Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hmm...

 

Kein airflow, aber wie wäre es mit einem Grasmeierkleid für Schneewittchen?

  • Antworten 82
  • Ansichten 7,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das ist doch die wahre Schönheit...

 

http://www.saabhistory.com/blog/wp-content/uploads/2007/02/1978_saab_tillbehor_mediumjpg.thumbnail.jpg

Air Flow

 

Im Saab-Zubehör-Katalog (von 1992) steht unter der Rubrik "PERFORMANCE":

 

SAAB-AIR FLOW

* Verbessern die Aerodynamik, bringen niedrigeren Kraftstoffverbrauch und bessere Strassenlage

* Getestet im Windkanal

* Senken Cw-Wert auf 0.33

* Aus spritzgegossenem, robustem aber elastischen PUR-RIM-Kunststoff

* Zusatzscheinwerfer können im Frontspoiler untergebracht werden.

* Verleihen dem Fahrzeug ein individuelles Profil

 

Frontspoiler und Heckschürze für den T16 1600.-

Kotflügelverbreiterungen 510.-

(Preis in CHF oder DM)

 

... :cool:

airflow und aero gehen mal wieder durcheinander :rolleyes:

 

danke für die infos!

Vergessen:

Seitenschürzen 1200.-

 

...

Noch mal für alle zum Gucken:

 

AEROKIT:

 

http://www.saabhistory.com/blog/wp-content/uploads/2007/04/saab_900_talladega_600.jpg

 

 

 

AIRFLOW:

 

http://www.saabhistory.com/blog/wp-content/uploads/2007/04/saab_900_airflow_kit.jpg

 

 

 

Suche gerade noch nach einem besseren Foto...kann einen Moment dauern.

 

 

So, da haben wir es doch.

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=16348&d=1193818764

 

Das Bild ist von dem Airflow-Promotion Cabrio von Olly und somit nur aus diesem Forum kopiert.

 

Weitere Bilder hier: KLICK!

Immer diese neumodischen Plastekisten...

 

Geht das auch in steil? :biggrin:

  • Autor

Aha!

 

Ich glaube es hat etwas mit dem Glücksgefühl zu tun

 

Diejenigen die es haben sind glücklicher als die die es nicht haben, aber nicht so glücklich wie diejenigen, die es zwar besitzen, aber nicht am Auto angebracht haben. Noch glücklicher sind die wenigen, die nicht mal wissen was es ist.

 

 

 

Wie mir scheint, ist die Beplankung mit Airflowkit also mehr eine weltanschauliche oder sogar religiöse als eine technische:

Ab 200km/h etwa 5km schneller zu sein als ohne halte ich in der Tat für unerheblich.

Wieviele Sekunden pro Jahr bewegt man wohl sein Schätzchen in diesem Bereich?

Optisch ist es wohl mit allen schönen Dingen:

Die Geschmäcker sind verschieden!

 

Vielen Dank an alle Beteiligten an dieser Stelle!

Also Aerodynamik bringt schon mehr als ich dachte. Bei meinem letzten Auto hat sich der Autobahnverbrauch durch Tieferlegung gehörig reduziert (gut, waren auch weit mehr als die bei Saab üblichen 30mm tiefer).

 

Geschwindigkeiten jenseits der 200 will mein Turbo nicht. Bin eigentlich eher der 120-Tempomat-Fahrer, aber letztens wollt ichs mal wissen und laut GPS war bei 199 Schluss (Tacho war einiges vorraus, aber wen interessiert das schon)

Hi,

ich kann mich noch an Diskussionen erinnern, wo man sich fragte, ob ein Fahrzeug mit Aero Kit mehr wert ist als eines ohne.

 

Soviel ich weiß, wurden lange Zeit (Bis auf die last Edition Modelle - gab es noch andere?) 4000,- DM für den Aero Kit verlangt.

 

Aufgrund der geringeren Stückzahlen wurde ein Fahrzeug mit Aero Beplankung dann auch gebraucht höher gehandelt.

 

Zwischenzeitlich fällt das so nicht mehr ganz so stark ins Gewicht, weil man froh sein muß, überhaupt einen 900er mit wenig Rost zu erhaschen.

 

Außerdem kann ein Aerokit auch nicht mehr so aufhübschend wirken, wenn der Wagen zu lange in der italienischen Sonne gestanden hat. Die Kunststoffteile verziehen sich dann über die Jahre.

 

Letztendlich handelt es sich um ein Relikt aus der Spoiler Generation, wo um CW Werte und um höhere Geschwindigkeiten gefeilscht wurde. Außerdem lehnte man sich hiermit an die Beplankung der damaligen W124 und W126 er Mercedesse an.

 

Im Prinzip bot doch jeder Hersteller ähnliches an, um der Kamei und Zender geilen Generation Paroli zu bieten.

 

Da fanden die Bauteile allerdings hauptsächlich an Fahrzeugen Platz, die die benötigte Höchstgeschwindigkeit, die dann einen Effekt merken läßt, gar nicht erreichten. :biggrin:

 

Viele Grüsse

 

 

Thomas

Irgendwie wirken die Airflows wie nachgebaut...
Airflow sind die komischen Schürzen vorne und hinten. Das kann sein, die Aussage ist mir auch noch erinnerlich. Aber die Dinger will man nicht wirklich am Auto haben. Der Aerokit (die Seitenteile) bringt sicher keine höhere Endgeschwindigkeit, er ist pure Geschmackssache, und die angegebenen Höchstgeschwindigkeiten sind bei Saab eh höchst willkürlich und werden von gut gehenden Autos problemlos übertroffen.

Bei meinem Neuaufbau kommt erstmal kein Aerokit dran, ich finde die 3ds inzwischen ohne besser,und das Geld für die Komplettaufarbeitung des Kits kann man nutzbringender investieren.

 

Wobei zu dem Airflowkit auch die seitlichen Schürzen gehörten (unter den Türen, nat. nicht die Türbeplankungen...)

laut GPS war bei 199 Schluss (Tacho war einiges vorraus, aber wen interessiert das schon)

 

 

Fährst du mit 16" oder mit 15"? Von der üblichen Tachoabweichung/Toleranz mal abgesehen, soll die Geschwindigkeitsanzeige mit 16" genauer sein als mit 15".

Fährst du mit 16" oder mit 15"? Von der üblichen Tachoabweichung/Toleranz mal abgesehen, soll die Geschwindigkeitsanzeige mit 16" genauer sein als mit 15".

 

Ich tippe auf 15"

 

UND WENN NICHT: Was willst du für die 16" Ronal Turbos haben???? :biggrin:

Immer diese neumodischen Plastekisten...

 

Geht das auch in steil? :biggrin:

 

Vom 9000er in Steil kann ich gerne ein Bild machen :biggrin:

 

P.s.:Ich finde beim 9000er ist das Airflowkit nicht ganz so "klobig", wie beim 900er.... (Für den 9000er gabs aber auch nie die Aerobeplankung...)

Ich tippe auf 15"

 

UND WENN NICHT: Was willst du für die 16" Ronal Turbos haben???? :biggrin:

 

Korrekt. Wenn jemand noch 16er mit altem LK hat, dann können die auch gern in meine Richtung geschickt werden :)

Letztendlich handelt es sich um ein Relikt aus der Spoiler Generation, wo um CW Werte und um höhere Geschwindigkeiten gefeilscht wurde.

Außerdem lehnte man sich hiermit an die Beplankung der damaligen W124 und W126 er Mercedesse an.

die Sacco-Bretter kamen viel später und waren eher als Schutz gegen Blechschäden gedacht.

airflowsats seht sehr sheun aus, aber zum beispiel mit nebel lampen hat man ein problem hie rdie original scan von der airflow sats:

 

( von saabforum niederlande made bij Vyv)

http://www.saabforum.nl/albums/album196/air_flow_recommendations.jpg

 

... H E Y @ M A R B O ...

 

... erinnert Dich der letzte Satz an einen älteren Therad betreffend Leistungsverlust mit Zusatzscheinwerfer im AIRFLOW-Frontspoiler M87-93 an etwas?

 

Ja, genau dieser "Fress-Zettel" lag im AIRFLOW-Kit während jener Zeit bei! Gefunden habe ich es nicht mehr, deshalb ein dankeschön an @Lennart!

 

Gruss Giampi

Frontspoiler und Heckschürze für den T16 1600.-

Kotflügelverbreiterungen 510.-

(Preis in CHF oder DM)

... :cool:

... nur 1600.- für Front- & Heckschürze? Habe zwar die Preis nicht auswendig in Erinnerung, scheint mir aber eher der Preis für eine Front oder Heckschürze zu sein, jedenfalls bei uns in CH!

 

airflow und aero gehen mal wieder durcheinander !

... wie gewohnt! AERO (offizieller Name nur für CH!) war ab Werk für die 16S oder in USA "SPG" genannt! Hingegen war das AIRFLOW-Kit nur als Zubehör bis auf Sondereditionen wie "Carlsson" in GB oder als "Last-Editions" aber nur für vereinzelte Märkte!

 

 

AEROKIT:

 

http://www.saabhistory.com/blog/wp-content/uploads/2007/04/saab_900_talladega_600.jpg

Suche gerade noch nach einem besseren Foto...kann einen Moment dauern.

Lieber @Janny,

da hast zufälligerweise eine falsche Fotomontage einer US-Ausführung gefunden, bei der die vordere Stossstangenseitenverplankung nicht in AERO-Ausführung sind! Aber sicher findest Du ein besseres Foto auch dazu! Gel Janny?

 

 

Irgendwie wirken die Airflows wie nachgebaut...

...na logo, ist ja auch ein Nachbau!

 

 

Wobei zu dem Airflowkit auch die seitlichen Schürzen gehörten (unter den Türen, nat. nicht die Türbeplankungen...)

... da folge ich Dich nicht ganz:

 

meinst Du die AIRFLOW-Seitenverplankung der älteren Ausführungen bis M86 bzw. für den sogennannten "Steili"? Aber bei den neueren ab M87 gab's nur die AERO-Beplankung, die als Basis für den AIRFLOW-Kit diente, oder wie schon erwähnt gab's die Seitenbeplankung (immer in AERO-Ausführung) ab M87 auch als Sonderzubehör!

 

 

P.s.:Ich finde beim 9000er ist das Airflowkit nicht ganz so "klobig", wie beim 900er.... (Für den 9000er gabs aber auch nie die Aerobeplankung...)

... ist ja beim 9k auch nur 'ne diskrete "Seitenschürtze" unter der Türkante!

 

Der 9k hat ja auch ganz 'ne andere Linienführung und keine spezielle hinuntergezogene Türen wie es beim 901 einzigartig gegen Verschmutzung waren!

 

Der 901 war halt noch ein echter aber leider "Gottes" letzter Saab unter den eingefleischten Saabisten, und nicht irgend welche Kopie einer modischen Zusammenarbeit wie z.B. das "Italdesign" beim 9k! Der 9k hatte zwar noch etwas eigenes, war aber diesbezüglich klar nicht mehr "saabwürdig" ... aber eben die zeiten ändern sich leider wie die Mode ... demzufolge jedem seinen eigene "Saabliebling", hat ja immer noch was "saabiges"!

 

Gi.Pi.

die Sacco-Bretter kamen viel später und waren eher als Schutz gegen Blechschäden gedacht.

 

Ich glaube Du meinst die glatten Bretter.

 

Anfangs gab es diese Anbauten in Riffel-Optik.

 

Aber vielleicht hat Saab ja auch diesen Trend kreiert... und Sacco hat abgeguckt. :biggrin:

Aber vielleicht hat Saab ja auch diesen Trend kreiert... und Sacco hat abgeguckt. :biggrin:

 

Wer weiß?

 

Die Mercedes Designabteilung war auch in den 80ern schon eine Art von Behörde mit strenger Hierarchie und Titelstreben, keine Ahnung woher die ihren kreativen Input bekamen.

Ich meine noch in Erinnerung zu haben, dass die Aero - zumindest die in Deutschland zugelassenen Vollturbos, mit 5 km/h mehr in der Höchstgeschwindigkeit angegeben wurden.

 

Waren es nicht 205 (Ohne) und 210 km/h (Mit) bei den 160 PS Versionen?

 

Nur fahre ich in den Geschwindigkeitsregionen nie, so dass ich es auch nie ausprobiert habe.

 

 

900-I Cabrio mit AirFlow-Kit 141PS lt. Tacho 215, Navi 198...

Nebenbei bemerkt ist es bei diesem Tempo neben einer auf full throttle stehenden 747 Turbine leiser :redface:

900-I Cabrio mit AirFlow-Kit 141PS lt. Tacho 215, Navi 198...

Nebenbei bemerkt ist es bei diesem Tempo neben einer auf full throttle stehenden 747 Turbine leiser :redface:

 

1. fährt man VMax nicht geschlossen.

und

2. braucht ein LPT den längeren Primärantrieb.

zu 1. Wohhhhl tut man das, im besonderen, wenn der MaxiCosi nebst Inhalt sich auf der Rückbank befindet.:biggrin:

zu 2. keine Ahnung was diese Aussage soll

...

zu 2. keine Ahnung was diese Aussage soll

 

Längerer Primärantrieb (7er statt 6er im LPT)

-> niedrigeres Drehzahlniveau -> Senkung des Geräuschpegels

(und des Verbrauchs...)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.