Veröffentlicht August 4, 200816 j "Horizont" Nr. 31/08 vom 01.08.2008 Seite: 10 Ressort: Agenturen AGE Agenturen Seit Jänner 2008 fungiert Planet Sisa als Lead Agency des Autoherstellers Saab (siehe auch HORIZONT 25/2008, Seite 10). Im Zuge dieser Zusammenarbeit ist die Agentur mit den Vorbehalten, die auf der Marke lasten, konfrontiert worden. "Saab leidet in Österreich unter einem unglücklichen Phänomen: die Marke wird wohlwollend gesehen, den Produkten aber nicht getraut", lautet die Analyse des Planet-Sisa-Geschäftsführers Niki Ernst. Um dagegen "anzukämpfen", hat die Wiener Agentur eine besonders gewagte Richtung eingeschlagen. Die Vorurteile, die die Automarke seit Jahren zu spüren bekommt, werden jetzt auch noch zu Papier gebracht: "Ein Saab ist teuer." "Ein Saab ist fad." "Einen Saab will keiner." So lauten nämlich die Slogans der aktuellen Print-Kampagne, die von Planet Sisa initiiert wurde und seit Mitte Juli in diversen Printmedien zu lesen ist. Diese Befangenheit gegenüber Saab-Autos kann laut dem Kreativ-Duo Niki Ernst und Friso Schopper "leicht mit Fakten widerlegt werden", so die Begründung dieser kommunikativen Herangehensweise: Wie zum Beispiel anhand der Tatsachen, dass Saab-Ingenieure vor 30 Jahren die Ersten waren, die einen serienfähigen Turboantrieb entwickelt haben, oder, dass ein Drittel der Saab-Fahrer über zehn Jahre lang seinem Auto treu bleibt. Diese und ähnliche Argumente vervollständigen nämlich die Print-Sujets. Mit dieser "auffälligen" Kampagne wollen die Kreativen "einerseits Saab-Freunden eine Bestätigung liefern und andererseits potenzielle Interessenten mit nachhaltigen Fakten pro Saab ausstatten", erklärt Friso Schopper. Auch Saab-Marketingleiter Mag. Stefan Mladek ist überzeugt, "dass wir es nur mit einer ungewöhnlichen Kommunikationsstrategie schaffen können, gegen den uneinholbaren Werbedruck des Mitbewerbs anzukommen". alma
August 4, 200816 j Die Kampagne dazu ist auf der rechten Seite zu sehen (bitte anklicken): http://www.horizont.at/index.php?id=39&tx_ttnews%5Btt_news%5D=40189&cHash=6f41efb25f
August 4, 200816 j Tja, vielleicht ist das so, weil sie so viel investieren mußten, an Energie, Gedanken, Herz und und und Geld?
August 4, 200816 j Ein Saab ist teuer = Wenn man den Wiederverkaufswert nach 5 Jahren betrachtet, stimmt das. Ein Saab ist fad = Stimmt, ist ja nur noch Opel drin. Einen Saab will keiner = Wenn man sich 15 Jahre ausgiebig damit beschäftigt hat, das Qualitätsimage der Marke kaputt zu kriegen, stimmt das auch. Mit der Kampagne wird man erst Glück haben, wenn die Qualität und die damals hervorgehobenen Sicherheitsaspekte wieder Eingang in die Marke finden. Meines Erachtens sollte man bei Saab lieber in die Zukunft schauen, denn die kann man neu gestalten. Bei der Vergangenheit bzw. die letzten 15 Jahren lassen sich dagegen nicht mehr ändern. Besser machen wäre meine Devise.
August 4, 200816 j ......genau deswegen bleibe ich bei meinen beiden 19- bzw. 20-jährigen 9000ern, meine beiden Kinder erzählen immer wieder welch grosse Augen die Freunde beim Mitfahren bekommen haben dass ein sooo altes Auto so gut und zuverlässig läuft, relativ wenig verbraucht und so gut ausgestattet ist und wenn die bei Saab noch so viel Werbung machen, solange GM das Sagen hat wird das wohl nix mehr werden MFG Saab Stock Car
August 4, 200816 j "Ein Saab ist teuer." "Ein Saab ist fad." "Einen Saab will keiner." Saab ist passé.
August 5, 200816 j Ich finde die Kampagne gut. Nur mit provokanten Sprüchen erregt man heute noch Aufmerksamkeit und genau die braucht Saab. In diesem Zusammenhang über die nachlassende Qualität und den Verlust des Markenimages grundsätzlich zu diskutieren ist m.E. müßig. Denn genau die Punkte, die racingreen kritisiert, lassen sich auf nahezu jede andere Marke übertragen. Ich wage mal zu behaupten, dass alle Autos immer teurer werden und immer umfangreicher ausgestattet sind, wirklich besser ist in den letzten Jahren kaum ein Auto geworden. Wenn man sich ein wenig in den Foren der anderen Marken umschaut, bekommt man genau diesen Eindruck. DN
August 5, 200816 j Genau meine Meinung. Wer in den 80ern W123 oder sogar noch W124 gefahren ist, wer in den 70ern 2002 oder von mir aus 3er-E21 gefahren ist, und all diese Autos mit Begeisterung und aus Überzeugung, dem MUSS es zwangsläufig leidtun angesichts dessen, was die Häuser MB und BMW heute auf die Räder stellen.
August 5, 200816 j Mir gefällt die Werbung nicht, da das Produkt in genau diesen Dingen viel zu angreifbar ist. "provokant"? Hmmmmmm ... wenn ich mir alleine diese ekelerregenden Klarglasrückleuchten vom 9-3 Cabrio anschaue ... wenn sich ein Hersteller so viel Blösse gibt, da sollte man sich genau überlegen WAS für eine Werbung man schaltet.
August 5, 200816 j Als (langjähriger) Saab-Fahrer sieht man das natürlich besonders kritisch und hinterfragt auch ganz anders. Hier sollen ja aber neue Kunden gelockt werden und das tut man heutzutage scheinbar mit auffälliger Werbung und Klarglasleuchten (und irgendwann geht das auch wieder vorbei). Da nerven mich andere Werbungen wie z.B. bei MB viel mehr, wo man den potentiellen Kunden glauben lässt man hätte das Rad neu erfunden (Stichwort: Start-Stop-Automatik) und von der grünen Umweltsuppe mit ganz großen Löffeln gegessen. DN
August 5, 200816 j Mutig, mutig Ich finde die Kampagne gut. Hier ist der Kunde der Agenturempfehlung gefolgt. Rhetorisches Prinzip: Das Argument des Gegners (die öffentliche oder vorherrschende Meinung, das Image) aufgreifen und positiv verlängern (Schulterwurf). Dazu gehört Mut. Würde gerne die Copy lesen, inwiefern der Titel weiter aufgegriffen wird oder ob hier nur das Übliche steht. Man könnte daraus auch eine TZ-Beilage machen. Mit weiteren Motiven und so noch mehr (neues) Image vermitteln.
August 5, 200816 j Ich find's auch gut. Generell habe ich den Eindruck, dass auch im Fernsehen die österreichischen Werbespots einfallsreicher und humorvoller, teilweise gar selbstironisch sind. Zum einen mag das an der Mentalität liegen, zum anderen wohl auch an den niedrigeren Minutenpreisen im Fernsehen, die einfach mehr Gestaltungsraum lassen.
August 5, 200816 j Ich finde die Kampagne gut. Nur mit provokanten Sprüchen erregt man heute noch Aufmerksamkeit und genau die braucht Saab. In diesem Zusammenhang über die nachlassende Qualität und den Verlust des Markenimages grundsätzlich zu diskutieren ist m.E. müßig. Denn genau die Punkte, die racingreen kritisiert, lassen sich auf nahezu jede andere Marke übertragen. Ich wage mal zu behaupten, dass alle Autos immer teurer werden und immer umfangreicher ausgestattet sind, wirklich besser ist in den letzten Jahren kaum ein Auto geworden. Wenn man sich ein wenig in den Foren der anderen Marken umschaut, bekommt man genau diesen Eindruck. DN Müßig findest Du das ? Das ist doch genau der Punkt. Ich kaufe nur noch einen Namen und keine Marke mehr mit entsprechendem Fundament und Philosophien. Es ist doch prinzipiell egal, ob Du heute einen A6, einen 5er oder eine E-Klasse kaufst. Gerade Saab hat früher mit einem gewissen Anspruch einen USP erzeugt, den eine bestimmte Klientel besonders ansprach. Neben Volvo hatte Saab das Image, eine besondere Exklusivität zu besitzen. Heute tummelt man sich im Einerlei neben Opel, Ford und VW/Skoda und geht dabei sang- und klanglos unter. Volvo hat es dagegen geschafft, sich neben BMW, Mercedes und Audi einen exklusiven Anspruch zu erhalten und gilt als gleichwertige, individuelle Alternative. Natürlich macht die Kampagne grundsätzlich Sinn. Aber ohne Fundament hat sie keine Nachhaltigkeit. So erscheint es mir kurzfristig gedacht. Viele Grüsse Thomas
August 5, 200816 j Ein Saab ist teuer = Wenn man den Wiederverkaufswert nach 5 Jahren betrachtet, stimmt das. Ein Saab ist fad = Stimmt, ist ja nur noch Opel drin. Einen Saab will keiner = Wenn man sich 15 Jahre ausgiebig damit beschäftigt hat, das Qualitätsimage der Marke kaputt zu kriegen, stimmt das auch. Mit der Kampagne wird man erst Glück haben, wenn die Qualität und die damals hervorgehobenen Sicherheitsaspekte wieder Eingang in die Marke finden. Meines Erachtens sollte man bei Saab lieber in die Zukunft schauen, denn die kann man neu gestalten. Bei der Vergangenheit bzw. die letzten 15 Jahren lassen sich dagegen nicht mehr ändern. Besser machen wäre meine Devise. Thomas, Volle Zustimmung! Aber (das muß jetzt einfach kommen) gibt es denn heute nur langweilige, mit niedriger Qualität hergestellte Autos? Kann doch irgendwie nicht sein. Muß ja nicht SAAB sein (vielleicht ein Anflug von Häresie) Frage (an Alle) welche neuen Autos finden den Zustimmung? Welche positiven Beispiele gibt es? VG Martin
August 5, 200816 j Zumindest in der Presse finden Zustimmung – unabhängig von meiner Meinung: - VW Scirocco: agiles Fahrverhalten (ams) - Audi R8: echter Sportwagen (sport auto) - Porsche 911: Fahrwerk perfekter denn je (sport auto) - Corvette: viel PS und Fahrspaß fürs Geld (sport auto) und bestimmt noch einige andere ... diese drei fielen mir spontan ein.
August 5, 200816 j Zumindest in der Presse finden Zustimmung – unabhängig von meiner Meinung: - VW Scirocco: agiles Fahrverhalten (ams) - Audi R8: echter Sportwagen (sport auto) - Porsche 911: Fahrwerk perfekter denn je (sport auto) - Corvette: viel PS und Fahrspaß fürs Geld (sport auto) und bestimmt noch einige andere ... diese drei fielen mir spontan ein. Hihi
August 5, 200816 j Thomas, Volle Zustimmung! Frage (an Alle) welche neuen Autos finden den Zustimmung? Welche positiven Beispiele gibt es? VG Martin Gute Frage, elektronikverliebt und -verrückt sind mittlerweile alle Hersteller, was sich noch bitter rächen wird... Kooperationen zwischen den Herstellern sind schon ganz normal... Bsp. mein Citroen Jumper Lieferwagen mit Ford -Rumpfmotor, der zwar mit HDI-Technologie nachgerüstet wurde, aber dennoch gleich viel verbraucht wie das 14 Jahre alte Vorgängermodell und dem Vernehmen nach nicht sehr standfest sein soll, was ich aber leider erst nach dem Kauf erfahren musste, der Verkäufer hat das geflissentlich verschwiegen..... diese Liste liesse sich jetzt beliebig lang fortsetzen, deswegen fahre ich ja noch immer meine beiden 9000er , Bj. 88 und 89 es kommt nichts besseres nach..... MFG Saab Stock Car Vielleicht besinnt sich ja wieder irgendwann einer der Hersteller auf das Wesentliche beim Autofahren, Ansätze dazu gäbe es ja schon...... siehe hier.....http://www.ktm-x-bow.com/index.602.1.html
August 5, 200816 j Müßig findest Du das ? Ja - in Bezug auf dieses Thema. Über den allgegenwärtigen Qualitätsschwund zu diskutieren ist sicehr wichtig und vielleicht bewegt man mit entsprechender Kritik auch was. Nur gehört es m.E. nicht unbedingt zum Thema "Werbespot", zumal die Qualitätsdiskussion eine Never-EndingStory ist und hier im Forum bestimmt schon irgendwo begonnen wurde. Das ist doch genau der Punkt. Ich kaufe nur noch einen Namen und keine Marke mehr mit entsprechendem Fundament und Philosophien. Es ist doch prinzipiell egal, ob Du heute einen A6, einen 5er oder eine E-Klasse kaufst. Gerade Saab hat früher mit einem gewissen Anspruch einen USP erzeugt, den eine bestimmte Klientel besonders ansprach. Neben Volvo hatte Saab das Image, eine besondere Exklusivität zu besitzen. Für mich ist Volvo kein Stück exklusiver als jede andere beliebige Marke die mehr als 1.00 Einheiten im Jahr herstellt. Ganz im Gegenteil: Volvo ist Ford genauso wie Mazda und alle benutzen die gelichen technischen Plattformern, drücken andere Markenlables drauf und kassieren unterscheidlich viel Geld. Auch auf die Gefahr hin von einem Volvo-Fan dafür geschlagen zu werden, aber ein V50 ist ein Focus ist ein Mazda3. Und sowas lässt sich noch über viele viele andere Hersteller und Modelle sagen. Heute tummelt man sich im Einerlei neben Opel, Ford und VW/Skoda und geht dabei sang- und klanglos unter. Diesen untergang habe ich für mich persönlich noch nicht empfunden. Ein Saab (egal welcher) ist noch lange kein Golf/Focus/Astra der in der Masse untergeht. Das ist aber sicher eine sehr subjektive Empfindung, kann jeder sehen wie er will. Volvo hat es dagegen geschafft, sich neben BMW, Mercedes und Audi einen exklusiven Anspruch zu erhalten und gilt als gleichwertige, individuelle Alternative. Nicht bei mir. Wenn schon gleichwertig, dann gleichwertig nachlassend. MB, BMW und Volvo sind lange nicht mehr das, womit sie sich ihren ursprünglichen Ruf aufgebaut haben. Natürlich macht die Kampagne grundsätzlich Sinn. Aber ohne Fundament hat sie keine Nachhaltigkeit. So erscheint es mir kurzfristig gedacht. Viele Grüsse Thomas Werbekampagnen mit Nachhaltigkeit dürfte ohnehin immer seltener werden. Mir fallen gerade nicht so viel ein. Dir vielleicht? Damit wären wir auch wieder beim Thema. DN
August 5, 200816 j Ja - in Bezug auf dieses Thema. Über den allgegenwärtigen Qualitätsschwund zu diskutieren ist sicehr wichtig und vielleicht bewegt man mit entsprechender Kritik auch was. Nur gehört es m.E. nicht unbedingt zum Thema "Werbespot", zumal die Qualitätsdiskussion eine Never-EndingStory ist und hier im Forum bestimmt schon irgendwo begonnen wurde. Hi, bitte nicht falsch verstehen. Der Qualitätsanspruch war früher einer der USPs bei Saab. Mir ist es lieber, wenn Saab mit einem USP (Am Liebsten Qualität) werben würde als mit dem, was in der Vergangenheit war und heute nicht mehr so ist. Der Wunsch danach ist natürlich persönlich. Für mich ist Volvo kein Stück exklusiver als jede andere beliebige Marke die mehr als 1.00 Einheiten im Jahr herstellt. Ganz im Gegenteil: Volvo ist Ford genauso wie Mazda und alle benutzen die gelichen technischen Plattformern, drücken andere Markenlables drauf und kassieren unterscheidlich viel Geld. Auch auf die Gefahr hin von einem Volvo-Fan dafür geschlagen zu werden, aber ein V50 ist ein Focus ist ein Mazda3. Und sowas lässt sich noch über viele viele andere Hersteller und Modelle sagen. Ist ja korrekt was Du sagst. Trotzdem bewegt sich Volvo mit seinen Fahrzeugen in der gehobenen Klasse. Diesen untergang habe ich für mich persönlich noch nicht empfunden. Ein Saab (egal welcher) ist noch lange kein Golf/Focus/Astra der in der Masse untergeht. Das ist aber sicher eine sehr subjektive Empfindung, kann jeder sehen wie er will. Mir ist nicht aufgefallen, dass ein Saab Cabrio in den letzten Jahren mit einem Mercedes CLK Cabrio oder A4 Cabrio verglichen wurde. Dies hat meinen Eindruck bestärkt. Aber Du hast Recht, diesen Eindruck habe ich persönlich und deshalb ist er sicherlich kein Maßstab. Nicht bei mir. Wenn schon gleichwertig, dann gleichwertig nachlassend. MB, BMW und Volvo sind lange nicht mehr das, womit sie sich ihren ursprünglichen Ruf aufgebaut haben. Da stimme ich zu. Widerspricht sich auch nicht. Wenn die Hersteller einsparen, tun es auch die Zulieferer. Und da häufig die gleichen Zulieferer bei verschiedenen Herstellern im Boot sitzen, die alle den Preisdruck weitergeben, vermindert sich das Qualitätsniveau auch gleichmäßig. Werbekampagnen mit Nachhaltigkeit dürfte ohnehin immer seltener werden. Mir fallen gerade nicht so viel ein. Dir vielleicht? Damit wären wir auch wieder beim Thema. DN Leider nicht. Deshalb geht es wohl immer mehr weg von der Konsum-Lust in Richtung Konsum-Zwang. Übrigens ist der Begriff "Nachhaltigkeit" erst zu dem Zeitpunkt trendy geworden, wo es fast bei allem genau an diesem Punkt mangelt.
August 5, 200816 j Dem kann ich wohl kaum noch etwas entgegensetzen. Außer dem hier vielleicht: http://www.saab-vergleichstest.de Zwar nicht gerade A4, aber auch nicht schlechter, der CLK wird auch zum Vergleich herangezogen und siehe da - der Saab gewinnt sogar! Hier gehts dann noch gegen den A4: http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-2.4-gegen-saab-9-3-2.0t_43053.html Der Vergleich zum Astra TwinTop hingegen hinkt gewaltig: http://www.auto-motor-und-sport.de/tests/vergleichstest/hxcms_article_120716_13987.hbs Hier bei langzeittest.de hat man sich die Mühe gemacht und noch mehr Saab-Tests und -Vergleichstests zusammenzustellen: http://www.langzeittest.de/saab/index.php Und noch kurz was zur Qualität: Mir mangelt es in Bezug auf Saab an Erfahrung um hierzu ein qualifiziertes Urteil abzugeben, außer auf der IAA habe ich noch nie in neuen Saabs gesessen oder sie gar Probe gefahren. Aus einer gewissen Qualitäts-Überzeugung heraus war mein letztes Auto vor dem Saab ein Toyota. 1995 kaufte ich einen Carina II und war 3,5 Jahre glücklich damit und hatte dann einfach Bock auf was neues. Der hatte bestimmt nicht das perfekte Fahrwerk, ABS und Airbags suchte man vergebens und den Luxus einer Klimaanlage konnte ich mir da auch nicht leisten. Aber das Auto rollte und rollte und rollte. Bei 190.000 km (!) gab's das erste Mal neue Bremsscheiben vorne und hinten. Bei 245.000 habe ich ihn verkauft. Ohne Mängel. Der jüngst verkaufte Toyota war ein Corolla Verso 2.2 D-CAT, 177 PS und 400 Nm Drehmoment. Tolles fahren! Und tolles stehen: 2 x bin ich wegen Elektronikproblemen auf der Autobahn liegen geblieben! Das war ein Spaß... Auch die sonstige Qualitätsanmutung lag weiter hinter dem was ich sonst so kannte, aber das ist vielleicht auch ein wenig der Fahrzeugklasse geschuldet. Wie schon gesagt: Saab steht mit dem Qualitäts-Problem (wenn es denn eins gibt) nicht allein... DN
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.