Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mal eine Frage an die OBD- und / oder LPG-Experten:

Kann es sein, daß der 9k (AERO MY'95) kein Langzeit-Maping macht?

 

Die ShortT. arbeitet anscheinend sehr aktiv, aber LongT. ist und bleibt bei mir generell NULL.

 

Muß mich das jetzt irgendwie beunruhigen, oder muß das so?

 

Nachtrag:

Könnte ja noch mal mit dem org. Steuergerät probieren. Momentan ist ein Maptun S2 verbaut. Aber da sollten sich ja eigentlich nur die Kennfelder und nicht die Regelung unterscheiden.

Nachtrag:

Könnte ja noch mal mit dem org. Steuergerät probieren. Momentan ist ein Maptun S2 verbaut. Aber da sollten sich ja eigentlich nur die Kennfelder und nicht die Regelung unterscheiden.

 

Probier das mal, denke dass das originale da was reinschreibt...

womit liesst du den die werte aus?
  • Autor
Probier das mal, denke dass das originale da was reinschreibt...
Werde ich dann wohl mal müssen.

 

womit liesst du den die werte aus?
'Normales' OBD-Gerät. Egal, habe mehrere probiert.

Nett ist im übrigen das AGV4500, welches in der aktuellen Softwareversion einen 'LPG-Modus' hat, welcher gleichzeitig Kurz-&Langzeittrim, sowie Lambda anzeigt.

Die anderen Baustellen sind abgeschlossen?
  • Autor

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Will mir ja nicht mit einer evtl. 'suboptimal' eingestellten VSI die Ventile zerbraten. Und andererseits muß das weltweit überschüssige LPG auch nicht mehr als fahrtechnisch erforderlich bei mir abgefackelt werden.

 

War Sa bis heute mal kurz auf Rügen. Und zumindest die recht durchgängigen 200 auf der A20 haben bisher keine merklichen Schäden verursacht. Aber 17l sind für Thissow-Müggelheim auch bei 3h Normzeit und voller Besetzung (3 Erw, 2 KleinKi, Gepäck, Luxisbrühe halbvoll) auch nicht gerade wenig.

Aber mehr als o.g. 'Normflughöhe' habe ich mich mit Angst um die Auslaßventile eben auch nicht wirklich länger getraut. Und auf der A20 ist das ja ansonsten wirklich entspanntes Tempomat-Gerolle.

wundere mich nur das diese OBD Scanner ins System kommen... Sind ja eigentlich nur EOBD bzw OBD2 fähig oder sind das spezielle Saabteile bzw Software

Hi,

 

Saabs ab 96 unterstützen OBD-2. Selbst europäische Modelle mit nur einer Lambdasonde.

Da kannst Du mit jedem ISO-fähigen (z.B. mit ELM-Chips bestückten) Interface Daten auslesen. Die Ami-Modelle sind zusätzlich völlig OBD-2 konform und besitzen ab 96 eine weitere Sonde nach dem Katalysator.

 

VG

Stephan

das mit den OBD2 war mir schon klar... wusste nur net das da jeder Scanner reinkommt... Bin halt Tech2 verwöhnt... Werds mal demnächst mit meinem ELM testen....
... Aber 17l sind für Thissow-Müggelheim auch bei 3h Normzeit ..

 

... für ca. 120km Schnittgeschwindigkeit tatsächlich eher üppig.:rolleyes:

besser als zu Mager.... ;-)
  • Autor
... für ca. 120km Schnittgeschwindigkeit tatsächlich eher üppig.:rolleyes:
NunJa, im 'Schnitt' war die Stahlbroder Fähre incl. Warte- und Überfahrtszeit allerding mit drin. Und auf 'Luxusbrühe' umgerubelt sind es ja 'nur' etwas über 14l.
Keine Ahnung was dann mit Fährenabzug rauskommt, aber bei (umgerechnet ?) 14 ltr. SP sollte es ein Schnitt von ca. 170km/h ein. Vollbesetzt mit Kind & Kegel eine echte Ansage...
Man muß ja nicht immer Rücksicht auf andere nehmen. Hält nur auf.
  • Autor
Man muß ja nicht immer Rücksicht auf andere nehmen. Hält nur auf.
Wäre ja nett, zu wissen, worauf sich das beziehen soll.

 

Auf Rügen selbst rast man ohnehin nicht. Paßt insbesondere zu den meist netten kleinen Straßen von Thissow bis zur Fähre nun wirklich gar nicht.

Die A20 ist so was von frei, daß man selbst mit 250 viele, viel km im Tempomaten bleiben könnte. Wenn ich von meinen 200 auf der Strecke bis zur A11 10* runter mußte, wäre das viel.

Die A11 selbst ist größtenteils begrenzt, so daß sich gnadenlose Raserei auch hier verbietet. Und außerdem bleibe ich eigentlich prinzipiell im punktefreien Geschwindigkeitsbereich.

Auf der A10 gibt es wieder einige freie Strecken. Aber auch wenn es Di. nachmittags dort nicht wirklich voll war, so rollt die linke Spur dirt doch eher nur mit 160 - 180.

 

Somit erscheint mir obiger Satz etwas sehr aus dem Zusammenhang gerissen. Ich könnte hier jetzt genau so gut sagen "Man kann ja versuchen, andere zu be.......en. Könnte ja klappen." Wie gesagt, einfach so aus dem Zusammenhang heraus.

Bevor hier irgerndwelche Spannungen aufkommen:

 

Mir ging es urspr. nur darum zu verstehen, warum

ein oder dieser Aero (LPG, Schaltgetriebe, etwas aufgeblasen) soviel nimmt,

wobei ich einfach von meinen 9000erErfahrungen ausgehe, bei denen ein Verbrauch von 14ltr (=17Ltr. Gas?) quasi einen Dauerbetrieb im Renntempo bedeutet.

Und mein Hintergrund war ebenso. Das ein derartiger Durchschnittsverbrauch im 9000 über eine derart lange Strecke insbesondere gegenüber mitfahrenden Kleinkindern, aber auch gegenüber anderen, eine Fahrweise bedingt, die ich persönlich auf öffentlichen Straßen als rücksichtslos bezeichne. Zumal auch eine Durchschnittsgeschwindigkeit angegeben wurde.
  • Autor

Ich denke mal, daß eine 'punktefreie' Geschwindigkeitswahl ja wohl in keiner Form auch nur ansatzweise so etwas wie eine 'rücksichtslose Fahrweise' bedingt.

Und 200 im Tempomaten auf der A20 oberhalb der A11 sind wohl völlig außer Frage auch nur ein entspanntes Dahingleiten. Wer diese Strecke nicht kennt, und nicht selbst weiß, wie frei es dort selbst tagsüber ist, muß sich da leider heraus halten.

Und mal ehrlich, WENN ich in irgend einer Weise 'wilde Sau' hätte spielen wollen, wäre ich wohl kaum mit 200 im Tempomaten dahin getrullert.

 

Und was meine Kurzen damit zu tun haben sollen, ist mir recht schleierhaft. Denn schlußendlich wollen beide - jeder auf seine Weise - eigentlich nur, daß wir bald zu Hause sind. Und das ganze lieber in 2 als in 4 Stunden, wobei 3h eben das in unhektischer Weise mögliche waren.

 

Was den Verbrauch angeht, so ist die Anlage ja eben noch nicht wirklich eingestellt. Eben genau dies war ja der Ausgangsansatz des ganzen Freds.

Aber offenbar sind manche Einwürfe einfacher, als sich sachlich zur ja eigentlich konkreten technischen Frage zu äußern.

Ich kenne mich der speziellen Materie zwar nicht aus, interessieren tut es mich aber doch...

 

Ich gehe davon aus, dass das angesprochene Langzeit-Mapping, die "Lernfähigkeit" der Trionic ist, oder?

 

Könnte es da nicht sein, dass das Steuergerät den Wert einfach nicht speichern kann? Bei abgeklemmter Batterie wird dieser "Speicher" doch auch gelöscht, oder liege ich da falsch?

 

Falls du allerdings während der Fahrt die Trionic ausliest und dabei feststellst das keine Daten geschrieben werden ist meine Theorie/Idee natürlich hinfällig....:rolleyes:

  • Mitglied
Und mein Hintergrund war ebenso. Das ein derartiger Durchschnittsverbrauch im 9000 über eine derart lange Strecke insbesondere gegenüber mitfahrenden Kleinkindern, aber auch gegenüber anderen, eine Fahrweise bedingt, die ich persönlich auf öffentlichen Straßen als rücksichtslos bezeichne. Zumal auch eine Durchschnittsgeschwindigkeit angegeben wurde.

 

so trifft auch dich René, Marbo's moralische bannstrahl, warum nur ?

Hi,

 

der "longterm fuel-trim" ist in der Tat ein Teil (Trionic adaptiert fast die gesamte Regelung, nicht nur die Einspritzung) der Adaption der Trionic.

Liest man natürlich während der Fahrt per OBD-2 Interface aus, daher hat man da normalerweise einen korrekten Wert.

 

Man kann ja mal das Original STG einbauen. Aber selbst Maptun ändert an der Regelung, d.h. der eigentlichen Software nichts, nur die Kennfelder.

 

Im Übrigen ist der longterm fuel-trim nur die Adaption der "closed-loop" (Lambdaregelung aktiv) Teillastwerte. Für eine Abstimmung auf Leistung und Haltbarkeit bis zur Volllast völlig uninteressant. Dort greift keine Lambdaregelung mit der Sprungsonde.

 

VG

Stephan

Will heißen das meine Idee fürn :bootyshake: ist......ok :biggrin: .... dann, weiter im Text....
  • Autor

Liest man natürlich während der Fahrt per OBD-2 Interface aus, daher hat man da normalerweise einen korrekten Wert.

Ja, klar während der Fahrt. Mich interessieren ja auch die Min/Max-Werte aus einer längeren Strecke. Arbeite dabei mit einem AGV4500 und moDiag.

An der Gerätetechnik dürfte es aber eher nicht liegen, da auch OBD-Technik aus dem 4stelligen Preisbereich kein bißchen mehr zutage gefördert hat.

Man kann ja mal das Original STG einbauen. Aber selbst Maptun ändert an der Regelung, d.h. der eigentlichen Software nichts, nur die Kennfelder

Tja, das eben wurnder mich ja. Muß wohl doch noch mal der Deckel runter und die andere Büchse zum Test rein.
Im Übrigen ist der longterm fuel-trim nur die Adaption der "closed-loop" (Lambdaregelung aktiv) Teillastwerte. Für eine Abstimmung auf Leistung und Haltbarkeit bis zur Volllast völlig uninteressant. Dort greift keine Lambdaregelung mit der Sprungsonde.
Schon klar. Aber da die Prins nur die Benzineinspritzzeiten als Basis nimmt, ist eben für die Vollast - meiner Überlegung nach - eine bestmöglich Einstellung VOR OpenLoop so besonders wichtig. Denn da hier nicht mehr angeglichen wird, kann kein trim mehr Einstellungsfehler ausgleichen, wie dies vor OpenLoop ja passiert. Die Gaseinspritzzeit wird nur noch proportional zur Benzineinspritzzeit errechnet, ohne das die Trionic dann nachregelt.

Das heißt, wenn LPG zu mager ist und die Trionic deswegen vor OpenLoop meinetwegen im Schnitt mit +15% läuft, magert das ganze unter Vollast grausamst ab.

Wenn aber LPG zu fett ist und die Trionic deswegen vor OpenLoop meinetwegen im Schnitt mit -15% läuft, haue ich unter Vollast mehr Gas als nötig durch.

Fazit: Als Sollwert stelle ich mir kurz vor OpenLoop einen Trim von so -3% bis -5% vor. Dann jage ich zwar etwas mehr Gas durch, aber habe einen kleinen Sicherheitsabstand zum Abmagern

 

Oder habe ich hier noch irgendwo einen Denkfehler?

Also um ne Vollastanpassung vorzunehmen würde ich auf die Lambdawerte nehmen... Vollgas auf Benzin... Lambda beobachten....

Vollgas auf LPG... Lambda beobachten/ anpassen...

 

Was sagen denn die ShortTrim werte? Passen die halbwegs?

 

Wobei werte von +/- 15% sollte trotzdem ohne Probleme fahren...

 

Wie gesagt beobachte mal die Lambdaspannung unter Vollast...

Um zu sehen wohin du musst...

  • Autor
Wie gesagt beobachte mal die Lambdaspannung unter Vollast...

Um zu sehen wohin du musst...

Also einer von uns ist hier auf dem Holzweg. Ich ging bisher immer davon aus, daß man unter Vollast immer im OpenLoop ist und sich damit kein Steuerteil um Lambda o.ä. kümmert.

Liege ich da falsch?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.