Juli 10, 200817 j ...Und rechne ich mal Altagsgebrauch, mittlerweile immer mehr Verbrauch, dann ist mir mein turboaufgeladene Rasenmäher lieber als der V8. ... jepp, derzeit lt. Anzeige 7,4 bzw. rechnerisch 8,1 ltr.S/100 km.
Juli 10, 200817 j Verkaufspolitisch duerfte es schon ein Nachteil sein, im Oberklasse-Premium Segment mit der Topmotorisierung gerade noch so knapp mit der kompakten Mittelklasse mithalten zu koennen. Ich denke nicht, dass sich staerkere Saabs merklich besser verkaufen wuerden, nur koennte man die Ambitionen, dem Markt gewachsen sein zu wollen, eher nachvollziehen.
Juli 10, 200817 j Ich habe die "haltbare" Leistung vorweggenommen, damit nicht jemandem einfällt, daß der B234 mit Stage 6 auch 500PS erreicht. Ich denke schon, daß ein erwachsenerer Antrieb den einen oder anderen dazu brächte, der Marke Saab treu zu bleiben. Wird einige geben, die Anfang der 90er den Saab gern als Reisekutsche und Porschejäger gefahren sind, später aber auf S6/RS6/M5/AMG umgestiegen sind. Saab hatte halt nichts interessantes/adequates im Angebot. Habe gerade erst am WE wieder erlebt, daß ich an der Tankstelle angesprochen wurde: "Saab...die waren früher mal richtig schnell." Die Marke ist offenbar (leider) entwicklungsrechnisch gesehen auf einem absterbenden Ast.
Juli 11, 200817 j Schnelle Autos sind ja toll, aber ob man den aktuellen V8/V10 Biturboquatsch jenseits der 500Ps mitmachen muß, um als Hersteller ernst genommen zu werden?
Juli 11, 200817 j Ich habe die "haltbare" Leistung vorweggenommen, damit nicht jemandem einfällt, daß der B234 mit Stage 6 auch 500PS erreicht. ... Da hast Du recht. Allerdings braucht das im Alltag auch wirklich kein Mensch.
Juli 11, 200817 j Schnelle Autos sind ja toll, aber ob man den aktuellen V8/V10 Biturboquatsch jenseits der 500Ps mitmachen muß, um als Hersteller ernst genommen zu werden? Im Segment, welches von Saab bedient werden will, Ja
Juli 11, 200817 j Im Segment, welches von Saab bedient werden will, Ja Schnelle Autos sind ja toll, aber ob man den aktuellen V8/V10 Biturboquatsch jenseits der 500Ps mitmachen muß, um als Hersteller ernst genommen zu werden? Da gebe ich Andreas Recht! Natürlich ist das Quatsch mit solchen Monstermotoren im normalen Straßenverkehr durch die Gegend zu eiern. Aber! Die Leute wollen das doch so! Sonst würden sie RS6/S8/M5/AMG ja nicht kaufen. Audi kommt mit der Produktion des RS6 kaum hinterher, weil die gehen, wie warme Semmel! Und wenn man (Saab, ich nicht) da mitspielen will, dann braucht man nicht mit einem 280 PS V6 um die Ecke zu kommen.
Juli 11, 200817 j jepp, derzeit lt. Anzeige 7,4 bzw. rechnerisch 8,1 ltr.S/100 km. Beim mir lt. Anzeige 15,0 rechnerisch 15,5 komm ich jetzt in Fernsehen Kö, ist der 9-5AERO mein 9000er ist mit 13l zu frieden.
Juli 11, 200817 j 13l - Da fährst Du aber entsprechend oder irgendetwas ist im Argen. Saab hat sich m.E. eher den Ruf durch zu früh sterbende Motoren ruiniert (oder die Übernahme durch Opel mit entsprechendem Großserienflair)
Juli 11, 200817 j Nee nee alles Paletti, ich fahre zu 90% nur in der Stadt, und mein Werkstattmeister meint, ich solle froh über die Extraschmierung des Motors mit dem Benzin sein -.-
Juli 11, 200817 j Im Segment, welches von Saab bedient werden will, Ja ??? V10 und 500PS sind Segmente die von Saab bedient werden wollen?? In jeder Saab-Broschüre, vom 900 Turbo 16V bis zum 9000 Aero und Turbo-X schreiben sie dass sie vergleichsweise kleine Motoren bauen wollen mit genügend Leistung... Wie paßt da ein 5 Liter Motor ins Konzept. Eigentlich hätte selbst der 2.8T nie kommen dürfen, ein standfester(er) 2.3T mit ~300 PS hätte den Saab-Kern-Markt wohl besser bedient. Abgesehen davon fühlt sich nicht jeder Mensch in einem AMG / M / RSx wohl.
Juli 11, 200817 j Was soll Saab auch anderes in ihre Broschüre schreiben? Natürlich müssen sie versuchen ihre Politik best möglich zu vermarkten, und Schwächen zu Vorteilen zu münzen. Ich denke es gibt zwei Engpässe die es zu überwinden gilt, was leider zu teuer wäre. Zum einen hat man keinen starken Motor, der >350PS liefert. Zum anderen keinen Antrieb, der diese Kraft sinnvoll verteilt. Wo kein Antrieb, braucht man auch keinen starken Motor. Mit FWD sind die Grenzen mit dem 2,3t schon erreicht, da braucht es wirklich nichts stärkeres. Mittlerweile gibt es ja endlich einen Allrad für den Saab, was soweiso lange überfällig war. Bleibt nur zu hoffen, daß sich dieser als standfest und ausbaufähig erweist, und die Motorenbauer sich endlich mal ausleben können.
Juli 11, 200817 j In jeder Saab-Broschüre, vom 900 Turbo 16V bis zum 9000 Aero und Turbo-X schreiben sie dass sie vergleichsweise kleine Motoren bauen wollen mit genügend Leistung... Saab hat damals aus der Not eine Tugend gemacht, die sich voll rentiert hat. Was anderes als einen Turbo 4Zylinder zu verbauen, hiese den Anachronismus der übrigen Hersteller mitzugehen, den man früher erfolgreich verspottet hat. Nen möglichst immer größeren Sauriermotor in ein 2,1+t Schiff zu setzen, spricht ja nicht gerade für innovativen Motorenbau.
Juli 11, 200817 j Was ist an einem grossen, leistungsstarken, emissionsarmen(resp. limits-erfuellend) und dauerfestem Triebwerk sauriermaessig und wenig innovativ
Juli 11, 200817 j Ich denke grunsätzlich ist es am Wichtigsten für Saab in Zukunft, endlich wieder zu erkennen, was das angestrebte Klientel haben möchte und nicht versucht (wie unter GM), möglichst viele Autos zu verkaufen. Schliesslich haben die Leute früher ja auch die horrenden Neuwagenpreise von Saab bezahlt, weil die Autos, das Image und die Zuverlässigkeit es ihnen Wert waren. Darauf sollten die sich konzentrieren und nicht versuchen, in der allgemeinen PS Schlacht mitzumachen.
Juli 11, 200817 j Verkaufspolitisch duerfte es schon ein Nachteil sein, im Oberklasse-Premium Segment mit der Topmotorisierung gerade noch so knapp mit der kompakten Mittelklasse mithalten zu koennen. Ich denke nicht, dass sich staerkere Saabs merklich besser verkaufen wuerden, nur koennte man die Ambitionen, dem Markt gewachsen sein zu wollen, eher nachvollziehen. Das denke ich schon, dass sich stärkere Saabs mehr verkaufen dürften. Der 9.5 ist doch hier für ein gutes Beispiel: am besten liefen hier, soweit man immer hörte, die Aero-Modelle. Un wenn es davon noch einen dirket über Saab beziehbaren ÜberAero mit 320 PS geben würde und Allradantrieb, hätte der sicher keine Schwierigkeiten wieder the new leader of the pack zu werden. Auf der anderen Seite darf auch der gegenläufige Trend nicht verschlafen werden es müsste ein starker Diesel her, um absolute Vielfahrer zu halten, die weder Lust noch Zeit haben, sich mit diesen schwedischen Sonderweg E 85 zu beschäftigen.
Juli 11, 200817 j Was ist an einem grossen, leistungsstarken, emissionsarmen(resp. limits-erfuellend) und dauerfestem Triebwerk sauriermaessig und wenig innovativ Schonmal die Verbrauchswerte eines RS6 angeschaut? Audi selbst gibt 20,1l innerorts an.
Juli 11, 200817 j ... und mein Werkstattmeister meint, ich solle froh über die Extraschmierung des Motors mit dem Benzin sein -.- Was für ein Blödsinn! Werkstatt wechseln?
Juli 11, 200817 j ... Schliesslich haben die Leute früher ja auch die horrenden Neuwagenpreise von Saab bezahlt, weil die Autos, das Image und die Zuverlässigkeit es ihnen Wert waren. Darauf sollten die sich konzentrieren und nicht versuchen, in der allgemeinen PS Schlacht mitzumachen. Ja, intelligentere Konzepte wären Mitte der 90er erfolgversprechender gewesen. Zu den früheren Neuwagenpreisen: 900 und 9000 waren nie billig, aber im direkten Vergleich zum Wettbewerb immer ein gutes Angebot. Was bekam an denn 1992 für 50tDM an Alternativen zum 900TU16 bzw für 65-70tDM zum 9000 2,3TU...?
Juli 11, 200817 j Was ist an einem grossen, leistungsstarken, emissionsarmen(resp. limits-erfuellend) und dauerfestem Triebwerk sauriermaessig und wenig innovativ Nun, der Trend geht beispielsweise bei VW in die von Saab vor bald 30 Jahren vorgegebene Richtung. Hubraumkleines, leichtes Triebwerk, effektiv aufgeladen (1400 ccm, 150 PS) mit entsprechendem Management und entsprechenden Verbrauchswerten. Interessantes Konzept.
Juli 11, 200817 j Schonmal die Verbrauchswerte eines RS6 angeschaut? Audi selbst gibt 20,1l innerorts an. Ohne weitere Zahlen wie Leistung, Hubraum, Fzg.Gewicht etc. in Betracht zu ziehen, kann man ueber den Verbrauch doch nicht urteilen? @Marbo: ja diese Konzepte gibt es auch in anderen Konzernen, jedoch sind die Verbrauchswerte im staedtischen Betrieb enttauschend hoch.
Juli 11, 200817 j Das ist ja eine interessante Diskussion hier! Mehrfach ist das Stichwort "Saab-Klientel" gefallen. Ich frage mich, wer das eigentlich noch ist. Ich kann mich gerade noch so an die Zeit erinnern, wo die 9000er CCs als Neuwagen im Showroom standen. Damals waren 200ps ein Wort und die Performance der 9000er bis auf ganz wenige Autos Anfang der 90er nur von Sportwagen zu toppen. Das ganze in einer familien- und langstreckentauglichen Hülle, zuverlässig und mit dem Flair des nordisch-extravaganten. Das ganze zu einem Preis, zu dem man auch eine auf dem Papier ähnlich motorisierte S-Klasse hätte erwerben können. Was ist denn Saab heute? Die Restauration meines 9000ers zieht sich aus Zeit- und Mangel an passenden Angeboten schon seit Monaten hin bzw. hat noch nicht mal wirklich begonnen. Zwischenzeitlich war ich schon fast soweit, mir einfach irgendeinen Leasing-Eimer vor die Tür zu stellen, um die Sache mit dem Auto endlich hinter mir zu haben. Dabei bin ich dann so einiges zur Probe gefahren, u.a. einen 123d sowie einen 135i. Und ich muß sagen: Ich bin immer noch beeindruckt. Nicht unbedingt vom Motor zumindest des 123ers, aber vom Fahrwerk und von der ganzen Konzeption des Wagens. Ich habe den 123er am Anschlag über die Bahn geprügelt, wozu dieses Auto einen geradezu herausfordert. Verbraucht habe ich nicht mal 8L Diesel im Schnitt. Auch bei knapp 250 in Autobahnkurven jeglicher Art hat man nicht das Gefühl gleich den Löffel abzugeben sondern ärgert sich, daß der Motor schon schlappmacht und man nicht nochmal ordentlich drauftreten kann. Ausgestiegen bin ich mit einem Lächeln über beide Ohren. Der 135er ist nicht ganz so effizient, aber vom Motor einfach wirklich der absolute Hammer. Beides wirklich klasse Autos mit einem absolut überzeugenden Konzept, dabei sehr Komfortabel und gemessen am gebotenen nicht übertrieben teuer. Und ich glaube: so muß es sich vor 20 Jahren angefühlt haben, einen 9000er turbo zu fahren. Was bekomme ich heute für das gleiche Geld bei Saab? Einen 9-3 Aero, weniger Power, weniger innovativ, verbraucht mehr, geringerer Wiederverkaufswert. Einen 9-5er Aero vielleicht? Motorschaden nach 80.000KM inklusive? Ich würde nichtmal im Traum daran denken, mir so einen neuen "Saab" zu kaufen, auch nicht für 5 oder 10 T€ weniger. Und so gehts leider auch dem Rest der Autokäufer. Das einzige was mich mit dieser Marke verbindet ist mein treuer alter 9000er mit seinen ganzen Wartungsstau-bedingten Macken, seinem unbeeindruckten Gesichtsausdruck, diesem ganzen unscheinbaren aber eleganten Äußeren und seinem immer noch respektablen Antritt ab 3000 U/min (der 123d war gefühlt nicht schneller!). Der Wagen sucht nach wie vor seinesgleichen und ist und bleibt für mich mein persönlicher Traumwagen. Ich weiß noch nicht was ich mache, warte auf jeden Fall noch eine Weile um mir die Chance nicht entgehen zu lassen, mir einen 9000er zu restaurieren. Falls es am Ende aus Zeitmangel dennoch ein Neuwagen werden muß, bieten mir einige Marken jedoch (leider) inzwischen so sehr viel mehr fürs Geld, daß ein moderner Saab nicht mal annähernd in Frage kommen würde.
Juli 11, 200817 j @ Marbo: Downsizing geht jeder OWM mit, daß ist nichts besonderes. Aber zum einen ist der besagte 1,4 Liter Motor weder die Top-Version im angebotenen Fahrzeug, noch findet man diesen Motor in der gehobenen Mittelklasse. Ich rede immer von einer Top-Version, die der Aero verköroert, und keiner Öko Variante (die es natürlich auch geben muss!). Mich würde da z.B. das Konzept aus den alten RS4 bzw RS6 mit Aufladung besser ansprechen. Da reichen 6 bzw 8 Zylinder mit Aufladung um den nächst größeren Motor zu ersetzen. Kann man auch schon "Downsizing" nennen.
Juli 12, 200817 j Das ist ja eine interessante Diskussion hier! Mehrfach ist das Stichwort "Saab-Klientel" gefallen. Ich frage mich, wer das eigentlich noch ist. Ich kann mich gerade noch so an die Zeit erinnern, wo die 9000er CCs als Neuwagen im Showroom standen. Damals waren 200ps ein Wort und die Performance der 9000er bis auf ganz wenige Autos Anfang der 90er nur von Sportwagen zu toppen. Das ganze in einer familien- und langstreckentauglichen Hülle, zuverlässig und mit dem Flair des nordisch-extravaganten. Das ganze zu einem Preis, zu dem man auch eine auf dem Papier ähnlich motorisierte S-Klasse hätte erwerben können. Was ist denn Saab heute? Die Restauration meines 9000ers zieht sich aus Zeit- und Mangel an passenden Angeboten schon seit Monaten hin bzw. hat noch nicht mal wirklich begonnen. Zwischenzeitlich war ich schon fast soweit, mir einfach irgendeinen Leasing-Eimer vor die Tür zu stellen, um die Sache mit dem Auto endlich hinter mir zu haben. Dabei bin ich dann so einiges zur Probe gefahren, u.a. einen 123d sowie einen 135i. Und ich muß sagen: Ich bin immer noch beeindruckt. Nicht unbedingt vom Motor zumindest des 123ers, aber vom Fahrwerk und von der ganzen Konzeption des Wagens. Ich habe den 123er am Anschlag über die Bahn geprügelt, wozu dieses Auto einen geradezu herausfordert. Verbraucht habe ich nicht mal 8L Diesel im Schnitt. Auch bei knapp 250 in Autobahnkurven jeglicher Art hat man nicht das Gefühl gleich den Löffel abzugeben sondern ärgert sich, daß der Motor schon schlappmacht und man nicht nochmal ordentlich drauftreten kann. Ausgestiegen bin ich mit einem Lächeln über beide Ohren. Der 135er ist nicht ganz so effizient, aber vom Motor einfach wirklich der absolute Hammer. Beides wirklich klasse Autos mit einem absolut überzeugenden Konzept, dabei sehr Komfortabel und gemessen am gebotenen nicht übertrieben teuer. Und ich glaube: so muß es sich vor 20 Jahren angefühlt haben, einen 9000er turbo zu fahren. Was bekomme ich heute für das gleiche Geld bei Saab? Einen 9-3 Aero, weniger Power, weniger innovativ, verbraucht mehr, geringerer Wiederverkaufswert. Einen 9-5er Aero vielleicht? Motorschaden nach 80.000KM inklusive? Ich würde nichtmal im Traum daran denken, mir so einen neuen "Saab" zu kaufen, auch nicht für 5 oder 10 T€ weniger. Und so gehts leider auch dem Rest der Autokäufer. Das einzige was mich mit dieser Marke verbindet ist mein treuer alter 9000er mit seinen ganzen Wartungsstau-bedingten Macken, seinem unbeeindruckten Gesichtsausdruck, diesem ganzen unscheinbaren aber eleganten Äußeren und seinem immer noch respektablen Antritt ab 3000 U/min (der 123d war gefühlt nicht schneller!). Der Wagen sucht nach wie vor seinesgleichen und ist und bleibt für mich mein persönlicher Traumwagen. Ich weiß noch nicht was ich mache, warte auf jeden Fall noch eine Weile um mir die Chance nicht entgehen zu lassen, mir einen 9000er zu restaurieren. Falls es am Ende aus Zeitmangel dennoch ein Neuwagen werden muß, bieten mir einige Marken jedoch (leider) inzwischen so sehr viel mehr fürs Geld, daß ein moderner Saab nicht mal annähernd in Frage kommen würde. Ich wünscht, ich könnte mich ebenfalls so artikulieren. Ganz aus meiner Seele gesprochen.
Juli 13, 200817 j Ja, intelligentere Konzepte wären Mitte der 90er erfolgversprechender gewesen. Zu den früheren Neuwagenpreisen: 900 und 9000 waren nie billig, aber im direkten Vergleich zum Wettbewerb immer ein gutes Angebot. Was bekam an denn 1992 für 50tDM an Alternativen zum 900TU16 bzw für 65-70tDM zum 9000 2,3TU...? Hallo Klaus, also das 900 Tu Cabrio hat schon stark an der 70t Mark grenze gekratzt, das war schon happig. Aber zur allgemeinen Diskussion über die aktuellen Saab Modelle: Nach 2 Jahren Saab 9-5 aero als Firmenfahrzeug muss ich sagen, dass es nicht mehr oder weniger Probleme damit gab als mit Mercedes, BMW oder Audi moderner Bauart. Mir jedenfalls war die Individualität immer wichtig und da hab ich auch mit einem modernen Saab gute Erfahrungen gemacht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.