auf den Sack gehe. Aber ich bin absolut kein Profi, hätte aber nichts dagegen, wenn ich es werden würde. Ich freue mich auf eure Antworten und Erfahrungen!! Gruss Petteri
Juni 26, 200817 j Autor Danke für eure Tipps. Ich denke mal, dass ich die Lesjoförs besorgen und montieren werde. Dann werde ich mal schauen wie sich der Wagen so fährt. Wenn es mir dann überhaupt nicht passt, dann werden wohl anno 2009 noch Bilstein Dämpfer montiert werden. Ich lasse mich aber nicht stressen, da ich etwa nur 2- bis 3000 Km im Jahr fahre. Jedenfalls bin ich beruhigt, dass ich auf Federwegs-Begrenzer verzichten kann. Dachte eben, dass mit 7" breiten Felgen Probleme geben könnte, da es 1,5" breiter als original ist. P.S. Was war eigentlich mit dem Forum los? Konnte drei Tage lang nicht auf die Page zugreiffen.
Juni 26, 200817 j Hi, das Problem bei einer Tieferlegung ohne Änderung der Dämpfer ist, dass die Kolbenstange des Dämpfers tiefer im Dämpfer drin steht. Der Weg bis zum Anschlag beim Einfedern ist also kürzer und beim Ausfedern länger. Fährst Du also über eine Bodenwelle, wird der Wagen stärker herausgehoben, was so etwas wie einen Hüpfeffekt gibt. Die neuen Federn sollten dann auch besser den gesamt Weg mit ausfedern, da sie sonst aus den Tellern rutschen könnten. Idealerweise verwendet man deswegen sogenannte Rebound Dämpfer, deren Kolbenstange um die Tieferlegung gekürzt, so dass dies wieder dem Optimum entspricht. Bei 25mm mag es ja noch ohne diesen Zusatzaufwand angehen, aber ich kann mich noch gut daran erinnern, dass mir Hft mal probeweise Lesfjörs in mein Cabrio eingebaut hatte. Der Wagen lag damit schon ziemlich tief auf der Strasse. Meines Erachtens waren das schon über 25mm, da die Vorderräder schon sehr tief und ohne Luft im Radhaus hingen. Hft schaute nur kurz und meinte dazu: "Die bauen wir direkt wieder aus..." Mit 16S Federn ließ es sich dann auch gut leben - und 15mm Tieferlegung. Viele Grüsse Thomas
Juni 27, 200817 j ... probeweise Lesfjörs in mein Cabrio eingebaut ...Halte ich für mehr als nur grenzwertig und beim Cab fast schon einem Anhängerbetrieb für ebenbürtig, wenn man nicht nur aalglatte Piste hat.
Juni 28, 200817 j Ich habe mir darüber auch mal Gedanken gemacht, leider brauch der Saab an allen anderen Dingen soviel Zuneigung das ich für eine Tieferlegung kein Geld ausgeben werde. Neue Gummis am Fahrwerk und intakte Dämpfer wie gute Reifen reichen einfach für eine schnelle Fahrweise mehr als aus. Man sollte auch an die berüchtigten Risse im Fahrwerk denken.
Juni 28, 200817 j ... Man sollte auch an die berüchtigten Risse im Fahrwerk denken. Risse im Fahrwerk gibt es nur unfallbedingt. Aber ansonsten stimme ich zu, extremes Tieferlegen bringt keine Vorteile im Fahrbetrieb.
Juni 29, 200817 j Risse im Fahrwerk gibt es nur unfallbedingt.Na, da haben wir hier so unsere Zweifel, was die unteren Querlenker angeht.
Juni 30, 200817 j Na, da haben wir hier so unsere Zweifel, was die unteren Querlenker angeht. siehe oben: Diese Risse deuten immer auf einen Vorschaden hin.
Juni 30, 200817 j siehe oben: Diese Risse deuten immer auf einen Vorschaden hin. ...kann ich so nicht bestätigen. hatte auch den riss am querlenker/stoßdämpferaufnahme und keine feindberührung... und steh damit nicht alleine da. eines der bei uns in der runde fahrenden cv hatte den ebenso. dort weiss ich allerdings nicht, ob evtl. in der historie ein unfall verzeichnet ist. und nein - als ich den wagen übernommen habe, gabs den riss noch nicht...
Juni 30, 200817 j Diese Risse deuten immer auf einen Vorschaden hin.Jein ... Ganz ohne äußere Gewalt, reißt da mit Sicherheit nix. Allerdings würde ich aus den von Kaj-Arne schon genannten Gründen mutmaßen wollen, daß die Feindberührung auch aus einer Bordsteinkante oder einem größeren Schlagloch bestanden haben kann. Während man das Überfahren der Erstgenannten noch 'planen' kann, wächst die Gefahr auf Fall 2 beim derzeitigen dt. Straßennetz ständig.
Juni 30, 200817 j ...Allerdings würde ich aus den von Kaj-Arne schon genannten Gründen mutmaßen wollen, daß die Feindberührung auch aus einer Bordsteinkante oder einem größeren Schlagloch bestanden haben kann. .... Habe ich etwas Anderes behauptet??
Juni 30, 200817 j Ich fahr derzeit auch die Lesjöfors mit Sachsdämpfern vom Turbo und koplett neuen Fahrwerksbuchsen (Stabis, Zugstreben und Panhardstab mit PU), dazu noch die Einstellwerte von HFT und ich muss sagen dass das Fahrverhalten besser nich sein könnte. Durchfährt jede Bodenwelle und hüpft nich einfach nur drüber. Sehr direkt und trotzdem alltagstauglich für meine 23jährigen Bandscheiben. Risse im Querlenker sind mir bis jetzt aber auch noch nicht untergekommen. Und so wie es beschrieben wurde wäre ja eher eine zu straffe Dämpfercharakteristik schuld am Riss der Aufnahme des Dämpfers, da dieser das einzige Gegenlager am unteren Querlenker ist. Somit ist der Riss nicht primär die Folge von kürzeren Federn. Sage ich, in meinem jugendlichen Leichtsinn.
Juni 30, 200817 j alle bei uns beobachteten risse an fahrzeugen mit serienfahrwerk. 1 x 9oo s '93 1 x 9oo fpt cv baujahr ??? 1 x 9oo 8v tu '84...
Juni 30, 200817 j Habe ich etwas Anderes behauptet??Unter einem Vorschaden verstehe ich einen Unfall. Der Kontakt mit mehr oder weniger großen Schlaglöchern gehört zumindest im Bereich des rot-roten Bundeshauptdorfes zum normalen Verkehrsalltag.
Juni 30, 200817 j Unter einem Vorschaden verstehe ich einen Unfall. ... So kann man aneinander vorbei reden, nicht? Ich verspreche beim nächsten Mal alle diesbzgl. Möglichkeiten detailliert aufzulisten. Sicher ist: die 900er-Querlenker reissen nicht aufs Geradewohl.
Juni 30, 200817 j ...ganz genau genommen sind bei uns ja auch nicht wirklich die querlenker gerissen - sondern eben "nur" die daran befestigte lagerung des dämpfers...
Juni 30, 200817 j Sicher ist: die 900er-Querlenker reissen nicht aufs Geradewohl. Ob sicher, sei dahin gestellt. Ich wage die kleine Korrektur: bislang zumindest nicht... Die Jahre gehen ins Land... Bisher bin ich von solchen Übel verschont geblieben. Kann aber durchaus sein, dass bei einigen Exemplaren jetzt die Halbwertzeit greift. Kontrollieren schadet jedenfalls nicht...
Juli 5, 200817 j alle bei uns beobachteten risse an fahrzeugen mit serienfahrwerk. 1 x 9oo s '93 1 x 9oo fpt cv baujahr ??? 1 x 9oo 8v tu '84... Ich weiß von einem Bruch der ist 2 Monate her im Forum 901 CV:frown:
Juli 15, 200817 j ich fahre 16" Aero's mit 205er Dunlops. Fahrwerk ist Serie. Hatte letztens eine etwas kräftigere Person hinten sitzen (hoffe der jenige ließt das nicht) und bei jeder großen Bodenwelle fing er an zu schleifen. Welche Federwegsbegrenzer sollte ich einbauen?
Juli 15, 200817 j 40mm + den wagen hinten höherlegen. er schleift an den breiten kunstoff-radlaufleisten ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.