Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit ein paar Wochen laboriere ich nun an einem Ölleck, die Ursache konnte ich noch nicht ausmachen.

 

Fest steht: Die Leckage muß irgendwo unterhalb der ZKD sein...dieselbe und alles darüber ist mehr oder weniger dicht (eher mehr :-) ).

 

An der Stirnseite ist es wohl auch nicht (Poly-V-Riemen-Seite).

 

Das Öl kommt (bei Autobahnfahrten übrigens mehr) höchstwahrscheinlich irgendwo Getriebeseitig raus, und läuft an der Welle und Unterboden entlang nach hinten.

 

Ich vermute es tropft auch teilweise auf den KAT, weil es manchmal im Auto stinkt wie auf´m Schiffsdeck neben dem Maschinenraum :frown:, sprich die Dämpfe kommen irgendwie durch die Lüftung rein.

 

Wer hat Tipps??

  • Antworten 69
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Simmerring für die Kurbelwelle getriebeseitig . Hatte ich auch mal, stinkt schön wenn das Öl auf dem Kat kommt.

 

Aber es kann natürlich auch was ganz anders sein.

Bei mir waren es Halterungen

 

Bei mir waren es Schrauben für Halterungen am Zylinderkopf.

 

Dichtkleber und die Schrauben richtig mit Drehmomentschlüssel anziehen hats dann gelöst.

 

Ich bin kein Motorschrauber; da muß irgendwann einer in der Werkstatt mal rumgebastelt haben.

  • Autor
Simmerring für die Kurbelwelle getriebeseitig . Hatte ich auch mal, stinkt schön wenn das Öl auf dem Kat kommt.

 

Aber es kann natürlich auch was ganz anders sein.

 

 

Befürchte ich nämlich auch... Getriebe raus, usw...

Wieviel Stunden waren das bei Dir?

Unauffindbares Ölleck ? " gibt es nicht"

 

Hallo

An dieser Sache bin ich auch schon oft verzweifelt aber bekanntlich macht Not erfinderisch.

Säubere die ölige Stelle und mehme dir Babypuder. Puder alles gut damit ein .

Sollte der Puder nicht halten, so benässe die vermutete Ölstelle mit Wasser und versuche es noch einmal.Durch das Wasser klebt der Puder besser .Dann lässt du den Motor laufen . Beobachte die vermutete Stelle genau. Solltest du keinen optischen Blick dort hin haben so nehme dir einen Spiegel und wenn du keinen findest, nimm " Mutters" Kosmetikspiegel und halte ihn in die vermutete Richtung . Sollte dort eine undichte Stelle sein,so wirst du den Öl Streifen im Puder wiederfinden und somit hast du dein Leck schnell lokalisiert.

Gruß Alexander:smile:

Gern genommen ist ja auch der Öldruckschalter - sitzt hinten am Motor beim Anlasser.
Glaskugeln zu verkaufen, bei Interesse bitte PN an mich ....
kein Interesse !!!
  • Autor
Glaskugeln zu verkaufen, bei Interesse bitte PN an mich ....

 

 

"Damit das Qualitätsposting noch besser heraussticht!"

 

 

:top: :rolleyes:

Ist die "neue" Gehäuseentlüftung verbaut?

 

Sollte man laut Saab bei schwerauffindbaren Ölleckagen machen und gut ist... Mal optimistisch gesehen

  • Autor
Ist die "neue" Gehäuseentlüftung verbaut?

 

Sollte man laut Saab bei schwerauffindbaren Ölleckagen machen und gut ist... Mal optimistisch gesehen

 

Hab ich zwischendurch in der Tat gemacht, + die 2 Schläuche von, und zur Ölfalle, die nicht im "Conversion-Kit" enthalten sind.

1 Woche war Ruhe...dann ging es (nach Autobahnfahrt) richtig los!

doofe Frage... es ist aber Motoröl... Müsste man ja am "Verbrauch" feststellen
"Damit das Qualitätsposting noch besser heraussticht!"

 

 

:top: :rolleyes:

 

 

ich mag Ihn auch....grmpfhhhmpf...:biggrin:

Ihr müsst das Auto auf die Bühne nehmen, alles sauber machen mit Bremsenreiniger, dann fahren und dann wieder auf die Bühne. Ein kundiger Werkstattmeister sieht dann wo das Öl herkommt.

 

Ich hatte damals bei Saab rund 300 Euro bezahlt (Kurbelwellensimmerring getriebeseitig). Das Getriebe muss ja raus. War aber ein Saab 9-3 II B207R.

  • 3 Monate später...
  • Autor

Wundersamerweise hat mein Wagen jetzt seit 3 Monaten NICHT mehr geleckt... zwischenzeitlich die Ventildeckeldichtung mal getauscht, aber die eigentliche Stelle Richtung Getriebe ist absolut unauffällig geworden...

 

Ob sich da Metallspäne angesammelt haben, und das Leck abdichten:biggrin::eek:

...Ob sich da Metallspäne angesammelt haben, und das Leck abdichten:biggrin::eek:

 

Genau, die Späne wirken allerdings nur im Zusammenspiel mit ca. 30% Ölkohle richtig gut.

Einn SAAB der nicht (mehr) ölt, hat kein Öl mehr! :biggrin:
Einn SAAB der nicht (mehr) ölt, hat kein Öl mehr! :biggrin:

 

 

...und ich dachte die Dinger, die ich fahre wären Saabs.:redface:

Öl verlieren?

 

Meine Saabine verliert kein Öl, Sie Markiert nur ihr Revier! :biggrin:

Meine Saabine verliert kein Öl, Sie Markiert nur ihr Revier! :biggrin:

 

Glaube ich nicht.

 

Da stand VORHER Eurer XM.

  • Autor

Herrlich! Kaum erwecke ich den Thread wieder zum Leben,

 

IST DAS LECK WIEDER DA!!!!!!! :frown:

 

Auf gehts also, zu großen Taten.

Ich dachte, weil der Ölwechsel fällig ist, kann man auch mal das Getriebe ausbauen.

 

Ölwanne aufmachen, evtl. Kupplung wechseln... fällt noch jemanden was ein, um den Werkstattpreis in dieser Aktion SINNVOLL weiter hochzutreiben???

naja gleich die Antriebseinheit komplett raus... Nimmt sich nicht viel, von der Zeit her...

 

Dann kann man gleich noch Steuerdeckel machen und Ketten...

Simmerringe im Getriebe, die von den Achswellen... Den hinter der KW sowieso...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.